Literaturverzeichnis zu Kapitel 7 813
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 813
In vielen Unternehmen wird heute das Controlling radikal reorganisiert, wobei die
Effizienzsteigerung und damit verbunden die Vereinfachung im Vordergrund stehen.
Zur Wirkungsevaluation von Reorganisationsprozessen generell wird ein Organisationscontrolling benötigt.
Testfragen zu Kapitel 7:
1. Welche grundlegenden Fragestellungen stehen im Vordergrund der organisatorischen Strukturierung der Controllingfunktion?
2. Welche Kontextfaktoren werden im Zusammenhang mit der Organisation des Controllings diskutiert?
3. Welche Differenzierungsrichtungen des Controllings lassen sich unterscheiden?
4. Welche Argumente lassen sich für eine Einordnung des Controllers auf der 1. bzw.
2. Führungsebene anführen?
5. Wie lässt sich die Arbeitsteilung zwischen Controller und Treasurer beschreiben?
6. Welche Vorschläge hinsichtlich Zentralisierung bzw. Dezentralisierung des Controllings können Sie machen?
7. Welchen Zusammenhang sehen Sie zwischen Management by Objectives und Controlling?
8FMDIFS 4BDIWFSIBMU XJSE NJU EFN #FHSJGG vEPUUFEMJOF1SJO[JQi CFTDISJFCFO
8FMDIFO *OIBMU IBU FJO v$POUSPMMFST .BOVBMi
10. Welche Entwicklungen führen zu einer Prozessorientierung des Controllings?
11. Erläutern Sie die Grundkonzeption der Prozessorientierung!
12. Welche Ausbaustufen durchlief das F&E-Controlling?
13. Welche Aspekte hat die Reorganisation des Controllings heute?
14. Welche Aufgaben hat das Organisationscontrolling?
Literaturempfehlung zu Kapitel 7:
Über die Organisation des Controllings in der Praxis informiert sehr gut und ausführlich
das von Gleich und Michel IFSBVTHFHFCFOF #VDI v0SHBOJTBUJPO EFT $POUSPMMJOHi 'SFJburg, Berlin, München 2007).
Literaturverzeichnis zu Kapitel 7
Anderson, D. R., Schmidt, L. A., McCosh, A. M., Practical Controllership, 3. Ed., Homewood, Georgetown 1973.
A.T. Kearney (Hrsg.), Success through Shared Services, Chicago 2004.
Bauer, S., Perspektiven der Organisationsgestaltung in: Bullinger, H.-J., Warnecke, H. J.
(Hrsg.), Neue Organisationsformen im Unternehmen, Berlin, u.a. 1996, S. 87–118
(2. Aufl. 2003).
Becker, R., Mackenthun, M., Müller, R., Controlling, (Strategische Unternehmensführung
Bd. 8, Hrsg.: Kienbaum, G.), München 1978.
Biel, A., Aufbau und Gestaltung eines Lean Controlling, Controlling 8 (1996) 1, S. 50–57.
Blaseio, H., Controlling als Katalysator im Umfeld von „mehr Unternehmertum“ und
„modularer Organisation“, in: Horváth, P. (Hrsg.), Marktnähe und Kosteneffizienz
schaffen, Stuttgart, 1993, S. 133–153.
Bleicher, K., Das Konzept Integriertes Management, 2. Aufl., Frankfurt/M., New York
1992 (7. Aufl. 2005).
Bleicher, K., Meyer, E., Führung in der Unternehmung – Formen und Modelle, Reinbek
bei Hamburg 1976.
7 Gesamtorganisation des Controllings814
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 814
Bleidt, P., Weidt, T., Controller in prozessorientierten Unternehmen, in: CM (2003) 6,
S.593–595.
Blohm, H., Seppeler, W., Neue Impulse durch Sparten- und Matrixorganisation – auch für
Klein- und Mittelbetriebe, ZfO 45 (1976), S. 65–70, S. 124–132.
Boutellier, R., Völker, R., Voit, E., Innovationscontrolling, München, Wien 1999.
Brockhoff, K., Budgetierungsstrategien für Forschung und Entwicklung, ZfB 57 (1987),
S. 846–869.
Brockhoff, K., Controlling in Forschung und Entwicklung der Unternehmen, ZfbF 36
(1984), S. 608–618.
