Aufschiebende Bedingungen (Conditions
Precedent) 333
Ausfallwahrscheinlichkeit 250
Ausschüttungsorientierte Fonds 127
Außenfinazierung 118
Ausstattungseffizienz 340
Balanced Scorecard 105, 288
Barkaution 389
Basisvergütung 454
Baukosten-Risiko 258
Bauqualität 339
Bauunternehmen 34
BCG-Portfolio-Matrix 102
Beizulegender Zeitwert 185
Beleihungsgrenze 350
Benchmark 201
Benchmarkansatz 183
Benchmarking 273, 284
Benchmarking-Prozess 277
Benchmark-Portfolio 50
Berichte und Analysen 320
Beschränkte Teilbarkeit 125
Beschwerdemanagement 376
Beschwerdepolitik 376
Bestandsführungssystem 285
Bestandsphase 371
Bestimmung des Portfoliorisikos 76
Bestimmung effizienter Portfolios 79
Betafaktor 204, 249
Beta-Koeffizient 90 f.
Beteiligte des Real Estate Asset Management
31
Betriebspflicht 391
Bewertungsbasierte Indizes 202
Bewertungseffizienz 122
Bewirtschaftungseffizienz 340
Bezugsgröße 212
Bezugsurkunden 348
Bieterphase 333
Bieterverfahren 425
Bilanzierung nach HGB 174
Bilanzierung nach IFRS 181
Brutto-Anfangsrendite (BAR) 215, 287
Brutto-Grundfläche (BGF) 398
Brutto-Kaufpreis 213
BSC-Implementierung 291
Buchwert 183
Buchwert einer Immobilie 179 f.
Budgetbasis 384
Budgetierung 383
Budgetkompetenzen 384
Budgetkontrolle 385
Abgrenzung des Asset Managers 27
Ablaufstruktur des Real Estate Asset Management Prozesses 42
Ableitung des Portfoliorisikos 78
Abschluss Kaufvertrag 343
Abschreibungen und Zuschreibungen 177
Abweichungsanalysen 284
Adverse Selektion 97
Agency Costs 96
Agenturkosten 96
Aktienoptionen 97
Aktive Anlagestrategie 231
Aktive Strategie 72
Aktive Verwertungsstrategien 415
Allokationseffizienz 121
Alpha Koeffizient 92
Analyse der baulichen Substanz 54
Analyse der Ertragskraft der Immobilie 55
Analyse der Mieterstruktur 340
Anbieter-Klassifizierung 441
Anfangsrendite 214
Anforderungen an den Asset Manager 25
Angebots- und Wettbewerbsanalyse 53
Angebotsselektion 321
Anlage- oder Umlaufvermögen 175
Anlageerfolg 191, 196
Anlageidee und Investmentstrategie 43
Annualisierte Rendite 195
Annuitätendarlehen 352
Anpassung der Objektstrategie 63
Anpassung Marktmiete 259
Anreiz-Systeme 454
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten 175
Appraisal Based-Indizes 202
Äquivalente Durchschnittsrendite 195
Äquivalente Einperiodenrendite 195
Arbitrage Pricing Theory (ATP) 90, 205
Arbitragestrategien 119
Argus Software 324
Arithmetische Durchschnittsrendite 196
Arithmetisches Mittel 75
Asset 3
Asset
Allocation 71 –
Deal 342, 346, 419 –
Klasse 4 –
Management 3, 193 –
Manager 14 –
Klassen-Allocation 72 –
Asymmetrische Risikomaße 249
Auditing Firmen 33
Auflassung 349
Stichwortverzeichnis
498 Stichwortverzeichnis
Dreifachrechnung 109
Due Diligence 332, 341
Durchschnittlich gebundenes Eigenkapital
213
Dynamische Informationen 314
Dynamische Investitionsrechnung 107
Dynamisches Investitionsrechnungsverfahren
107
E&G DIMAX 136
Effektivmiete 286
Effizienzlinie 74
Eigenkapitalgeber (Equity Partner) 32
Eigenkapitalmarkt 116
Eigenkapitalrendite nach Steuern 214
Eigentumsübergang 333
Einfache Durchschnittspreise 203
Einfache Rendite 195
Einfacher Maklerauftrag 381
Einnahmen- und Ausgabenbudget 384
Einseitige Risikomaße 247
Einwerbung des EK 46
Elemente des REAM 34
Emissions-Risiko 264
Emittent 115
Entscheider-Lag 147
Entscheidung unter Sicherheit 241
Entscheidung unter Unsicherheit 241
Entscheidungsmatrix 36
Erbbaurecht 347
Erfolgsabhängige Bezahlung 97
Erfolgsbewertung 192 –
faktoren 451 –
messung 192 –
überprüfung 40 –
zuordnung 192 –
