Vahlen – Allgemeine Reihe – Kolbeck/Rauscher – Tourismus-Management – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 22.08.2012 Status: Druckdaten Seite 329
3294.3 Nachhaltiges Tourismusmanagement
Gütesiegel beziehen nur einen Teil der touristischen Wertschöpfungskette ein.
Ein erstes Gütesiegel für Fairen Handel im Tourismus ist das Fair Trade-Siegel
FTTSA (Fair Trade in Tourism South Africa). FTTSA leitet auch ein globales Pilotprojekt eines Fair Trade-Gütesiegels für Reisepakete (FTT – Fair Trade Travel).
Ein bereits sehr häufig genutztes Instrument im Bereich der ökologischen
Nachhaltigkeit sind Emissionsrechner. Sie ermöglichen für unterschiedliche
Produkte die Berechnung von CO2-Äquivalenten sowie deren Kompensation
durch eine freiwillige Klimaabgabe, die in Klimaschutzprojekte investiert wird.
Laut einer Studie der UNWTO aus dem Jahr 2008 ist der Tourismus für 4,9 %
aller klimaschädlichen Emissionen verantwortlich, wobei auf Verkehr und
Beherbergung die größten Anteile entfallen.503 Im privaten Bereich wird die
Möglichkeit der Kompensation der Klimaauswirkungen von Reisen bislang allerdings kaum wahrgenommen. Führende Anbieter von Emissionsrechnern mit
angeschlossenem Kompensationssystem sind atmosfair und myclimate. Klima-
Fußabdrücke von typischen Urlaubsreisen lassen sich mit dem „touristischen
Klima-Fußabdruck“ des World Wide Fund For Nature (WWF) quantifizieren, der
ebenfalls einen Emissionsrechner beinhaltet.504
Im Bereich der Kommunikation gewinnt die Nachhaltigkeits-Berichterstattung
an Bedeutung. Zwar werden Nachhaltigkeitsberichte als Instrument der Rechenschaftslegung über ökologische, soziale und ökonomische Effekte der
Unternehmenstätigkeit beliebter, allerdings folgen sie keinem verbindlichen Berichtsrahmen. Der am meisten genutzte Kriterienkatalog in der Nachhaltigkeitsberichterstattung leitet sich aus dem Global Reporting Initiative (GRI)-Standard
ab, der von einigen tausend Unternehmen weltweit angewendet wird.505 Im
Jahr 2011 orientierten sich 53 Nachhaltigkeitsberichte aus der Tourismusbranche
(inkl. Hotellerie) an den GRI-Standards, dazu kamen 14 aus dem Luftverkehr.506
4.3.5 Stimmen aus der Praxis:
Peter- Mario Kubsch, Studiosus Reisen
München GmbH
Die Studiosus Reisen München GmbH ist Deutschlands größter Studienreise-Veranstalter. Die
310 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gesamten
Unternehmensgruppe planen, entwickeln und organisieren über 1.000 verschiedene Routen in mehr
als 100 Ländern zu mehr als 6.000 Terminen. Pro
Jahr lernen rund 100.000 Reisegäste mit uns fremde Länder und Kulturen kennen. Der Jahresumsatz
beträgt in der gesamten Unternehmensgruppe rund
250 Mio. €.
503 Vgl. UNWTO (2008), S. 32–34.
504 Vgl. WWF 2009, insbesondere S. 9–17.
505 Vgl. GRI (2012a).
506 Vgl. GRI (2012b).
Peter-Mario Kubsch,
Geschäftsführer Studiosus
Reisen München GmbH
Vahlen – Allgemeine Reihe – Kolbeck/Rauscher – Tourismus-Management – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 22.08.2012 Status: Druckdaten Seite 330
4. Werte und Strategien: Fragen nach Sinn, Wegen und Verantwortung330
Für ein mittelständisches Unternehmen in Familienbesitz besitzt die Nachhaltigkeit seiner Existenz und seines Wachstums per se eine große Bedeutung.
Wer Verantwortung für ein eigenes Unternehmen trägt, der weiß auch um die
Verantwortung des Unternehmens in der Gesellschaft.
Nachhaltigkeit bei Studiosus heute:
Ein nachhaltiges Management bei Reiseveranstaltern sollte über punktuelle
„Leuchtturmprojekte“ deutlich hinausgehen. Wir haben daher die Nachhaltigkeit seit der Gründung unseres Unternehmens 1954 fest in das Kerngeschäft
integriert. Damit wollen wir Maßstäbe setzen im Bereich des nachhaltigen
Wirtschaftens.
