Vahlens Handbücher Ballwieser – IFRS-Rechnungslegung, 3. Auflage Herstellung: Frau Deuringer Stand: 20.03.2013 Status: Druckdaten Seite 149 7. Weitere Instrumente 7.1 Überblick Neben Bilanz und GuV prägen weitere Instrumente den Abschluss nach IFRS. Diese sind (a) der Anhang, (b) die Eigenkapitalveränderungsrechnung, (c) die Kapitalflussrechnung, (d) der Zwischenbericht und (e) der Segmentbericht. Während die ersten drei Instrumente neben Bilanz und Gesamtergebnisrechnung zu einem vollständigen Abschluss nach IFRS gehören (IAS 1.10), sind Zwischenbericht und Segmentbericht nur unter bestimmten Bedingungen, die in den folgenden Abschnitten erläutert werden, vorzulegen. 7.2 Anhang Der Anhang „enthält zusätzliche Angaben zur Bilanz, zur Gesamtergebnisrechnung, zur gesonderten Gewinn- und Verlustrechnung (falls erstellt), zur Eigenkapitalveränderungsrechnung und zur Kapitalflussrechnung. Anhangangaben enthalten verbale Beschreibungen oder Aufgliederungen der im Abschluss enthaltenen Posten sowie Informationen über nicht ansatzpflichtige Posten.“ (IAS 1.7) Der Anhang hat eine Erläuterungs-, Ergänzungs-, Entlastungs- und Korrekturfunktion. Posten der Rechenwerke (wie Bilanz und Gesamtergebnisrechnung) werden in ihrem Zustandekommen erläutert. Die Rechenwerke werden zugleich um dort nicht passende Informationen, z. B. zur Struktur von Arbeitnehmern oder zu Risiken, ergänzt. Entlastet werden die Rechenwerke, wenn Informationen in diesen oder im Anhang gegeben werden dürfen. Die Korrekturfunktion bezieht sich auf die Vermittlung des den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes, auf das Kapitel 8 eingeht. 7. Weitere Instrumente 7.1 Überblick 7.2 Anhang
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
IFRS-Rechnungslegung
Dieses Handbuch liefert einen Überblick über das Konzept und die Regeln der IFRS, ohne in einer Flut von Details unterzugehen. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen geht es aber auch um eine Wertung des Regelwerkes im Hinblick auf Konsistenz, Verständlichkeit und empirische Wirkungen auf den Kapitalmarkt.
Die Schwerpunkte
- IFRS als EU-weite Rechnungslegungsnormen
- Regelungsphilosophien des IASB
- Vermögensabbildung versus Gewinnermittlung
- Bilanzansatz und -bewertung
- Gesamtergebnisrechnung
- Weitere Instrumente
- Generalklausel: Vermittlung des den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes
- Konzernbesonderheiten
- Vermeintliche Vorteile der IFRS gegenüber HGB
- Probleme der IFRS