1 Das Controllingkonzept68
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 68
In den folgenden Kapiteln wollen wir nun das Gesamtsystem des Controllings „deduktiv“ entwickeln sowie die einzelnen Aufgaben, Instrumente und Strukturen als Teile
des Systems beschreiben.
Die wissenschaftliche Arbeit sollte sich allerdings hierbei nach unserer Auffassung
nicht darin erschöpfen, lediglich formale Systeme zu entwickeln. Wir meinen, dass
darüber hinaus die Implementierung und Erprobung neuer Systeme in der Praxis
Gegenstand der Bemühungen sein sollte. Das heißt für uns, dass wir immer wieder
auch die Gestaltungsmöglichkeiten von Controllingsystemen für die Praxis in unsere
Überlegungen einbeziehen werden.
Testfragen zu Kapitel 1:
1. Vor welchen Aufgabenkomplexen steht die Unternehmungsführung heute?
2. Auf welchen Gebieten liegen die Bemühungen zur Lösung des Anpassungs- und
Koordinationsproblems?
3. Beschreiben Sie klassische organisatorische Konzepte zur Lösung des Anpassungsund Koordinationsproblems.
4. Schildern Sie die wichtigsten organisatorischen Neuentwicklungen zur Lösung des
Anpassungs- und Koordinationsproblems!
5. Worin bestehen die Hauptaufgaben des Controllers nach dem Financial Executive
Institute?
6. Welche wichtigen Aussagen zu den Aufgaben des Rechnungswesens bringt die Untersuchung von Simon et al.?
7. Welche bisherigen Entwicklungen der Controllingaufgabe lassen sich anhand empirischer Untersuchungen und Lehrbuchdefinitionen formulieren?
8. Was lässt sich zur zukünftigen Entwicklung des Controllings prognostizieren?
Literaturempfehlung zu Kapitel 1:
Die in der Einführung angesprochenen Probleme und die Ansätze zu ihrer Lösung
werden am instruktivsten in den Veröffentlichungen von Drucker beschrieben. Vgl.
insbesondere Drucker, P. F., Innovation and entrepreneurship: practice and principles,
Oxford 1994a und Drucker, P. F., Post-capitalist society, New York 1994b.
Einen guten einführenden Überblick über das Controllingkonzept liefert Horváth &
Partners, Das Controllingkonzept, 6. Auflage, München 2006.
Literaturverzeichnis zu Kapitel 1
Abromeit, H. G., Der „Controller“ im Kommen!, krp (1959), S. 127–128.
Agthe, K., „Controller“, in: Grochla, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1969, S.351–362 (3. Aufl. 1992).
Ahlert, D., Olbrich, R. (Hrsg.), Integrierte Warenwirtschaftssysteme und Handelscontrolling, 3. Aufl., Stuttgart 1997.
Amshoff, B., Controlling in deutschen Unternehmungen, Wiesbaden 1994.
Anderson, D. R., Saunders, W. B., Controllership’s Contribution to Executive Management,
in: Bradshaw, T. F., Hull, Ch. C. (Ed.), Controllership in Modern Management, Chicago
1950, S.45–112.
Anderson, D. R., Schmidt, L. A., McCosh, A. M., Practical Controllership, 3. Ed., Homewood, Georgetown 1973.
Literaturverzeichnis zu Kapitel 1 69
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 69
Ansoff, H. I., Managing Surprise and Discontinuity-Strategic Response to Weak Signals,
ZfbF 28 (1976), S. 129–152.
Ansoff, H. I., Planning, Planned Management of Turbulent Change, McGraw-Hill (Publ.),
Encyclopedia of Professional Management, New York 1978, S. 880–892.
Ansoff, H. I., Strategic Management, London, Basingstoke 1979.
Ansoff, H. I., Declerck, R. P., Hayes, R. L. (Ed.), From Strategic Planning to Strategic Management, London, New York, Sydney, Toronto 1976.
Anthony, R. N., Planning and Control Systems – A Framework for Analysis, Boston 1965.
