Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen
Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts
Zusammenfassung
Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen
Übungsbuch und Prüfungstraining
Mit diesem Übungsbuch lernen Sie leicht und praxisnah die Grundzüge des Bürgerlichen, des Handels- und des Gesellschaftsrechts. Kleine Fälle, Fragen und Multiple-Choice-Aufgaben bereiten umfassend auf die Klausuren vor. Das Prüfungstraining dient damit Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zur Wissenskontrolle als Ergänzung zu dem Lehrbuch »Wirtschaftsprivatrecht« von Führich. Aber auch Studierende rechtswissenschaftlicher Studiengänge finden ein wertvolles Hilfsmittel zur raschen Wiederholung.
Die wirtschaftsnahen Fälle und Fragen sind so aufgebaut, dass sie langsam von leichteren zu komplexeren Themen übergehen. Die Fälle sind so gewählt, dass Recht auch Spaß machen kann.
Die Autoren
Prof. Dr. Ernst Führich lehrt Bürger-
liches Recht, insbesondere Wirtschafts-
privatrecht, an der Hochschule Kempten und ist bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zum Reiserecht.
Prof. Dr. jur. Ingrid Werdan lehrt als Juristin und Diplomkauffrau/StB an der Hochschule Kempten Bürgerliches Recht, Handels-
und Gesellschaftsrecht sowie betriebliches Steuerrecht.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–115 Teil 1: Allgemeine Grundlagen im Bürgerlichen Recht und Handelsrecht 15–115
- 15–37 1. Kapitel: Elemente des Wirtschaftsprivatrechts 15–37
- 15–20 § 1 Begriffe und Rechtsquellen 15–20
- 20–28 § 2 Personen und Gegenstände (Rechtssubjekte und Rechtsobjekte) 20–28
- 28–37 § 3 Kaufmann, Firma und Handelsregister 28–37
- 37–108 2. Kapitel: Rechtsgeschäfte und Allgemeines Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen 37–108
- 37–50 § 4 Willenserklärung und Vertrag 37–50
- 50–59 § 5 Mängel beim Rechtsgeschäft 50–59
- 59–65 § 6 Stellvertretung 59–65
- 65–69 § 7 Fristen und Verjährung 65–69
- 69–76 § 8 Inhalt vertraglicher Schuldverhältnisse 69–76
- 76–81 § 9 Allgemeine Geschäftsbedingungen 76–81
- 81–86 § 10 Verbraucherschutz bei besonderen Vertriebsformen 81–86
- 86–90 § 11 Schadensersatzpflicht 86–90
- 90–99 § 12 Leistungsstörungen 90–99
- 99–103 § 13 Beteiligung mehrerer am Schuldverhältnis 99–103
- 103–108 § 14 Erlöschen der Schuldverhältnisse 103–108
- 108–115 3. Kapitel: Grundbegriffe des Sachenrechts 108–115
- 108–111 § 15 Basiswissen Sachenrecht 108–111
- 111–115 § 16 Eigentum 111–115
- 115–192 Teil 2: Wirtschaftstypische Schuldverhältnisse mit handelsrechtlichen Bezügen 115–192
- 115–134 4. Kapitel: Kaufverträge und Veräußerungsgeschäfte 115–134
- 115–124 § 17 Kaufvertrag 115–124
- 124–134 § 18 Handelskauf und Auslandsgeschäfte 124–134
- 134–161 5. Kapitel: Gebrauchsüberlassungsverträge und Kreditgeschäfte 134–161
- 134–136 § 19 Miet- und Pachtvertrag 134–136
- 136–148 § 20 Darlehensvertrag und andere Finanzierungsgeschäfte 136–148
- 148–161 § 21 Kreditsicherheiten 148–161
- 161–180 6. Kapitel: Tätigkeitsverträge und Absatzgeschäfte 161–180
- 161–165 § 22 Werkvertrag und ähnliche Verträge 161–165
- 165–174 § 23 Absatzgeschäfte über selbstständige Hilfspersonen 165–174
- 174–180 § 24 Transportgeschäfte bei Fracht, Spedition und Lager 174–180
- 180–192 7. Kapitel: Gesetzliche Schuldverhältnisse 180–192
- 180–182 § 25 Ungerechtfertigte Bereicherung 180–182
- 182–185 § 26 Unerlaubte Handlungen 182–185
- 185–192 § 27 Produkthaftung 185–192
- 192–263 Teil 3: Gesellschaftsrecht und Unternehmensorganisation 192–263
- 192–242 8. Kapitel: Personengesellschaften 192–242
- 192–207 § 28 Unternehmensformen und gesellschaftsrechtliche Grundbegriffe 192–207
- 207–220 § 29 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 207–220
- 220–233 § 30 Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Sonderformen 220–233
- 233–238 § 31 Kommanditgesellschaft (KG) 233–238
- 238–242 § 32 Stille Gesellschaft 238–242
- 242–263 9. Kapitel: Kapitalgesellschaften 242–263
- 242–257 § 33 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 242–257
- 257–263 § 34 Aktiengesellschaft (AG) 257–263
- 263–266 Anhang: Gerichtliches Mahnverfahren 263–266
- 266–274 Sachverzeichnis 266–274
- 274–274 Impressum 274–274