Das Fundament unserer Geschäftsaktivitäten ist unser Unternehmensleitbild.
Darin stellt das nachhaltige Wirtschaften eine von vier Säulen der Unternehmenspolitik dar. Selbstverständlich zählt zu den Unternehmenszielen auch die
Wahrnehmung unserer sozialen Verantwortung.
Soweit die Theorie. Entscheidend ist natürlich, wie Leitbild und Standards in
der täglichen Praxis umgesetzt werden. Das geschieht bei Studiosus systematisch im Rahmen der Corporate Social Responsibility (CSR). Sie gründet auf
den Pfeilern Qualität, Umwelt, soziale Verantwortung und Sicherheit. Und
enthält auch unsere Zertifizierungen nach ISO 9001, 14001, die Validierung
nach EMAS und die Nachhaltigkeitsberichterstattung (GRI A+). Außer dass
alle MitarbeiterInnen ferner verpflichtet sind, die Grundsätze des Leitbilds in
ihrer täglichen Arbeit zu beachten, kommt die Implementierung der CSR drei
zentralen Ausschüssen zu. Hier werden die Nachhaltigkeitsziele in konkrete
Maßnahmen „übersetzt“ und Verantwortlichkeiten zugewiesen.
Weiterentwicklung:
Durch das Jahrzehnte lange Engagement für einen ökologisch vertretbaren
und sozial verantwortlichen Tourismus sieht sich Studiosus auch für eine
neue Herausforderung gut gerüstet: die Menschenrechtsverantwortung von
Unternehmen. Menschenrechte sind kein neues Thema im Tourismus, aber
der Abschlussbericht des UN-Sonderbeauftragten für Menschenrechte, John
Ruggie, vom Mai 2011, Hintergrund des Studiosus-Engagements, legt erstmals
einen verbindlichen Referenzrahmen für die Menschenrechtsverantwortung
von Unternehmen vor. Das stellt die Branche vor neue Herausforderungen.
Bei Studiosus sind alle Hotelpartner und Incoming-Agenturen weltweit schon
seit gut zehn Jahren vertraglich verpflichtet, die Menschenrechte in ihren
Betrieben einzuhalten, insbesondere die ECPAT-Richtlinie zum Schutz von
Kindern vor sexueller Ausbeutung. Künftig will Studiosus vertragliche Regelungen präzisieren, die auch Dienstleister der Leistungspartner zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichten. Übrigens hat das Unternehmen eine
Beschwerdestelle für Menschenrechtsangelegenheiten eingerichtet, die unter
HumanRightsAlert@studiosus.com zu erreichen ist.
Die bisher schon starke Einbindung der Studiosus-Geschäftspartner in unsere
CSR-Maßnahmen wird künftig weiter intensiviert.
Vahlen – Allgemeine Reihe – Kolbeck/Rauscher – Tourismus-Management – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 22.08.2012 Status: Druckdaten Seite 331
3314.3 Nachhaltiges Tourismusmanagement
Literatur
Baumgartner, Christian; Röhrer, Christian (1998): Nachhaltigkeit im Tourismus. Umsetzungsperspektiven auf regionaler Ebene. Wien
Baumgartner, Christian (2008): Nachhaltigkeit im Tourismus, Von 10 Jahren Umsetzungsversuchen zu einem Bewertungssystem. Innsbruck
Bausch, Thomas (2009): Was bringt die Zukunft dem Tourismus? Branchen-Szenarien für
das Jahr 2028. In: Tourismus Management Passport, Ausgabe 02/2009, S. 54 f.
Bausch, Thomas (2011): Wie trendy reagiert der Verbraucher auf Trends? In: Tourismus
Management Passport, Ausgabe 04/2011, S. 50–54
Bieger, Thomas (2008): Management von Destinationen. 7. Aufl., München, Wien
BSCI (2012): Business Social Compliance Initiative. Unter http://www.bsci-intl.org/,
letzter Zugriff am 18. März 2012
ClimAlpTour (2012): Abschlussbericht zum EU-Projekt ClimAlpTour – Auswirkungen des
Klimawandels auf den Tourismus im Alpenraum. Ljubljana
EMAS (2012): Wer hat schon EMAS? Unter http://www.emas.de/teilnahme/wer-hatschon-emas/, letzter Zugriff am 18. März 2012
forum anders reisen (2011): Unser Kriterienkatalog. Stand Juni 2011. Unter http://forumandersreisen.de/content/dokumente/Kriterienkatalog%20 f.r_de.pdf, letzter Zugriff
am 19. März 2012
Friedl, Harald A. (2005): Respektvoll reisen. Bielefeld
GRI (2012a): Global Reporting Initiative. Unter http://www.globalreporting.org, letzter
Zugriff am 19. März 2012
GRI (2012b): Sustainability Disclosure Database. Unter http://database.globalreporting.
