Wissenschaftliches Arbeiten , Seite 176 - 178
Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit
Zusammenfassung
Das Standardwerk zum wissenschaftlichen Arbeiten - neu gestaltet, bewährte Qualität.
"hervorragend, ganz große Klasse. Da steht ganz klar drin, wie man schreibt." Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
"Egal, ob man vor einer Seminar-, Bachelor-, Master- oder Facharbeit steht: Auf den 'Theisen' ist Verlass." Der Neue Tag
Auf Schritt und Tritt begleitet und berät dieses Buch Sie beim Verfassen Ihrer Seminar-, Bachelor- und Masterarbeit - mit allem, was Sie dafür brauchen:
* Checklisten zu jedem Arbeitsschritt
* Musterkapitel und Formatvorlagen
* Richtig zitieren - mit zahlreichen Beispielen
* Textgestaltung und Layout
* Gut vorbereitet in Besprechungen und Prüfungen
Dr. Dr. Manuel René Theisen ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und begeistert von der "Lehre des wissenschaftlichen Arbeitens" (Hodegetik).
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 19–39 2 Planung 19–39
- 19–27 2.1 Projektplanung 19–27
- 27–28 2.2 Kostenplanung 27–28
- 28–30 2.3 Steuerplanung 28–30
- 39–52 3 Vorarbeiten 39–52
- 39–43 3.1 Arbeitsplatz 39–43
- 43–45 3.2 Arbeitsmittel 43–45
- 45–49 3.3 Arbeitstechnik 45–49
- 59–63 4.3 Bibliografien 59–63
- 65–69 4.5 Periodika 65–69
- 82–109 5 Materialauswahl 82–109
- 109–138 6 Materialauswertung 109–138
- 109–113 6.1 Gliederung 109–113
- 113–128 6.2 Dateien 113–128
- 128–134 6.3 Materialablage 128–134
- 138–189 7 Manuskript 138–189
- 138–140 7.1 Schriftform 138–140
- 140–150 7.2 Text 140–150
- 150–176 7.3 Zitate 150–176
- 176–178 7.4 Anmerkungen 176–178
- 178–184 7.5 Darstellungen 178–184
- 184–189 7.6 Text-Ergänzungen 184–189
- 189–234 8 Ergebnisgestaltung 189–234
- 189–198 8.1 Schreibtechnik 189–198
- 198–199 8.2 Titelblätter 198–199
- 205–208 8.4 Vortexte 205–208
- 228–234 8.6 Nachtexte 228–234
- 234–235 9.1 Vervielfältigung 234–235
- 235–240 9.2 Druck 235–240
- 240–244 9.3 Korrektur 240–244
- 248–250 10.2 Mündliche Prüfungen 248–250
- 265–268 11.4 Konsequenzen 265–268
- 271–283 Literaturverzeichnis 271–283
- 284–285 Quellenverzeichnis 284–285
- 285–296 Schlagwortverzeichnis 285–296
- 296–296 Impressum 296–296