22 1 Businessplan und Business Planning 1.6 Literaturempfehlungen Für einen kurzen Überblick bietet sich an: Kußmaul, Heinz (2003): Der Businessplan am Beispiel, 2. Auflage, Saarbrücken: Betriebswirtschaftliches Inst. für Steuerlehre und Entrepreneurship. Zum Management der Gründungsphase: Klandt, Heinz (2006): Gründungsmanagement: Der integrierte Unternehmensplan, 2. Auflage, München. Zum Businessplan als Dokument: Paxman, Stephan A.; Fuchs, Gerhard (2010): Der unternehmensinterne Businessplan: Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen, 2. Auflage, Frankfurt am Main. Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, die auch beim Verfassen eines Businessplans beachtet werden müssen, beschreibt: Theisen, Manuel René (2011): Wissenschaftliches Arbeiten: Technik – Methodik – Form, 15. Auflage, München. OehlrichBWL.pdf 46 29.01.2013 08:18:28 Geschäftsmodell, Zielsystem und Strategie Kapitelübersicht 2.1 Bedeutung des Geschäftsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2 Das Zielsystem des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2.1 Unternehmenskultur als Ausgangspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2.2 Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.2.3 Leitbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.3 Strategieentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.3.1 Bedeutung der Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.3.2 Unternehmensstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.3.3 Geschäftsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.3.4 Funktionale Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.4 Produkte und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.4.1 Unterschiede zwischen Produkten und Dienstleistungen . . . . . . . . . . 60 2.4.2 Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.4.3 Gewerblicher Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.5 Fragen und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.6 Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 OehlrichBWL.pdf 47 29.01.2013 08:18:28
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch vermittelt eine verständliche Einführung in die Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf den Managementfunktionen. Die Besonderheit besteht darin, dass es die betriebswirtschaftlichen Funktionen nicht getrennt voneinander darstellt, sondern die Praxiszusammenhänge, z.B. zwischen der Organisation und dem Strategischen Management, deutlich macht. Dies gelingt dadurch, dass der Erstellungsprozess eines Businessplans gemeinsame Grundlage ist.
Aufbau
1. Businessplan und Business Planning
2. Geschäftsmodell, Zielsystem und Strategie
3. Analyse von Markt, Kunden und Konkurrenten
4. Gestaltung der Wertschöpfung
5. Unternehmensstruktur
6. Rechnungswesen
7. Finanzierung, Shareholder Value und Wertmanagement
8. Businessplan