Ergebniskontrolle 42, 61
Ergebnismatrix 243
Erhaltungsaufwand 177
Erstvermietungs-Risiko 258
Ertragsgröße 212
Erwartungswert 244
Erwartungswertprinzip 243
Estimated Rental Value (ERV) 286
Exit
Phase 407 –
Prozess 24 –
Strategie 48, 412 –
Vehikel 417 –
Zeitpunkt 407 –
Exklusivität 332
Exklusivitätsphase 344
Exogene Mittelbewegungen 196
Explizite Transaktionskosten 123
Facility Management (FM) 9, 15
Budgetreport 305
Bürgschaft 389
Büroflächenbedarf 143
Business Plan 431
Business Reporting 300
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 73, 88,
90, 205
Cash Markets 116
Cash on Cash Return (CoCR) 287
Cash-Cows 103
Cashflow- und Renditeprognose 321
Cashflow-
Analyse 56 –
Beitrag 431 –
Rendite 214 –
Chancen 106
Chancen- und Wertmanagement 42
Closing 332
CMBS 153
Collateralized Debt Obligations (CDO) 423
Conditional Value at Risk (CVaR) 252
Conditions Precedent 333
Controlling-System 271
Core 223
Core Plus 223
Core-Strategie 225 f.
Corporate Real Estate Management (CREM) 9
Cost affecting factors 275
Cost Model 185
Cougar 326
Credit-Rating 150
Cross Selling 374
Customer Lifetime Value 374
Customer Relation Management (CRM) 373
Dach und Fach 389
Data Rooms 346, 424
Data Warehouse System 323
Datenmanagement 311
Datenverarbeitungssystem 317
DCF-Bestimmung nach gif 173
Definition der Anlageziele 45
Degression der Stückkosten 105
Depotbank 130
Dietz-Methode 197
DIMAX 133
DIN 277 340
Direkterwerb 126
Discounted Cashflow-Verfahren 107
Diskrete Renditen 76
Diversification by Judgement 193
Diversification by Style 193
Diversifikationseffekt 73
Dividenden-Risiko 261
Dogs 103
Downside Risk 248
499Stichwortverzeichnis
Großhändler 236
Grunderwerbsteuer 349
Grundflächendefinition nach DIN 277
Grundpfandrecht 351
Grundstück 347
Harte Standortfaktoren 336
Hauptaufgaben eines Asset Managers 26
Hedonische Indizes 202 f.
Heterogenität 124
Hidden action 96
Hidden Liabilities 346
Hierarchisches Kennzahlensystem 279
Hohe Autokorrelation 249
Honorare 453
Hybride Miete 391
Hypothekarkredit 350
IAS 16 184
IAS 40 183
Immobilen
bewertung 343 –
Asset-Management 4 –
AGs 135, 357 –
Aktiengesellschaften 133 –
Aktien-Indizes 202, 204 –
Ankaufsprozess 344 –
Anleihe 141 –
Audit 35 –
Auslandsfonds 128 –
bewerter (Valuation Surveyors) 33 –
Controlling 272 –
Derivate 140 f. –
finanzierung 350 –
Indizes 202 –
Investment-Prozess 331 –
Kapitalmarkt 153 –
Lebenszyklus 105 –
Management 6 f. –
Option 141 –
Portfolio-Management 12 –
Rating 149 –
rendite nach gif 212 –
risiken 256 –
Scoring 362 –
swap 141 –
zyklen 146 –
Immobilität 124
Implizite Transaktionskosten 123
Indexfonds 140
Indikatives Angebot 332, 428
Indirekter Erwerb 126
Individuelle Kundenkonzepte 374
Inflationsanpassungsrisiko 259
Informationsasymmetrie 96, 297
Informationseffizienz 122
Informationsmanagement 311
Facility Manager 33
Fair Value Model 185
Faktorspezifität 99
Fertigstellungs-Risiko 258
Festdarlehen 352
Festzinsdarlehen 352
Finales Angebot 430
Finance Management 231
Financial Engineering 10, 153
Finanzielle Perspektive 105
Finanzielle Planung 384
Finanzierende Banken 33
Finanzierungsmanagement 232
Finanzierungsnachweis 332, 430
Finanzintermediäre 118
Finanzperspektive 288
Flächenangebot 144
Flächendefinitionen 397
Flächeneffizienz 339
Flächenkonzeptionelle Maßnahmen 396
Flächenmarkt 143
Flächennachfrage 143, 338
Fondsderivate 140
Fondsplatzierung 421
Formen der Immobilienanlage 126
Formerfordernis 392
Free Cashflows 108
Fremdkapitalmarkt 116
Fristentransformation 119
Fund Management 8 f.
