References
Achleitner, Ann-Kristin/Wichels, Daniel (2000): Stock-Option Pläne als Vergütungsbestandteil wertorientierter Entlohnungssysteme, in: Achleitner, Ann-Kristin/Wollmert, Peter (Hrsg.): Stock options, Stuttgart 2000, S. 1–25
Adams, Jean Stacy (1963): Toward an understanding of inequity, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 67 (5/1963), S. 422–436
Alderfer, Clayton P. (1972): Existence, Relatedness, and Growth. Human Needs in Organizational Settings, New York 1972
Alewell, Dorothea (2001): Entlohnung, in: Jost, Peter-J. (Hrsg.): Der Transaktionskostenansatz in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2001, S. 361–393
Andresen, Maike/Domsch, Michel E. (2009): Der internationale Personaleinsatz, in: Rosenstiel. Lutz von/Regnet, Erika/Domsch, Michel E. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, 6. Aufl., Stuttgart 2009, S. 453–465
Atkinson, John (1984): Manpower Strategies for Flexible Organisations, in: Personnel Management 16 (8/1984), S. 28–31
Atkinson, John W. (1964): An Introduction to Motivation, Princeton 1964
Backes, Siegfried (Hrsg.) (2006): Transfergesellschaften, Saarbrücken 2006
Backes-Gellner, Uschi (1993): Personalwirtschaftslehre – eine ökonomische Disziplin!? In: Zeitschrift für Personalforschung 7 (4/1993), S. 513–529
Backes-Gellner, Uschi/Lazear, Edward P./Wolff, Birgitta (2001): Personalökonomik. Fortgeschrittene Anwendungen für das Management, Stuttgart 2001
Backes-Gellner, Uschi/Schmidtke, Corinna (2004): Institutionenökonomische Ansätze des Personalmanagements, in: Gaugler, Eduard/ Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 918–928
Bamberg, Ulrich/Dzielak, Willi/Hindrichs, Wolfgang/Martens, Helmut/Peter, Gerd (1984): Praxis der Unternehmensmitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 76. Eine Problemstudie. Graue Reihe der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 13, Dortmund 1984
Bandura, Albert (1979): Sozial-kognitive Lerntheorie, Stuttgart 1979
Barnard, Chester I. (1938): The Functions of the Executive, Cambridge 1938
Bartölke, Klaus/Foit, Otto/Gohl, Jürgen/Kappler, Ekkehard/Ridder, Hans-Gerd / Sc hu m an n , U l r i c h (1981): Konfliktfeld Arbeitsbewertung, Berlin 1981
Becker, Fred G. (1992): Potentialbeurteilung, in: Gaugler, Eduard/ Weber, Wolfgang (Hrsg): Handwerksbuch des Personalwesens, 2. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1921–1929
Becker, Fred G. (2002): Lexikon des Personalmanagements, 2. Aufl., München 2002
Becker, Fred G. (2009): Grundlagen betrieblicher Leistungsbeurteilungen, 5. Aufl., Stuttgart 2009
Becker, Manfred (2005a): Personalentwicklung, 4. Aufl., Stuttgart 2005
Becker, Manfred (2005b): Systematische Personalentwicklung, Stuttgart 2005
Becker, Manfred (2006): Werte-Wandel in turbulenter Zeit, München, Mering 2006
Becker, Manfred/Labucay, Inéz/Rieger, Caroline (2007): Erfassung und Bewertung von Humankapital – Kritische Anmerkungen zur Saarbrücker Formel, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 59 (1/2007), S. 38–58
Behringer, Friederike (1999): Beteiligung an beruflicher Weiterbildung, Opladen 1999
Bergemann, Niels/Sourisseaux, Andreas L. J. (2003): Internationale Personalauswahl, in: Bergemann, Niels/Sourisseaux, Andreas L. J. (Hrsg.) (2003a): Interkulturelles Management, 3. Aufl., Berlin u. a. 2003, S. 181–235
Berthel, Jürgen/Becker, Fred G. (2003): Personal-Management, 7. Aufl., Stuttgart 2003
Betz, Guido/Wienecke, Frank (2005): 360º-Feedback – Ein pragmatisches Instrument zur Analyse und Entwicklung von Führungsverhalten, in: Scherm, Martin (Hrsg.): 360-Grad-Beurteilungen, Göttingen 2005, S. 23–39
Blake, Robert/Mouton, Jane S. (1968): Verhaltenspsychologie im Betrieb, Düsseldorf, Wien 1968 Böckler Impuls (2007): Atypische Beschäftigung – weniger Geld, weniger Perspektiven. In: Böckler Impuls 17/2007, S. 1
https://doi.org/10.2307/41164162
Böhle, Fritz (1986): Strategien betrieblicher Informationspolitik. Eine systematische Darstellung für Betriebsräte und Vertrauensleute, Köln 1986
Bolten, Jürgen (2005): Interkulturelle Personalentwicklungsmaßnahmen: Training, Coaching und Mediation, in: Stahl, Günter K./Mayrhofer, Wolfgang/Kühlmann, Torsten M. (Hrsg.): Internationales
Personalmanagement, München, Mering 2005, S. 307–324
Bosch, Aida (1997): Vom Interessenkonflikt zur Kultur der Rationalität: neue Verhandlungsbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat, München, Mering 1997
Brötz, Rainer/Czech, Dieter/Kaiser, Sabine/Krahn, Karl/Ott, Erich/Weiss, Gerhard (1983): Handlungsprobleme bei Maßnahmen zur Humanisierung der Arbeitswelt, Bielfeld 1983
Bühner, Rolf (1997): Increasing Shareholder Value through Human Asset Management, in Long Range Planning 30 (5/1997), S. 710–717
Cascio, Wayne F. (1982): Applied Psychology in Personnel Management, 2. Aufl., Reston/Va 1982
Chandler, Alfred D. (1962): Strategy and Structure. Chapters in the History of the Industrial Enterprise, Cambridge/Mass. 1962
Daniel, Ewald/Lammert, Kathrein/Marx, Sabine/Weigang, Silke (2007): Einstellungstests, Freiburg, Berlin, München 2007