Anthony, R. N., Dearden, J., Govindarajan, V., Management Control Systems, 7. Aufl.,
Homewood, III. 1992.
Argyris, C., Intervention Theory and Method – A Behavioral Science View, Reading,
Mass. usw. 1970 (2. Ed. 1973).
Auffermann, J. D., Der Controller – eine unternehmerische Persönlichkeit, in: RKW
Auslandsdienst, H. 51: Betriebsführung durch Planung und Kontrolle, München
1957, S. 42–57.
Baier, N., Arnaout, A., Prozessmanagement zur kontinuierlichen Prozessoptimierung in
kleinen Kommunen – Das Beispiel der Gemeinde Kupferzell, Controlling 11 (1999)
3, S. 135–142.
Bauer, M., Controllership in Deutschland, Wiesbaden 2002.
Baumgartner, B., Die Controller-Konzeption – Theoretische Darstellung und praktische
Anwendung, Bern, Stuttgart 1980.
Berens, W., Junga, C., Kamp, P., Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung in der
nordrhein-westfälischen Justiz, Controlling 11 (1999) 2, S. 61–66.
Bertalanffy, L. v., Zu einer allgemeinen Systemlehre, in: Bleicher, K., (Hrsg.) Organisation
als System, Wiesbaden 1972, S. 31-45.
Berthel, J., Unternehmensführung im Wandel? Perspektiven für Theorie und Praxis,
ZfO 53 (1984), S. 7–12.
Binder, C., Zur Entwicklung des Controllings als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2006.
Binder, C., Schäffer, U. (2005), Die Entwicklung des Controllings von 1970–2003 im Spiegel
von Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften, European Business School
Working Paper on Management Accounting & Control, Nr. 16 Revised Version,
Oestrich-Winkel 2005.
Bleicher, K., Das Konzept Integriertes Management, 2. Aufl., Frankfurt, New York 1992
(7. Aufl. 2004).
Bower, J. L., Managing the Resource Allocation Process. A Study of Corporate Plan-ning
and Investment, Homewood, Ill. 1970 (3. Aufl. 1986).
Bradshaw, T. F., Developing Men for Controllership, Boston 1950.
Bradshaw, T. F., Hull, Ch. C. (Ed.), Controllership in Modern Management, Chicago 1950.
Bragg, S. M., Controller’s Guide-Roles and Responsibilities for the first Years, Hoboken
2005.
Bramsemann, R., Controlling, 2. Aufl., Wiesbaden 1980.
Braunstein, R., Die Controllingpioniere – Beiträge zur Geschichte des deutschsprachigen
Controllings, Diss, Wien 2004.
Breech, E. R., New Role for the Financial Man, Think 29 (1963) April, S.3–5.
Buchner, M., Controlling – Ein Schlagwort? – Eine kritische Analyse der betriebswirtschaftlichen Diskussion um die Controlling-Konzeption, Berlin 1981.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Von der Umwelterklärung zum Nachhaltigkeitsbericht, Berlin 2007.
1 Das Controllingkonzept70
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 70
Bussmann, K. F., Industrielles Rechnungswesen, 1. Aufl., Stuttgart 1963 (2. Aufl. 1979).
Chandler, A. D., Jr., Strategy and Structure. Chapters in the History of the Industrial
Enterprise, Cambridge, Mass. 1962 (2. Aufl. 1990).
Cochran, E. B., What is a Controller?, JoA (1955) July, S. 46–53.
Cohen, J. B., Robbins, S.M., The Financial Manager – Basic Aspects of Financial Administration, New York, Evanston & London, Tokyo 1966.
Controller’s Institute of America (Ed.), Answering your questions about CIA, New York
1955.
Controller’s Institute of America (Ed.), The Place of the Controller’s Office, New York 1946.
Controller Verein e. V. (Hrsg.), Controller Statements, Loseblattsammlung, Gauting o.J.
Cooper, R., Look out, Management Accountants, Management Accounting, (1996) 6,
S. 35–41.
Crow, W. H., Corporation Treasurer’s and Controller’s Guide, New York 1927.
Curtis, E. T., Company Organization of the Finance Function, AMA-Research Study 55,
New York 1962.
