Einführung in das Bürgerliche Recht
Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Zusammenfassung
Die perfekte BGB-Einführung
Dieses Werk des bekannten Autors ist wieder ein didaktisches Spitzenerzeugnis. Es erleichtert allen, die im Verlauf ihres Studiums oder im Rahmen der Berufsfortbildung eine Grundausbildung in Rechtswissenschaft absolvieren, den Einstieg in das Bürgerliche Recht. Der Grundkurs umfasst die den ersten drei Büchern des BGB zugrunde liegenden Rechtsgebiete, also den Allgemeinen Teil des BGB, das Allgemeine und das Besondere Schuldrecht sowie das Sachenrecht. Besonders praktisch sind die Arbeitsanleitungen, Lernhinweise, Fragen sowie Beispiele, Zusammenfassungen und Graphiken.
Zur Neuauflage
Die 16. Auflage ist aktualisiert und erscheint mit überarbeitetem Layout und im größeren Format. Insbesondere im Bereich der Rechtsgeschäftslehre, dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und im Kaufrecht erweitert, didaktisch verbessert und vertieft.
Der Autor
Prof. Dr. Eugen Klunzinger, Tübingen.
Ein Muss
für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.
"Klunzingers berühmte „Einführung in das Bürgerliche Recht" ist das perfekte Lehrbuch für jeden, der sich in das BGB einarbeiten muss."
in: Studium Wintersemester 09/2010, zur 14. Auflage 2009
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–21 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–21
- 22–51 Teil I: Einführung 22–51
- 22–33 § 1 Begriff, Funktionen und Erscheinungsformen des Rechts 22–33
- 33–40 § 2 Rechtsgrundlagen des bürgerlichen Rechts 33–40
- 40–51 § 3 Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung 40–51
- 51–241 Teil II: BGB – Allgemeiner Teil 51–241
- 51–90 1. Kapitel: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 51–90
- 51–66 § 4 Die Rechtssubjekte 51–66
- 66–83 § 5 Das subjektive Recht 66–83
- 83–90 § 6 Die Rechtsobjekte 83–90
- 90–147 2. Kapitel: Grundbegriffe der Rechtsgeschäftslehre 90–147
- 90–97 § 7 Rechtsgeschäftliches Handeln 90–97
- 97–109 § 8 Die Willenserklärung 97–109
- 109–115 § 9 Das Rechtsgeschäft 109–115
- 115–147 § 10 Der Vertrag 115–147
- 147–167 3. Kapitel: Wirksamkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts 147–167
- 147–159 § 11 Die Geschäftsfähigkeit 147–159
- 159–167 § 12 Die Form des Rechtsgeschäfts 159–167
- 167–203 4. Kapitel: Mangelhafte Rechtsgeschäfte 167–203
- 167–182 § 13 Inhaltliche Grenzen privatautonomer Gestaltungsformen 167–182
- 182–199 § 14 Willensmängel 182–199
- 199–203 § 15 Aufrechterhaltung nichtiger Rechtsgeschäfte 199–203
- 203–214 5. Kapitel: Zusätzliche Wirksamkeitsvoraus setzungen bei Rechtsgeschäften 203–214
- 203–209 § 16 Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte 203–209
- 209–214 § 17 Zustimmungspflichtige Rechtsgeschäfte 209–214
- 214–241 6. Kapitel: Rechtsgeschäftliches Handeln für Dritte 214–241
- 214–232 § 18 Die Stellvertretung 214–232
- 232–235 § 19 Vertretung ohne Vertretungsmacht 232–235
- 235–241 § 20 Grenzen der Vertretungsmacht 235–241
- 241–422 Teil III: BGB – Allgemeines Schuldrecht 241–422
- 241–248 § 21 Funktionen und Systematik des Schuldrechts 241–248
- 248–260 1. Kapitel: Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 248–260
- 248–255 § 22 Das Wesen des Schuldverhältnisses 248–255
- 255–260 § 23 Arten der Schuldverhältnisse 255–260
