Forstökonomie
Volkswirtschaftliche Ansätze für eine vernünftige Umwelt- und Landnutzung
Zusammenfassung
Zur Forstökonomie liefert dieses Lehrbuch theoretisch fundierte Antworten auf Fragen des nationalen und internationalen Waldschutzes. Als umfassende Umweltökonomie bietet es dabei gleichzeitig Analysen, die sich mit der Vermarktung von Holz und Holzwaren auseinandersetzen und den ökonomischen trade-off zwischen Schutz und Nutzung der Wälder verdeutlichen. Es stellt sich ebenso den Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung sowohl von Gütermärkten als auch – wie die internationale Klimaschutzdebatte zeigt – von Umweltproblemen ergeben.
Zur Neuauflage
Die aktuellen Entwicklungen, wie u.a. die Klimaschutzdebatte wurden integriert. Der Fokus ist nun stärker auf Fragen des nationalen und internationalen Waldschutzes ausgerichtet.
Die Autoren
Prof. Dr. Volker Bergen, Göttingen, Dr. Wilhelm Loewenstein, Bochum, und Dr. Roland Olschewski, Göttingen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–139 Erster Teil: Volkswirtschaftliche Grundlagen 11–139
- 11–17 Kapitel 1: Volkswirtschaftliche Grundprobleme 11–17
- 17–23 Kapitel 2: Methodologie der Volkswirtschaftslehre 17–23
- 23–44 Kapitel 3: Theorie des Haushalts 23–44
- 44–70 Kapitel 4: Theorie der Unternehmung 44–70
- 70–88 Kapitel 5: Markt- und Preistheorie 70–88
- 88–100 Kapitel 6: Wirtschaftskreislauf und gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen 88–100
- 100–120 Kapitel 7: Kreislauftheorie 100–120
- 120–139 Kapitel 8: Finanzwissenschaft 120–139
- 139–262 Zweiter Teil: Umwelt- und Waldschutzökonomie 139–262
- 139–165 Kapitel 9: Umweltökonomische Grundprobleme 139–165
- 165–176 Kapitel 10: Volkswirtschaftliche Theorie der Bewertung öffentlicher Güter 165–176
- 176–198 Kapitel 11: Praktikable Bewertungsmethoden 176–198
- 198–209 Kapitel 12: Monetäre Bewertung von Schutz- und Erholungsleistungen 198–209
- 209–222 Kapitel 13: Waldschutzökonomie 209–222
- 222–262 Kapitel 14: Ökonomische Beurteilung forstlicher Projekte 222–262
- 262–363 Dritter Teil: Forstliche Marktlehre 262–363
- 262–293 Kapitel 15: Grundlagen der forstlichen Marktlehre 262–293
- 293–315 Kapitel 16: Holzangebot und Holznachfrage 293–315
- 315–331 Kapitel 17: Außenhandel mit Holz und Waren aus Holz 315–331
- 331–350 Kapitel 18: Vermarktung von Rohholz 331–350
- 350–363 Kapitel 19: Vermarktung von Schutz- und Erholungsleistungen 350–363
- 363–461 Vierter Teil: Internationale Forstökonomie 363–461
- 363–386 Kapitel 20: Internationale Holzmärkte 363–386
- 386–411 Kapitel 21: Internationaler Umwelt- und Waldschutz 386–411
- 411–461 Kapitel 22: Forstliche Entwicklungsökonomie 411–461
- 461–466 Perspektiven einer sektoralen Volkswirtschaftslehre 461–466
- 466–477 Literaturverzeichnis 466–477
- 477–484 Stichwortverzeichnis 477–484
- 484–484 Impressum 484–484