Dobschütz, L. von, Barth, M., Jäger-Goy, H., Kütz, M., Möller, H.-P. (Hrsg.), IV-Controlling,
Wiesbaden 2000.
Drucker, P. F., Innovation and entrepreneurship: practice and principles, Oxford 1994 a.
Drucker, P. F., Post-capitalist society, New York 1994 b.
Drucker, P. F., The Age of Discontinuity: Guidelines to our Changing Society, New York,
Evanston 1969.
Epstein, M. J., Making Substainability Work - Best Practices in Managing and Measuring
Corporate Social, Environmental and Economic Impacts, Sheffield, San Francisco
2008.
Eschenbach, R., Junker, M., Der Controller – Job oder Traumberuf?, FAZ – Blick durch die
Wirtschaft, 18. 5. 1978, S.4.
Financial Executive Institute (Ed.), Controllership and Treasurership Functions Defined
by FEI, The Controller 30 (1962), S. 289.
Fischer-Winkelmann, W., Hohl, E., Controlling – Ein Führungskonzept in Unternehmen?,
in: Verlag Moderne Industrie (Hrsg.), Handbuch Finanz- und Rechnungswesen, München 1982.
Fowke, D. V., The Emerging Controllership, COM (1970) Nov./Dec., S. 28–30.
Freidank, C.-C. (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, Heidelberg 2004.
Frese, E., Grundlagen der Organisation, 9. Aufl., Wiesbaden 2005.
Frese, E., Kontrolle und Unternehmensführung, Wiesbaden 1968.
Frese, E., Werder, A. von, Organisation als strategischer Wettbewerbsfaktor, Organisationstheoretische Analyse gegenwärtiger Umstrukturierungen, ZfbF 46 (1994)
Sonderheft 33, S. 1–28.
Gabele, E., Die Entwicklung komplexer Systeme – Elemente einer Theorie der Gestaltung
von Informations- und Entscheidungssystemen in Organisationen, Diss., Mannheim
1972.
Galbraith, J. K., The New Industrial State, 2. Ed., Harmondsworth 1974 (first published
1967), (4. Ed. 1986).
Gälweiler, A., Die Aufgaben des Controllers, ZfB 27 (1957), S. 61–62.
Gaydoul, P., Controlling in der Unternehmenspraxis, Darmstadt 1979.
Golembiewski, R. T., Organizing Men and Power: Patterns of Behavior and Line-Staff
Models, Chicago 1967.
Gollwitzer, M., Karl, R., Logistik-Controlling, München 1998.
Literaturverzeichnis zu Kapitel 1 71
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 71
Göpfert, I., Logistik Führungskonzeption: Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des
Logistikmanagements und -controllings, 2. Aufl., München 2005.
Graßhoff, J. (Hrsg.), Handelscontrolling, Hamburg 2000.
Gretz, W., „Mädchen für alles“ in amerikanischen Firmen: der Controller, FAZ-Blick
durch die Wirtschaft, Artikelserie „Das amerikanische Rechnungswesen als Führungsinstrument“ 28. 10. 65–17. 3. 1966, Folge VII. 17/18. Nov. 1965.
Günther, E., Ökologieorientiertes Controlling, 2. Aufl. Stuttgart 2008.
Günther, T., Erfolg durch strategisches Controlling?, München 1991.
Hahn, D., Planungs- und Kontrollrechnung als Führungsinstrument, Wiesbaden 1974.
Hahn, D., Hungenberg, H., PuK-Wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Aufl., Wiesbaden
2001.
Haldemann, T., Zur Konzeption wirkungsorientierter Planung und Budgetierung in
Politik und Verwaltung, in: Budhäus, D., Conrad, P., Schreyögg, G., New Public Management, Berlin, New York 1998, S. 191–216.
Hallmann, T., Junglas, A., Kirchner, W., Wiegard, M., Steuerung von Versicherungsunternehmen - Grundlagen, Prozesse, Praxisbeispiele, Stuttgart 2008.
Hamilton, D. L., The Changing Role of the Controller, JoA (1960) Jan., S. 51–56.