Deppe, Joachim (1999): Quality Circle und Lernstatt. Ein integrativer Ansatz, 3. Aufl., Wiesbaden 1999 Deutsche Gesellschaft für Personalführung DGFP e.V. (2004): Wertorientiertes Personalmanagement, Bielefeld 2004 Deutsche Gesellschaft für Personalführung DGFP e.V. (Hrsg.) (2005): PIX – der Personalmanagement-Professionalisierungs-Index der DGFP, Bielefeld 2005 Deutsche Gesellschaft für Personalführung DGFP e.V. (2007): Human Capital messen und steuern, Bielefeld 2007 Deutsche Gesellschaft für Personalführung DGFP e.V. (Hrsg.) (2009): Integriertes Personalmanagement in der Praxis, Bielefeld 2009
Dilger, Alexander (2002): Ökonomik betrieblicher Mitbestimmung: die wirtschaftlichen Folgen von Betriebsräten, München, Mering 2002
Domsch, Michel E./Gerpott, Torsten J. (2004): Personalbeurteilung, in: Gaugler, Eduard/Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 1431–1441
Dowling, Peter J./Festing, Marion/Engle, Allen D. (2008): International Human Resource Management, 5. Aufl., London 2008
Drumm, Hans Jürgen (2008): Personalwirtschaft, 5. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 2000
Ebers, Mark/Gotsch, Wilfried (2006): Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in: Kieser, Alfred/Ebers, Mark (Hrsg.): Organisationstheorien, 6. Aufl., Stuttgart 2006, S. 247–308
Eckardstein, Dudo von (1997): Entwickelt sich Co-Management zu einem tragfähigen Kooperationsmuster in den betrieblichen Arbeitsbeziehungen? In: Klimecki, Rüdiger G./Remer, Andreas (Hrsg.): Personal als Strategie: mit flexiblen und lernbereiten Human-Ressourcen Kernkompetenzen aufbauen, Neuwied, Kriftel, Berlin 1997, S. 244–256
Eckardstein, Dudo von (2004): Personalpolitik, in: Gaugler, Eduard/ Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 1616–1630
Eckardstein, Dudo von/Janes, Alfred/Prammer, Karl/Wildner, Thomas (1998): Muster betrieblicher Kooperation zwischen Management und Betriebsrat: Die Entwicklung von Lohnmodellen im System österreichischer Arbeitsbeziehungen, München, Mering 1998
Eigler, Joachim (1996): Transaktionskosten als Steuerungsinstrument für die Personalwirtschaft, Frankfurt a. M. 1996
Ellguth, Peter (2006): Betriebe ohne Betriebsrat – Verbreitung, Entwicklung und Charakteristika – unter Berücksichtigung betriebsspezifischer Formen der Mitarbeitervertretung, in: Artus, Ingrid/Böhm, Sabine/Lücking, Stefan/Trinczek, Rainer (Hrsg.): Betriebe ohne Betriebsrat, Frankfurt, New York 2006, S. 43–80
Enderle, Kristina/Jessl, Randolf (2008): „Eine Frage der Skalierung“, in: Personalmagazin 10 (7/2008), S. 36–38 ERA (2009): Entgeltrahmen-Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie http: / /www.bw.igm.de /downloads /artikel/files / /ARTID_696_ TRIa3d?name=ME_Industrie_ERA_Tarifvertrag_Entgeltrahmen. pdf (Stand: 28.07.2009)
Evans, Martin (1995): Führungstheorien – Weg-Ziel-Theorie, in: Kieser, Alfred/Reber, Gerhard/Wunderer, Rolf (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1075–1091
Faltus, Steffen/Ruhl, Nicolas (2009): Aufwand senken, in: Personal 61 (4/2009), S. 43–45
Fiedler, Fred E. (1967): A Theory of Leadership Effectiveness, New York u. a. 1967
Fleig, Günther/Böhm, Hans (2005): Vorwort, in :DGFP-Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.): PIX – der Personalmanagement-Professionalisierungs-Index der DGFP, Bielefeld 2005, S. 9–12
Fleischmann, Lisa/Scherm, Ewald (2008): Für welche Probleme sind Awards eine Lösung? In: Personalführung 41 (6/2008), S. 70–79
Flüshöh, Uwe (1999): Imageforschung und -positionierung: Strategien und Methoden am Beispiel Hochschulmarketing der AllianzVersicherungs-Aktiengesellschaft, in: Thiele, Anke/Eggers, Bernd (Hrsg.): Innovatives Personalmarketing für High-Potentials, Göttingen 1999, S. 59–73
Franz, Wolfgang (1999): Arbeitsmarktökonomik, 4. Aufl., Berlin u. a. 1999
Freimuth, Joachim (2009): Erfolgreiches 360-Grad Feedback, in: Personal 61 (4/2009), S. 40–42
Freimuth, Joachim/Haritz, Jürgen (1998): Die Veränderung der Arbeitsbeziehungen und die neue Rolle betrieblicher Interessentenvertretung in postindustriellen Organisationsformen, in: Freimuth, Joachim/ Meyer, Anna (Hrsg.): Fraktal, fuzzy, oder darf es ein wenig virtueller sein? München, Mering 1998, S. 51–86
Frick, Bernd (1997): Die Funktionsfähigkeit der bundesdeutschen Betriebsverfassung: Quantitative und qualitative Evidenz im Überblick, in: Industrielle Beziehungen 4 (3/1997), S. 172–195
Fried, Helmut (1963): Die Stellenanzeige – ein Mittel der Personalwerbung, München 1963
Gaugler, Eduard/Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (2004): Personalwesen, in: Gaugler, Eduard/Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 1653–1663
Gebert, Diether (2004): Durch diversity zu mehr Teaminnovativität? In: Die Betriebswirtschaft 64 (4/2004), S. 412–430
Gerpott, Torsten J. (1989): Ökonomische Spurenelemente in der Personalwirtschaftslehre: Ansätze zur Bestimmung ökonomischer Erfolgswirkungen von Personalauswahlverfahren, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 59 (8/1989), S. 888–912
