Übungen in Betriebswirtschaftslehre
Mehr als 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen
Zusammenfassung
Eine lohnenswerte Investition zur BWL-Klausurvorbereitung.
Dieses BWL-Übungsbuch
enthält über 200 Aufgaben mit ausführlich kommentierten Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Es richtet sich in erster Linie an Studierende, die sich an Hochschulen und Akademien sowie in diversen Weiterbildungsprogrammen mit grundlegenden Fragen des betrieblichen Rechnungswesens, der Investition und Finanzierung sowie des Risikomanagements auseinandersetzen. Ihnen bietet das Übungsbuch die Gelegenheit, den in Vorlesungen oder Studienbriefen vermittelten Lehrstoff zu festigen und sich fundiert auf die jeweiligen Klausuren vorzubereiten.
Themenschwerpunkte
Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens,
Finanzmanagement,
Investitionsmanagement und
Risikomanagement
Besonders praktisch sind die Einführungen, in denen die Aufgaben kurz systematisiert und Hinweise auf notwendige Vorkenntnisse gegeben werden. Eine Sammlung von kompletten Klausuren mit ausführlichen Lösungsmustern bildet den Abschluss dieses Übungsbuches.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–56 Kapitel 1: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens 9–56
- 9–31 A) Buchführung (13 Aufgaben) 9–31
- 31–39 B) Kostenrechnung (12 Aufgaben) 31–39
- 39–56 C) Jahresabschluss (15 Aufgaben) 39–56
- 56–111 Kapitel 2: Finanzierungsmanagement 56–111
- 56–70 A) Innenfinanzierung und Innenfinanzierungsmanagement (15 Aufgaben) 56–70
- 70–82 B) Asymmetrien und Anreize in Finanzierungsbeziehungen (14 Aufgaben) 70–82
- 82–93 C) Finanzierung durch Darlehen und Anleihen (12 Aufgaben) 82–93
- 93–102 D) Leasing (10 Aufgaben) 93–102
- 102–111 E) Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung bei der AG (13 Aufgaben) 102–111
- 111–162 Kapitel 3: Investitionsmanagement 111–162
- 111–123 A) Finanzmathematik (16 Aufgaben) 111–123
- 123–138 B) Investitionstheoretische Kennzahlen zur Projektbewertung (11 Aufgaben) 123–138
- 138–145 C) Projektbewertung unter Berücksichtigung von Steuereffekten (8 Aufgaben) 138–145
- 145–157 D) Investitions-, Finanzierungs- und Konsumentscheidungen (13 Aufgaben) 145–157
- 157–162 E) Ausgewählte Sonderprobleme (5 Aufgaben) 157–162
- 162–205 Kapitel 4: Risikomanagement 162–205
- 162–170 A) Einfache Unsicherheitsanalysen (7 Aufgaben) 162–170
- 170–177 B) μ-σ-Analyse (7 Aufgaben) 170–177
- 177–180 C) Barwertkalküle bei Unsicherheit (4 Aufgaben) 177–180
- 180–191 D) Portefeuilletheorie, CAPM und flexible Planung (9 Aufgaben) 180–191
- 191–196 E) Grundlagen Optionsgeschäfte und Optionsbewertung (8 Aufgaben) 191–196
- 196–205 F) Ausgewählte Sonderprobleme (9 Aufgaben) 196–205
- 205–241 Kapitel 5: Klausuren 205–241
- 205–211 Klausur 1: Finanz-, Investitions- und Risikomanagement (Bachelor-Grundlagenklausur) 205–211
- 211–216 Klausur 2: Finanz-, Investitions- und Risikomanagement (Bachelor-Vertiefungsklausur) 211–216
- 216–219 Klausur 3: Bewertungstheorie (Masterklausur) 216–219
- 219–222 Klausur 4: Investitionstheorie (Masterklausur) 219–222
- 222–227 Klausur 5: Buchhaltung, Investition und Finanzierung Weiterbildung (Grundlagen) 222–227
- 227–235 Klausur 6: Jahresabschlussanalyse Weiterbildung (Vertiefung) 227–235
- 235–241 Klausur 7: Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Weiterbildung (Vertiefung) 235–241
- 241–540 Kapitel 6: Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben 241–540
- 540–574 Kapitel 7: Lösungshinweise zu den Klausuraufgaben 540–574
- 574–578 Anhang 574–578
- 574–575 Tabelle I: Aufzinsungsfaktoren 574–575
- 575–576 Tabelle II: Abzinsungsfaktoren 575–576
- 576–577 Tabelle III: Rentenbarwertfaktoren 576–577
- 577–578 Tabelle IV: Annuitätenfaktoren 577–578
- 578–580 Literaturverzeichnis 578–580
- 580–580 Impressum 580–580