Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 819
Bereichscontrolling 778
Bericht 26, 534
Berichterstattung 22, 709
Berichtsarten 535
Berichtsmethode 313
– deduktive 314
– induktive 313
Berichtsorganisation 546
Berichtspyramide 539
Berichtssystem 537
– Entwicklungsstufen 625
– Struktur 537
Berichtswesen 534, 625, 672, 674, 758
– Computerunterstützung des 536
– Organisation 546
– Problematik 535
Berichtszwecke 535
Berichtszylinder 539
Beständedifferenzbilanz 384
Bestandsrechnung 425
Bestandszahlen 508
Besteuerung
– Gestaltungsabhängigkeit 248
– Gewichtigkeit 248
Besteuerungsverfahren 533
Betriebliche Informationssysteme 301
Betriebserfolg 435
– Abstimmung mit Bilanzerfolg 436
Betriebsergebnisrechnung 365, 415, 435
Betriebsgrößeneffekt 471
Betriebsmodelle 257
– Boehringer Ingelheim GmbH 804
– C.-J. Lamy GmbH 277
– Continental AG 9
– Flughafen Stuttgart GmbH 264
– Henkel 810
– Hewlett-Packard GmbH 513
– Kommunalverwaltung Pinneberg 808
– R+V Versicherungsgruppe 13
– Siemens AG 396, 451
– Stuttgarter Straßenbahn AG 274
better budgeting 219
Bewegungsbilanz 384
Bewegungszahlen 508
Bewertung 22, 179
A
Abschreibungen 529
Abstimmung
– dezentrale 103
– zentrale 103
Abweichungsanalyse 145, 179, 421, 423
Abweichungsberichte 536
Action Planning 202
Ad-hoc-Entscheidung 104
Administration of Funds 25
Aktionsparameter 147
Aktionsplanung 171
Aktivierungsverbot 407
Allowable Cost 473
Alternativensuche 178
Alternativplanung 178
Analysekennzahlensystem 502
Anpassung 84
Anpassungsmaßnahmen
– Formen 194
Anpassungsrhythmik 194
ARIS-Toolset 622
Asset-Management 400
Auditing 698
Aufbauorganisation 782
Aufgabenanalyse 281, 313
Aufgabendelegation 812
Aufgabenintegration 800
Aufwands- und Ertragsrechnung
– als internes Informationsinstrument 396
Ausführungssystem 95
Ausgabekosten 430
Ausgabenbudget 21, 204
Ausschüsse 708, 758
Außenprüfung 254
B
Balanced Scorecard 201, 232, 670
Bedarfsbericht 536
Beiprodukttechnik 319
Bemessungsgrundlage 528
– steuerliche 528
Bemessungsgrundlagen 253
Benchmarking 279
– Phasenablauf 357
Beratung 21, 34
Sachverzeichnis
Sachverzeichnis820
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 820
C
Cashflow 126, 507
– Berechnung 389
– Finanz-Cashflow 386
– Investitions-Cashflow 386
– operativer Cashflow 386
Cashflow Return on Investment 126, 453
Cash Value Added 454
Closed-System Strategy 105
Collaboration-Systeme 631
Computerunterstützung
– der Kontrolle 623
– der Planung 623
Consulting 25
Control 16
Controller 16, 26, 129
– Anforderungen 793
– Aufgaben 31, 794
– Begriff 20
– Bericht 540
– Einsatzgebiete 793
– Funktion 36
– Handbuch 768
– Instrumente 499
– Kompetenz 44
– Konzept 44
– Leitbild 795
– Position 43
– Stellung 26
– Typen 63
Controllership 16, 23, 24, 32, 130
Controllers Institute of America 19
Controlling 20
– Analyse 79
– Aufgabenbereiche 32
– Darstellungen in der Literatur 36, 55
– Definition 129
– dezentrales 666
– Effizienz 45
– Entscheidungsbeteiligung 61
– Entwicklungsstand 42, 46
– Ergebniszielorientierung 112, 122, 201
– Funktion 35, 129
– Gestaltung 23, 44, 79
– Grundaufgabe 298
– hierarchisch orientiertes 773
– in den USA 21, 47
– in der BRD 42, 47
– in Frankreich 47
– integriertes 46
– Kontext 44
– Konzeptionen 131
Beyond budgeting 219
Bezugsgrößen 656
Bilanz
– Politik 396
– strategische 513
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 406
BilMoG 406
Bottom-up Approach 170
Break-even-Analyse
– Anwendungen 430
Break-even-Diagramm 430
Break-even-Time-Konzept 513
Break-even-Umsatz 431
Brückenrechnung 401
Buchführung 295
Budget 204, 215
– Finanzmittel 206
– flexibles 204
– starres 204
Budgetanpassungen 215
Budgetbegriff 201
Budgetberichterstattung 215
Budgetdifferenzierung 204
Budget Director 214
Budgetgestaltung 215
– Empfehlungen 215
Budgetierung 171, 201, 278
– im Rahmen der Planung 203
– Kritik 219
– Organisation 214
– produktfunktionale 475
– Weiterentwicklungen 219
Budgetierungsaktivitäten 206
Budgetierungsaufgaben 214
Budgetierungsbegriff 205
Budgetierungsinstrumente 206, 214