org/search, letzter Zugriff am 19. März 2012
GSTC (2012): Globale Kriterien für Nachhaltigen Tourismus, online unter: http://www.
gstcouncil.org/uploads/files/german-format-criteria.pdf, letzter Zugriff am 17. Juli 2012
Hinterhuber, Hans H. (2011): Strategische Unternehmensführung. I. Strategisches Denken.
Vision – Ziele – Strategie. 8. Aufl., Berlin
Hutzschenreuter, Thomas (2011): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Wiesbaden
ISO (2012a): ISO 26000 – Social responsibility. Unter http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/management_ standards/social_responsibility.htm, letzter Zugriff am 15. März
2012
ISO (2012b): ISO 14000 essentials. Unter http://www.iso.org/iso/iso_14000_essentials,
letzter Zugriff am 18. März 2012
Kolbeck, Felix (2011a): Ausblick: Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und anderen
zukünftigen Entwicklungen. Vortrag anlässlich des Experten-Symposiums „Klimawandel und Tourismus im Alpenraum“ am 15.04.2011
Kolbeck, Felix (2011b): Der Gast zuhause. Eine Quellmarktbefragung untersucht Reiseentscheidungen im deutschen quellmarkt und die Wahrnehmung des Alpenraums als
Urlaubsziel. Vortrag anlässlich des Experten-Symposiums „Klimawandel und Tourismus
im Alpenraum“ am 14.4.2011
Kolbeck, Felix (1997): Entwicklung eines integrierten Umweltmanagementsystems. Konzeption, Empirie und Ausgestaltung. München und Mering
Mundt, Jörn W. (2004): Tourismuspolitik. München
Plüss, Christine; Mancama, Katharina (2010): Was ist denn so neu an diesen Fair Trade-
Reisen? Interview mit Jennifer Seif, unter http://www.fairunterwegs.org/themen/thema/
article/was-ist-denn-so-neu-an-diesen-fair-trade-reisen.html, letzter Zugriff am 18. März
2012
Vahlen – Allgemeine Reihe – Kolbeck/Rauscher – Tourismus-Management – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 22.08.2012 Status: Druckdaten Seite 332
4. Werte und Strategien: Fragen nach Sinn, Wegen und Verantwortung332
SAI (2012): Social Accountability International. Unter http://www.sa-intl.org/, letzter
Zugriff am 18. März 2012
Schaltegger, Prof. Dr. Stefan et al. (2007): Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen.
Von der Idee zur Praxis: Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Social
Responsibility und Corporate Sustainability. Berlin
Steinle, Claus (2005): Ganzheitliches Management. Eine mehrdimensionale Sichtweise
integrierter Unternehmensführung, Wiesbaden
Swarbrooke, John (1999): Sustainable Tourism Management. Wallingford
TourCert (2012): CSR-Prozess. Unter http://www.tourcert.org/index.php?id=csr-prozess,
letzter Zugriff am 15. März 2012
UNWTO (2008): Climate Change and Tourism. Responding to global challenges. Madrid
Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan (2007): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.
5. Aufl., Stuttgart
Weaver, David (2006): Sustainable Tourism. Theory and Practice. Amsterdam et al.
Wilkens, Stefan (2007): Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement. Wiesbaden
WWF (2009): Der touristische Klima-Fußabdruck. WWF-Bericht über die Umweltauswirkungen von Urlaub und Reisen. Frankfurt am Main
Weiterführende Literaturhinweise
BUND / UnternehmensGrün (Hrsg.) (2002): Zukunftsfähige Unternehmen. Wege zur
nachhaltigen Wirtschaftsweise von Unternehmen. München
Gurtner, Rolf (2006): Nachhaltigkeit im Tourismus. Eine Analyse der touristischen Big
Players. Saarbrücken
Nusser, Barbara (2007): Nachhaltiger Tourismus. Bewusst Konsumierende als vielversprechende Zielgruppe. Saarbrücken
Schmied, Martin et al. (2009): Traumziel Nachhaltigkeit. Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt. Heidelberg
Schmude, Jürgen; Namberger, Philipp (2010): Tourismusgeographie. Darmstadt. S. 117–134
Vahlen – Allgemeine Reihe – Kolbeck/Rauscher – Tourismus-Management – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 22.08.2012 Status: Druckdaten Seite 333
A
ABC-Analyse 108 f.