Brockhoff, K., Forschung und Entwicklung – Planung und Kontrolle, 3. Auflage, München, Wien 1992 (5. Aufl. 1999).
Brockhoff, K., Picot, A., Urban, C. (Hrsg.), Zeitmanagement in Forschung und Entwicklung, ZfbF Sonderheft 23, Düsseldorf, Frankfurt 1988.
Brokemper, A., Wir sind doch alle kundenorientiert?! Kunden- und Marktorientierung im
Controlling, in: Horváth, P. (Hrsg.), Strategische Steuerung, Stuttgart 2000, S.163–181.
Bürgel, H. D., Controlling von Forschung und Entwicklung, München 1989.
Bürgel, H. D., Haller, C., Binder, M., F&E-Management, München 1996.
Bullinger, H.-J., Warschat, J. (Hrsg.), Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Stuttgart 1997.
Chandler, J. A. D., Strategy and Structure, Chapters in the history of industrial enterprise,
19. Ed., Cambridge 1995 (21. Ed. 2001).
Clark, K. B., Fujimoto, T., Automobilentwicklung mit System, Frankfurt/M., New York
1992.
Cohen, J. B., Robbins, S.M., The Financial Manager – Basic Aspects of Financial Administration, New York, Evanston & London, Tokyo 1966.
Curtis, E. T., Company Organization of the Finance Function, AMA-Research Study 55,
New York 1962.
Davenport, Th. H., Process Innovation – Reengineering Work through Information
Technology, Boston MA 1993.
Davenport, Th. H., The Coming Commodization of Processes, in: HBR (2005) June,
S.101–108.
Deyhle, A., Controller-Handbuch – Enzyklopädisches Lexikon für die ControllerPraxis,
6 Bände, 3. Aufl., Gauting b. München 1990 (4. Aufl. 1996).
Deyhle, A., Controller-Handbuch, Ergänzungsband A, 2. Aufl., Gauting 1980.
Drucker, P., Next Society, in: FAZ Nr. 261 vom 9. 11. 2002.
Dyckhoff, H., Ahn, H., Sicherstellung der Effektivität und Effizienz der Führung als
Kernfunktion des Controlling, in: krp 45 (2001) 2, S. 111–121.
Fischer, J., Prozeßorientiertes Controlling – ein notwendiger Paradigmenwechsel?, Controlling 8 (1996) 4, S. 222–231.
Fischermanns, G., Organisationscontrolling, Hamburg 1996.
Frech, J., Produktplanung mit Target Costing, in: Bullinger, H.-J., Warschat, J. (Hrsg.),
Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Stuttgart 1997, S. 175–194.
Frensdorff, H.-J., Erfahrungen mit dem dezentralen Controlling bei der Deutschen Shell
AG (DSAG), in: Horváth, P. (Hrsg.), Marktnähe und Kosteneffizienz schaffen, Stuttgart 1993, S.113–132.
Frese, E., Grundlagen der Organisation, 9. Aufl., Wiesbaden 2005.
Frese, E., Maly, W. (Hrsg.), Organisationsstrategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, ZfbF-Sonderheft 33, Düsseldorf, Frankfurt/M. 1994.
Literaturverzeichnis zu Kapitel 7 815
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 815
Frese, E., v. Werder, A., Organisation als strategischer Wettbewerbsfaktor – Organisationstheoretische Analyse gegenwärtiger Umstrukturierungen, in: Frese, E., Maly, W.
(Hrsg.), Organisationsstrategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, ZfbF-
Sonderheft 33, Düsseldorf, Frankfurt/M. 1994, S. 1–27.
Gleich, R., Michel, U. (Hrsg.), Organisation des Controlling – Grundlagen, Praxisbeispiele
und Perspektiven, Freiburg, Berlin, München 2007.
Gruber, H., Controlling im Wandel: Der dornige Weg des Controllers vom Medizinmann
zum Dienstleister, in Wagenhofer, A., Gutschelhofer, A. (Hrsg.), Controlling und Unternehmensführung, Wien 1995, S. 87–117.
Günther, M., Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung – Verwaltung oder modernes Management (Interview mit der Redaktion), Siemens-Zeitschrift 48 (1974)
12, S. 956–959.
Hahn, D., Hungenberg, H., PuK-Wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Auflage, Wiesbaden 2001.
Hammer, M., Champy, J., Reengineering the Corporation, New York 1993.
