Unternehmensüberwachung
Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht
Zusammenfassung
"eine hervorragende Grundlage sowohl für die Lehre als auch ein außergewöhnlich nützliches Nachschlagewerk für die Praxis." Die Wirtschaftsprüfung 24/2012
Alle Überwachungsaktivitäten eines Unternehmens.
Dieses Handbuch führt Sie in die theoretischen, rechtlichen sowie system- und prozessorientierten Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Kontrolle, Prüfung und Aufsicht ein. Alle Bereiche der Wirtschaftsprüfung, Internen Revision, des Risikomanagement- und Internen Kontrollsystems, des Vorstands und Aufsichtsrats sowie des Controllings werden eingehend behandelt.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Überwachungslehre
- Corporate Governance
- Überwachungssysteme
- Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensüberwachung
Betriebswirtschaftliche Kontrolle
- Unternehmenspolitik und Kontrolle
- Internes Kontrollsystem
- Risikomanagement und -controlling
- Aufbau und Einsatz von Kontrollrechnungen
Betriebswirtschaftliche Prüfung
- Grundlagen der Prüfungslehre
- Ausgewählte Prüfer und Prüfungsorgane
- Vorbehaltsprüfungen von Einzelunternehmen und Konzernen
- Sonderprüfungen
Dieses Lehr- und Nachschlagewerk richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Darüber hinaus werden Praktiker, hier vor allem Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Interne Revisoren, Controller, Verantwortliche für Risikomanagement- und Compliancesysteme sowie Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräte angesprochen.
Der Experte
Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Univ. Hamburg.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–28 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–28
- 29–66 Erster Teil: Einführung, Begriffsklärung und Systematisierung 29–66
- 29–33 I. Stellung der Überwachungslehre im Kontext der Betriebswirtschaftslehre 29–33
- 33–66 II. Grundlagen der Überwachungslehre 33–66
- 33–36 A. Kybernetische Erklärungsmodelle 33–36
- 36–38 B. Bedeutung der Principal Agent-Theorie 36–38
- 38–42 C. Analyse des Überwachungsbegriffs 38–42
- 42–46 D. Corporate Governance 42–46
- 46–59 E. Überwachungssysteme 46–59
- 59–63 F. Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensüberwachung 59–63
- 63–66 G. Zusammenfassung 63–66
- 66–142 Zweiter Teil: Betriebswirtschaftliche Kontrolle 66–142
- 66–77 I. Unternehmenspolitik und Kontrolle 66–77
- 66–72 A. Zielsystem als Ausgangspunkt 66–72
- 72–73 B. Verknüpfung von Planung und Kontrolle 72–73
- 73–77 C. Strukturen betriebswirtschaftlicher Kontrollen 73–77
- 77–84 II. Internes Kontrollsystem 77–84
- 77–78 A. Traditioneller Ansatz 77–78
- 78–80 B. Angelsächsischer Control-Ansatz 78–80
- 80–84 C. Konzeptionierung des Controlling 80–84
- 84–116 III. Risikomanagement und Risikocontrolling 84–116
- 84–91 A. Überblick 84–91
- 91–98 B. Darstellung spezifischer Risiken 91–98
- 98–114 C. Prozess des Risikomanagements 98–114
- 114–116 D. Zusammenfassung 114–116
- 116–142 IV. Aufbau und Einsatz von Kontrollrechnungen 116–142
- A. Rahmenbedingungen
- 142–436 Dritter Teil: Betriebswirtschaftliche Prüfung 142–436
- 142–172 I. Grundlagen der Prüfungslehre 142–172
- 142–148 A. Historischer Aufriss 142–148
- 148–162 B. Überblick über die Erkenntnisziele und -objekte 148–162
- 162–172 C. Prozesse der Prüfung 162–172
- 172–258 II. Ausgewählte Prüfer und Prüfungsorgane 172–258
- 172–197 A. Profession des qualifizierten Prüfers 172–197
- 197–208 B. Revisions- und Treuhandbetriebe 197–208
- 208–219 C. Prüfungsverbände 208–219
- 219–232 D. Prüfungsorgane der öffentlichen Verwaltung 219–232
- 232–249 E. Interne Revision 232–249
- 249–258 F. Umweltbetriebsprüfer und Umweltgutachter 249–258
- 258–342 III. Periodische Vorbehaltsprüfungen privatrechtlicher Unternehmen 258–342
- 258–258 A. Abgrenzung von anderen Prüfungen 258–258
- 258–263 B. Wichtige Reformen von Rechnungslegung und Prüfungswesen 258–263
- 263–342 C. Handelsrechtliche Pflichtprüfungen privater Unternehmen 263–342
- 342–378 IV. Periodische Vorbehaltsprüfungen von Konzernen 342–378
- 342–343 A. Einführung 342–343
- 343–349 B. Rechtliche Grundlagen zur Konzernrechnungslegung und -prüfung 343–349
- 349–357 C. Objekte der Konzernabschlussprüfung 349–357
- 357–370 D. Prozess der Konzernabschlussprüfung 357–370
- 370–373 E. Prüfung des Abhängigkeitsberichts 370–373
- 373–376 F. Weitere Prüfungssubjekte 373–376
- 376–378 G. Zusammenfassung und Ausblick 376–378
- 378–436 V. Sonderprüfungen 378–436
- 378–379 A. Grundlegendes 378–379
- 379–408 B. Aktienrechtliche Sonderprüfungen 379–408
- 408–436 C. Weitere Sonderprüfungen 408–436
- 436–482 Literaturverzeichnis 436–482
- 482–505 Stichwortverzeichnis 482–505
- 505–505 Impressum 505–505