1.9 Zusammenfassung und Ausblick 67
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 67
und des Staates mit positiven finanziellen Konsequenzen, z.B. Mehrumsatz oder Steuervergünstigungen. Außerdem haben die Umweltaktivitäten aufgrund von Veränderungen der Kosten- und Erlösstruktur einen direkten Einfluss auf das finanzielle Ergebnis.
1.9 Zusammenfassung und Ausblick
Unsere „induktive“ Analyse anhand von Praxis und Literatur lässt die Controllingaufgaben als eine Funktion erkennen, die durch die Koordination von Planung, Kontrolle
sowie Informationsversorgung die Führungsfähigkeit von Organisationen zu verbessern hilft. Wir konnten feststellen, dass sich die Controllingaufgaben im Laufe ihrer
Geschichte stark kontextbezogen verändert haben.
Es ließ sich auch zeigen, dass trotz einiger früherer sprachlicher Missverständnisse in
Praxis und Literatur eine ziemlich einheitliche Auffassung darüber besteht, auf welche
Aufgaben sich Controlling bezieht.
Wir können abschließend feststellen, dass an den Controllingaufgaben sicherlich nicht
die einzelnen Instrumente und die Einzelaufgaben neu sind, sondern deren Verknüpfung zu einem System. Es geht also darum, „dass einzelne betriebliche Teilfunktionen
im Hinblick auf eine wirksame zielorientierte Unternehmenssteuerung anders als
bisher so zusammengefasst werden, dass es über die Koordination, Integration und
Verdichtung der notwendigen Führungsinformationen zu einer Zentralisation von
Planungs- und Kontrollinformationen im Sinne einer Effizienzsteigerung der Unternehmensführung kommt (kommen soll)“ (Fischer-Winkelmann, Hohl 1982, S. 41). Im
Mittelpunkt der Controllingaktivitäten steht die Wirtschaftlichkeit und die Ergebniszielorientierung.
Inputs ErgebnisOutputsProzesse
Externer Kontext
Interner Kontext
Unternehmerischer
Kontext
Personelle und
finanzielle Ressourcen
Führung
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsstruktur
Nachhaltigkeits-
Systeme und
-programme,
sowie deren
Umsetzung
Nachhaltigkeitsperformance
(kann sowohl
Output, als
auch Einkommen sein )
Stakeholder
Reaktionen
Stakeholder
Reaktionen
1
2 3
Feedback Kreislauf
Kosten/Nutzen-Verhältnis für die Unternehmung
Drei Hauptauswirkungen sind zu beachten:
Kosten/Nutzen-Verhältnis für die Unternehmung
Soziale Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen durch Nachhaltigkeitsperformance
1
2
3
Abb. 1.24: Gesamtsystem der nachhaltigkeitsorientierten Führung und Steuerung
(Epstein 2008, S. 46)
1 Das Controllingkonzept68
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 68
In den folgenden Kapiteln wollen wir nun das Gesamtsystem des Controllings „deduktiv“ entwickeln sowie die einzelnen Aufgaben, Instrumente und Strukturen als Teile
des Systems beschreiben.
Die wissenschaftliche Arbeit sollte sich allerdings hierbei nach unserer Auffassung
nicht darin erschöpfen, lediglich formale Systeme zu entwickeln. Wir meinen, dass
darüber hinaus die Implementierung und Erprobung neuer Systeme in der Praxis
Gegenstand der Bemühungen sein sollte. Das heißt für uns, dass wir immer wieder
auch die Gestaltungsmöglichkeiten von Controllingsystemen für die Praxis in unsere
Überlegungen einbeziehen werden.
Testfragen zu Kapitel 1:
1. Vor welchen Aufgabenkomplexen steht die Unternehmungsführung heute?
2. Auf welchen Gebieten liegen die Bemühungen zur Lösung des Anpassungs- und
Koordinationsproblems?
3. Beschreiben Sie klassische organisatorische Konzepte zur Lösung des Anpassungsund Koordinationsproblems.
4. Schildern Sie die wichtigsten organisatorischen Neuentwicklungen zur Lösung des
Anpassungs- und Koordinationsproblems!
5. Worin bestehen die Hauptaufgaben des Controllers nach dem Financial Executive
Institute?
6. Welche wichtigen Aussagen zu den Aufgaben des Rechnungswesens bringt die Untersuchung von Simon et al.?
7. Welche bisherigen Entwicklungen der Controllingaufgabe lassen sich anhand empirischer Untersuchungen und Lehrbuchdefinitionen formulieren?
8. Was lässt sich zur zukünftigen Entwicklung des Controllings prognostizieren?
Literaturempfehlung zu Kapitel 1:
Die in der Einführung angesprochenen Probleme und die Ansätze zu ihrer Lösung
werden am instruktivsten in den Veröffentlichungen von Drucker beschrieben. Vgl.
insbesondere Drucker, P. F., Innovation and entrepreneurship: practice and principles,
Oxford 1994a und Drucker, P. F., Post-capitalist society, New York 1994b.
Einen guten einführenden Überblick über das Controllingkonzept liefert Horváth &
Partners, Das Controllingkonzept, 6. Auflage, München 2006.
Literaturverzeichnis zu Kapitel 1
Abromeit, H. G., Der „Controller“ im Kommen!, krp (1959), S. 127–128.
Agthe, K., „Controller“, in: Grochla, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1969, S.351–362 (3. Aufl. 1992).
Ahlert, D., Olbrich, R. (Hrsg.), Integrierte Warenwirtschaftssysteme und Handelscontrolling, 3. Aufl., Stuttgart 1997.
Amshoff, B., Controlling in deutschen Unternehmungen, Wiesbaden 1994.
Anderson, D. R., Saunders, W. B., Controllership’s Contribution to Executive Management,
in: Bradshaw, T. F., Hull, Ch. C. (Ed.), Controllership in Modern Management, Chicago
1950, S.45–112.
Anderson, D. R., Schmidt, L. A., McCosh, A. M., Practical Controllership, 3. Ed., Homewood, Georgetown 1973.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Klassiker zum Controlling.
Controlling: umfassend und bewährt
Auch nach über dreißig Jahren verfolgt dieses Buch weiterhin das ehrgeizige Ziel, mit jeder Neuauflage den »State of the Art« in Wissenschaft und Praxis des Controllings wiederzugeben. Unverändert geblieben ist dabei die Intention dieses Standardwerkes. Es liefert eindeutige Antworten auf drei umfassende Fragen:
* Was ist die Grundidee des Controllingkonzepts?
* Welche Aufgaben umfasst die Controllingfunktion?
* Wie wird die Controllingfunktion organisatorisch realisiert?
Höchste Autoren-Kompetenz
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth gehört zu den renommiertesten Persönlichkeiten im Controlling. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrates einer Managementberatung und Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Controlling.