Göbel, Elisabeth (2002): Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 2002
Goethe, Frank D. (1998): Internationaler Personaleinsatz. Mikro politische und sozialisationstheoretische Perspektiven, Hamburg 1998
Goth, Petra (2009): Verfahren der Bewerbervorauswahl, in: DGFP (Hrsg.): Mitarbeiter auswählen, Düsseldorf 2009, S. 35–59
Graen, George B. (1976): Role-making Process within Complex Organizations, in: Dunnette, Marvin D. (Hrsg.): Handbook of Industrial and Organizational Psychology, Chicago 1976, S. 1201–1245
Grawert, Achim (2004): Deferred Compensation, in: Gaugler, Eduard/ Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 673–682
Groening, Yvonne (2004): Trainingsmethoden, in: Gaugler, Eduard/ Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 1920–1930
Große-Jäger, André/Friederichs, Peter/Schubert, Andreas (2009): Der Human-Potential-Index, in: Personalmagazin 11 (5/2009), S. 22–23
Grotlüschen, Anke (2008): E-Learning, Web Based Learning, Telelearning, Fernunterricht und Blended Learning, in: Bröckermann, Reiner/Müller-Vorbrüggen, Michael (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung, 2. Aufl., Stuttgart 2008, S. 223–235
Grötzinger, Martin/Uepping, Heinz (Hrsg.) (2001): Balanced Scorecard im Human Resources Management, Neuwied, Kriftel 2001
Harris, Hillary/Brewster, Chris/Erten, Christiane (2005): Auslandseinsatz, aber wie? In: Stahl, Günter K./Mayrhofer, Wolfgang/Kühlmann, Torsten M. (Hrsg.): Internationales Personalmanagement, München, Mering 2005, S. 271–291
Hentze, Joachim/Graf, Andrea/Kammel, Andreas/Lindert, Klaus (2005): Personalführungslehre, 4. Aufl., Bern u. a. 2005
Hersey, Paul/Blanchard, Kenneth H. (1988): Management of Organizational Behaviour. Utilizing Human Resources, 5. Aufl., Englewood Cliffs 1988
Herzberg, Frederick (1970): The Motivation to Work, New York 1970
Hirsch, Klaus (2003): Reintegration von Auslandsmitarbeitern, in: Bergemann, Niels/Sourisseaux, Andreas L. J. (Hrsg.): Interkulturelles Management, 3. Aufl., Berlin u. a. 2003, S. 417–430
Hoffmann, Edeltraud/Walwei, Ulrich (2002): Wandel der Erwerbsformen: Was steckt hinter den Veränderungen? In: Kleinhenz, Gerhard (Hrsg.). IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg , S. 135–144
Höft, Stefan/Funke, Uwe (2006): Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl, in: Schuler, Heinz (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen 2006, S. 145–188
Höft, Stefan/Hell, Benedikt (2007): Die Bindungswirkung von Unternehmenspraktika im Rahmen des Hochschulmarketings: Affektives Commitment als endogene und exogene Variable, in: Zeitschrift für Personalforschung 21 (1/2007), S. 5–21
Holtbrügge, Dirk/Rygl, David (2002): Arbeitgeberimage deutscher Großunternehmen, in: Personal 54 (10/2002), S. 518–521
Holtbrügge, Dirk/Schillo, Katrin (2006): Virtuelle Auslandsentsendungen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35 (6/2006), S. 320–324
Hossiep, Rüdiger/Mühlhaus, Oliver (2005): Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests, Göttingen 2005
Hromadka, Wolfgang/Maschmann, Frank (2008): Arbeitsrecht Band 2: Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten, 4. Aufl., Berlin, Heidelberg 2008
Hummel, Hans-Peter (2006): Unterstützung des Professionalisierungsstrebens im Personalmanagement mit Hilfe des Personalmanagement-Professionalisierungs-Index (PIX) der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP e.V.) – eine kritische Betrachtung, in: Zeitschrift für Personalforschung 20 (1/2006), S. 12–21
Inglehard, Ronald (1998): Modernisierung und Postmodernisierung, Frankfurt a. M., New York 1998
Jeserich, Wolfgang (1990): Mitarbeiter auswählen und fördern, München, Wien 1990
Jessl, Randolf (2009): Der HPI-Code, in: Personalmagazin 11 (5/2009), S. 12–14
Kanning, Uwe Peter/Holling, Heinz (2004): Potenzialbeurteilung, in: Gaugler, Eduard/Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 1685–1692
Karrasch, Jutta/Schneider, Nicole (2001): Marktübersicht Outplacement, in: Personalwirtschaft 28 (4/2001), S. 80–83
Kasper, Helmut/Heinrich, Monika (2004): Arbeitszeit und Freizeit, in: Gaugler, Eduard/Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 433–444
Kast, Rudolf (2007): HR-Wertschöpfung ist messbar, in: Personalwirtschaft 34 (10/2007), S. 25–27
Kern, Horst/Schumann, Michael (1990): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion, 4. Aufl., München 1990
Kerr, Steven/Mathews, Charles S. (1995): Führungstheorien – Theorie der Führungssubstitution, in: Kieser, Alfred/Reber, Gerhard/Wunderer, Rolf (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1021–1034
Kieser, Alfred (2009): Einarbeitung neuer Mitarbeiter, in: Rosenstiel, Lutz von/Regnet, Erika/Domsch, Michel E. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, 6. Aufl., Stuttgart 2009, S. 148–157
Kipker, Ingo/Potthoff, Helmut (2001): Neue Formen der Mitbestimmung, in: Personalwirtschaft 28 (2/2001), S. 18–21
