IFRS-Rechnungslegung
Konzept, Regeln und Wirkungen
Zusammenfassung
IFRS-Rechnungslegung
Dieses Handbuch liefert einen Überblick über das Konzept und die Regeln der IFRS, ohne in einer Flut von Details unterzugehen. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen geht es aber auch um eine Wertung des Regelwerkes im Hinblick auf Konsistenz, Verständlichkeit und empirische Wirkungen auf den Kapitalmarkt.
Die Schwerpunkte
- IFRS als EU-weite Rechnungslegungsnormen
- Regelungsphilosophien des IASB
- Vermögensabbildung versus Gewinnermittlung
- Bilanzansatz und -bewertung
- Gesamtergebnisrechnung
- Weitere Instrumente
- Generalklausel: Vermittlung des den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes
- Konzernbesonderheiten
- Vermeintliche Vorteile der IFRS gegenüber HGB
- Probleme der IFRS
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
- 14–24 1. IFRS als EU-weite Rechnungslegungsnormen 14–24
- 24–47 2. Regelungsphilosophie des IASB 24–47
- 24–26 2.1 IFRS als qualitativ hochwertige Normen der Informationsvermittlung für kapitalmarktorientierte Konzerne 24–26
- 26–28 2.2 IFRS als reduzierte Normen für Unternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht 26–28
- 28–36 2.3 Relevanz und glaubwürdige Darstellung der Informationen als Leitlinien 28–36
- 36–40 2.4 Prinzipienorientierung und Bestimmtheit der Normen 36–40
- 40–42 2.5 Hinwendung des IASB zur Zeitwertbilanzierung 40–42
- 42–45 2.6 Zeitwertbilanzierung und Finanzkrise 42–45
- 45–47 2.7 Zusammenfassung in Thesen 45–47
- 47–59 3. Vermögensabbildung versus Gewinnermittlung 47–59
- 47–54 3.1 Denkbare Abbildungsziele der Rechnungslegung und Wertungsnotwendigkeit 47–54
- 54–58 3.2 Gewinnkonzept der IFRS 54–58
- 58–59 3.3 Zusammenfassung in Thesen 58–59
- 59–102 4. Bilanzansatz 59–102
- 59–64 4.1 Posten und Gliederung 59–64
- 64–91 4.2 Aktiva 64–91
- 91–100 4.3 Passiva 91–100
- 100–102 4.4 Zusammenfassung in Thesen 100–102
- 102–152 5. Bilanzbewertung 102–152
- 102–109 5.1 Gemischter Wertansatz 102–109
- 109–127 5.2 Zugangsbewertung 109–127
- 127–144 5.3 Folgebewertung 127–144
- 144–148 5.4 Fair-value-Problematik 144–148
- 148–150 5.5 Kongruenzprinzip (clean surplus accounting) und Verstöße 148–150
- 150–152 5.6 Zusammenfassung in Thesen 150–152
- 152–160 6. Gesamtergebnisrechnung 152–160
- 152–154 6.1 Struktur 152–154
- 154–159 6.2 Posten 154–159
- 159–160 6.3 Zusammenfassung in Thesen 159–160
- 160–170 7. Weitere Instrumente 160–170
- 160–160 7.1 Überblick 160–160
- 160–161 7.2 Anhang 160–161
- 161–162 7.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung 161–162
- 162–163 7.4 Kapitalflussrechnung 162–163
- 163–165 7.5 Zwischenbericht 163–165
- 165–168 7.6 Segmentbericht 165–168
- 168–169 7.7 Management Commentary 168–169
- 169–170 7.8 Zusammenfassung in Thesen 169–170
- 170–174 8. Generalklausel: Vermittlung des den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes 170–174
- 170–170 8.1 Vorrangiges Einblicksgebot 170–170
- 170–173 8.2 Anwendungsprobleme 170–173
- 173–174 8.3 Zusammenfassung in Thesen 173–174
- 174–224 9. Konzernbesonderheiten 174–224
- 174–178 9.1 Ziel des Konzernabschlusses 174–178
- 178–179 9.2 Vorarbeiten für die Aufstellung eines Konzernabschlusses 178–179
- 179–182 9.3 Konzernentstehung 179–182
- 182–183 9.4 Notwendigkeit des Konzernabschlusses 182–183
- 183–187 9.5 Theoretische Grundlagen des Konzernabschlusses 183–187
- 187–187 9.6 Konsolidierungskreis 187–187
- 187–188 9.7 Stichtagsanpassung 187–188
- 188–189 9.8 Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 188–189
- 189–192 9.9 Fremdwährungsumrechnung 189–192
- 192–211 9.10 Erstkonsolidierung (Vollkonsolidierung) 192–211
- 211–220 9.11 Werthaltigkeitstest des Goodwill 211–220
- 220–222 9.12 Equity-Bewertung 220–222
- 222–224 9.13 Zusammenfassung in Thesen 222–224
- 224–246 10. Vermeintliche Vorteile der IFRS gegenüber dem HGB 224–246
- 224–225 10.1 Plausibilitäten 224–225
- 225–230 10.2 Fragestellungen empirischer Untersuchungen zur Wirkung von IFRS 225–230
- 230–231 10.3 Prognoseeignung von IFRS-Kennzahlen 230–231
- 231–232 10.4 Wertrelevanz von IFRS-Kennzahlen 231–232
- 232–234 10.5 Gewinneigenschaften von IFRS-Abschlüssen 232–234
- 234–238 10.6 Informationsasymmetrie und IFRS 234–238
- 238–244 10.7 Eigenkapitalkostensenkung 238–244
- 244–245 10.8 Einfluss auf Fremdkapitalkosten 244–245
- 245–246 10.9 Zusammenfassung in Thesen 245–246
- 246–256 11. Probleme der IFRS 246–256
- 246–249 11.1 Konzeptionelle Probleme 246–249
- 249–251 11.2 Akzeptanzprobleme 249–251
- 251–252 11.3 Durchsetzungsprobleme 251–252
- 252–255 11.4 Entwicklungsprobleme 252–255
- 255–256 11.5 Zusammenfassung in Thesen 255–256
- 256–258 Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften 256–258
- 258–278 Literaturverzeichnis 258–278
- 278–282 Stichwortverzeichnis 278–282
- 282–282 Impressum 282–282