228 8 Investment- und Wertschöpfungsstrategien
Im Gegensatz dazu sind Investoren mit einem sehr langfristigen Anlagehorizont, die ggf. regelmäßige Ausschüttungen zu leisten haben (wie z. B. Pensionsfonds oder Stiftungen) eher auf
die lfd. Verzinsung aus der Immobile fixiert und nutzen daher Cashflow-Größen (Cashflow-
Rendite, Cash on Cash) als Renditeindikator.
8.2.2 Zyklische Strategien
Die vorgenannten Betrachtungen zu Investmentstrategien vermitteln den Eindruck von gleichbleibenden Rahmenbedingungen und Zielstellungen für die einzelnen Investoren. Die Realität
des Immobilien- und Kapitalmarktes zeigt jedoch, dass der Marktverlauf z. T. erheblichen
zyklischen Schwankungen unterworfen ist. Investoren reagieren darauf, indem sie zyklische
Elemente in ihre Anlagestrategie mit aufnehmen. Mögliche Varianten zyklischer Strategieansätze sind:9
(1) Senken der Zyklusabhängigkeit, z. B. vorzeitige Verlängerung von Verträgen bei fremdvermieteten Flächen oder Erhöhung der Nutzungsflexibilität, beispielsweise durch vorbereitende Planungen für Umnutzungen oder Umbau;
(2) Veräußerung von Objekten im Investmentmarkt-Boom, bei Eigennutzung eventuell Saleand-Lease-back;
(3) Halten, (evtl.) Redevelopment, denn die Rezession am Bauleistungsmarkt wirkt sich
günstig auf die Umbankosten aus; antizyklisch Gelegenheiten zum Ankauf neuer Objekte prüfen.
Welche Einzelstrategien tatsächlich sinnvoll sind, hängt in erster Linie von der Gesamtunternehmens- und der Geschäftsfeldstrategie ab. Ein Investor mit offensiver, womöglich sogar
9 Vgl. Rottke, N., (2007), S. 349
Hoher
EK-Anteil
Hoher
FK-Anteil
Finanzierung
kurzfristig
langfristig
kurzfristig
langfristig
IRR/TR
CF
IRR/TR
CF
IRR/TR
CF
IRR/TR
CF
Investment-
Strategie
Haltedauer
Rendite-
Indikator
Offener Immo-
Fonds
Private Equity
Fund
Pension Fund
(AUS)
Private Anleger
Stiftungen
Opportunity-
Projektentw.
Investoren-Typ
IRR: Internal Rate of Return
TR: Total Return
CF: Cashflow-Renditen (z.B. Cash on Cash)
Differenzierung der Investmentstrategie nach Finanzierung, Haltedauer und Abbildung 107:
Renditeindikator
2298.2 Investmentstrategien bei Immobilienanlagen
international ausgerichteter Immobilienstrategie wird von Marktzyklen profitieren wollen
und demzufolge versuchen, höhere Renditen durch gezielte Marktein- und -austritte zu erzielen. Bei eher traditioneller Sichtweise steht der Risikoaspekt von Immobilienzyklen im
Vordergrund. Hier gilt es nicht, die erwartete Rendite durch Ausnutzung von Marktungleichgewichten zu maximieren, sondern eine möglichst weitgehende Reduzierung der Sensitivität zu erreichen, beispielsweise durch Ausschluss von Spezialimmobilien im Portfolio oder
Konzentration auf erste Lagen.10
Abbildung 8 fasst vier grundsätzlich möglichen Strategien im Management von Immobilienzyklen zusammen und verdeutlicht, welche Strategien weitestgehend zyklenunabhängig sind
und welche Strategien dagegen teilweise vollständig davon leben, Marktschwankungen auszunutzen. Es lässt sich konstatieren, dass in den letzten Jahren ein Wechsel von langfristigen
zu mittel- und kurzfristigen Strategien stattgefunden hat – nicht nur im opportunistischen,
sondern auch im Core-Investment-Bereich.11
Innerhalb des Immobilienzyklus haben die verschiedenen Produkt-Kategorien eine unterschiedliche Dynamik. Allgemein gilt: Je kürzer die Laufzeit der Mietverträge, desto schneller
wird das Ergebnis der Objekte durch veränderte Wirtschaftslagen beeinflusst. Hotels mit
Management-Verträgen und täglichen Übernachtungssätzen werden von konjunkturellen
Veränderungen sehr schnell betroffen. Dagegen werden Büroimmobilien mit durchschnittlich
5-jährigen Laufzeiten erst spät von derartigen Veränderungen tangiert. Für die Investment-
Strategie ist deshalb ein wichtiger Aspekt, welche Produkte in welcher Phase des Zyklus
erworben oder veräußert werden (vgl. Abbildung 9).12
Zu beachten ist bei zyklischen Strategie-Ansätzen, dass der Schwankungsverlauf von Vermietungsmarkt (Flächenmarkt) und Immobilien-Investmentmarkt in der der Regel nicht parallel
sondern zeitlich versetzt stattfindet. Dies lässt sich wiederum durch Time-Lags bei der Anpassung der einzelnen Märkte erklären. Während die Preise für Investment-Grade-Immobilien
10 Vgl. Rottke, N., (2007), S. 349
11 Vgl. ebenda, S. 349
12 Vgl. Lange, C., Lange, R., (2005), S. 169
durchschnittlich erzielbare Marktpreise
Überbauung
Buy-and-hold-Strategie
Marktbereinigung Stabilisierung
Kauf
Verkauf
Transaktionsdauer
Projektentwicklungsstrategie
Value-added-Strategie
Buy-and-sell-Strategie
Projektentwicklung
Zyklische InvestmentstrategienAbbildung 108: 11
230 8 Investment- und Wertschöpfungsstrategien
relativ schnell auf geänderte Verhältnisse und Asset-Allocation auf den Kapitalmärkten reagieren, so findet die Anpassung der Vermietungsmärkte an geänderte konjunkturelle Rahmenbedingungen in der Regel mit einer gewissen Verzögerung von 9 bis 12 Monaten statt.
