Wirtschaftsprivatrecht kompakt
Zusammenfassung
Zum Inhalt:
Die Neuauflage dieses Lehrbuch behandelt wie auch bisher in kompakter Form die wesentlichen Inhalte und Zusammenhänge des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts wie etwa
• Rechtsgeschäftslehre
• Vertragstypen und Verbraucherschutz
• Recht der ungerechtfertigten Bereicherung und Deliktsrecht
• Kaufmannseigenschaft und Vertretung des Kaufmanns
• Handelsregister-, Firmen- und Unternehmensrecht
• Kaufmännische Hilfspersonen und Handelsgeschäfte
• Kreditsicherungen
• Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften.
Erweitert wurde die Darstellung des Leistungsstörungsrechts und zudem wurden sämtliche Änderungen infolge der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in deutsches Recht zum 13.06.2014 bereits berücksichtigt.
Anschauliche Fälle mit ausführlichen Lösungen, Prüfungsschemata, Definitionen und Schaubilder helfen bei der Zusammenfassung und beim Lernen des Stoffs.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie an jeden, der die genannten Inhalte erarbeiten oder vertiefen möchte.
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M. (Duke Univ.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum an der Technischen Universität München.
Dr. Ronny Hauck ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum an der Technischen Universität München.
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–16
- 17–143 Wirtschaftsprivatrecht Teil 1 17–143
- 17–25 1. Einheit: Einführung in das BGB, Grundlagen der Falllösungstechnik 17–25
- 26–39 2. Einheit: Rechtsgeschäftslehre 26–39
- 40–47 3. Einheit: Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit 40–47
- 48–56 4. Einheit: Stellvertretung 48–56
- 57–66 5. Einheit: Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz 57–66
- 67–74 6. Einheit: Vertragstypen 67–74
- 75–86 7. Einheit: Allgemeines Schuldrecht 75–86
- 87–107 8. Einheit: Leistungsstörungs und Gewährleistungsrecht 87–107
- 108–118 9. Einheit: Ungerechtfertigte Bereicherung und Deliktsrecht 108–118
- 119–129 10. Einheit: Besitz und Eigentum 119–129
- 130–135 11. Einheit: Verfügungen über Grundstücke 130–135
- 136–143 12. Einheit: Einführung in das Zivilprozessrecht 136–143
- 144–269 Wirtschaftsprivatrecht Teil 2 144–269
- 144–147 1. Einheit: Einführung in das Handelsrecht 144–147
- 148–157 2. Einheit: Der Kaufmann 148–157
- 158–166 3. Einheit: Vertretung des Kaufmanns 158–166
- 167–174 4. Einheit: Handelsregister 167–174
- 175–181 5. Einheit: Handelsfirma 175–181
- 182–192 6. Einheit: Unternehmen 182–192
- 193–200 7. Einheit: Hilfspersonen des Kaufmanns 193–200
- 201–220 8. Einheit: Handelsgeschäfte 201–220
- 221–232 9. Einheit: Sicherungsgeschäfte 221–232
- 233–235 10. Einheit: Einführung in das Gesellschaftsrecht 233–235
- 236–249 11. Einheit: Personengesellschaften 236–249
- 250–269 12. Einheit: Körperschaften 250–269
- 270–270 Literaturverzeichnis 270–270
- 271–275 Stichwortverzeichnis 271–275
- 276–276 Impressum 276–276