Hanssen, R. A., Kern, W. (Hrsg.), Integrationsmanagement für neue Produkte, ZfbF-
Sonderheft 30, Düsseldorf, Frankfurt 1992.
Hauschildt, J., Organisation der finanziellen Unternehmensführung – eine empirische
Untersuchung, Stuttgart 1970.
Hauschildt, J., Finanzvorstand, Treasurer, Controller. Das Finanzmanagement in der
Stellenbeschreibung, in: ZfO (1972) S. 167–174.
Herrmann, H., Prozeßoptimierung und organisatorischer Wandel im kaufmännischen
Bereich am Beispiel des Großanlagengeschäfts der ABB Kraftwerke AG, in: Horváth,
P. (Hrsg.), Controllingprozesse optimieren, Stuttgart 1995, S. 47–58.
Hess, T., Netzwerkcontrolling: Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung, Wiesbaden 2002.
Hill, W., Fehlbaum, R., Ulrich, P., Organisationslehre. Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 2 Bände, 4. Aufl., Bern, Stuttgart 1989 und
1992 (5. Aufl., Band 1: 1994, Band 2: 1998).
Hinterhuber, H. H., Hammer, R., Organisation und Implementierung des Strategischen
Controlling in Unternehmen, Controlling 3 (1991) 4, S. 190–197.
Höhn, R., Böhme, G., Führungsbrevier der Wirtschaft, 6. Aufl., Bad Harzburg 1969
(12. Aufl. 1986).
Hoffmann, F., Der Controller im deutschen Industriebetrieb, DB 21 (1968), S. 2181–2185.
Horváth, P., Ansätze der Organisationstheorien und ihr Beitrag zur Gestaltung der
Controlling-Organisation, in: Gleich, R., Michel, U. (Hrsg.), Organisation des Controlling, Freiburg, Berlin, München 2007, S. 55–72.
Horváth, P., Controlling für die frühe Phase der Produktentwicklung, in: Blazek, A.,
Günther, C. (Hrsg.), Zeit des Controlling, Gauting 1994, S. 45–58.
Horváth, P. (Hrsg.), Controllingprozesse optimieren, Stuttgart 1995.
Horváth, P., Das Instrumentarium des Controllers im Jahr 2006, in: Rieder, L. (Hrsg.),
Controllers Zukunft, Zürich 1997, S. 95–112.
Horváth, P., Dreistufenprogramm zum Lean Controlling, in: Schmalenbach-Gesellschaft:
Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.), Reengineering, Stuttgart 1995 a,
S. 191–202.
Horváth, P. (Hrsg.), Kunden und Prozesse im Fokus, Stuttgart 1994.
Horváth, P., Selbstorganisation und Controlling, in: Krystek, U., Link, J. (Hrsg.), Führungskräfte und Führungserfolg, Wiesbaden 1995 b, S. 255–267.
7 Gesamtorganisation des Controllings816
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 816
Horváth, P., State of the Art des F&E Controlling-Forschungsbericht Nr. 40, Stuttgart
1994.
Horváth, P., Thesen zur Neuorientierung des Controlling, in: Horváth, P., (Hrsg.), Controlling-Prozesse optimieren, Stuttgart 1995, S.1–4.
Horváth, P., Überlebt der Controller den Strukturwandel?, in: Handelsblatt Nr. 163 vom
22. 08. 1996.
Horváth, P., Seidenschwarz, W., Sommerfeldt, H., Kostenmanagement – Warum die Schildkröte gewinnt, Harvard Business Manager 15 (1993) 3, S. 73–81.
Horváth, P., Servatius, H. G., Gaiser, B., Mattern, K., Mehr Innovationskraft durch ein
wirkungsvolles FuE-Controlling, Harvard Manager (1989) 3, S. 32–40.
Horváth & Partner, Das Controllingkonzept, 7. Aufl., München 2009.
Imai, M., Kaizen – The Key to Japan’s Competitive Success, New York 1986.
Johnson, H.T., Relevance Regained – From Top-down control to Bottom-up Empowerment, New York etc. 1992.
Kagelmann, U., Shared Services als alternative Organisationsform, Diss., Wiesbaden
2001.
Kaltenhäuser, U., Das Aufgabenfeld des Controllers – Von der Rechnungsverantwortung
zur Mitentscheidung, ZfO 48 (1979), S. 429–434.
Kieser, A., Walgenbach, P., Organisation, 6. Aufl., Stuttgart 2010.