- 260–319 2. Kapitel: Inhalt des Schuldverhältnisses 260–319
- 260–269 § 24 Die Leistungspflicht 260–269
- 269–278 § 25 Der Leistungsgegenstand 269–278
- 278–284 § 26 Zeit und Ort der Leistung 278–284
- 284–286 § 27 Leistung durch Dritte 284–286
- 286–287 § 28 Leistung an Dritte 286–287
- 287–296 § 29 Der Vertrag zugunsten Dritter 287–296
- 296–301 § 30 Die Zurückbehaltung der Leistung 296–301
- 301–319 § 31 Schadenersatz 301–319
- 319–336 3. Kapitel: Beendigung des Schuldverhältnisses 319–336
- 319–326 § 32 Die Erfüllung 319–326
- 326–336 § 33 Erfüllungssurrogate 326–336
- 336–400 4. Kapitel: Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 336–400
- 336–341 § 34 Erscheinungsformen der Leistungsstörung 336–341
- 341–359 § 35 Die Unmöglichkeit 341–359
- 359–369 § 36 Die Verzögerung der Leistung durch den Schuldner (Schuldnerverzug) 359–369
- 369–375 § 37 Pflichtverletzung durch Schlechtleistung und Nebenpflichtverletzungen 369–375
- 375–381 § 38 Pflichtverletzung durch Verschulden beim Vertragsschluss (culpa in contrahendo) 375–381
- 381–385 § 39 Der Gläubigerverzug 381–385
- 385–400 § 40 Zusammenfassung und Wiederholung: Die Rechtsfolgen von Leistungs störungen 385–400
- 400–408 5. Kapitel: Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern im Schuldverhältnis 400–408
- 400–404 § 41 Gläubigermehrheit 400–404
- 404–408 § 42 Schuldnermehrheit 404–408
- 408–422 6. Kapitel: Gläubiger- und Schuldnerwechsel 408–422
- 408–416 § 43 Die Forderungsübertragung 408–416
- 416–422 § 44 Die Schuldübernahme 416–422
- 422–617 Teil IV: BGB – Besonderes Schuldrecht 422–617
- 422–427 § 45 Funktion und Systematik des Besonderen Schuldrechts 422–427
- 427–496 1. Kapitel: Veräußerungsverträge 427–496
- 427–491 § 46 Der Kauf 427–491
- 491–496 § 47 Die Schenkung 491–496
- 496–519 2. Kapitel: Gebrauchsüberlassungsverträge 496–519
- 496–512 § 48 Die Miete 496–512
- 512–519 § 49 Sonstige Gebrauchsüberlassungsverhältnisse 512–519
- 519–549 3. Kapitel: Dienstleistungen 519–549
- 519–530 § 50 Der Dienstvertrag 519–530
- 530–545 § 51 Der Werkvertrag 530–545
- 545–549 § 52 Sonstige Dienstleistungsverhältnisse 545–549
- 549–562 4. Kapitel: Sonstige Leistungsversprechen 549–562
- 549–556 § 53 Die Bürgschaft 549–556
- 556–559 § 54 Schuldverhältnisse zur Klarstellung von Verbindlichkeiten 556–559
- 559–560 § 55 Gewagte Verträge 559–560
- 560–562 § 56 Wertpapierrechtliche Grundformen 560–562
- 562–617 5. Kapitel: Gesetzliche Schuldverhältnisse 562–617
- 562–573 § 57 Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 562–573
- 573–588 § 58 Die ungerechtfertigte Bereicherung 573–588
- 588–617 § 59 Die unerlaubte Handlung 588–617
- 617–700 Teil V: BGB-Sachenrecht 617–700
- 617–627 1. Kapitel: Allgemeine Lehren 617–627
- 617–622 § 60 Der Regelungsbereich des Sachenrechts 617–622
- 622–627 § 61 Grundprinzipien des Sachenrechts 622–627
- 627–666 2. Kapitel: Besitz und Eigentum 627–666
- 627–638 § 62 Der Besitz 627–638
- 638–647 § 63 Inhalt und Schutz des Eigentums 638–647
- 647–658 § 64 Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb 647–658
- 658–666 § 65 Sonstige Formen des Eigentumserwerbs 658–666
- 666–700 3. Kapitel: Sonstige dingliche Rechte 666–700
- 666–672 § 66 Allgemeine Regeln 666–672
- 672–675 § 67 Nutzungsrechte 672–675
- 675–700 § 68 Sicherungsrechte 675–700
- 700–706 Sachverzeichnis 700–706
- 706–706 Impressum 706–706