References
Acs, Zoltan J. und David B. Audretsch (1988), Innovation in Large and Small Firms: an Empirical Analysis. American Economic Review, 78, 678–690.
Andrade, Gregor, Mark Mitchell und Erik Stafford (2001), New evidence and perspectives on mergers. Journal of Economic Perspectives, 15, 103–120.
https://doi.org/10.1257/jep.15.2.103
Bach, Laurent und Mireille Matt (2005), From economic foundations to S&T policy tools: a comparative analysis of the dominant paradigms. In Mireille Matt und Patrick Llerena (eds.), Innovation policy in a knowledge based economy: theories and practises, Berlin (Springer), 17–46.
https://doi.org/10.1007/3-540-26452-3_2
Bartling, Hartwig (1984), Sektorstudie „Landwirtschaft“. In Peter Oberender (Hrsg.), Marktstruktur und Wettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland, München (Vahlen), 1–51.
Baumol, William (1977), On the Proper Cost Tests for Natural Monopoly in a Multiproduct Industry. American Economic Review, 67, 809–822.
Baumol, William J., John C. Panzar und Robert. D. Willig (1988), Contestable Markets and the Theory of Industry Structure. San Diego (Harcourt Brace Jovanovich).
Becker, Gary S. (1993), Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. 2. Auflage, Tübingen (Mohr-Siebeck).
Bernholz, Peter und Friedrich Breyer (1993), Grundlagen der Politischen Ökonomie, Bd. 1, 3., völlig überarbeitete Auflage, Tübingen (Mohr-Siebeck).
– (1994), Grundlagen der politischen Ökonomie. Bd. 2, 3., völlig überarbeitete Auflage, Tübingen (Mohr-Siebeck).
Berg, Sanford V. und John Tschirhart (1988), Natural monopoly regulation: principles and practice. Cambridge (Cambridge University Press).
Bishop, Simon und Mike Walter (2010), The Economics of EC Competition Law: Concepts, Application and Measurement. London (Sweet & Maxwell).
Blankart, Charles Beat (2011), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 8., vollständig überarbeitete Auflage, München (Vahlen).
Brown, Stephen J. und David Sumner Sibley (1989), The Theory of Public Utility Pricing. 2. Auflage, Cambridge (Cambridge University Press).
Buchanan, James M. und Gordon Tullock (1962), The Calculus of Consent. Ann Arbor (University of Michigan Press).
Buchanan, James M. (1975/1984), The Limits of Liberty – Between Anarchy and Leviathan. Chicago 1975 (University of Chicago Press); deutsch: Grenzen der Freiheit – Zwischen Anarchie und Leviathan. Tübingen 1984 (Mohr).
Clark, J.R. und Dwight R. Lee (2011), Markets and Morality. Cato Journal, 31(1), 1–25.
Cohen, Wesley (1995), Empirical studies of innovative activity. In Paul Stoneman (Ed.): Handbook of the Economics of Innovation and Technological Change, Oxford (Blackwell), 182–264.
Cooter, Robert und Thomas Ulen (2008), Law & Economics. 5th edition, Boston (Pearson Addison Wesley).
Deregulierungskommission (1991), Marktöffnung und Wettbewerb. Stuttgart (Poeschel).
Economides, Nicholas, White, Lawrence J. (1995), Access and Interconnection Pricing: How Efficient is the „Efficient Component Pricing Rule“? Antitrust Bulletin, 45, 557–579.
https://doi.org/10.1177/0003603X9504000305
Endres, Alfred (2013), Umweltökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart/ Berlin/Köln (Kohlhammer).
Endres, Alfred und Karin Holm-Müller (1998), Die Bewertung von Umweltschäden: Theorie und Praxis sozioökonomischer Verfahren. Stuttgart/Berlin/Köln (Kohlhammer).
Europäische Kommission: Fusionsrichtlinien. http://ec.europa.eu/taxation_customs/taxation/company_tax/mergers_ directive/index_de.htm Europäische Kommission: Freistellungsverordnungen. http://ec.europa.eu/agriculture/ stateaid/exemption/index_de.htm Feess, Eberhard und Andreas Seeliger (2013), Umweltökonomie und Umweltpolitik. 4., vollständig überarbeitete Auflage, München (Vahlen).
Feld, Lars P., Horst Zimmermann und Thomas Döring (2003), Föderalismus, Dezentralität und Wirtschaftswachstum, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 72, 361–377.
https://doi.org/10.3790/vjh.72.3.361
Field, Barry C. (2013), Environmental Economics – An Introduction. 6th edition, New York (McGraw-Hill).