Hammer, M., Champy, J., Reengineering the Corporation – A Manifesto for Business
Revolution, London 1993 (2. Ed. 1997).
Harbert, L., Controlling-Begriffe und Controlling-Konzeptionen – Eine kritische Betrachtung des Entwicklungsstandes des Controlling und Möglichkeiten seiner Fortentwicklung, Bochum 1982.
Hauschildt, J., Organisation der finanziellen Unternehmensführung, 1970.
Heckert, J. B., Willson, J. D., Controllership, 2. Ed., New York 1963.
Heigl, A., Controlling – Interne Revision, 2. Aufl., Stuttgart, New York 1989.
Heimann, L., Der Controller in der amerikanischen Wirtschaft, FAZ – Blick durch die
Wirtschaft, 14. 2. 1966, Artikelserie „Das amerikanische Rechnungswesen als Führungsinstrument“, Folge XL.
Henning, D. A., Moseley, R. L., Authority Role of a Functional Manager: The Controller, Administrative Science Quarterly 15 (1970) 4, S. 482-489.
Henzler, H., Der Januskopf muß weg!, Wirtschaftswoche 28 (1974) Nr. 38, S.60–63.
Hill, L. W., The growth of the corporate finance function, FE 44 (1976) 7, S. 38–43.
Hirsch, B., Weber, J., Hammer, D., Schuberth, K., Erfort, M., Controlling in öffentlichen Institutionen, Weinheim 2009)
Holzer, E., Reich, M., Hauke, E., Controlling - ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesundheitsbetrieben, Wien 2010.
Hope, J., Reinventing the CFO, Boston 2006.
Hopp, F. W., Kriterien für ein effizientes Controlling – Gedanken eines Versicherers,
in: Horváth, P. (Hrsg.), Effektives und schlankes Controlling, Stuttgart 1992, S. 87–98.
Horngren, C. T., Bhimani, A., Datar, S. M., Foster, G., Management and Cost Accounting,
3. Ed., Upper Saddle River 2005.
Hörter, S., Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling, Sternenfels 1998.
Horváth, P., Controlling – Entwicklung und Stand einer Konzeption zur Lösung der
Adaptions- und Koordinationsprobleme der Führung, ZfB 48 (1978), S. 194–208.
Horváth, P., Controlling – Von der Kostenkontrolle zur strategischen Steuerung in:
Gaugler, E., Köhler, R. (Hrsg.), Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart
2002, S. 325–354.
Horváth, P., Das Instrumentarium des Controllers im Jahr 2006, in: Rieder, L. (Hrsg.),
Controllers Zukunft, Zürich 1997, S. 95–112.
1 Das Controllingkonzept72
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 72
Horváth, P., Arnaout, A., Gleich, R., Seidenschwarz, W., Stoi, R., Neue Instrumente der
Unternehmenssteuerung in der deutschen Unternehmenspraxis – Bericht über die
Stuttgarter Studie, in: Egger, A., Grün, O., Moser, R. (Hrsg.), Managementinstrumente
und -konzepte, Entstehung, Verbreitung und Bedeutung für die Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, n. o. S.
Horváth, P., Dambrowski, J., Jung, H., Posselt, S., Die Budgetierung im Planungs- und Kontrollsystem der Unternehmung – Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung,
DBW 45 (1985) 2, S. 138–155.
Horváth, P., Gaydoul, P., Bestandsaufnahme zur Controllingpraxis in deutschen Unternehmen, DB 31 (1978), S. 1989–1994.
Horváth, P., Gaydoul, P., Die Controllingfunktion in deutschen Unternehmungen – Bericht über eine empirische Untersuchung, krp (1978) 1, S. 7–18.
Horváth, P., Gaydoul, P., Hagen, W., Planung, Kontrolle und Rechnungswesen. Auswertung einer empirischen Untersuchung, RKW-Schrift, Frankfurt/M. 1978.
Horváth, P., Isensee, J., Seiter, M., Megatrends als Treiber der Zukunftssicherung des Controllings, in: Tiberius, V. (Hrsg.), Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre,
Wiesbaden 2011.