Fund-Manager 32
Gauß-Funktion 244
Gebäude 347
Gebäudeeffizienz 339
Gebäudeflexibilität 339
Gebäudemanagement 9, 16
Gebäudetechnische Optimierung 395
Gebietskörperschaften 118
Gebundene Objektkosten 213
Gebundenes Kapital 213
Gegenstromprinzip 52 f.
Geldgewichtete Rendite 197
Geldgewichtete Total Returns 198
Geldmarkt 116
Geometrische Durchschnittsrendite 195
Geometrisches Mittel 75, 199
Gesamtrendite 197
Gesamtrisiko 204
Geschlossene Fonds 356
Geschlossene Immobilienfonds 127
Gesellschaftsform 46
Gewerbemietverträge 388
Gewichtete Mietlaufzeit 286
Gleichverteilung 244
Granularität 78
G-REITs 138
500 Stichwortverzeichnis
Kapitalmarktlinie 88, 90
Kapitalmarktplatzierung 420
Kapitalnehmer 118
Kapitalstruktur-Risiken 262
Kassamärkte 116
Kaufmännische Due Diligence 342
Kennzahlen des Real Estate Asset Management 286
Kennzahlen-Benchmarking 277
Kennzahlenbildung 278, 321
Kennzahlengruppen 281
Kernkompetenzen 67
Klassische Portfoliotheorie 13
Klumpenrisiko 78, 259
Kommunikationsinstrumente 380
Konkurrenzschutz 390
Konstruktions-Grundfläche (KGF) 398
Konstruktions-Lag 144, 147
Korrelation 73
Korrelationskoeffizient 73, 78
Kosten- und Leistungsplanung 385
Kovarianz 78
Kreditausfall-Risiko 261
Kreditmarkt 116, 141
Kreditnehmer 115
Kritische-Werterechnung 110
Kundenbedürfnisse 374
Kundenbezogene Perspektive 105
Kundenorientierte Strategien 374
Kundenperspektive 288
Kundenplattform 374
Kursänderungs-Risiko 261, 265
Kurtosis 249
Länder- und Währungs-Allocation 72
Laufende Bewertung 59
Lead Advisors 412
Lebenszyklus 15
Lebenszyklus eines Produktes 102
Leistungsspektrum des Asset Managers 20
Leistungsspektrum des REAM 24
Letter of Intent 332
Leverage Effekt 233
Liquiditäts- und Kapitalbudgets 384
Liquiditätsrisiko 259, 261, 265
Liquidity-Trader 116
Loan to Cost (LTC) 288
Loan to Value (LTV) 287
Losgrößentransformation 119
Lower Partial Moments 204
Make-or-Buy 100
Makler 33
Makleralleinauftrag 381
Maklerdienstvertrag 381
Maklerleistungen 381
Maklerwerkvertrag 381
Ingenieure 34
Initial Public Offering (IPO) 420
Innenfinazierung 118
Innovations- und Wachstumsperspektive 106
Input 42 f.
Inspektionsreport 305
Institutionelle Anleger 354
Institutionelle Investoren 117
Insurance-Trader 116
Integriertes Informationssystem 374
Interest Cover Ratio (ICR) 288
Interest Cover Risiko 261
Internal Rate of Return 224
International Financial Reporting Standards
(IFRS) 181
Interne Management Reports 304
Interne Zinsfuß-Methode 108
Investitionsanalysen 321
Investitionsmarkt 144
Investment 119
Investment
Banken 33 –
Management 20 –
Memorandum 428 –
Property Databank (IPD) 198 –
Anteile 117 –
Dreieck 130 –
Ebene 11 –
Ergebnis 1 213 –
Ergebnis 2 213 –
Fonds 117 –
Gesetz (InvG) 129 –
Kriterien 334 –
Markt 141 –
Profil 331, 333 –
Rating 150 –
Rendite (InvR) 214 f., 219, 287 –
Report 304 –
Steuergesetz (InvStG) 129 –
Strategien 223, 353 –
IPM-Systeme 66
IRR-Renditemaß 226
Isonutzenquante 74 f.