Frank, Robert H. (2010), Microeconomics and Behavior. 8th edition, New York (McGraw-Hill).
Franz, Wolfgang (2013), Abeitsmarktökonomik. 8., aktuaisierte und ergänzte Auflage, Berlin/ Heidlberg/New York (Springer Gabler).
Frey, Bruno S. und Reiner Eichenberger (1989), Zur Bedeutung entscheidungstheoretischer Anomalien in der Ökonomik. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 206, 81–101.
https://doi.org/10.1515/jbnst-1989-0202
Frey, Bruno S. (1999), The New Democratic Federalism for Europe: Functional Overlapping and Competing Jurisdictions. Cheltenham (Elgar).
Frey, Bruno S. und Gebhard Kirchgässner (2002), Demokratische Wirtschaftspolitik: Theorie und Anwendung. 3., neu bearbeitete Auflage, München (Vahlen).
Fritsch, Michael (1983), Ökonomische Ansätze zur Legitimation kollektiven Handelns. Berlin (Duncker& Humblot).
Fritsch, Michael (1984), Die Legitimation kollektiven Handelns in der neueren Vertragstheorie – Nozick, Buchanan und Rawls im Vergleich. In Erik Boettcher, Philipp HerderDorneich, Karl-Ernst Schenk (Hrsg.), Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Bd. 3, Tübingen (Mohr/Siebeck), 31–59.
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Fassung vom 26. Juni 2013 (achte Novelle). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 32, 1751–1799.
Herdzina, Klaus (1999), Wettbewerbspolitik. 5., vollständig überarbeitete Auflage, Stuttgart (Lucius & Lucius).
Homann, Karl (1994), Die moralische Qualität der Marktwirtschaft. List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 20, 15–27.
Kant, Immanuel (1788), Kritik der praktischen Vernunft. Riga (Hartknoch).
Kantzenbach, Erhard (1967), Die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs. 2., durchgesehene Auflage, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
– (1975), Die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs. In Klaus Herdzina (Hrsg.), Wettbewerbstheorie, Köln (Kioepenheuer & Witsch), 194–214.
Kerber, Wolfgang (2004), Wettbewerbspolitik. In Dieter Bender et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 2, München (Vahlen), 297–361.
Kirchgässner, Gebhard (2008), Homo Oeconomicus – Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 3., ergänzte und erweiterte Auflage, Tübingen (Mohr-Siebeck).
https://doi.org/10.1007/978-0-387-72797-4_8
Kirsch, Guy (2004), Neue Politische Ökonomie. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart (Lucius & Lucius).
Klepper, Steven (1996), Entry, exit, growth, and innovation over the product life cycle. American Economic Review, 86, 562–583.
Klodt, Henning (1995), Grundlagen der Forschungs- und Technologiepolitik. München (Vahlen).
Knieps, Günter (2008), Wettbewerbsökonomie. 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Berlin/Heidelberg/New York (Springer).
Kornai, János (1995), Das sozialistische System: Die politische Ökonomie des Kommunismus. Baden-Baden (Nomos).
Lancaster, Kelvin John (1991), Moderne Mikroökonomie. 4. Auflage, Frankfurt/New York (Campus).
Luckenbach, Helga (2000), Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, München (Vahlen).
Malmendier, Ulrike, Enrico Moretti und Florian S. Peters (2012), Winnig by Losing: Evidence on the Long-Run Effects of Mergers. NBER Working Paper 18024, Cambridge, Mass.: National Bureau of Economic Research.
https://doi.org/10.3386/w18024
Meyer, Dirk (1987), Der Arbeitsmarkt als politischer Ausnahmebereich – Legitimation und Grenzen. Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 38, 320–332.
Mueller, Dennis C. (2003), Public Choice III. Cambridge UK (Cambridge University Press).
In Bart Noteboom und Erik Stam (eds.), Micro-Foundations for Innovation Policy, Amsterdam (Amsterdam University Press), 343–368.
Picot, Arnold, Helmut Dietl und Egon Franck (2012), Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht. 6., völlig überarbeitete Auflage, Stuttgart (Schäffer-Poeschel).
Picot, Arnold, Ralf Reichwald und Rolf T. Wigand (2003), Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management. 5., aktualisierte Auflage, Wiesbaden (Gabler).
Pindyck, Robert S. und Daniel L. Rubinfeld (2013), Mikroökonomie. 8., aktualisierte Auflage, München (Pearson Studium).