Horváth & Partner, Das Controllingkonzept, 7. Aufl., München 2009.
Internationaler Controller Verein, Ideenwerkstatt (Hrsg.), Green Controlling - Relevanz
und Ansätze einer „Begrünung“ des Controlling-Systems, Gauting, Stuttgart 2011.
Jackson, J. H., The Controller: His Functions and Organization, 2. Printing, Cambridge,
Mass. 1949.
Jackson, J. H., The Growth of the Controllership Function, in: Bradshaw, T. F., Hull, Ch. C.
(Ed.), Controllership in Modern Management, Chicago 1950, S. 11–27.
Jander, H., Krey, A. (Hrsg.), Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis – Festschrift für J. Grasshoff, Hamburg 2005.
Kaplan, R. S., Norton, D. P., Alignment. How to Apply the Balanced Scorecard to Corporate Strategy, Boston 2006 (Deutsch: Alignment: mit der Balanced Scorecard
Synergien schaffen, Aus dem Amerikanischen von Péter Horváth, Stuttgart 2006).
Kaplan, R. S., Norton, D. P., In Search of Excellence – der Maßstab muß neu definiert
werden, HM 14 (1992) 4, S. 37–46.
Kaplan, R. S., Norton, D. P., The Balanced Scorecard, Translating Strategy into Action,
Boston 1996 (Deutsch: Balanced Scorecard, Strategien erfolgreich umsetzen, Aus dem
Amerikanischen von Péter Horváth, Stuttgart 1997).
Kaplan, R. S., Norton, D. P., The strategy-focused organization: How balanced scorecard companies thrive in the new business environment, Boston 2000 (Deutsch:
Die strategiefokussierte Organisation, Aus dem Amerikanischen von Péter Horváth,
Stuttgart 2001).
Kargl, H., Kütz, M., IV-Controlling, 5. Aufl., München 2007.
Kast, F. E., Rosenzweig, J. E., Organization and Management: A Systems Approach, 2. Ed.,
New York etc. 1974 (4. Ed. 1985).
Khandwalla, P. N., Uncertainty and the „Optimal“ Design of Organizations, Working
Paper, TIMS XIXth Meeting, Houston, Texas (deutsch: Unsicherheit und die „optimale“ Gestaltung von Organisationen), in: Grochla, E. (Hrsg.), Organisationstheorie,
Bd. 1, Stuttgart1975, S.140–156.
Klir, G. J., An approach to general systems theory, New York 1969.
Küpper, H.-U., Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 5. Aufl., Stuttgart
2008.
Literaturverzeichnis zu Kapitel 1 73
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 73
Küpper, H.-U., Hoffman, H., Ansätze und Entwicklungstendenzen des Logistik-Controlling in Unternehmen der Bundesrepublik Deutschland, DBW 48 (1988) 5, S. 587–601.
Küpper, H.-U., Weber, J., Zünd, A., Zum Verständnis des Controlling – Thesen zur Konsensbildung, ZfB 60 (1990), S. 281–293.
Lachnit, L., Müller, S., Unternehmenscontrolling, Wiesbaden 2006.
Lawrence, P. R., Lorsch, J. W., Developing Organizations: Diagnosis and Action, Reading,
Mass., Menlo Park Cal., London, Don Mills, Ont. 1969.
Lawrence, P. R., Lorsch, J. W., New Management Job: The Integrator, HBR 45 (1967 b)
Nov./Dec., S. 142–151.
Lawrence, P. R., Lorsch, J. W., Organization and Environment – Managing Differentiation
and Integration, Homewood, III. 1967 a (5. Ed. 1995).
Lemke, B. C., Edwards, J. D. (Ed.), Administrative Control and Executive Action, 2. Ed.,
Columbus, Ohio 1972.
Likert, R., New Patterns of Management, New York, Toronto, London 1961.
Likert, R., The Human Organization: It’s Management and Value, New York etc. 1967.
Link, J., Gerth, N., Voßbeck, E., Marketing-Controlling, 2. Aufl., München 2006.
