Asset Securitisation in Deutschland
Zusammenfassung
Höchste Fachkompetenz zum Thema Securitisation.
Deloitte (Hrsg.), Asset Securitisation in Deutschland
4. Auflage. 2012.
ISBN 978-3-8006-4498-8
Asset Securitisation
Dieses Handbuch liefert Ihnen Antworten auf die wesentlichen, bei einer Securitisation auftretenden Praxisfragen. Neben einem Überblick über gängige Securitisation-Strukturen und die Marktentwicklung in Deutschland werden vor allem die Rechnungslegung nach HGB und IFRS aus der Perspektive sowohl des Originators als auch des Investors vorgestellt. Zudem wird auf Bewertungsfragen eingegangen. Den als Reaktion auf die Finanzmarktkrise deutlich verschärften aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Verbriefungstransaktionen wird besonderer Raum gegeben. Abgerundet wird das Buch durch Beiträge, die sich mit steuerlichen Aspekten sowie rechtlichen Fragestellungen und deren Lösungsmöglichkeiten beschäftigen.
Alles zu Asset Securitisation:
* Der deutsche Verbriefungsmarkt – Strukturen und Entwicklungen
* Die Bilanzierung von ABS-Transaktionen beim Veräußerer nach deutschem Handelsrecht
* Die Bilanzierung von ABS-Transaktionen beim Originator/Veräußerer nach IFRS
* Bilanzierung von Verbriefungen beim Investor nach IFRS 9
* Bewertung von ABS-Transaktionen
* Aufsichtsrechtliche Behandlung von Verbriefungen
* Steuerliche Aspekte bei Asset-Backed-Securities-Finanzierungen
* Rechtliche Aspekte bei Verbriefungen in Deutschland
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–31 Kapitel 1 Der deutsche Verbriefungsmarkt – Strukturen und Entwicklungen 8–31
- 8–9 1.1 Einleitung 8–9
- 9–22 1.2 Konzeption von Verbriefungsstrukturen 9–22
- 22–26 1.3 Entwicklung des deutschen Verbriefungsmarktes 22–26
- 26–29 1.4 Subprime-Krise und deutscher Verbriefungsmarkt 26–29
- 29–31 1.5 Aktuelle Lage und Ausblick 29–31
- 31–42 Kapitel 2 Die Bilanzierung von ABS-Transaktionen beim Veräußerer nach deutschem Handelsrecht 31–42
- 31–32 2.1 Einleitung 31–32
- 32–38 2.2 Forderungsabgang beim Veräußerer 32–38
- 38–39 2.3 Behandlung von Reservekonten 38–39
- 39–41 2.4 Konsolidierung der Zweckgesellschaft 39–41
- 41–42 2.5 Zusammenfassung 41–42
- 42–64 Kapitel 3 Die Bilanzierung von ABS-Transaktionen beim Originator/Veräußerer nach International Financial Reporting Standards (IFRS) 42–64
- 42–43 3.1 IFRS im Wandel 42–43
- 43–44 3.2 Zusammenhang zwischen Ausbuchung und Konsolidierung 43–44
- 44–55 3.3 Konsolidierung von Zweckgesellschaften 44–55
- 55–62 3.4 Ausbuchung von Vermögenswerten 55–62
- 62–64 3.5 Zusammenfassung und Ausblick 62–64
- 64–81 Kapitel 4 Bilanzierung von Verbriefungen beim Investor nach IFRS 9 64–81
- 64–66 4.1 Einleitung 64–66
- 66–76 4.2 Klassifizierung von Verbriefungen 66–76
- 76–79 4.3 Bewertung von Verbriefungen 76–79
- 79–81 4.4 Zusammenfassung 79–81
- 81–89 Kapitel 5 Bewertung von ABS-Transaktionen 81–89
- 81–81 5.1 Einleitung 81–81
- 81–82 5.2 Risikoanalyse 81–82
- 82–88 5.3 DCF-Verfahren 82–88
- 88–89 5.4 Zusammenfassung 88–89
- 89–111 Kapitel 6 Aufsichtsrechtliche Behandlung von Verbriefungen 89–111
- 89–91 6.1 Einleitung 89–91
- 91–93 6.2 Verbriefungstransaktionen im Sinne des KWG 91–93
- 93–101 6.3 Bedingungen für die Eigenkapitalentlastung aus der Sicht eines Originators 93–101
- 101–109 6.4 Aufsichtsrechtliche Behandlung von Verbriefungspositionen aus der Sicht eines Investors 101–109
- 109–111 6.5 Zusammenfassung 109–111
- 111–124 Kapitel 7 Steuerliche Aspekte bei Asset-Backed- Securities-Finanzierungen 111–124
- 111–111 7.1 Einleitung 111–111
- 111–123 7.2 Steuerliche Implikationen von ABS-Transaktionen 111–123
- 123–124 7.3 Zusammenfassung 123–124
- 124–143 Kapitel 8 Rechtliche Aspekte bei Verbriefungen in Deutschland 124–143
- 124–128 8.1 Überblick über die wesentlichen Verträge 124–128
- 128–143 8.2 Rechtliche Aspekte 128–143
- 143–165 Glossar 143–165
- 165–165 Impressum 165–165