Budgetierungsorgane 206, 214
Budgetierungspraxis 44
Budgetierungsprozess 205, 214
Budgetierungssystem 205
Budgetierungssysteme 44
– Subsysteme 281
Budgetierungssystemen 45
Budgetschnitt 244
Budgetsystem 206, 214
Budgetverantwortlicher 215
Budgetvorgaben 215
Budget Wasting 215
Business Process Reengineering 495
Sachverzeichnis 821
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 821
– Teilfunktionen 43, 67, 94, 190
– Typologie 47
– Ziele 97
Controllingziele 127
– Ziel-Typologie 47
Coordinating Agent 20
Corporate Governance 62
Cost Center 498
Cost Driver 486
Cost Tables 476
Critical Success Factors 320
Current Moderate Approach 709
D
Datenbank
– Verdichtung 542
Datenorganisation 542
DCF-Methode 446
Dealing-at-arms-length-Prinzip 523
Deckungsbeitragsbudget 204
Deckungsbeitragsrechnung 413
– einstufige 413, 416
– mehrstufige 413
Delegation 759
Denkmodelle 257
– Hahn 262
– von Ansoff 259
– von Gilmore und Brandenburg 257, 258
– von Vancil und Lorange 259
Desinvestitionen 466
Dezentralisation 26, 497
Dienstleistungsunternehmen 48, 62, 334
Diskontinuität 4
Divisionalisierung 497
Dokumentation 542
Dokumentationsrechnung 363
Dokumentenanalyse 313
Doppik 396
Dotted-Line Prinzip 782
Downsizing 635
DuPont-System of Financial Control 502
Durchführungskontrolle 226
Durchsetzung 179
E
E-Business 252
– Delta-Modell 337, 339
Economic Value Added 126
Economies of scale 471
Effektivität 514, 710
Eigenerstellung oder Fremdbezug 655
Eigenkapitalrentabilität 126, 509
– Koordinationsfunktion 132
– Lehrbücher 131
– operatives 228, 312, 375
– Philosophie 45, 61, 97
– Pioniere 46
– prozessorientiertes 773
– Realisierung 44
– strategisches 201, 228
– Typologie 45
– Ursprünge 18
– Verbreitungsgrad 44
– zentrales 666
Controllingabteilung 26, 54, 188
– als Querschnittsbereich 757
Controllingaufgabe 18, 42
– Entwicklung 61
Controllingaufgaben 127, 131
– der Koordination 104
– Differenzierung 127
– operative 129
Controllingbausteine 44
Controllingfunktion 19, 26, 42, 79, 87, 127
– Charakteristika 80
– nach Anderson, Schmidt, McCosh 36
– nach Becker, Mackenthun, Müller 797
– nach Bramsemann 56
– nach CityplaceJackson 36
– nach Hahn 56
– nach Horváth, Gaydoul, Hagen 43
– nach Küpper 56
– nach Reichmann 56
– nach Serfling 56
– nach Weber 61
– nach Welge 56
– Systemansatz 80
– Wahrnehmung 43
Controllingfunktionen 32
Controllinginstrumente 46, 128
Controllingkalender 770
Controllingkonzept 44, 127
– systemorientiertes 86, 105
Controllingorganisation 23, 128
– Effizienz 767, 787, 799
– Gestaltung 762
– Gestaltungsvariablen 759, 762, 767, 768
– Unterschiede 63
Controllingsystem 45, 95
– Einführung 797
– Entwicklungs- und Realisierungsphasen 797
– Reorganisation 797, 800
– Subsysteme 127
Sachverzeichnis822
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 822
Ergänzungsrechnungen
– zu Buchhaltung und Bilanz 397
Ergebniskennzahlen 532
Ergebniskontrolle 151
– Formen 153
Ergebnisorientierung 56, 95, 134
Ergebnisplanung 207
Ergebniszielausprägungen 123
Ergebnisziele 123
– Messgrößen 123
– Priorisierung 133
Ergebniszielermittlung 123
Ergebniszielorientierung 122, 171, 204
Erlöse 377, 425
Erlösrechnungen 425
Ertragsteuern 251
Erweiterungsinvestition 462
EVA-Konzept 449
Evaluation 16, 700
exponentielle Glättung 353
F
Fall zu Fall-Planung 178
Familiarization 706
FAOR-Kosten-Nutzen-Analyse 653
F&E 778
F&E-Budget 214, 785
– System 785
F&E-Controlling 778
– Aufgabenstellung 779
– Instrumentarium 779
– Prozess 784
F&E-Projektcontrolling 779
Financial Accounting 363, 670
Financial Auditing 700
Financial Executive 19, 26
Financial Executives Institute 19, 22
Financial Management 24
Financial Manager 41
Finanzbuchhaltungssystem 372, 390, 619
Finanzcontrolling 375
Finanzdispositionsrechnung 376
Finanzierungsrechnung 365, 372, 375
– mehrjährige 440
– unterjährige 440
Finanzmanagement 255
Finanzplan 201, 376
Finanzplanung 21, 32, 175, 202, 219, 254,
342
Finanzrechnung 377
Fiskus 527
Fixkostendeckungsrechnung 413
Einperiodenrechnungen 365
Einzahlungs-Auszahlungsrechnung 377
Einzahlungsplan 383