Littlefield, W. J., Thompson, J. P., Developments in Financial Organization 1915–1965, FE
33 (1965) Sept., S. 3–20.
Macharzina, K., Wolf, J., Unternehmensführung, 7. Aufl. Wiesbaden 2010.
Merchant, K., Modern Management Control Systems, New Jersey 1997.
Minning, F., Einführung von Controllinginstrumenten in einem schwierigen Umfeld:
Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung in der Justiz, Neues Verwaltungsmanagement (2000) 9, S. 1–25.
Müller-Trimbusch, G., Horváth, P., Management von Kindertageseinrichtungen – Beispiel
Stuttgart, Die Innovative Verwaltung o. Jg. (1997) 6, S. 20–24.
Niedermayr, R., Entwicklungsstand des Controlling, Wiesbaden 1994.
Nidumolu, R., Prahalad, C. K., Rangaswami, M. R., In fünf Schritten zum nachhaltigen
Unternehmen, in: HBM 31 (2009) 12, S. 50-63.
o.V., FEI – from the Controller’s Institute to the Financial Executives Institute, FE 44
(1976) 7, S. 78–82.
Peirce, J. L., Controllership & Treasurership: Modern Definitions, FE 32 (1964) June,
S. 49–52.
Pellens, B., Tomaszewski, C., Weber, N., Beteiligungscontrolling in Deutschland – Eine
empirische Untersuchung der Dax 100 Unternehmen – Arbeitsbericht Nr. 85 des
Instituts für Unternehmensführung und Unternehmensforschung der Universität
Bochum, Bochum 2000.
Pochmann, H., Zum Berufsbild des Controllers, ZfO 25 (1956), S. 104–107.
Porter, M.E., van der Linde, C., Green Competitive, in: HBR 73 (1995), S. 120-134.
Price Waterhouse Financial & Cost Management Team, CFO-Architect of the Corporation’s
Future, New York u.a. 1997.
Reichmann, T., Controlling mit Kennzahlen, 8. Aufl., München 2011.
Reichmann, T., Kleinschnitter, U., Kemper, W., Empirische Untersuchung zur Funktionsbestimmung und Funktionsbegrenzung des Controlling, in: Reichmann, T. (Hrsg.
1988) Controlling-Praxis – Erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, München
1988, S. 16–59.
Richter, H. J., Theoretische Grundlagen des Controlling, Frankfurt a. M. 1987.
Roehl-Anderson, J. M., Bragg, S. M., The Controller’s Function, Hoboken 2005.
Rommel, G. et al., Einfach überlegen, Stuttgart 1993.
Sathe, V., Controller Involvement in Management, Englewood Cliffs N. Y. 1982.
1 Das Controllingkonzept74
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 74
Sathe, V., Controllership in Divisionalized Firms: Structure, Evaluation, and Development, 3. Aufl., New York 1978.
Sayles, L. R., Managerial Behavior, New York 1964.
Schäffer, U., Binder, C., Gmür, M., Struktur und Entwicklung der Controllingforschung
– Eine Zitations- und Kozitationsanalyse von Controllingbeiträgen in deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften von 1970 bis 2003, European Business School
Working Paper on Management Accounting & Control, Nr. 18 Revised Version,
Oestrich-Winkel 2005.
Scharpff, R., Stellung und Aufgabe des Controllers in der Unternehmung, BFuP 13 (1961),
S. 223–229.
Schierenbeck, H., Moser, H. (Hrsg.), Handbuch Bankcontrolling, Stuttgart 1995 (2. Aufl.
2001).
Schmeisser, W., Kantner, A., Geburtig, A., Schindler, F., Forschungs- und Technologie-Controlling, Stuttgart 2006.
Schmidt, A., Das Controlling als Instrument zur Koordination der Unternehmensführung, Frankfurt a. M., Bern, New York 1986.
Schmidt, L. A., Controllership and the Semantics of Control, Michigan Business Review
XIII (1961) 3, S. 22–24.
Schuster, F., Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Aufl., München, Wien 2010.