Diese verzögerte Anpassungselastizität resultiert daraus, dass bestehende Mietverhältnisse –
abhängig von der Laufzeitstruktur der Verträge – nicht sofort an die veränderte Marktsituation
angepasst werden können.
Ein häufiger und berechtigter Einwand gegenüber Empfehlungen zu antizyklischem Handeln
ist, dass die Befolgung der Ratschläge eine Änderung des Marktmusters herbeiführen kann.
Wenn viele Marktteilnehmer in der Baisse investierten, dann sei sie keine mehr. Aber unter
den vielen endogenen Faktoren sind es vor allem die psychologischen, die immer wieder einer
Glättung des Investitionsverhaltens entgegenstehen. Jeder Konjunkturverlauf ist anders und
auch die Marktteilnehmer wechseln – deshalb sind auch in Zukunft immer wieder Unter- und
Übertreibungen-zu erwarten.14
8.3 Wertschöpfungsstrategien
8.3.1 Differenzierung der verschiedenen Ansätze
In engem Zusammenhang mit der Investment-Strategie steht die gewählte Wertschöpfungsstrategie für die einzelnen Immobilienanlagen. Hierbei ist entscheidend, ob vom Investor
angestrebt wird, die Wertschöpfung der Immobilienanlagen während der Haltedauer aktiv
13 Vgl. Lange, C., Lange, R., (2005), S. 169
14 Vgl. Rottke, N., (2007), S. 350
Early Cycle
? overweight sector
? broaden portfolio
? focus on growth markets
? emphasize acquisition
capability
? shorter lease duration
Mid Cycle
?market weight sector
? begin to narrow portfolio
? diversify markets
? add development
capability
? below market rents
Late Cycle
? underweight sector
? narrow portfolio
? avoid development markets
? focus on asset management
capability
? longer lease duration
Suburban
Office
Apartments
Industrial
Upscale
Hotels
Economy
Hotels
Shopping
Centers
Manufactured
Housing
Healthcare
Malls
CBD Office
Zyklische Sektor-SelektionAbbildung 109: 13
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Asset Management ist das beherrschende Thema der immobilienwirtschaftlichen Fachöffentlichkeit seit Anfang 2006. Grund für diese beachtliche Entwicklung ist die dominierende Präsenz ausländischer Investoren auf dem deutschen Immobilienmarkt in der jüngeren Vergangenheit. Diese Investoren - zumeist aus dem angelsächsischen Raum - importierten gleichermaßen ein neues Anspruchsdenken, was die professionelle Betreuung von Immobilien betrifft. Ausgehend von dem Asset Management-Ansatz aus der Finanzwirtschaft wird das aktive Wertmanagement der Immobilien nach international kompatiblen Standards erwartet. Diese Entwicklung bedeutet auch einen kontinuierlichen Reifeprozess der Assetklasse Immobilie als kapitalmarktfähige Anlage. Die immer stärkeren Auswirkungen der globalen Finanzmärkte (vgl. Subprime-Krise) erfordern ein professionelles Asset Management für Immobilien auch in Deutschland.
Dieses Handbuch stellt das komplexe Thema in übersichtlicher und umfassender Form dar.
- Begriffsdefinition und Einordnung
- Ziele und Aufgaben
- Der Wertschöpfungsprozess
- Theoretische Grundlagen
- Immobilien und Kapitalmarkt
- Aspekte der Bewertung und Bilanzierung
- Performancemessung für Immobilienportfolios
- Investment- und Wertschöpfungsstrategien
- Risikomanagement für Immobilien
- Controlling und Reporting
- Informationsmanagement und Informationstechnologie
- Real Estate Asset Management in der Investment-Phase
- Real Estate Asset Management in der Bestandsphase
- Real Estate Asset Management in der Exit-Phase
- Markt und Wettbewerb im Real Estate Asset Management
- Anbieter Real Estate Asset Management
- Immobilienkennzahlen und Formeln
Prof. Dr. oec. Hanspeter Gondring FRICS, Studiengangsleiter Immobilienwirtschaft im Institut für Finanzwirtschaft an BA Stuttgart/University of Cooperative Education und wissenschaftlicher Leiter der ADI Akademie der Immobilienwirtschaft.
Dipl.-Kfm. Thomas Wagner, MRICS war über 8 Jahre Leiter des Bestands- und Portfoliomanagements bei der Union Investment
Real Estate AG. Seit 2005 betreut er internationale Investoren in den Bereichen Asset Management und Investment Management.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Praktiker, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern wollen. Hier kommen insbesondere Mitarbeiter und Führungskräfte von Unternehmen in Betracht, die mittelbar oder unmittelbar mit Asset Management Themen konfrontiert sind, d.h. Immobilienverwalter, Projektentwickler, Immobilien-Berater, Makler, Fonds, Immobilien-AGs etc.
Es richtet sich aber auch an Studenten immobilienwirtschaftlicher Studiengänge und Teilnehmer von Aufbaustudiengängen bzw. Weiterbildungslehrgängen.