Einzelkosten 418
Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 413, 414
Empirische Studien 19, 23, 42, 257, 278
– Al-Laham 280
– Amshoff 45
– Bower 6
– Curtis 23
– Günther 126
– Horváth, Arnaout, Gleich, Seidenschwarz, Stoi 47
– Horváth, Dambrowski, Jung, Posselt 43,
44
– Horváth, Gaydoul, Hagen 43
– Küpper 795
– Niedermayr 43, 46
– Pellens, Tomaszewski, Weber 43, 53
– Price Waterhouse 23, 35
– Sathe 23, 32
– Siegel, Kulesza 23, 34
– Simon et al. 23
– Stoffel 43, 47
– Uebele 43, 44
– Weber, Kosmieder 793, 794
Empowerment 560
Endwert 448
Entscheidung 179
Entscheidungsautonomie 101
Entscheidungsbeteiligung 34, 61
Entscheidungsfindung 104
Entscheidungskapazität 101
Entscheidungspaket
– Rangordnung 243
Entscheidungsverfahren 101
Entstehungszyklus 468
Entwicklung 779
Entwicklungsphasen des strategischen
Denkens 186
Environmental Scanning 353, 360
Erbschaftssteuer 249
Erfahrungsgesetz 471
Erfassungsrechnung 418
Erfolgskontrolle 423
Erfolgsplanungs-, -steuerungs- und
-kontrollprozess 409
Erfolgsrechnung 365, 398
Erfolgs- und Finanzplanung
– integrierte 205
Sachverzeichnis 823
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 823
Grenzplankostenrechnung 412
– Anwendungsfelder 484
– flexible 493
Groupware-Systeme 631
Grunderwerbsteuer 250
Grundrechnung 414, 620
Grundsteuer 249
GuV-Rechnung 376
H
Handelsunternehmen 45, 62
Hauptprozesse 486
Hauptprozessverdichtung 485
Herstellkosten 407
hold-up-Problem 522
I
IAS 404
Identitätsprinzip 415
IFRS 401
Inflation Accounting 399
Inflationsrechnung 400
Information 296
– Merkmale 298
– operative 297, 361, 375, 379, 527, 528
– strategische 437
Informationsabgabe 302
Informationsangebot 310
Informationsasymmetrie 497
Informationsaufbereitung 228, 296, 302,
317, 325
– Anforderungen 300, 303
– Methodenauswahl 326
– Systemgestaltung 326
Informationsautonomie 101
Informationsbedarf 296, 298, 301, 310
– strategischer 319
Informationsbedarfsermittlung 310
– für die operative und taktische
Planung 312
– für die strategische Planung 319
– organisatorische Fragen 324
– Verfahren 312
Informationsbedürfnis 310
Informationsbeschaffung 252, 296, 301,
324, 325, 359
– für die Steuerplanung 533
– Methodenauswahl 326
– organisatorische Fragen 359
– Systemgestaltung 326
Informationsbewertung
– Probleme 323
Fixkostendegression 471
Formalziele 124, 202
Forschung
– angewandte 779
Forschungsstrategie
– duale 256
Forschung und Entwicklung 778
Früherkennungssysteme 339
Führungsaufgaben 8, 94, 99, 132, 299, 362
Führungsinformationen 67, 299, 319
Führungsinformationssysteme
– Einsatzmöglichkeiten 673
Führungskonzeption 95
Führungsphänomen 93
Führungsphasen 94
Führungsprozess 95
– Phasen 297
Führungsstil 762
Führungssystem 46
– Differenzierung des 96
– Integration in das 96
Führungstätigkeiten 94
Funktionen
– allgemeine 21
– spezielle 22
Funktionskosten 477
Funktionstrennung
– Prinzip der 698
G
GAP-Analyse 348
Gegenprüfung 255
Gegenstromverfahren 170, 189, 207
Geldkapitalerhaltung 124
Gemeinkosten 234, 418, 656
Gemeinkostenbereiche 236
Gemeinkostenplanung und -kontrolle 201,
234
– Instrumente 236, 238, 244, 246
– Verfahren 246
Gemeinkostenplanung und -steuerung 488
Gemeinkostenproblem 234
Gemeinkostensenkung 489
Gemeinkostenwertanalyse 237
Generalisierung 106
Gerichte und Staatsanwaltschaften 63
Gesamtkapitalrentabilität 126
Geschäftsprozess 769
Geschäftsprozessoptimierung 495
Geschäftswertbeitrag 452
Gewinnvergleichsrechnung 456
Gleitende Durchschnitte 353
Sachverzeichnis824
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 824
Informationsversorgungsaufgaben
– administrative 533
Informationsversorgungsystem 96, 109,
122, 128, 183, 408
– Schnittstellen mit dem PK-System 296
– Subsysteme 301, 306, 308, 361
Input-Output-Analyse 353
Input-Output-Modell 83
Inside-out Approach 111
Institutionalisierung 106
Internal Accounting Control 697
Internal Administrative Control 698
Internal Check 697
Internal Control 697
Internal Managerial Reports 534
Investitionsbudget 32
Investitionskontrolle 465
Investitionsplanung und -koordination 465