Siegel, G., Kulesza, C. S., The Practice Analysis of Management Accounting, Management
Accounting (1996) 4, S. 20–28.
Simon, H. A., Guetzkow, H., Kozmetsky, G., Tyndall, G., Centralization vs. Decentralization
in Organizing the Controller’s Department, New York 1954.
Simons, R., Levers of Control, Boston 1995 (9. Aufl. 2005).
Simons, R., Performance Measurement & Control Systems for Implementing Strategy,
Upper Saddle River 2000.
Skousen, K. F., Zimmer, R. K., Controllership Obsolescence: Fact or Fiction, Management
Accounting 51 (1970) June, S. 20–23.
Sorensen, J. E., Managing Careers in Controllership, FE 37 (1969) June, S. 88–97.
Spath, D., Buch, H., Kremer, D., Wandel aktiv gestalten - Wandlungsfähigkeit stärken, 2003.
Spremann, K., Zur, E. (Hrsg.), Controlling: Grundlagen, Informationssysteme, Anwendungen, Wiesbaden 1992.
Sterzenbach, R., Conrady, R., Fichert, F., Luftverkehr: Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch, 4. Aufl., München 2009.
Stoffel. K., Controllership im internationalen Vergleich, Wiesbaden 1995.
Stolorz, C., Fohmann, L., Controlling in Consulting-Unternehmen, Wiesbaden 1997
(2. Aufl. 2005).
The Prentice-Hall Editorial Staff, revised by Sam. R. Goodman. Corporate Treasurer’s and
Controller’s Encyclopedia, 2 Bände, Englewood Cliffs 1975.
Töpfer, A. (Hrsg.), Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen, Wiesbaden
2000.
Uebele, H., Verbreitungsgrad und Entwicklungsstand des Controlling in deutschen
Industrieunternehmen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Köln 1981.
Vester, F., Wenn ich als Biologe Controller wäre, CB 3/84, S.3/73–3/114.
Völker, R., Wertmanagement in Forschung und Entwicklung, München 2000.
Voorhies, D. H., The Function of Corporate Secretaries, Treasurers and Comptroller, a
survey of corporate practices conducted by the Department on Organization of the
Standard Oil Company of California with the assistance of J. Hugh Jackson, San
Francisco 1944 (Standard Oil Company of California).
Literaturverzeichnis zu Kapitel 1 75
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 75
Wagenhofer, A. Corporate Governance und Controlling in: Wagenhofer, A., (Hrsg.) Controlling
und Corporate Governance-Anforderungen, Berlin 2009.
Warnecke, H.-J., Revolution der Unternehmenskultur: Das Fraktale Unternehmen, Berlin,
Heidelberg 1993.
Weber, J., Ausgewählte Aspekte des Controlling in öffentlichen Institutionen, ZögU 6
(1983), S. 438–461.
Weber, J. (Hrsg.), Marketing-Controlling, Wiesbaden 2000.
Weber, J., von Top-Controllern lernen – Controlling in den DAX 30-Unternehmen,
Weinheim 2008.
Weber, J., Zukunft des strategischen und operativen Controlling, in: Rieder, L. (Hrsg.),
Controllers Zukunft, Zürich 1997, S.71–112.
Weber, J., Hirsch, B., Rambusch, R., Schlüter, H., Still, F., Spatz, A. C., Controlling 2006 –
Stand und Perspektiven, Vallendar 2006.
Weber, J., Kosmider, A., Controlling-Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland im
Spiegel von Stellenanzeigen, ZfB-Ergänzungsheft 3/91, S. 17–35.
Weber, J., Kunze, J., (Hrsg.), Empirische Controllingforschung: Begründung – Beispiele
– Ergebnisse, Wiesbaden 2003.
Weber, J., Meyer, M. (Hrsg.), Internationalisierung des Controllings – Standortbestimmung und Optionen, Wiesbaden 2005.
Weber, J., Schäffer, U., Einführung in das Controlling, 12. Aufl., Stuttgart 2008.
Weber, J. Wallenburg, C. M., Logistik- und Supply-Chain-Controlling, 6. Aufl., Stuttgart 2010.