Ablauforganisation 147, 273f., 280ff.
Abschöpfungsstrategie 176
Abschreibung 213, 219, 222, 314
– kalkulatorische 81
Abschreibungsfinanzierung 94
Abteilung 270, 274 ff., 295
Adverse Selection 283
Agency-Kosten 283
AIDA-Modell 177f.
Akkordlohn 250
Aktiengesellschaft (AG) 56ff., 91, 216,
251, 297
Aktiva 216ff.
Altersteilzeit 254
Amortisationsdauer 84
Amortisationsrechnung 84
Anlagedeckungsgrad 98
Anlagegüter 106
Anlagenintensität 232
Annuität 80, 87ff.
Annuitätenfaktor 87
Anstalt 62
Arbeitsanalyse 244, 274, 280f.
Arbeitsbewertung 250
Arbeitsgang 274, 281
Arbeitsort 249
Arbeitsproduktivität 234
Arbeitsprozess 274, 280f.
Arbeitssynthese 274, 281f.
Arbeitsvermittler 246
Arbeitsvertrag 247, 249f., 253
Arbeitszeit 249
Arbeitszeitverkürzung 253f.
Artenteilung 247f., 270
Attraktoren, touristische 21, 151
Aufbauorganisation 138, 266ff., 274ff.
Aufgabenanalyse 274
Aufgabenorientierung 259
Aufgabensynthese 274, 276
Aufwand 68, 110, 212ff., 220
Ausbildung 83, 252
Ausgabe 211ff., 217
Auslastung 149, 164, 176, 223
– Risiko 108, 119
Ausschreibung 153, 245f.
Außenfinanzierung 76, 92f.
Auszahlung 78f., 84ff., 97, 211ff., 221f.
B
Balanced Scorecard 198
Barwert 86f.
Bedürfnispyramide (Maslow) 256
Berichtswesen 223f.
Beschaffung 26, 103ff.
– von Dienstleistungen 116ff.
– von Investitionsgütern 107f.
– von Materialien 108ff.
– Ziele 107, 110, 112, 124, 151
– Zusammenhänge 125
Beschaffungskosten 107, 113, 226
Beschaffungsobjekte 105ff., 118
Bestell
– häufigkeit 114
– menge 112ff.
– zeitpunkt 112, 114f.
Bestellpunktverfahren 112, 114f.
Bestellrhythmusverfahren 115
Beteiligungsfinanzierung 92f.
Betriebe 5f., 41, 43ff., 49ff., 151, 165, 268
– kostendeckende 62
– öffentliche 61ff.
Betriebsergebnis 51, 227ff.
Stichwortverzeichnis
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Vorteile
- Umfassendes Grundlagenwerk zur touristischen Betriebswirtschaftslehre
- Im deutschsprachigen Bereich ohne Beispiel
- Abdeckung aller wesentlichen Funktionsbereiche des Tourismus-Managements
- Eignung für Studierende und Praktiker
- Zahlreiche Praxis-Kurzbeiträge von Führungskräften
Zum Werk
Die Tourismusbranche gehört zu den am stärksten wachsenden, aber auch komplexesten Wirtschaftsbereichen.
Dieses Werk vermittelt erstmalig ein umfassendes betriebswirtschaftliches Grundwissen für die Tourismusbranche für Studium und Praxis, das alle wesentlichen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre abdeckt. Es unterstützt Studierende und Praktiker bei der Entwicklung einer betriebswirtschaftlichen Denkhaltung, die sinnvolles aktives Handeln („Management“) im touristischen Geschäft ermöglicht.
Das Buch beschreibt auf der Basis eines integrierten Management-Modells Investition und Finanzierung, Beschaffung, Produktion und Marketing sowie die Managementprozesse Planung, Steuerung, Personalmanagement und Organisation. Den Abschluss bilden langfristige Überlegungen zur strategischen Unternehmensführung sowie zum nachhaltigen Tourismusmanagement.
Zahlreiche Experten-Statements von Führungskräften aus der Branche illustrieren die Praxisrelevanz.
Autoren
Prof. Dr. Felix Kolbeck und Prof. Dr. Marion Rauscher, Fakultät für Tourismus, Hochschule München
Zielgruppe
- Studierende der Bachelor-Studiengänge Tourismusmanagement, Masterstudiengänge, Weiterbildungsangebote (IHK, MBA, …) und Tourismusunternehmen.