Kirchgässner, Gebhard (2000): Homo Oeconomicus, 2. Aufl., Tübingen 2000
Kirchgeorg, Manfred/Lorbeer, Alexander (2002): Was erwarten Nachwuchstalente von Arbeitgebern? In: Personalwirtschaft 29 (6/2002), S. 6–10
Kittler, Markus G./Holtbrügge, Dirk/Ungar, Martina (2006): Ist die kulturelle Anpassung von Entsandten eine Familienangelegenheit? – Eine empirische Untersuchung deutscher Fach- und Führungskräfte und deren Familien im Ausland, in: Zeitschrift für Personalforschung 20 (2/2006), S. 121–140
Kolleker, Andrea/Wolzendorff, Dietrich (2008): Training into the job und Reintegration, in: Bröckermann, Reiner/Müller-Vorbrüggen, Michael (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung, 2. Aufl., Stuttgart 2008, S. 151–169
Koontz, Harold/O‘Donnell, Cyril/Weihrich, Horst (1985): Management, 8. Aufl., New York u. a. 1985
Kossbiel, Hugo (1997): Personalwirtschaft, in: Bea, Franz Xaver/Dichtl, Erwin/Schweizer, Marcel (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 3, Der Leistungsprozess, 7. Aufl., Stuttgart, Jena 1997, S. 401–487
Kossbiel, Hugo (2007): Anmerkungen zur Logik, Mystik und Heroik in der so genannten Saarbrücker Formel für die Bewertung des Humankapitals, in: Zeitschrift für Management 2 (3/2007), S. 336–348
Kotthoff, Hermann (1981): Betriebsräte und betriebliche Herrschaft: eine Typologie von Partizipationsmustern im Industriebetrieb, Frankfurt, New York 1981
Kotthoff, Hermann (1994): Betriebsräte und Bürgerstatus: Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung, München, Mering 1994
Kotthoff, Hermann (1997): Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur, Berlin 1997
Kreklau, Carsten (1974): Kritische Bestandsaufnahme von Beiträgen zu einem betriebswirtschaftlich fundierten Personalmarketing, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 26 (1974), S. 746– 763
Krell, Gertraude (1998): Geschichte der Personallehren, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 27 (5/1998), S. 222–227
Krell, Gertraude (2004): Arbeitnehmer, weibliche, in: Gaugler, Eduard/ Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 112–119
Kühlmann, Torsten M. (2004): Auslandseinsatz von Mitarbeitern, in: Gaugler, Eduard/Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 492–502
Kühlmann, Torsten M. (2005): Mitarbeiterführung und kulturelle Diversität, in: in: Stahl, Günter K./Mayrhofer, Wolfgang/Kühlmann, Torsten M. (Hrsg.): Internationales Personalmanagement, München, Mering 2005, S. 175–192
Kühlmann, Torsten M./Dowling, Peter (2004): Interkulturelles Personalmanagement, in: Gaugler, Eduard/Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 928–937
Kunz, Gunnar (2002): Den Betriebsrat in Veränderungsprojekte einbinden, in: Personalwirtschaft 29 (7/2002), S. 49–50
Ladwig, Désirée (2003): Mobiles Arbeiten – Möglichkeiten der Arbeits(zeit) flexibilisierung für Führungskräfte, in: Rosenstiel. Lutz von/Regnet, Erika/Domsch, Michel E. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, 5. Aufl., Stuttgart 2003, S. 849–863
Ladwig, Désirée (2009): Team-Diversity – Die Führung gemischter Teams, in: in: Rosenstiel, Lutz von/Regnet, Erika/Domsch, Michel E. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, 6. Aufl., Stuttgart 2009, S. 388–399
Ladwig, Désirée/Domsch, Michel E. (2003): Vorgesetztenbeurteilung, in: Rosenstiel. Lutz von/Regnet, Erika/Domsch, Michel E. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, 5. Aufl., Stuttgart 2003, S. 501–512
Ladwig, Désirée H./Loose, Katja (2000): Globalisierung und Auslandseinsatz. Die Hürden der Reintegration nach einem Auslands aufenthalt in arabischen Ländern, in: Zeitschrift für Personal forschung 14 (4/2000), S. 355–379
Laick, Steffen/Völke, Udo A. (2008): Talente frühzeitig identifizieren, langfristig binden, in: Personalführung 41 (2/2008), S. 54–58 Lang-von Wins, Thomas/Triebel, Claas/Buchner, Ursula Gisela/Sandor, Andrea (2008): Potenzialbeurteilung: Diagnostische Kompetenz entwickeln – die Personalauswahl optimieren, Berlin u. a. 2008
Laux, Helmut/Liermann, Felix (2005): Grundlagen der Organisation, 6. Aufl., Berlin u. a. 2005
Lehmann, Friedrich Wilhelm (Hrsg.) (2002): Krise des Flächent arifvertrags? München, Mering 2002
Lehner, Franz (2001): E-Learning – Aus- und Weiterbildung über das Internet, in: Das Wirtschaftsstudium 30 (7/2001), S. 986–990 und (8–9/2001), S. 1147–1154
Leyhausen, Natalie (2008): Juniorfirma, in: Bröckermann, Reiner/Müller-Vorbrüggen, Michael (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung, 2. Aufl., Stuttgart 2008, S. 453–460
Lindner, Doris (2002): Einflussfaktoren des erfolgreichen Auslandseinsatzes. Konzeptionelle Grundlagen – Bestimmungsgrößen – Ansatzpunkte zur Verbesserung, Wiesbaden 2002
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90673-1
Löber, Hanns-Georg (1984): Auslandsvorbereitung, in: Burens, PeterClaus (Hrsg.) (1984): Handbuch Auslandseinsatz, Band I: Personalpolitik und Personalwirtschaft, Heidelberg 1984, S. 75–104
Lorenz, Sabine/Gessner, Ursula (2002): Aktiv in die Zukunft, in: Personalwirtschaft 29 (1/2002), S. 15–17