Investitionsrechnungen 253, 263, 309, 372,
455, 493
– dynamische 456, 531
– integrierte 465
– statische 456
– Verfahren 456
Investment Center 498
Ist-Kostenrechnung 411
Ist-Menge 423
Ist-Preis 423
IT-Controlling 607, 634
– Aufgabenbereich 634, 648
– dezentrales 666
– Funktion 634
– zentrales 666
– Ziel 634
IT-Kennzahlensystem 663
IT-Kosten 656
– Erfassung 656
– Gliederung 656
IT-Leistungen 656
– Bezugsgrößen 656
– Outsourcing 655
– Verrechnung 650, 654
IT-Leistungsverrechnung
– Bezugsgrößen 659
– differenzierte 659
– summarisch 659
IT-Revision 706
IT-Strategie 636
Informationserfassung 368
– im Rechnungswesen 368
Informationsfluss 549
Informationsinput
– ergebniszielorientierter 295
Informationskataloge 314, 317
Informationskategorie 368
Informationskategorien 298, 318
Informationsmanagement 608, 634, 684,
706
– Beziehungen zwischen Controlling
und 608
– Beziehung zwischen Controlling
und 608, 609, 610
Informationsnachfrage 310
Informationsplanung 317
Informationsprobleme 299
Informationsspeicherung 308
Informationssysteme 608
– betriebliche 301
– Beurteilung der Wirtschaftlichkeit 651
– Datensicht 623
– Funktionssicht 623
– Integration 561
– Koordinationsprobleme 610, 633
– Nutzen 651
– Organisationssicht 623
– Planung 650
– Steuerungssicht 623
Informationstechnologie
– Wirkung des Einsatzes 651
Informationsübermittlung 534
Informationsverarbeitung
– Cost Center 657
– Kennzahlen 650
– Koordinationsbedarf 610, 639
– Koordinationspotential 610
– Profit Center 657
– Systemhaus 657
– Target Costing 655
Informationsverarbeitungsprozess 586
Informationsversorgung 62, 67, 87, 295
– Anforderungen 300
– durch das Rechnungswesen 361
Informationsversorgungsaktivitäten 306
– Instrumente 306, 309, 329, 374
– Organe 306
– Praxisbeispiele 567
– Probleme 559
– Prozesse 306
– Tendenzen 559
Sachverzeichnis 825
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 825
Koordination 306
– Formen 100
Koordination(s) 98
– Begriff 98, 105
– Bereiche 104
– des Informationsversorgungssystems 291
– des Planungs- und Kontrollsystems 132,
143
– durch das Controlling 104
– durch Planung 104
– durch Programmierung 104
– ergebniszielorientierte 104
– Erklärung 101
– Formen 98
– horizontale 101, 516
– mit Kennzahlen 516
– sekundäre 108
– simultane 173
– sukzessive 175
– systembildende 106, 109, 297
– systemkoppelnde 106, 120, 297
– vertikale 100, 516
– von IV-Systemen in der Praxis 559
– von Leistungsbeziehungen 659
– von Teilplänen 173
– zentrale 103
– Zieldimension 104
– zwischen Planungsinhalten und
-stufen 179
Koordinationsanalyse 100
Koordinationsaspekte 104
Koordinationsauffassung 132
Koordinationsaufgabe 100, 105
Koordinationsbedarf 610
Koordinationsentscheidungen 103
Koordinationsfunktion 133
Koordinationsinformationen 497
– in dezentralisierten Organisationen 497
Koordinationsinstrumente 99
Koordinationsmechanismen 103
Koordinationsmethoden 109
– der systembildenden Koordination 109
Koordinationsorgane 107
Koordinationsphänomen 98
Koordinationsprinzip(ien) 99
Koordinationsproblem(e) 99
– Lösung 100
– organisatorische 185
Koordinationsregeln 104
Koordinationsstrategien 103
Korrekturverfahren 458
J
Jahresbudget 204
Jahresüberschuss
– handelsrechtlicher 435
K
Kaizen 110
Kalkulation 418, 487
– mitlaufende 476
Kapitalerhaltung
– nominelle 399
– reale 399
Kapitalflussrechnung 385
– Gliederungsform 386
Kapitalwertrechnung 456
Kennzahlen 650
– Arten 498
– Beziehungen zwischen 501
– der Informationsverarbeitung 662
– nicht monetäre 512
Kennzahlenpyramide 502
Kennzahlensystem 500
Kennzahlensysteme 501
– Analysekennzahlensysteme 502
– Grenzen von 501
– im IT-Bereich 662
– steuerliches Kennzahlensystem 532
– ZVEI-Kennzahlensystem 502
Kennzahlentypen 508
Kennzahlenvergleich 500
Kohäsionsfunktion 95
Kommunikation 98, 104
Kommunikationsauslösung 101
Kommunikationskanäle 26
Kommunikationskapazität 101
Kommunikationsweg 101
Kompetenzabgrenzung 761
Komplexität 623, 651
Komponentenkosten 477
Kontextfaktoren 33, 44, 53
Kontrolle 16, 145, 150, 179, 183, 623