IT-Tools 324
Jahresabschluss 175
Jensen-Alpha 205 f.
Jensen-Alpha Koeffizient 92
Jensen-Maß 206
Kalkulationszinssatz 108
Kapital 115
Kapitalanlage- Investmentgesellschaft 117
Kapitalanlagegesellschaft 130
Kapitalgeber 117
Kapitalkosten-Risiko 262
Kapitalmarkt (Capital Market) 32, 115 f.
501Stichwortverzeichnis
Objektgesellschaften 135
Objekt-Rating 150
Objekt-Rendite (ObjR) 214, f., 219, 287
Objektstrategie 56
Offene Immobilienfonds 129, 356
Öffentliche Auktion 425
Off-Market Transaktion 333
Operationelle Risiken 262, 264
Operative Effizienz 122
Opportunismus 99
Opportunistic 223
Opportunitäts- und Prüfungskosten 430
Opportunity 129
Optimaler Verschuldungsgrad 232
Optimales Portfolio 75
Optimierung im Bestand 22
Optimierungsansätze 64
Organisationsstruktur 23
Organisationsstruktur im REAM 23
Organisierter Markt 116
OTC-Markt 116
Outsourcing 67
Over-Rented-Situation 340
Over-Rent-Risiko 259
Owner Value 271
Pachtverhältnis 389
Paketveräußerung 419
Passive Anlagestrategie 231
Passive Verwertungsstrategien 415
Pensionskassen 354
Performance 191
Performance eines Immobilienportfolios 282
Performance Management 231
Performance-Analyse 61, 191
Performance-Attribution 210
Performance-Benchmark 202
Performancemessung 191
Pfandbriefe 153
Planung von Verwaltung, Entwicklung und
Vertrieb 385
Poor Dogs 103
Portfolio
Analyse 50 f., 283 –
Ebene 11, 33 –
Management 9, 231 –
Manager 32 –
Modellbildung 322 –
Optimierung 411 –
Planung 39 –
Rendite 75 –
Selektion 48 –
Potentialperspektive 289
Potentielle Marktführer 453
Potenzial- und Risikoanalyse 234
Preisblasen 122
Preismechanismus-Lag 143, 147
Makrostandort 335
Management von Bestandsmietern 372
Marketing Story 428
Marketingmix 378
Markt für Finanzanlagen 141
Markt- und Standortanalyse 321, 335
Markt- und Standort-Rating 150
Markteffizienz 120
Markteffizienz nach Fama 301
Marktliquidität 122
Marktportfolio 88
Marktwert von Anlageimmobilien 142
Maßnahmenumsetzung 58
MF-0 (Keine Mietfläche) 400
MF-G (Mietfläche nach gif) 400
Mietausfall-Risiko 258
Mieterbonität 340
Mieter-Bonitätsrisiko 258
Mieter-Konzentrationsrisiko 259
Mietermix 340, 378
Mietertragsprognose 172
Mietvertragslaufzeit-Risiko 259
Mietvertragsstrukturen 340
Mikrostandort 336
Modern Portfolio Theory (MPT) 73, 82
Modifizierte Dietz-Methode 200
Monetäre Dispositionsmöglichkeiten 115
Money Weighted Rate of Return 197
Monitoring des Objektbudgets 59
Multi-Asset-Portfolio 13
Multi-Property-Fond 423
Nachfrager 448
Nachträgliche Herstellungskosten 176
Naive Diversifikation 78
Negativer Yield Shift 259
Net Asset Value (NAV) 135
Netto-Anfangsrendite (NAR) 215, 287
Netto-Grundfläche (NGF) 398
Netto-Kaufpreis 213
Netto-Mieteinnahmen 213
Neubewertung 183
Neubewertungsrücklage 184
Neue Institutionenökonomie 95
Neuvermietungsquote 378
Non Performing Loans 153
Non-Core 223
Normalverteilung 244
Notarielle Beurkundung 348
Nutzfläche (NF) 398
Nutzungsqualität 259
Objekt- und Mieteranalyse 321
Objektanalyse 339
Objekt-Ebene 11, 33
Objekt-Ergebnis 1 213
Objekt-Ergebnis 2 213
502 Stichwortverzeichnis
Rechtliche Restriktionen 46
Rechts- und Steuerberater 33
Refinanzierungs-Risiko 260 f.