Koontz, H., O’Donnell, C., Management: A systems and contigency analysis of managerial functions, 6. Aufl., New York 1976 (9. Aufl. 1988).
Krüger, W., Umsetzung neuer Organisationsstrategien: Das Implementierungsproblem,
in: Frese, E., Maly, W. (Hrsg.), Organisationsstrategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, ZfbF Sonderheft 33, Düsseldorf, Frankfurt/M. 1994, S. 197–221.
Krüger, W., Danner, M., Bündelung von Controllingfunktionen in Shared Service Centern, in: ZfCM (2004) Sonderheft 2, S. 110–118.
Krystek, U., Auf dem Weg zum Selbst-Controlling?, Gablers Magazin 9 (1995) 9, S. 26–30.
Krystek, U., Zur, E., Projektcontrolling: Frühaufklärung von projektbezogenen Chancen
und Bedrohungen, Controlling 3 (1991) 6, S. 304–311.
Küpper, H.-U., Controller-Anforderungsprofile in der Theorie, in: Mayer, E., Weber, J.
(Hrsg.), Handbuch Controlling, Stuttgart 1990, S. 325–342.
Küpper, H.-U., Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 5. Aufl., Stuttgart
2008..
Lawrence, P. R., Lorsch, J. W., New Management Job: The Integrator, HBR 45 (1967) Nov./
Dec., S. 142–151.
Likert, R., Die integrierte Führungs- und Organisationsstruktur, Frankfurt, New York
1975.
Littkemann, J. (Hrsg.), Innovationscontrolling, München 2005.
Maas, V., Was bringt Standardisierung?, in: new management 71 (2002) 9, S. 56–62.
Mann, R., Die Praxis des Controlling, Instrumente – Einführung – Konflikte, München
1973.
March, J. G., Simon, H. A., Organisation und Individuum, Wiesbaden 1976.
Mintzberg, H., The Structuring of Organizations, Englewood Cliffs, N. J. 1979.
Newman, W. H., Administrative Action – The Techniques of Organization and Management, London 1963.
Otto, A., Management und Controlling von Supply Chains: ein Model auf Basis der
Netzwerktheorie, Wiesbaden 2002.
Peemöller, V., Controlling, 3. Aufl., Herne, Berlin 1997 (5. Aufl. 2005).
Literaturverzeichnis zu Kapitel 7 817
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 817
Pfohl, H.-C., Zettelmeyer, B., Der Controller: Geringer oder anders qualifiziert als der
Linienmanager?, ZfB 57 (1987) 11, S. 1128–1135.
Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Organisation, eine ökonomische Perspektive, 3. Aufl.,
Stuttgart 2002 (4. Aufl. 2005).
Picot, A., Reichwald, R., Wigand, R., Die grenzenlose Unternehmung, 5. Aufl., Wiesbaden
2003.
Platz, J., Schmelzer, H. J., Projektmanagement in der industriellen Forschung und Entwicklung, Berlin, Heidelberg, New York u.a. 1986.
Reichmann, T., Controlling mit Kennzahlen, 8. Aufl., München 2011.
Reichwald, R., Schmelzer, H. J. (Hrsg.), Durchlaufzeiten in der Entwicklung, München,
Wien 1990.
Reiss, M., Höge, R., Schlankes Controlling in segmentierten Unternehmen, BFuP 46
(1994) 3, S. 210–224.
Ries, A., Controlling in Virtuellen Netzwerken: Managementunterstützung in dynamischen Kooperationen, Wiesbaden 2001.
Sathe, V., Controller involvement in Management, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs,
N. J. 1982.
Sathe, V., Controllership in divisionalized firms: Structure, evaluation and development,
New York 1978.
Scherm, E., Konsequenzen eines Lean Managements für die Planung und das Controlling in der Unternehmung, DBW 45 (1994) 5, S. 645–660.
Schimank, C., Leistungssteigerung des Controlling – Ergebnisse eines neuorientierten
Controllingdesigns, in Horváth P. (Hrsg.), Controllingprozesse optimieren, Stuttgart
1995, S.59–77.
Schmalenbach-Gesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.), Reengineering – Konzepte und Umsetzung innovativer Strategien und Strukturen,
Stuttgart 1995.
Schmelzer, H. J., Organisation und Controlling von Produktentwicklungen, Stuttgart
1992.