Löwisch, Manfred (1994): Kommentar zum Sprecherausschussgesetz, 2. Aufl., Heidelberg 1994
Luczak, Holger (1998): Arbeitswissenschaft, 2. Aufl., Berlin u. a. 1998
Luderer, Michael/Frosch, Markus (2008): Die großen Chancen der Kleinen aufdecken und nutzen, in: Personalführung 41 (5/2008), S. 42–49
Luthans, Fred/Rosenkrantz, Stuart A. (1995): Führungstheorien – Soziale Lerntheorie, in: Kieser/Reber/Wunderer 1995, Sp. 1005–1021
Lutje, Franz (2002): Employer-Branding bei Siemens, in: Personalwirtschaft 29 (2/2002), S. 19–22
Maassen, Oliver (2001): Job-Date – Schnuppertag im Management, in: Personalwirtschaft 28 (3/2001), S. 74–79
Macharzina, Klaus/Wolf, Joachim (2008): Unternehmensführung, 6. Aufl., Wiesbaden 2008
March, James G./Simon, Herbert A. (1958): Organizations, New York 1958
Marcus, Bernd/Schuler, Heinz (2006): Leistungsbeurteilung, in: Schuler, Heinz (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen 2006, S. 433–470
Marr, Rainer (2006): Wann ist eigentlich etwas „Personalforschung“? Anmerkungen zum Beitrag „Personalforschung als Ad-hocA ktionismus. Der Personalmanagement-ProfessionalisierungsI ndex der DGFP“, von Walter A. Oechsler, in: Zeitschrift für Personal forschung 20 (1/2006), S. 7–11
Martin, Albert (2006): Die Beurteilung der Personalarbeit: Information mit beschränkter Einsicht, in: Zeitschrift für Personalforschung 20 (1/2006), S. 22–41
Martin, Albert/Nienhüser, Werner (1998): Die Erklärung der Personalpolitik von Organisationen, in: Martin, Albert/Nienhüser, Werner (Hrsg.): Personalpolitik: Wissenschaftliche Erklärung der Personalpraxis, München, Mering 1998, S. 9–27
Marx, Karl (1956): Theorien über den Mehrwert, 1. Teil, Berlin 1956
Maslow, Abraham (1970): Motivation and Personality, Princeton/New Jersey 1970 McClelland, David C. (1987): Human Motivation, Cambridge/Mass. 1987
Meckl, Reinhard/Scherm, Ewald (1994): Personalarbeit in der „schlanken“ Unternehmung. Ein Modell zur Beurteilung organisatorischer Gestaltungsalternativen, in: Scholz, Christian/Oberschulte, Hans (Hrsg.): Personalmanagement in Abhängigkeit von der Konjunktur, Sonderband der Zeitschrift für Personalforschung, München, Mering 1994, S. 109–129
Michalk, Silke/Nieder, Peter (2007): Erfolgsfaktor Work-Life-Balance, Weinheim 2007
Milgrom, Paul/Roberts, John (1992): Organization & Management, Prentice Hall 1992
Mucke, Kerstin (2003): Duale Studiengänge an Fachhochschulen, Bielefeld 2003
Muth, Insa/Süß, Stefan (2006): Homogenisierung der anreizbezogenen Managementforschung? Eine Analyse auf Grundlage des soziologischen Neo-Institutionalismus, in: Zeitschrift für Management 1 (2/2006), S. 168–199
Neubäumer, Renate/Tretter, Dominik (2008): Mehr atypische Beschäftigung aus theoretischer Sicht, in: Industrielle Beziehungen 15 (3/2008), S. 257–278
Neuberger, Oswald (2000): Das 360 Grad-Feedback, München, Mering 2000
Neuberger, Oswald (2002): Führen und führen lassen, 6. Aufl., Stuttgart 2002
Niedenhoff, Horst-Udo (2005): Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland, 14. Aufl., Köln 2005
Nienhüser, Werner (2004): Politikorientierte Ansätze des Personalmanagements, in: Gaugler, Eduard/Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 1672–1685
Nienhüser, Werner (2006): Substanzielle und symbolische Personalmanagement-Forschung – das Beispiel des „Personalmanagement-Professionalisierungs-Index“ der Deutschen Gesellschaft für Personalführung, in: Zeitschrift für Personalforschung 20 (1/2006), S. 42–57
Oechsler, Walter A. (2002): Verfahren zur Auswahl, Vorbereitung und Entsendung von Stammhausdelegierten, in: Macharzina, Klaus/ Oesterle, Michael-Jörg (Hrsg.): Handbuch Internationales Management, 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 865–880
Oechsler, Walter A. (2005): Personalforschung als Ad-hoc-Aktionismus. Der Personalmanagement-Professionalisierungs-Index der DGFP, in: Zeitschrift für Personalforschung 19 (2/2005), S. 107–119
Oechsler, Walter A. (2006): Personal und Arbeit, 8. Aufl., München, Wien 2006
Osterloh, Margit (1993): Interpretative Organisations- und Mitbestimmungsforschung: eine methodologische Standortbestimmung, Stuttgart 1993
Peltonen, Tuomo/Ladwig, Desiree (2005): Repatriierung und Identitätsbildung: Eine neue Betrachtungsweise der Reintegration nach einem Auslandseinsatz, in: Stahl, Günter K./Mayrhofer, Wolfgang/Kühlmann, Torsten M. (Hrsg.): Internationales Personalmanagement, München, Mering 2005, S. 325–346
Petkovic, Mladen (2008): Employer Branding, 2. Aufl., München, Mering 2008
Pfahler, Thomas (2000): Humankapital und Effizienz, Bern 2000
Pietsch, Gotthard (2008): Humankapitalbewertung im Personalcontrolling – Jenseits der Verantwortlichkeitserosion, in: Zeitschrift für Controlling & Management 52 (3/2008), S. 178–189
Pietsch, Gotthard/Scherm, Ewald (2004): Reflexionsorientiertes Controlling, in: Scherm, Ewald/Pietsch, Gotthard (Hrsg.): Controlling. Theorien und Konzeptionen, München 2004, S. 529–553
Plate, Tobias (2007): Personalauswahl in Unternehmensberatungen, Wiesbaden 2007