REIT 136
Relative Kennzahlen 279
Relative Returns 204, 208
Relativer Objektbeitrag 209
Rendite 194
Rendite eines Portfolios 76
Rendite-/Risikoprofile 225
Rendite-Berechnung 194
Rendite-Ebenen 214
Rendite-Prognose 56
Renditezerlegung 211
Repeat-Sales-Methode 203
Reporting 60
Research 47
Researcher 33
Residualvarianz 250
Residualverlust 96
Residualvolatilität 250
Restlaufzeit der Mietverträge 340
Return-to-Risk Ratio 205
Reward-to-Variability-Ratio 207
Reward-to-Volatility-Ratio 208
Richtlinie MF-G 399
Risiken 106
Risiken der Kapitalstruktur 262
Risiko 76, 241 f.
Risiko eines Portfolios 79
Risiko
adjustierte Returns 204 –
adjustierung 204 –
analyse 253 –
attribution 257 –
aufschlag 232 –
aversion 254 –
bereitschaft 254 –
bewertung 254 –
freude 254 –
identifikation 41, 254 –
klassifizierung 254 –
kontrolle 41, 255 –
kosten 123 –
lose Kapitalanlage 243 –
management 41 f., 63 –
maße 247 –
messung 41 –
messung einzelner Assets 77 –
monitoring 255 –
neutralität 254 –
perspektiven 257 –
politik 255 –
steuerung 41 –
tragfähigkeit 254 –
vermeidung 255 –
Rosinen-Picker 236
Primärmarkt (Emissionsmarkt) 115 f.
Principal-Agent-Ansatz 95, 174
Prinzipal Finance Group 129
Private Anleger 353
Private Equity Funds 357
Private Haushalte 118
Private Investoren 117
Produkt-Benchmarking 276
Produktlebenszyklus 105
Produktlebenszyklus-Modell 104
Produkt-Rating 150
Projekt-Entwickler 33
Projekt-Entwicklungsmarkt 145
Property-Companies 133
Property
Management 9, 14 –
Management Fee 456 –
Management Grundvergütung 457 –
Manager 14 –
Rights-Ansatz 95 –
Prozess der Budgetierung 384
Prozess des Real Estate Asset Management 43
Prozess des Risikomanagements 253
Prozessbenchmarking 275
Prozesskennzahlen 66
Prozessperspektive 106, 289
Qualifizierter Makleralleinauftrag 382
Qualitative Ansätze 102
Quantitative Marktanalyse 338
Quasirente 99
Quelldatum 280
Question Marks 102
Raten- oder Abzahlungsdarlehen 352
Rating-Agenturen 33, 154
Rating-Prozess 149
Raumaufteilung 396
Re- Development 231´
Real Estate
Asset Management (REAM) 4 f., 9 f. –
Asset Management-Prozess 31 –
Asset Manager 32 –
Investment Management (REIM) 5, 10 –
Investment Trust 136 –
Management 7 –
Portfolio Management 12 –
Private Equity Fonds 129 –
Structured Finance 353 –
Realkapital 115
Realkreditinstitute 350
REAM- Anbieter 437
REAM Reporting 299
Rechnungslegung 175
Rechnungslegung nach HGB 294
Rechnungslegung nach IAS/IFRS 295
Rechtliche Due Diligence 341
503Stichwortverzeichnis
Strategische Asset Allocation 42, 48, 7
Strategische Managementaktionspläne 38
Strategische Maßnahmen 289
Strategische Ziele 289
Strategisches Benchmarking 276
Strategisches Vermietungsmanagement 22
Strukturierung 44
Strukturierung des Anlageinstruments 44
SWOT-Analyse 35
Systematisches Risiko 204, 249
Systematisches und unsystematisches Risiko
76
Szenario-Methode 37
Szenariotechnik 110
Taktische Asset Allocation 42, 52, 71
Taktische Investmentstrategie 52
Taktische Managementaktionspläne 38
Taktische Marktanalyse 53
Technische
Due Diligence 342 –
Funktionsfläche (TF) 398 –
Gutachter 34 –
Lebensdauer 123 –
Maßnahmen 402 –
Nutzungsdauer 104 –
Teilmärkte des Kapitalmarkts 116
Terminmärkte 116
Time Weighted Rate of Return 199
Timingfähigkeiten 210
Tobin-Separation 88
Top-down-Bottom-up Approach 21
Total Return 197, 282
Total Return Report 302 f.