Schüller, S., Organisation von Controllingsystemen in Kreditinstituten, Münster 1984.
Servatius, H.-G., Reengineering-Programme umsetzen, Stuttgart 1994.
Siemens AG (Hrsg.), Organisationsplanung – Planung durch Kooperation, Berlin, München 1974 (7. Aufl. 1985).
Simon, H. A., Guetzkow, H., Kozmetsky, G., Tyndall, G., Centralization vs. Decentralization
in Organizing the Controller’s Departement, New York 1954.
Singer, S., F&E-Controlling. Konzept – Methoden – Erfahrungen, in: Liessmann, K.
(Hrsg.), Controllingkonzepte für den Mittelstand, Freiburg i. Br. 1993, S. 267–303.
Sinzig, W., Lean Controlling – Herausforderung an eine Standardsoftware, in: Horváth,
P., (Hrsg.), Marktnähe und Kosteneffizienz schaffen, Stuttgart 1993, S.289–312.
Steinbrenner, J., Kommunales Controlling – Verwaltungsreform im Kreis Pinneberg,
Controlling 7 (1995) 5, S. 288–297.
Straube, P., Integriertes Forschungs- und Entwicklungscontrolling, Gießen 1992.
Sydow, J., Management von Netzwerkorganisationen: Beiträge aus der „Managementforschung“, Wiesbaden 1999 (4. Aufl. 2006).
Sydow, J., Management von Netzwerkorganisationen – Zum Stand der Forschung, in:
Sydow, J. (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen: Beiträge aus der „Managementforschung“, Wiesbaden 1999, S. 279–314 (4. Aufl. 2006).
Sydow, J., Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation, Wiesbaden 1992.
7 Gesamtorganisation des Controllings818
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 818
Sydow, J., Virtuelle Unternehmen – Erfolg der Vertrauensorganisation?, Office Management (1996) 7/8, S. 10–13.
Tannenbaum, R., Schmidt, W. H., How to choose a leadership pattern, HBR (1958) March/
Apr., S. 95–101.
The Prentice-Hall Editorial Staff, revised by Sam R. Goodmann, Corporate Treasurer’s and
Controller’s Encyclopedia, 2 Bände, Englewood Cliffs 1975.
Uebele, H., Verbreitungsgrad und Entwicklungsstand des Controlling in deutschen
Industrieunternehmen, Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, DBW-Depot
82-2-7, Köln 1981.
Uthmann, v. K.-A., Gentner, A., Gemmingen, v. B., Reengineering braucht Controlling
und Controlling braucht Reengineering, in: Horváth, P., Wangenheim, v. S., Scholl,
K., Niemand, S., Gleich, R. (Hrsg.) Jahrbuch Controlling 1995, Stuttgart 1995, S. 63–70.
Veil, T., Internes Rechnungswesen zur Unterstützung der Führung von Unternehmensnetzwerken, Göttingen 2001.
Völker, R., Wertmanagement in Forschung und Entwicklung, München 2000.
Weber, J., Schäffer, U., Einführung in das Controlling, 12. Aufl., Stuttgart 2008.
Weber, J., Hirsch, B., Rambusch, R., Schlüter, H., Sill, F., Spatz, A. C., Controlling 2006 – Stand
und Perspektiven, Vallendar 2006.
Weber, J., Kosmieder, A., Controlling-Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
im Spiegel von Stellenanzeigen, ZfB-Ergänzungsheft 3/1991, S. 17–35.
Welge, M. K., Unternehmensführung, Band 3: Controlling, Stuttgart 1988.
Werder, A. v., Grundei, J., Kernelemente eines Organisations-Controllings, Controlling
19 (2007) 8/9, S.427–43.
Werder, A. v., Grundei, J., Konzeptionelle Grundlagen des Organisations-Controllings,
in: Werder, A. v., Stöber, H., Grundei, J. (Hrsg.), Organisations-Controlling, Wiesbaden
2006, S.15–50.
Wild, J., Betriebswirtschaftliche Führungslehre und Führungsmodelle, in: Wild, J.
(Hrsg.), Unternehmensführung, Festschrift zum 75. Geburtstag von E. Kosiol, Berlin 1974, S.141–179.
Wild, J. (Hrsg.), Unternehmensführung, Festschrift zum 75. Geburtstag von E. Kosiol,
Berlin 1974.
Willson, J. D., Colford, J. P., Controllership, 4. Aufl., New York 1990 (6. Ed. 2000).