– Arten 151
– des Betriebsablaufs 21
– ergebnisorientierte 151, 698
– Gestaltung 151, 192
– strategischer Pläne 226
– Subsystem 226, 227
– verfahrensorientierte 152, 698
Kontrollrechnung 363, 372
Kontrollsystem(e) 46, 96, 106, 128, 143
– internes 697
Sachverzeichnis826
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 826
Leistungsbereiche
– indirekte 484
Leistungserstellungsprozess 408
Leistungsziele 124
Lenkpreise 521
Lenkung, pretiale 521
Life Cycle Costing 468
Liquiditätsplan 383
Liquiditätsplanung, -steuerung und
-kontrolle 375
Liquiditätspunkt 430
Liquiditätsrechnung 365
Liquiditätssicherung 375
Lokomotionsfunktion 95
M
Management
– strategisches 187
Management Accounting 129
Management Auditing 700, 701
Management by Objectives 516, 762
Management Control 16, 151, 304
Management Service 295, 701
Managementtheorie 86
Market into Company 476
Market Value Added 451
Marktorientierung 473, 474, 512
Marktpreise 524
Marktzyklus 468
Maßnahmenplanung 165
Mehrjahresbudget 204
Mehrperiodenrechnung 365
Mengenabweichung 423
Menschenführung 95
Meta-PK-System 157
Metaplanung 148, 154, 167, 184
Metaplanungssystem 157
Methodenbank 624
Methodenversorgung 61
Mittelplanung 154
Mitwirkungspflicht 533
Modell
– bürokratisches 86
Modell(e) 84
– Arten 84
– Bildung 84
Monatsbudget 204
N
Nachhaltigkeit 8
Nachschauprüfung (follow-up) 709
Nachsorgezyklus 468
Kosten
– kalkulatorische 435
– relevante 408
Kostenabbau 234
Kostenartenrechnung 415
Kostenbudget 204
Kosteneinflussfaktor 486
Kostenerfassung 415
Kosteninformationen 408
– Entscheidungsrelevanz 413
Kostenkontrolle 423
Kostenmanagement 437
– strategisches 437
Kostenmanagementinstrumente 488
Kostenplanung 413
– Formen 235
– Instrumente 236
Kostenrechnung 295, 372
Kostensätze
– prozessbezogene 486
Kostenstellenrechnung 415
Kostensystematik 656
Kostentableau 476
Kostenträgerrechnung 415
Kostentransparenz 484
Kostentreiber 437
Kostenumlage 659
Kostenumlageverfahren 659
Kosten- und Leistungskontrolle 423
Kosten- und Leistungsrechnung(en) 408,
656
– Aufgaben 408
– Struktur 415
– Systeme 409
– Ziele 432
Kostenvergleichsrechnung 458
Kostenverrechnung 418, 659
Krankenhäuser 63
Kreditinstitute 62
Kritische Erfolgsfaktoren 229, 320
Kundenbedürfnisse 91
Kundendeckungsbeitragsrechnung
– prozessorientierte 492
Kundenorientierung 473, 512, 800
L
Langfristplanung 187
Lean Management 8
Lebenszyklus-Analyse 354
Lebenszykluskostenrechnung 467
– Probleme 468
Lebenszykluskurve 337
Sachverzeichnis 827
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 827
– Rechnungen 372
PK-System(e) 96, 132, 135, 146, 171
– Aufbauprinzipien 160
– Differenzierungsprinzipien der
Gestaltung 160
– Dokumentation 199
– Ebenen 159
– Elemente 155
– empirischer Untersuchungen 278
– Implementierung 171
– Input 586
– Koordination 143, 256
– operationales 156
– Subsystem der Führung 154
– Subsysteme 171
– Transformation 157
Planänderungen 178
Plananpassung 194
Planbilanz(en) 398
– Aufstellung 398
Planer 155
– Aufgaben 182
Planfortschrittskontrollen 153
Plan-Ist-Vergleich 194
Plankostenrechnung 411
– flexible 411
– Formen 411
Planmenge 423
Planning 17
Planpreis 423
Planreserven 178
Planrevision 178
Planung 23, 146, 154
– analytische 234
– Anpassungsrhythmik 194
– Begriff 146
– Funktionen 146
– Gegenstände 180
– Grenzen 167
– Hauptaktivitäten 179
– inhaltliche 182, 187
– Integration 258
– kurzfristige 162
– langfristige 162
– mengenorientierte 234
– mittelfristige 162
– nicht-analytische 234
– operationale 148
– operative 160
– progressive 190
– retrograde 190
– rollende 178
Nettogewinnmaximierung 531
Netzwerkcontrolling 788
Netzwerke 640, 787
Nicht-Ausgabe-Kosten 430
Normalkostenrechnung 411
Null-Ansatz 319
Nutzenwirkungsnetz 653
Nutzwertanalyse 459
O
Objektsteuer 249
Open-System Strategy 105
Operational Auditing 701
Operative Finanzierungsrechnung 375
Ordnungssysteme 501
Organisation
– prozessorientierte 92, 769
– Strukturvariablen 185
Organisationsentwicklungskonzeption 120
Organisationsentwicklungsstrategie 119
Organisationserforschung 103
