Modernes Sanierungsmanagement
Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und
Zusammenfassung
Krisen vorbeugen, erkennen und bewältigen.
Besonders praxisnah
vermittelt dieses Buch das notwendige betriebswirtschaftliche und rechtliche Instrumentarium, um Krisen vorzubeugen, zu erkennen und zu bewältigen. Ergänzend beschäftigt es sich auch mit der Sichtweise von Banken und Investoren auf Krisenunternehmen und beleuchtet deren Handlungsoptionen und -motive. Zusätzlich finden Sie auf der CD zum Buch verschiedene Musterverträge, Fallbeispiele und Checklisten.
Einige Themen im Überblick
- Kennzahlenbasierte Analyse zur Krisendiagnose
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztatbestände
- Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S6 und Bescheinigungen nach IDW ES9
- Projektmanagement in der Krise
- Strategisches Restrukturierungskonzept
- Leistungs- und finanzwirtschaftliche sowie arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen
- Steuerrechtliche Aspekte im Rahmen der Restrukturierung
- Gesellschaftsrechtliche und öffentlich-rechtliche Aspekte in der Krise
- Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken in der Krise
- Verhandeln in Krisen- und Sanierungssituationen
Die Herausgeber:
Dipl.-Kfm. WP/StB Andreas Crone ist Partner einer Unternehmensberatung und Prof. Dr. Henning Werner ist Professor für Sanierungsmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–27 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–27
- 28–290 Teil A: Grundlagen der Sanierung 28–290
- 28–41 1 Die Unternehmenskrise 28–41
- 42–71 2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztat-bestände 42–71
- 72–84 3 Krisenursachenanalyse und Instrumente 72–84
- 85–114 4 Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 85–114
- 115–132 5 Strategisches Restrukturierungskonzept 115–132
- 133–152 6 Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen 133–152
- 153–226 7 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen 153–226
- 227–247 8 Integrierte Finanz- bzw. Sanierungsplanung 227–247
- 248–290 9 Organisation der Sanierung 248–290
- 291–636 Teil B: Spezialaspekte im Rahmen von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten 291–636
- 291–327 10 Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen 291–327
- 328–356 11 Steuerrechtliche Aspekte im Rahmen der Sanierung 328–356
- 357–376 12 Gesellschaftsrechtliche Aspekte in der Krise 357–376
- 377–468 13 Das Insolvenzverfahren 377–468
- 469–512 14 Allgemeine Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken in der Krise 469–512
- 513–520 15 Öffentlich-rechtliche Aspekte in der Krise 513–520
- 521–582 16 Krisenmanagement aus Bankensicht 521–582
- 583–608 17 Mergers & Acquisitions in der Krise 583–608
- 609–636 18 Verhandeln in Krisen- und Sanierungssituationen 609–636
- 637–641 Literaturverzeichnis 637–641
- 642–651 Stichwortverzeichnis 642–651
- 652–652 Impressum 652–652