Geldpolitik
Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien
Zusammenfassung
Entscheidungen von Notenbanken wirken sich nicht nur auf Geschäftsbanken, sondern auch auf das Wirtschaftsumfeld von privaten Haushalten und Unternehmen aus. Im Zentrum dieses Buches stehen folgende drei Themenbereiche:
* Finanzmärkte: Das Buch beschreibt die Rolle des Geldes in der Marktwirtschaft, die Tätigkeit der Banken sowie die Preisbildung auf Wertpapier- und Devisenmärkten. Vor diesem Hintergrund analysiert es die Wirkungsweise der geldpolitischen Instrumente.
* Ein „neuer Konsens“ in der Makroökonomie begreift nicht die Geldmenge, sondern den Zins als Hauptinstrument der Geldpolitik. Damit wird das traditionelle IS-LM-Modell durch einen Drei-Gleichungs-Ansatz ersetzt, in dem das Verhalten der Notenbank durch eine zinspolitische Reaktionsfunktion beschrieben wird.
* Die Konzeption zinspolitischer Strategien als Richtschnur für tagespolitische Entscheidungen der Notenbank berücksichtigt dabei wirtschaftspolitische Ziele, unterschiedliche Vorstellungen über die Funktionsweise einer Geldwirtschaft sowie Erfahrungen mit der Wirkungsweise geldpolitischer Instrumente.
Der Autor
Prof. Dr. Heinz-Peter Spahn, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind insbesondere Makroökonomie, Geld- und Währungspolitik sowie Theoriegeschichte.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–46 Kapitel 1 Geld, Zins und Banken 13–46
- 13–29 1.1 Theoretische Grundlagen 13–29
- 29–44 1.2 Grundstruktur des zweistufigen Banksystems 29–44
- 44–46 Literatur und zitierte Quellen zu Kapitel 1 44–46
- 46–104 Kapitel 2 Theorie und Funktionsweise von Finanzmärkten 46–104
- 46–73 2.1 Erträge, Zins und Vermögen 46–73
- 73–84 2.2 Theorien der Geldnachfrage 73–84
- 84–94 2.3 Finanzmärkte und Banken 84–94
- 94–102 2.4 Zinsen und Wechselkurse 94–102
- 102–104 Literatur und zitierte Quellen zu Kapitel 2 102–104
- 104–134 Kapitel 3 Geldpolitische Instrumente und ihre Wirkung 104–134
- 104–118 3.1 Das Instrumentarium der Notenbank 104–118
- 118–133 3.2 Transmissionsmechanismen der Geldpolitik 118–133
- 133–134 Literatur und zitierte Quellen zu Kapitel 3 133–134
- 134–198 Kapitel 4 Geldpolitik und Realwirtschaft 134–198
- 134–140 4.1 Das Postulat der Neutralität des Geldes 134–140
- 140–152 4.2 Das makroökonomische Standardmodell 140–152
- 152–171 4.3 Dynamische Prozesse bei gesamtwirtschaftlichen Störungen 152–171
- 171–186 4.4 Langfristige Folgen der Inflationsbekämpfung 171–186
- 186–195 4.5 Geldpolitik bei Arbeitslosigkeit 186–195
- 195–198 Literatur und zitierte Quellen zu Kapitel 4 195–198
- 198–274 Kapitel 5 Strategien der Geldpolitik 198–274
- 198–208 5.1 Ziele und Zielkonflikte der Geldpolitik 198–208
- 208–227 5.2 Das Konzept der Geldmengensteuerung 208–227
- 227–248 5.3 Regeln für die Zinspolitik 227–248
- 248–266 5.4 Konflikte zwischen Geld-, Lohn- und Finanzpolitik 248–266
- 266–271 5.5 Die Zwei-Säulen-Strategie der EZB 266–271
- 271–274 Literatur und zitierte Quellen zu Kapitel 5 271–274
- 274–328 Kapitel 6 Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft 274–328
- 274–280 6.1 Zahlungsbilanz, Außenhandel und Kapitalbewegungen 274–280
- 280–289 6.2 Alternative Wechselkursregime bei konstanten Preisen 280–289
- 289–297 6.3 Internes und externes Gleichgewicht bei flexiblen Preisen 289–297
- 297–322 6.4 Der Fall einer Währungsunion 297–322
- 322–326 6.5 Der Euro im Kreis der Weltwährungen 322–326
- 326–328 Literatur und zitierte Quellen zu Kapitel 6 326–328
- 328–336 Stichwortverzeichnis 328–336
- 336–336 Impressum 336–336