Organisationsstruktur 24
Organisationsstruktur(en) 6, 31
Organisationstheorien 80, 86
Organizational Learning 117
Out of Competitor 476
Outside-in Approach 111
Outsourcing 655, 671, 788
Overhead-Value-Analysis 237
P
Participative Teamwork Approach 709
Partizipation 762, 812
PDCA-Zyklus 496
Performance Control 202
Performance Management 558
Performance Measurement 556
Periodenergebnis
– vor Steuer 532
Personensteuer 250
Phasen der Abweichungsanalyse 425
PIMS-Modell 332
PK 96, 110, 132, 135, 146
– Ablauforganisation 186
– Aufbauorganisation 186
– Berichte 535
– Controlling 201
– Funktionen 155
– Input 157
– Koordination 173, 183, 185, 186, 187, 193
– Output 157
Sachverzeichnis828
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 828
Preisabweichung 423
Primärabweichung 423
Principal-Agent-Ansatz 121
Problemanalyse 178
Process Owner 489
Process Planning 182, 187, 308
Produktionsplan 363, 377
Produktivität 634
Produktlebenszyklus 468, 473
Produktlinien-Controlling 567
Profit Center 498
Prognose 168, 178, 345
Prognosegenauigkeit 347
Prognosekosten 347
Prognose(n) 84
Prognosetypen 347
Prognoseverfahren 345
– Auswahlkriterien 353
Programmcontrolling 781
Programmplanung
– strategische 163
Programmsystem 610
Projektcontrolling 779
Projektmanagement 799
Projektplanung 637
Protection of Assets 25
Prozess 82, 84, 98, 244, 486
Prozessablauf 91, 245
Prozessablaufgestaltung 245
Prozessgestaltung 112
Prozesskosten 486, 621, 632, 659
Prozesskostenmanagement 246, 489
Prozesskostenrechnung 482, 621
– Anwendungsfelder 484
– Anwendungsgebiete 488
– Begriff 482
– Beurteilung 492
– empirische Erkenntnisse 494
– Entstehungsursachen 482
– Systematik 484
– Vorgehensweise 484
– Weiterentwicklung 492
Prozessleistung 91
Prozessmanagement 118, 245
Prozessmodellierung
– Tools 622
Prozessorientierung 698, 769, 774
Prozessperformance 494
Prozessqualität 91
Prozessqualitätsmanagement 245
Prozess-Restrukturierung 495
– sachzielorientierte 171, 188, 201
– strategische 304, 313, 319
– taktische 244, 304, 346, 637
– wertorientierte 234
– wertzielorientierte 171
– Zeithorizont 162
Planungsablauf 155, 157, 195, 198
Planungsaktivitäten 171, 178, 182
Planungsaufgaben 171
– Differenzierung 173
Planungsbericht 199, 200
Planungsebenen 156
Planungseinheit 157
Planungshandbuch 199
– Funktionen 199
– Hinweise 199
Planungshierarchien 202
Planungsinstrumente 168, 171, 183
– im Absatzbereich 279
Planungskalender 195, 200, 215
Planungsmanagement 187
Planungsmatrizen 513
Planungsobjekte 636
Planungsorgane 171, 188
Planungsorganisation 313
Planungsphasen 147, 178, 182, 367
Planungsprozess 167, 171, 178
– als Systemgestaltung 167
– Dokumentation 200
Planungsrechnung 253, 363
Planungssachverhalte 146
Planungssimulation 624
Planungssprachen 624
Planungsstufen 163
– in der Literatur 165
Planungssystem 82, 87, 120, 148, 155
– Ansatz 154
– Ebenen 154
– Elemente 155
– Entwurf 167
– Gestaltung 148, 154, 168
Planungstechniken 183
Planungsträger 155, 157
Planungsverfahren 200
Planungswissenschaft 256, 259
Plan-Wird-Vergleich 194
Portfolio-Analyse-Techniken 334
Positionierung
– strategische 437
Potenzialanalyse 330
Potenzialkennzahlen 532
Prämissenkontrollen 151, 153, 226
Sachverzeichnis 829
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 829
– Instrumentarium 375
– Integration 396
– internes 528
– organisatorische Fragen 370
– Orientierung 375, 437
– Planung und 366
– Systematisierung 362
– Teilsystem 396
Recommendation 700
Reengineering 8, 91, 110, 120, 801
Regelung 84
Rentabilitätsgrößen 126
Rentabilitätskennzahlen 126
Rentabilitätsrechnung 456
Reorganisation 797
Reporting 706
Responsibility Center 498
Ressourcenplanung 152, 165
Return on Investment 126
– Konzept 502
Revenue Center 498
Revision
– Aufgabe 108
– der Informationsverarbeitung 698, 704
– der systembildenden Koordination 698
– der systemkoppelnden Koordination 698
– einzelfallorientierte Prüfungen 702, 704,
706
– Entwicklung 706
– ergebnisorientierte 698
– externe Revision 696
– Grundsätze 710
– interne Revision 696, 699, 702, 707, 711,