Welge, M. K., Unternehmensführung, Band 3: Controlling, Stuttgart 1988.
Werder, A. v., German Code of Corporate Governance (GCCG), 2. Aufl., Stuttgart 2001.
Werner, H., Strategisches Forschungs- und Entwicklungs-Controlling, Wiesbaden 1997.
Westkämper, E., Hummel, V., The Stuttgart Enterprise Model Integrated Engineering of Strategic & Operational Functions, JoMS 35 (2006), S. 89-93.
Willson, J. D., Colford, J. B., Controllership – The Work of the Managerial Accountant, 6.
Ed., New York etc. 2000.
Winterhalter, A., Strategisches Controlling – Konzept zur Ergänzung der strategischen
Führung, St. Gallen 1981.
Wuffli, P. A., Projektcontrolling aus der Sicht eines Beratungsunternehmens, in: Fickert,
R., Meyer, C. (Hrsg.), Management Accounting im Dienstleistungsbereich, Bern 1994,
S. 181–192.
Zastrow, H. v., Der Controller, eine unentbehrliche Persönlichkeit in der amerikanischen
Unternehmensleitung, ZfO 24 (1955), S. 89–94.
Zerres, M. P. (Hrsg.), Handbuch Marketing-Controlling, 3. Aufl., Berlin und Heidelberg
2006.
Zünd, A., Treasurer und Controller – Umrisse zweier moderner Berufsbilder im Finanz- und Rechnungswesen größerer Unternehmungen, Büro und Verkauf 42 (1973),
S.99–102.
Zünd, A., Zum Begriff des Controlling – ein umweltbezogener Erklärungsversuch, in:
Goetzke, W., Sieben, G. (Hrsg.), Controlling – Integration von Planung und Kontrolle,
Köln 1979, S.15–26.
2Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 77
Im folgenden Kapitel entwickeln wir den konzeptionellen Rahmen, in dem wir Controlling darstellen und analysieren wollen.
Die Erkenntnisse aus der Praxis werden zum Konzept eines
Controllingsystems verdichtet.
Das Controllingsystem in der Unternehmung
Kapitelübersicht
2.1 Anforderungen an einen konzeptionellen Ansatz zur Analyse und Gestaltung des Controllings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.2 Der Systemansatz als Instrument zur Analyse und Gestaltung der Controllingfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.2.1 Der Systembegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.2.2 Formen des Systemansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.2.3 Aussagemöglichkeiten und Grenzen des Systemansatzes. . . . . . . . . . . . . 86
2.2.4 Erweiterung des Systemansatzes durch Berücksichtigung von Kontextfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.2.5 Erweiterung des Systemansatzes durch die Prozessorientierung . . . . . . 90
2.3 Unternehmung als System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.4 Das Führungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2.5 Das Controllingsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.6 Die Koordination als zentrale Funktion des Controllingsystems. . . . . . . . . . . . 98
2.6.1 Der Begriff der Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
2.6.2 Formen der Koordinationsanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2.6.3 Für die Controllingfunktion bedeutsame Koordinationsaspekte. . . . . . . 104
2.7 Grundlegende Methoden der Koordinationstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
2.7.1 Methoden der systembildenden Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
2.7.1.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
2.7.1.2 Systemanalyse und -gestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Klassiker zum Controlling.
Controlling: umfassend und bewährt
Auch nach über dreißig Jahren verfolgt dieses Buch weiterhin das ehrgeizige Ziel, mit jeder Neuauflage den »State of the Art« in Wissenschaft und Praxis des Controllings wiederzugeben. Unverändert geblieben ist dabei die Intention dieses Standardwerkes. Es liefert eindeutige Antworten auf drei umfassende Fragen:
* Was ist die Grundidee des Controllingkonzepts?
* Welche Aufgaben umfasst die Controllingfunktion?
* Wie wird die Controllingfunktion organisatorisch realisiert?
Höchste Autoren-Kompetenz
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth gehört zu den renommiertesten Persönlichkeiten im Controlling. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrates einer Managementberatung und Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Controlling.