Priddat, Birger P. (1992), Zur Ökonomie der Gemeinschaftsbedürfnisse: Neuere Versuche einer ethischen Begründung der Theorie meritorischer Güter. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 112, 239–259.
Rawls, John (1971/1974), A Theory of Justice. Cambridge (Mass.) 1971 (Bellknap Press); deutsch: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M. 1974 (Suhrkamp).
Richter, Rudolf und Eirik G. Furubotn (2010), Neue Institutionenökonomik – Eine Einführung und kritische Würdigung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen (Mohr-Siebeck).
Rodgers, James D. (1974), Explaining Income Redistribution. In Harold M. Hochman und E.
Georg Peterson (Hrsg.), Redistribution through Public Choice, New York/London (Columbia University Press), 165–205.
Sandel, Michael J. (2012), Was man für Geld nicht kaufen kann: Die moralischen Grenzen des Marktes. Berlin (Ulstein).
Sandel, Michael J. (2013), Market Reasoning as Moral Reasoning: Why Economists Should Re-engage with Political Philosophy. Journal of Economic Perspectives, 27(4), 121–140.
https://doi.org/10.1257/jep.27.4.121
Samuelson, Paul A. und William D. Nordhaus (2010), Volkswirtschaftslehre. 4., aktualisierte Auflage, München (Finanzbuch Verlag).
Schäfer, Hans-Bernd und Claus Ott (2015), Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts. 5. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York (Springer Gabler).
Schlieper, Ulrich (1980), Art. „Wohlfahrtsökonomik II: Theorie des Zweitbesten“. In Willi Albers et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 9, Stuttgart/Tübingen/ Göttingen (Fischer/Mohr-Siebeck/Vandenhoek & Ruprecht), 486–493.
Schmidt, Ingo und Justus Haucap (2013), Wettbewerbspolitik und Kartellrecht – Eine interdisziplinäre Einführung. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München (Oldenbourg).
https://doi.org/10.1524/9783486779073
Schumann, Jochen, Ulrich Meyer und Wolfgang Ströbele (2011), Grundzüge der mikroökonomischen Theorie. 9., aktualisierte Auflage, Berlin/Heidelberg/New York (Springer).
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21225-3
Sinn, Hans-Werner (2003), The New Systems Competition. Oxford (Blackwell).
Stiglitz, Joseph E. und Carl E. Walsh (2010), Volkswirtschaftslehre, Bd. 1, Mikroökonomie. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München (Oldenbourg).
Streit, Manfred E. (2005), Theorie der Wirtschaftspolitik. 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Düsseldorf (Werner) Thaler, Richard und Cass Sunstein (2003), Libertarian Paternalism. American Economic Review, 93, Papers and Proceedings, 175–179.
Thaler, Richard und Cass Sunstein (2009), Nudge: wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin: Econ-Verlag.
Thompson, Earl A. (2005), The tulipmania: Fact of artifact? Public Choice, 130, 99–113.
Tietzel, Manfred (1989), Probleme der asymmetrischen Informationsverteilung beim Güter- und Leistungsaustausch. In Claus Ott und Hans-Bernd Schäfer (Hrsg.), Allokationseffizienz in der Rechtsordnung, Berlin/Heidelberg/New York (Springer), 52–63.
Tietzel, Manfred und Müller, Christian (1998), Noch mehr zur Meritorik. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 118, 87–127.
Train, Kenneth E. (1997), Optimal Regulation – The Economic Theory of Natural Monopoly. 5th printing, Cambridge, Mass. (MIT Press).
Constitutional Political Economy, 5, 193–219.
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (VAEU), Fassung aufgrund des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon Artikel 101–109. http://www.aeuv.de/ Viscusi, W. Kip, John M. Vernon und Joseph E. Harrington (2005), Economics of Regulation and Antitrust. 4th edition, Cambridge (Ma.) (MIT-Press).
Wein, Thomas (1995), Recht durch Rechtsanwälte? Eine ökonomische Analyse des Marktes für Rechtsanwaltsdienstleistungen. Berlin (Duncker & Humblot).
– (2001), Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt. Karlsruhe (Verlag Versicherungswirtschaft).
Wied-Nebbeling, Susanne und Hartmut Schott (2007), Grundlagen der Mikroökonomik. 4., verbesserte Auflage, Berlin/Heidelberg (Springer).
Wied-Nebbeling, Susanne (2009), Preistheorie und Industrieökonomik. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin/Heidelberg (Springer).
Zimmermann, Horst, Klaus-Dirk Henke und Michael Broer (2012), Finanzwissenschaft: Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft. 11., überarbeitete und ergänzte Auflage, München (Vahlen).