716
– PC-Programm 710
– Software 704
– verfahrensorientierte 698
Revisionshandbuch 710
Revisionsrichtlinien 710
Revisionssystemprüfung 704
– Verhaltensprobleme 709
– Vorgehensweise 710
Richtlinienkompetenz 760
Rightsizing 636
Risiko 109
Risikoanalyse 459
Risikomanagement 109, 695, 716
S
Sachzielplanung 207
SAP 621, 623
Prozesssimulation
– Tools 622
Prozessverantwortung 489
Prozesswertschöpfungsoptimierung 245
Prozesszeitmanagement 246
Prüfung 705
– Abstimmprüfung 703
– Automatisierbarkeit 704
– Belegprüfung 704
– direkte und indirekte 703
– Einsatz der Informationsverarbeitung 704
– Einzelfallprüfung 700, 702
– ex ante-Prüfung 700
– ex post-Prüfung 700
– formelle und materielle 703
– lückenlose und stichprobenweise 703
– progressive und retrograde 703
– rechnerische 704
– Systemprüfung 699, 704, 705, 706
– Übertragungsprüfung 704
– unternehmungsexterne 703
– unternehmungsinterne 703
Prüfungsdurchführung 709
Prüfungshandlungen 709
Prüfungsplanung 708
Q
Qualitätsmessungen 512
Quartalsbudget 204
R
Rahmenplanung
– unternehmenspolitische 165
Rasenmähermethode 236
Rationalisierungsinvestition 463
Reaktionsparameter 147
Realisation 179
Realisationskontrolle 151
Realoptionen 461
Realoptionsansatz 461
Realoptionsmodelle 461
Rechnungsprüfung 702
Rechnungswesen 18, 26, 361, 623, 756
– als IV-Subsystem 361
– Bereiche 363
– Datenerfassung 369
– Differenzierung 362
– Entwicklungstendenzen 373
– Gebiete 365
– Gestaltungsaufgaben 370
– Grenzen 366
Sachverzeichnis830
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 830
Steuerwahlrechte 251
Steuerzahler 249
Strategieableitung 229
Strategiebewertung 229
Strategieflexibilität 219
Strategieformulierung 165
Strategieimplementierung 229
Strategiekonzeption 229
Strategieumsetzung 515
Strategisches Kostenmanagement 437
Strategisches Management 187, 231
Strukturanalyse 505, 506
Strukturkennzahlen 532
Stuttgarter Studie 47
Subjektsteuer 249
Substance Planning 182, 187, 308
Substanzerhaltung 124, 399
Subsysteme 53, 81, 86, 88
– funktionale 106
– institutionale 106
Subtraktionsmethode 473
Supersystem 81
SWOT-Analyse 329
Systemabgrenzung 81, 83
Systemanalyse 87, 110, 167
– progressive 112
– prozessorientierte 112
– retrograde 112
– strukturorientierte 112
Systemansatz 81, 154
– Aussagemöglichkeiten 86
– Einflussfaktoren 88
– Erweiterung 88
– für die Planung 154
– Grenzen 86
– Hierarchie 82
– Kontextfaktoren 88
Systembegriff(e) 81
Systembildung 120, 145
Systemdifferenzierung 106
System(e)
– dynamische 83
Systeme
– selbststeuernde 546
Systemelemente 82
Systementwicklung 109
Systementwicklungsheuristiken 109
Systementwurf 111, 115, 154
Systemgestaltung 93, 106, 110, 135
– Grundsätze 110
– Strukturierungsschritte 111
Systemgrenzen 81
Scheingewinne 399
Schlüsselindikatoren 319
Schnittstelle
– zwischen PK- und IV- System 373
Schnittstellen 91, 619
Scientific Managment 86
Selbstcontrolling 187, 372, 758, 774
Selbststeuerung 775, 800
Sensitivitätsanalysen 447, 459
Shareholder-Value-Netzwerk 447
Sicherheitsabstand 431
Sicherheitsspanne 431
Six Sigma 496
Software 621, 704
Soll-Ist-Vergleich 421
Spezialisierung 778, 783
Standardberichte 535
Standardisierung 458, 637, 767
Standardsoftware
– für die Prozesskostenrechnung 621
Statistik 372
Steuerabteilung 255
Steuerangelegenheiten 21
Steuerarten 250, 253
Steuerbarwertminimierung 531
Steuerbegriff 249
Steuerbelastung 250
Steuerbelastungsplanung 530
Steuerbemessungsgrundlagen 253, 528
Steuerberatung 534
Steuercontrolling 247
Steuerdestinatar 249
Steuererklärung 249
Steuergesetze 249
Steuerkontrolle 247
Steuerlast 249
Steuermanagement 255
Steuerobjekt 249
Steuerpflichtiger 249
Steuerplanung 201, 247, 250, 255
– Alternativen 251
– funktionale Teilaspekte 251
Steuerplanung und -kontrolle 247, 250
– Controllingaufgaben 250
– ergebnisorientierte 247
Steuersachverhaltsgestaltung 251
Steuerschuldner 249
Steuersystem 252
Steuersystematik 250
Steuertarife 252
Steuerung 84, 104
Steuerverwaltungskosten 533
Sachverzeichnis 831
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 831