Witte, E., Kraft und Gegenkraft im Entscheidungsprozeß, ZfB 46 (1976), S. 319–326.
Zepf, G. Kooperativer Führungsstil und Organisation, Wiesbade 1972.
Ziener, M., Controlling im multinationalen Unternehmen, Landsberg/L. 1985.
Zünd, A., Zum Begriff des Controlling – ein umweltbezogener Erklärungsversuch, in:
Goetzke, W., Sieben, G. (Hrsg.), Controlling – Integration von Planung und Kontrolle,
Köln 1979, S.15–26.
ZVEI (Hrsg.), Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Frankfurt/M. 1982.
ZVEI (Hrsg.), Unternehmenscontrolling, Frankfurt/M. 1993.
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 819
Bereichscontrolling 778
Bericht 26, 534
Berichterstattung 22, 709
Berichtsarten 535
Berichtsmethode 313
– deduktive 314
– induktive 313
Berichtsorganisation 546
Berichtspyramide 539
Berichtssystem 537
– Entwicklungsstufen 625
– Struktur 537
Berichtswesen 534, 625, 672, 674, 758
– Computerunterstützung des 536
– Organisation 546
– Problematik 535
Berichtszwecke 535
Berichtszylinder 539
Beständedifferenzbilanz 384
Bestandsrechnung 425
Bestandszahlen 508
Besteuerung
– Gestaltungsabhängigkeit 248
– Gewichtigkeit 248
Besteuerungsverfahren 533
Betriebliche Informationssysteme 301
Betriebserfolg 435
– Abstimmung mit Bilanzerfolg 436
Betriebsergebnisrechnung 365, 415, 435
Betriebsgrößeneffekt 471
Betriebsmodelle 257
– Boehringer Ingelheim GmbH 804
– C.-J. Lamy GmbH 277
– Continental AG 9
– Flughafen Stuttgart GmbH 264
– Henkel 810
– Hewlett-Packard GmbH 513
– Kommunalverwaltung Pinneberg 808
– R+V Versicherungsgruppe 13
– Siemens AG 396, 451
– Stuttgarter Straßenbahn AG 274
better budgeting 219
Bewegungsbilanz 384
Bewegungszahlen 508
Bewertung 22, 179
A
Abschreibungen 529
Abstimmung
– dezentrale 103
– zentrale 103
Abweichungsanalyse 145, 179, 421, 423
Abweichungsberichte 536
Action Planning 202
Ad-hoc-Entscheidung 104
Administration of Funds 25
Aktionsparameter 147
Aktionsplanung 171
Aktivierungsverbot 407
Allowable Cost 473
Alternativensuche 178
Alternativplanung 178
Analysekennzahlensystem 502
Anpassung 84
Anpassungsmaßnahmen
– Formen 194
Anpassungsrhythmik 194
ARIS-Toolset 622
Asset-Management 400
Auditing 698
Aufbauorganisation 782
Aufgabenanalyse 281, 313
Aufgabendelegation 812
Aufgabenintegration 800
Aufwands- und Ertragsrechnung
– als internes Informationsinstrument 396
Ausführungssystem 95
Ausgabekosten 430
Ausgabenbudget 21, 204
Ausschüsse 708, 758
Außenprüfung 254
B
Balanced Scorecard 201, 232, 670
Bedarfsbericht 536
Beiprodukttechnik 319
Bemessungsgrundlage 528
– steuerliche 528
Bemessungsgrundlagen 253
Benchmarking 279
– Phasenablauf 357
Beratung 21, 34
Sachverzeichnis
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Klassiker zum Controlling.
Controlling: umfassend und bewährt
Auch nach über dreißig Jahren verfolgt dieses Buch weiterhin das ehrgeizige Ziel, mit jeder Neuauflage den »State of the Art« in Wissenschaft und Praxis des Controllings wiederzugeben. Unverändert geblieben ist dabei die Intention dieses Standardwerkes. Es liefert eindeutige Antworten auf drei umfassende Fragen:
* Was ist die Grundidee des Controllingkonzepts?
* Welche Aufgaben umfasst die Controllingfunktion?
* Wie wird die Controllingfunktion organisatorisch realisiert?
Höchste Autoren-Kompetenz
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth gehört zu den renommiertesten Persönlichkeiten im Controlling. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrates einer Managementberatung und Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Controlling.