Tracking-Error 204
Trader 116
Trading 119
Transaction Based-Indizes 202
Transaktionale Systeme 323
Transaktionsabschluss 333
Transaktionsbasierte Indizes 203
Transaktionskosten 125
Transaktionskostenansatz 95, 98
Transaktionsvolumen Immobilien-Investitionsmarkt 437
Treynor-Maß 208
Treynor-Ratio 205, 208
Triple-Net-Mietvertrag 389
Übernahme von Risiken 255
Überschussrenditen 211
Ubiquitous Information Management 312
Umsatzmietklausel 390
Umsatzsteuer 390
Under-Rented-Situation 340
Ungewissheit 76, 242
Unsicherheit 76, 241
Sachverständigenausschuss 130
Safety-First Kriterien 252
Sale-and-Lease-Back 410, 417
Schiefe 249
Schwächen 106
Schwankungsmaß 91
Screening 97
Securities Market Line 90, 92
Securitisation 423
Segmentberichte 307
Sekundärmarkt 115 f.
Selectivity 210
Sensitivitätsanalyse 109
Sensitivitätsmaß 91
Share Deal 346, 419
Shareholder Value Ansatz 292, 295
Sharpe Ratio 81, 207
Sharpe-Maß 207
Shortfall-Risk 250
Sicherheit 76
Signaling 97
Simulation der Ergebniswirkung 57
Single-Asset-Portfolio 13
Smoothing-Effekt 249
Sofortfertigungskosten 123
Soll-Ist-Abgleich 385
Sollmiete 286
Sondervermögen 130
Sourcing-Option 331
Specific Purpose Vehicle 264
Spezialfonds 132
Spezifische Kennzahlen 280
Spielsituationen 242
Spitzenkennzahl 279, 281
Spot Markets 116
SPV 264
Stakeholder 174
Standardabweichung 78, 248
Standardisierte Informationen 313
Standardnormalverteilung 245
Standortanalyse 54
Standortbewertung 37
Standortfaktoren 337
Stärken 106
Stärken-Schwächen-Analyse 36
Stars 103
Statisches Verfahren 107
Stetige Renditen 76
Steuerliche Due Diligence 341
Steuerliche Risiken 261, 265
Steuerorientierte Fonds 127
Stiftungen 355
Strategic Advantage Reporting 303 f.
Strategie-Anpassung 40
Strategie-Festlegung 38
Strategie-Initiierung 38
Strategieprofile 223
504 Stichwortverzeichnis
Wahl des Vermietungspartners 379
Wahrscheinlichkeitsverteilung 244
Wartekosten 123
Wechselkursrisiko 259
Weiche Standortfaktoren 336
Weight Average Lease Term (WALT) 286
Wertgewichtung (Geldgewichtung) 197
Wertlücke 296
Wertorientierte Steuerungsgrößen 295
Wertorientierte Unternehmensführung 297
Wertpapierlinie (Securities Market Line) 92
Wertpapierlinie 90
Wertschöpfungsphasen 19
Wertschöpfungsprozess des Real Estate Asset
Management 31
Wertschöpfungsstrategien 230
Wertsicherungsklausel 388
Werttreiberbäume 285
Wiederanlageprämisse 108
Wiedervermietungsrisiko 259
Win-Win-Modelle 454
Wirtschaftliche Nutzungsdauer 104, 123
Woodmark 327
Yield Gap 371
Zeitgewichtete Rendite 199
Zeitgewichtete Total Returns 200
Zeitgewichtung 199
Zielgrößen-Änderungsrechnung 110
Zielhierarchie 45
Zielportfolio 49
Zinsänderungsrisiken 232, 352, 260 f.