Umsatzrentabilität 126, 299
Umweltanalyse 263, 327, 329, 360
Unsicherheit 458
Unternehmensanalyse 229
Unternehmensberatungen 35, 62
Unternehmenserhaltungskonzeption 124
Unternehmensmodelle
– prozessorientierte 92
Unternehmensnetzwerke 787
Unternehmenssteuerung
– zielorientierte 67
Unternehmung
– als System 81, 92
Unternehmungsanalyse 327, 329
Unternehmungsziele 125
US-GAAP 401
V
Veränderungsbilanz 384
Verantwortlichkeitszentren 498
Verbandsdarstellungen 21
Verbrauchsteuern 248
Verfahren
– hedonistisches 652
Verhaltensprobleme 709
Verification 706
Verkehrsbetriebe 63
Verkehrsteuer 249
Vermögensgegenstände
– immateriell 407
Veröffentlichungen 20
Verrechnung
– von IT-Leistungen 650, 654
Verrechnungspreise 520
– Begriff 520
– Dokumentation 522
– Ermittlungsmethoden 523
– Funktionen 521
– Rahmenbedingungen 523
Verteilungsrechnung 418
Verwaltung
– öffentliche 62
Vier-Augen-Prinzip 698
Vorgangssteuerungssysteme 631
Vorhersagetechniken 348
W
Wachstumsanalyse 505
Wandlungsfähigkeit 8
Wertbeitrag 450
Wertekategorien 364
Wertgeneratoren 448
Systemhierarchie 83
Systemkopplung 145
Systemmerkmale 92
System mySAP.com
– Ergebnisrechnung 674
– Gemeinkostencontrolling 672
– Kostenartenrechnung 672
– Leistungsmerkmale 670
– Produktkosten-Controlling 673
– Prozesskostenrechnung 673
Systemplanung 110
Systemprüfung 108
Systemrevision 109
Systems engineering 110
Systemstruktur 82
Systemtechnik 110
Systemterminologie 81
Systemverhalten 84
T
Target Costing 472, 567, 655, 792
– Anwendungsstufen 481
– Begriff 472
– Beurteilung 481
– Einsatzbranchen 481
– Entstehungsursachen 472
– Systematik 476
– Vorgehensweise 476
– Weiterentwicklung 481
Target Investment 583
Target Profit 473
Tax Administration 25
Teilprozesse 486
– leistungsmengeninduzierte 486
– leistungsmengenneutrale 486
Teilsteuerrechnung 532
Top-down Approach 111, 170
Total-Ansatz 320
Total Quality Management 496
Traditional Audit Approach 709
Transferpreise 521
Treasurer 18, 24, 32, 373
Treasurership 24
Trendextrapolation 187, 349
two sets of books 523
U
Überwachung 698
– strategische 226
Umfeldanalyse 229
umgekehrte Maßgeblichkeit 407
Umsatzbudget 204
Sachverzeichnis832
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 832
Z
Zentralcontroller 34, 782
Zentralisation 26
Zielbildung 178
Zielfestlegung 165
Zielgrößen 564
– ergebnis- und liquiditätsorientierte 565
Zielkonzeption 124
Zielkosten 472
Zielkostenerreichung 476
Zielkostenkontrolldiagramm 476
Zielkostenmanagement 474
Zielkostenrechnung 474
Zielkostenspaltung 476
Zielplanung 146, 152, 154, 165, 202, 279
Zürcher Ansatz 95
Zuständigkeiten 155
ZVEI-Kennzahlensystem 502
Zwiebelmodell 111
wertorientierter Managementansatz 443
Wertpapierlinie 447
Wertschöpfungskette 245, 330
Wertschöpfungsstufen 245
Wertsteigerungsanalyse 448, 455
Wettbewerbsstrategie nach Porter 339
Wirkungskettenanalyse 653
Wirtschaftlichkeit
– der Leistungserstellung 655
– Messung 651
Wirtschaftlichkeitsanalysen 372, 653
Wirtschaftlichkeitsbeurteilung
– Hilfsmittel 651
– Verfahren 651
Wirtschaftlichkeitsprinzip 122
Wissensmanagement 549
Workflow-Management 630, 684
X
X-Engineering 495
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Klassiker zum Controlling.
Controlling: umfassend und bewährt
Auch nach über dreißig Jahren verfolgt dieses Buch weiterhin das ehrgeizige Ziel, mit jeder Neuauflage den »State of the Art« in Wissenschaft und Praxis des Controllings wiederzugeben. Unverändert geblieben ist dabei die Intention dieses Standardwerkes. Es liefert eindeutige Antworten auf drei umfassende Fragen:
* Was ist die Grundidee des Controllingkonzepts?
* Welche Aufgaben umfasst die Controllingfunktion?
* Wie wird die Controllingfunktion organisatorisch realisiert?
Höchste Autoren-Kompetenz
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth gehört zu den renommiertesten Persönlichkeiten im Controlling. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrates einer Managementberatung und Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Controlling.