Porter, Lyman W./Lawler III, Edward E. (1968): Managerial Attitudes and Performance, Homewood/Ill. 1968
Puck, Jonas F. (2009): Training für multikulturelle Teams: Grundlagen – Entwicklung – Evaluation, 2. Aufl., München, Mering 2009
Pull, Kerstin (1996): Übertarifliche Entlohnung und freiwillige betriebliche Leistungen, München, Mering 1996 RKW (Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft) (1996): RKW-Handbuch Personalplanung, 3. Aufl., Neuwied, Kriftel, Berlin 1996
Reichwald, Ralf (2004): Arbeit, in: Gaugler, Eduard/Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 37–45
Rettig, Daniel (2009): Die Generation Praktikum ist zurück (http:/ /www. wiwo.de/karriere/die-generation-praktikum-ist-zurueck-400482/ vom 01.07.2009)
Ridder, Hans-Gerd (2004): Arbeitsbewertung, in: Gaugler, Eduard/ Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 197–206
Ridder, Hans-Gerd (2007): Personalwirtschaftslehre, 2. Aufl., Stuttgart 2007
Rosenstiel, Lutz von (2000): Grundlagen der Organisationspsychologie, 4. Aufl., Stuttgart 2000
Rühl, Monika/Hoffmann, Jochen (2008): Das AGG in der Unternehmenspraxis, Wiesbaden 2008
Rump, Jutta (2007): Employability Management, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 36 (3/2007), S. 153–156
Sadowski, Dieter (1991): Humankapital und Organisationskapital – Zwei Grundkategorien einer ökonomischen Theorie der Personalpolitik in Unternehmen, in: Ordelheide, Dieter/Rudolph, Bernd/Büsselmann, Elke (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, Stuttgart 1991, S. 127–141
Sattelberger, Thomas/Scholz, Christian (2009): „Der HPI ist ein trojanisches Pferd“, in: Personalwirtschaft 36 (7/2009), S. 10–11
Schanz, Günther (2000): Personalwirtschaftslehre: Lebendige Arbeit in verhaltenswissenschaftlicher Perspektive, 3. Aufl., München 2000
Scheidl, Karl/Heger, Günther/Schmeisser, Wilhelm (1999): Duale Studiengänge als Instrument der Personalentwicklung, in: Personal 51 (4/1999), S. 187–191
Schein, Edgar (1995): Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte, Frankfurt a. M., New York 1995
Scherm, Ewald (1990): Unternehmerische Arbeitsmarktforschung, München 1990
Scherm, Ewald (1992a): Personal-Controlling. Eine kritische Bestandsaufnahme, in: Die Betriebswirtschaft 52 (3/1992), S. 309–323
Scherm, Ewald (1992b): Personalabteilung als Profit Center: Ein realistisches Leitbild? In: Personalführung 25 (12/1992), S. 1034–1037
Scherm, Ewald (1995a): Die virtuelle Personalabteilung – Modell der Zukunft oder Utopie? In: Personalführung 28 (9/1995), S. 726–727
Scherm, Ewald (1995b): Hat die Personalabteilung noch Zukunft? In: Personal 47 (12/1995), S. 643–647
Scherm, Ewald (1996): Outsourcing – Ein komplexes, mehrstufiges Entscheidungsproblem, in: Zeitschrift für Planung 7 (1/1996), S. 45–60
Scherm, Ewald (1999a): Internationales Personalmanagement, 2. Aufl., München, Wien 1999
Scherm, Ewald (1999b): Die Personalabteilung als Kultur-Center? In: Scholz, Christian (Hrsg.): Innovative Personalorganisation, Neuwied, Kriftel, Berlin 1999, S. 111–119
Scherm, Ewald (2002): Organisation der Personalarbeit, in: Schwuchow, Karlheinz/Gutmann, Joachim (Hrsg.): Jahrbuch Personalentwicklung und Weiterbildung 2003, Neuwied, Kriftel/Ts. 2002, S. 197–204
Scherm, Ewald (2003): Kooperation in der Personalarbeit, in: Zentes, Joachim/Swoboda, Bernhard/Morschett, Dirk (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Wiesbaden 2003, S. 797–818
Scherm, Ewald (2004): Arbeitsmarktforschung, in: Gaugler, Eduard/ Oechsler, Walter/Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl., Stuttgart 2004, Sp. 299–309
Scherm, Ewald/Fleischmann, Lisa (2006): Personal(bewertung) und M&A: Ein Dilemma, (k)eine Lösung, in: Borowicz, Frank/Mittermair, Klaus (Hrsg.): Strategisches Management von Mergers & Acquisitions, Wiesbaden 2006, S. 193–209
Scherm, Ewald/Fleischmann, Lisa (2008): Personal-Awards: Präsenz in den Medien, in: Personal 60 (10/2008), S. 20–23
Scherm, Ewald/Kleiner, Markus (2008): Shared-Personal-Service-Center – Was leistet es (nicht)? Warum wollen es (trotzdem) alle haben? In: Keuper, Frank/Oecking, Christian (Hrsg.): Corporate Shared Services, 2. Aufl., Wiesbaden 2008, S. 287–308
Scherm, Ewald/Pietsch, Gotthard (2005): Erfolgsmessung im Personalcontrolling – Reflexionsinput oder Rationalitätsmythos? In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 57 (1/2005), S. 43–57
Scherm, Ewald/Süß, Stefan (2000): Personalführung in virtuellen Unternehmen: Eine Analyse diskutierter Instrumente und Substitute der Führung, in: Zeitschrift für Personalforschung 14 (1/2000), S. 79–103
Scherm, Ewald/Süß, Stefan (2001): Internationales Management, München 2001
Scherm, Ewald/Süß, Stefan/Wanka, Peter (2003): Eine ökonomische Analyse des Fernstudiums, in: Wirtschaftswissenschaft liches Studium 32 (11/2003), S. 683–687
Scherm, Martin (2005a): 360-Grad-Beurteilungen: Leistung einschätzen und Kompetenzen entwickeln, in: Scherm, Martin (Hrsg.): 360-Grad-Beurteilungen, Göttingen 2005, S. 3–19