Zinsvariable Darlehen 352
Zinszahlungs-Risiko 265
Zubehör 347
Zukunftsprognose 37
Zweckgesellschaft 264
Zweiseitige Risikomaße 247
Zyklische Strategien 228
Unsystematisches Risiko 204
Value Added Fonds 129
Value Added Reporting 303
Value at Risk 251
Value Reporting 292, 298
Value-added/Value-enhanced 223
Value-Added-Strategie 225 ff
Varianz 77
Verfügbares Flächenangebot 338
Vergleichstransaktionen 338
Vergütungsstrukturen 453
Verkäufer Due Diligence 424, 433
Verkehrsfläche (VF) 398
Verkehrswert 350
Verlängerungsoption 389
Vermieterpfandrecht 389
Vermietungskonzept 378
Vermietungsmanagement 378
Vermietungsmarkt 141
Vermögenssicherung 120
Vermögensverwaltung 27
Verschlechterung der Gebäudequalität 259
Verschlechterung der Lagequalität 259
Versicherungen 354
Versorgungswerke 355
Vertrags
abschluss 430 –
dokumentation 430 –
laufzeit 259 –
management 333, 386 –
miete 213, 286 –
monitoring 393 –
strafenregelung 391 –
verhandlung 393 –
Vertraulichkeitserklärung 428
Volatilität 204, 248
Vollstreckungsunterwerfung 349
Vorbereitung des Exits 61
Vorfristigkeitsgebühren 232
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Asset Management ist das beherrschende Thema der immobilienwirtschaftlichen Fachöffentlichkeit seit Anfang 2006. Grund für diese beachtliche Entwicklung ist die dominierende Präsenz ausländischer Investoren auf dem deutschen Immobilienmarkt in der jüngeren Vergangenheit. Diese Investoren - zumeist aus dem angelsächsischen Raum - importierten gleichermaßen ein neues Anspruchsdenken, was die professionelle Betreuung von Immobilien betrifft. Ausgehend von dem Asset Management-Ansatz aus der Finanzwirtschaft wird das aktive Wertmanagement der Immobilien nach international kompatiblen Standards erwartet. Diese Entwicklung bedeutet auch einen kontinuierlichen Reifeprozess der Assetklasse Immobilie als kapitalmarktfähige Anlage. Die immer stärkeren Auswirkungen der globalen Finanzmärkte (vgl. Subprime-Krise) erfordern ein professionelles Asset Management für Immobilien auch in Deutschland.
Dieses Handbuch stellt das komplexe Thema in übersichtlicher und umfassender Form dar.
- Begriffsdefinition und Einordnung
- Ziele und Aufgaben
- Der Wertschöpfungsprozess
- Theoretische Grundlagen
- Immobilien und Kapitalmarkt
- Aspekte der Bewertung und Bilanzierung
- Performancemessung für Immobilienportfolios
- Investment- und Wertschöpfungsstrategien
- Risikomanagement für Immobilien
- Controlling und Reporting
- Informationsmanagement und Informationstechnologie
- Real Estate Asset Management in der Investment-Phase
- Real Estate Asset Management in der Bestandsphase
- Real Estate Asset Management in der Exit-Phase
- Markt und Wettbewerb im Real Estate Asset Management
- Anbieter Real Estate Asset Management
- Immobilienkennzahlen und Formeln
Prof. Dr. oec. Hanspeter Gondring FRICS, Studiengangsleiter Immobilienwirtschaft im Institut für Finanzwirtschaft an BA Stuttgart/University of Cooperative Education und wissenschaftlicher Leiter der ADI Akademie der Immobilienwirtschaft.
Dipl.-Kfm. Thomas Wagner, MRICS war über 8 Jahre Leiter des Bestands- und Portfoliomanagements bei der Union Investment
Real Estate AG. Seit 2005 betreut er internationale Investoren in den Bereichen Asset Management und Investment Management.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Praktiker, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern wollen. Hier kommen insbesondere Mitarbeiter und Führungskräfte von Unternehmen in Betracht, die mittelbar oder unmittelbar mit Asset Management Themen konfrontiert sind, d.h. Immobilienverwalter, Projektentwickler, Immobilien-Berater, Makler, Fonds, Immobilien-AGs etc.
Es richtet sich aber auch an Studenten immobilienwirtschaftlicher Studiengänge und Teilnehmer von Aufbaustudiengängen bzw. Weiterbildungslehrgängen.