Organisation
Zusammenfassung
Prof. Dr. Manfred Schulte-Zurhausen lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Projektmanagement an der FH Aachen.
Das bewährte Standardwerk zur Organisation stellt das breite Spektrum der modernen Organisationsgestaltung in verständlicher und praxisorientierter Form vor. Somit vermittelt das Buch nicht nur ein solides Basiswissen, sondern auch ein umfassendes Instrumentarium für die praktische Organisationsarbeit.
Aus dem Inhalt:
• Organisationstheoretische Ansätze
• Prozessorganisation
• Organisationseinheiten
• Leitungsorganisation
• Organisationsmanagement
• Management von Organisationsprojekten
• Techniken des Organisationsmanagements
Das Buch ist ein Grundlagenwerk für Dozenten und Studierende betriebswirtschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge. Aber es ist auch für Praktiker, die zur Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens Organisationsstrukturen verändern wollen, eine wertvolle Hilfe.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–16
- 17–63 1. Teil: Einführung 17–63
- 17–21 1. Organisationsbegriffe 17–21
- 22–46 2. Organisationstheoretische Ansätze 22–46
- 47–52 3. Unternehmen als soziotechnische Systeme 47–52
- 53–59 4. Das Analyse-Synthese-Konzept 53–59
- 60–63 5. Von der Funktions- zur Prozessorientierung 60–63
- 64–160 2. Teil: Prozessorganisation 64–160
- 64–74 1. Grundlagen der Prozessorganisation 64–74
- 75–91 2. Elemente eines Arbeitsprozesses 75–91
- 92–139 3. Gestaltung von Geschäftsprozessen 92–139
- 140–151 4. Organisatorische Aspekte materieller Prozesse 140–151
- 152–160 5. Organisatorische Aspekte informationeller Prozesse 152–160
- 161–254 3. Teil: Organisationseinheiten 161–254
- 161–172 1. Arbeitsteilung und Spezialisierung 161–172
- 173–193 2. Stellenbildung und Stellenbesetzung 173–193
- 194–217 3. Arbeitsgruppen 194–217
- 218–236 4. Abteilungsbildung 218–236
- 237–254 5. Koordination der Organisationseinheiten 237–254
- 255–349 4. Teil: Leitungsorganisation 255–349
- 255–270 1. Konfiguration 255–270
- 271–313 2. Formen der Primärorganisation 271–313
- 314–344 3. Formen der Sekundärorganisation 314–344
- 345–349 4. Organisation kleiner und mittlerer Unternehmen 345–349
- 350–429 5. Teil: Organisationsmanagement 350–429
- 350–384 1. Organisatorische Veränderungen von Unternehmen 350–384
- 385–394 2. Stufen des Organisationsprozesses 385–394
- 395–429 3. Phasen der Organisationsplanung 395–429
- 430–547 6. Teil: Management von Organisationsprojekten 430–547
- 430–450 1. Grundlagen des Projektmanagements 430–450
- 451–467 2. Projektorganisation 451–467
- 468–525 3. Phasen des Projektmanagements 468–525
- 526–547 4. Multiprojektmanagement 526–547
- 548–656 7. Teil: Techniken des Organisationsmanagements 548–656
- 548–566 1. Techniken der Erhebung 548–566
- 567–589 2. Techniken der Dokumentation 567–589
- 590–612 3. Techniken der Analyse 590–612
- 613–619 4. Techniken der Lösungssuche 613–619
- 620–631 5. Techniken der Bewertung 620–631
- 632–656 6. Techniken des Projektmanagements 632–656
- 657–673 Literaturverzeichnis 657–673
- 674–684 Sachverzeichnis 674–684
- 685–685 Impressum 685–685