Scherm, Martin/Sarges, Werner (Hrsg.) (2002): 360 Grad-Feedback, Göttingen u. a. 2002
Schmierl, Klaus (2006): Neue Muster der Interessendurchsetzung in der Wissens- und Dienstleistungsökonomie – Elemente einer Hybridisierung industrieller Beziehungen, in: Artus, Ingrid/Böhm, Sabine/ Lücking, Stefan/Trinczek, Rainer (Hrsg.): Betriebe ohne Betriebsrat, Frankfurt, New York 2006, S. 171–194
Scholz, Christian (1995): Ein Denkmodell für das Jahr 2000? Die virtuelle Personalabteilung, in: Personalführung 28 (5/1995), S. 398–403
Scholz, Christian (2000): Personalmanagement, 5. Aufl., München 2000
Scholz, Christian (2002): Die virtuelle Personalabteilung: Stand der Dinge und Perspektiven, in: Personalführung 35 (2/2002), S. 22–31
Scholz, Christian (2005): Employability bei „fortgeschrittenen“ Spielern ohne Stammplatzgarantie, in: Speck, Peter (Hrsg.). Employability – Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 269–278
https://doi.org/10.1007/978-3-322-94530-3_20
Scholz, Christian (2007): Es zieht ein Herr Becker durchs Land … noch immer – Replik zur Kritik am Artikel zur Saarbrücker Formel, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 59 (1/2007), S. 59–65
Scholz, Christian/Stein, Volker (2006b): Das neue Paradigma der Humankapitalbewertung, in: Personal 58 (7–8/2006), S. 52–53
Scholz, Christian/Stein, Volker/Bechtel, Roman (2003): Zehn Postulate für das Human-Capital-Management, in: Personalwirtschaft 30 (5/2003), S. 50–54
Schubert, Andreas/vor der Brüggen, Tobias/Haferburg, Marco (2008): Sicherung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch Verbesserung qualitativer humanressourcenorientierter Kriterien, Abschlussbericht zum Forschungsprojekt F2127, hrsg. von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund 2008
Schuble, Joachim/Elcher, Markus (2008): Die Botschaft hören sie wohl, allein es fehlt die Strategie, in Personalwirtschaft 35 (Sonderheft 8/2008), S. 12–14
Schuler, Heinz (2000): Psychologische Personalauswahl, 3. Aufl., Göttingen 2000
Schuler, Heinz (2004): Personalauswahl, in: Gaugler, Eduard/Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 1366–1379
Schuler, Heinz/Marcus, Bernd (2006): Biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl, in: Schuler, Heinz (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen 2006, S. 189–230
Schulte, Christof (2002): Personal-Controlling mit Kennzahlen, 2. Aufl., München 2002
Sesselmeier, Werner/Blauermel, Gregor (1990): Arbeitsmarkttheorien, He ide l b e r g 1 9 9 0
Seufert, Sabine (2008): Corporate University, in: Bröckermann, Reiner/ Müller-Vorbrüggen, Michael (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung, 2. Aufl., Stuttgart 2008, S. 277–290
Siemann, Christiane (1998): Beratung und berufliche Neuorientierung, in: Personalwirtschaft 25 (6/1998), S. 44–48
Simon, Herbert A. (1981): Entscheidungsverhalten in Organisationen. Eine Untersuchung von Entscheidungsprozessen in Management und Verwaltung, Landsberg/Lech 1981 (Originalauflage 1947)
Simon, Walter (2002): Sinn und Unsinn von Firmenuniversitäten, in: Personal 54 (8/2002), S. 22–26
Sliwka, Dirk/Breuer, Kathrin/Kampkötter, Patrick (2009): Humankapital bewerten, in: Personalmagazin 11 (5/2009), S. 18–21
Sonntag, Karlheinz/Schaper, Niclas (2006): Wissensorientierte Verfahren der Personalentwicklung, in: Schuler, Heinz (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen 2006, S. 255–280
Sonntag, Karlheinz/Stegmaier, Ralf (2006): Verhaltensorientierte Verfahren der Personalentwicklung, in: Schuler, Heinz (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen 2006, S. 281–304
Spengler, Thomas (2004): Personaleinsatzplanung, in: Gaugler, Eduard/ Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 1469–1479
Spies, Rainer (2008): Die Laien-Headhunter kommen, in: Personalführung 41 (4/2008), S. 10–12
Sprenger, Reinhard K. (2005): Umzingelt! In: in: Scherm, Martin (Hrsg.): 360-Grad-Beurteilungen, Göttingen 2005, S. 361–367
Stahl, Günter K. (2002): Internationaler Einsatz von Führungskräften: Probleme, Bewältigung, Erfolg, in: Krystek, Ulrich/Zur, Eberhard (Hrsg.) (2002): Handbuch Internationalisierung: Globalisierung – eine Herausforderung für die Unternehmensführung, 2. Aufl., Berlin u. a. 2002, S. 277–302
Stahl, Günter K./Miller, Edwin L./Einfalt, Claudia/Tung, Rosalie L. (2000): Auslandseinsatz als Element der internationalen Laufbahngestaltung: Ergebnisse einer Befragung von entsandten deutschen Fach- und Führungskräften in 59 Ländern, in: Zeitschrift für Personalforschung 14 (4/2000), S. 334–355
Stettes, Oliver (2007): Effiziente Mitbestimmung: Eine ökonomische Analyse, Köln 2007
Stitzel, Michael (2004): Werte und Wertewandel, in: Gaugler, Eduard/ Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 1989–1998
Stock-Homburg, Ruth (2009): Work-Life-Balance von Führungskräften: Modeerscheinung oder Schlüssel zur langfristigen Leistungsfähigkeit? In: Personalführung 42 (2/2009), S. 22–32
Strack, Rainer/Franke, Jutta/Dertnig, Stephan (2000): WorkonomicsTM: Der Faktor Mensch im Mittelpunkt, in: Zeitschrift Führung + Organisation 69 (5/2000), S. 283–288
Strutz, Hans (2004): Personalmarketing, in: Gaugler, Eduard/Oechsler, Walter/Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl., Stuttgart 2004, Sp. 1592–1601
Süß, Stefan (2004a): Internationales Personalmanagement. Eine theoretische Betrachtung, München, Mering 2004
Süß, Stefan (2004b): Weitere 10 Jahre später: Verhaltenswissenschaften und Ökonomik – Eine Chance für die Personalwirtschaftslehre, in: Zeitschrift für Personalforschung 18 (2/2004), S. 222–242
Süß, Stefan (2006): Commitment freier Mitarbeiter: Erscheinungsformen und Einflussmöglichkeiten am Beispiel von IT-Freelancern, in: Zeitschrift für Personalforschung 20 (3/2006), S. 255–275
Süß, Stefan (2007): Die Einführung von Diversity Management in deutschen Organisationen: Diskussionsbeiträge zu drei offenen Fragen, in: Zeitschrift für Personalforschung 21 (2/2007), S. 170–175
Süß, Stefan (2008): Diversity-Management auf dem Vormarsch. Eine empirische Analyse der deutschen Unternehmenspraxis, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 60 (6/2008), S. 406–430
Süß, Stefan/Kleiner, Markus (2006): Diversity-Management in Deutschland: Mehr als eine Mode? In: Die Betriebswirtschaft 66 (5/2006), S. 521–541
Süß, Stefan/Kleiner, Markus (2007): Diversity management in Germany: dissemination and design of the concept, in: The International Journal of Human Resource Management 18 (11/2007), S. 1934–1953
Süßmair, Augustin/Rowold, Jens (Hrsg.) (2007): Kosten-Nutzen-Analyse und Human Resources, Basel 2007
Tannenbaum, Robert/Schmidt, Warren H. (1958): How to Choose a Leadership Pattern, in: Harvard Business Review 36 (2/1958), S. 95–101
Thaut, Michael (2007): Direktzusage und Pensionsfonds: Ein Vorteilhaftigkeitsvergleich für Leistungsabhängige und beitragsorientierte Systeme und die Umstellung der Direktzusage auf den Pensionsfonds, Wiesbaden 2007
Thomas, Alexander (2006): Interkulturelle Handlungskompetenz – Schlüsselkompetenz für die moderne Arbeitswelt, in: Arbeit 15 (2/2006), S. 114–125
Thomas, Alexander (2009): Mitarbeiterführung in interkulturellen Arbeitsgruppen, in: Rosenstiel, Lutz von/Regnet, Erika/Domsch, Michel E. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, 6. Aufl., Stuttgart 2009, S. 466–483
Thomas, Alexander/Hagemann, Katja/Stumpf, Siegfried (2003): Training interkultureller Kompetenz, in: Bergemann, Niels/Sourisseaux, Andreas L. J. (Hrsg.): Interkulturelles Management, 3. Aufl., Berlin u. a. 2003, S. 237–272
Treier, Michael (2009): Personalpsychologie in Unternehmen, München, Wien 2009
Trost, Armin (Hrsg.) (2009): Employer Branding, Köln 2009
Vedder, Günther (2003): Vielfältige Personalstrukturen und Diversity Management, in: Wächter, Hartmut/Vedder, Günther/Führing, Meik (Hrsg.): Personelle Vielfalt in Organisationen, München, Mering 2003, S. 13–28
Vroom, Victor H. (1964): Work and Motivation, New York u. a. 1964
Wächter, Hartmut (1983): Mitbestimmung: politische Forderung und betriebliche Reaktion, München 1983
Wagner, Dieter (2004): Cafeteria-Systeme, in: Gaugler, Eduard/Oechsler, Walter A./Weber, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart 2004, Sp. 631–639
Watzka, Klaus (1999): Personalleasing: Struktur und rechtlicher Rahmen, in: Das Wirtschaftsstudium 28 (12/1999), S. 1619–1624
Watzka, Klaus (2000): Personalleasing – eine kritische Bewertung, in: Das Wirtschaftsstudium 29 (3/2000), S. 321–326
Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft: 1. Halbband, 5. Aufl., Tübingen 1976
Weibler, Jürgen (1996): Ökonomische vs. verhaltenswissenschaftliche Ausrichtung der Personalwirtschaftslehre – Eine notwendige Kontroverse? In: Die Betriebswirtschaft 56 (5/1996), S. 649–665
Weibler, Jürgen (2001): Personalführung, München 2001
Weinmann, Joachim (1978): Strategische Personalplanung, Köln 1978
Weller, Ingo/Matiaske, Wenzel (2009): Persönlichkeit und Personalforschung. Vorstellung einer Kurzskala zur Messung der „Big Five“, in: Zeitschrift für Personalforschung 23 (3/2009), S. 258–266
Williamson, Oliver E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen, Tübingen 1990
Wilms, Falko E. P. (Hrsg.) (2006): Szenariotechnik: Vom Umgang mit der Zukunft, Bern u. a. 2006
Wolff, Birgitta/Lazear, Edward P. (2001): Einführung in die Personalökonomik, Stuttgart 2001
Wright, Patrick M./Rowland, Kendrith//Weber, Wolfgang (1992): Konzeptionen des Personalwesens, in: Gaugler/Weber 1992, Sp. 1139–1154
Wucknitz, Uwe D. (2009): Handbuch Personalbewertung, 2. Aufl., Stuttgart 2009
Wunderer, Rolf (2007): Führung und Zusammenarbeit, 7. Aufl., Köln 2007
Wunderer, Rolf/Jaritz, André (2007): Unternehmerisches Personalcontrolling, 4. Aufl., Köln 2007
Wunderer, Rolf/Sailer, Martin (1987a): Personal-Controlling. Eine vernachlässigte Aufgabe des Unternehmenscontrolling, in: ControllerMagazin 12 (5/1987), S. 223–228
Wunderer, Rolf/Sailer, Martin (1987b): Instrumente und Verfahren des Personal-Controlling, in: Controller-Magazin 12 (6/1987), S. 287–292