4 Koordination des Informationsversorgungssystems586
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 586
4.10 Zusammenfassung
Das Informationsversorgungssystem haben wir in erster Linie im Hinblick auf seine
Verbindung mit dem Planungs- und Kontrollsystem behandelt. Unsere wesentlichen
Erkenntnisse hierbei waren:
r Das IV-System ist unter Controllinggesichtspunkten als Input des PK-Systems zu
analysieren und zu gestalten.
r Ein geeignetes Differenzierungskriterium der Analyse bilden die Phasen des Informationsverarbeitungsprozesses:
– Die Gestaltung der Informationsversorgung beginnt mit der Informationsbedarfsermittlung.
– Die wesentlichen Gebiete der Informationsbeschaffung und -aufbereitung betreffen Informationen über Umwelt und Unternehmung, Informationen aus dem
Rechnungswesen und steuerliche Informationen.
r Informationsversorgung umfasst neben der Versorgung mit einzelnen Informationen auch Modell- und Methodenversorgung.
r Bei der Ermittlung des Informationsbedarfs für die Führung ist zwischen operativen
und strategischen Informationen zu unterscheiden. Der Bedarf an strategischen Informationen kann nur in Kenntnis der kritischen Erfolgsfaktoren ermittelt werden.
r Besondere Bedeutung für die Unternehmungsführung haben Früherkennungsinformationen, die operativ und strategisch bedeutsame Veränderungen in Umwelt und
Unternehmung frühzeitig signalisieren.
r Das für das Controlling zentrale Gebiet ist weiterhin das Rechnungswesen. Hier gibt
es zwei Hauptproblembereiche:
– operativ und strategisch orientierte Aufbereitung der Rechnungsweseninformationen,
– Schaffung eines integrierten Gesamtsystems des Rechnungswesens.
r In der Praxis prägen immer noch steuerliche Vorschriften den Inhalt des Rechnungswesens. Es ist eine steuerliche Informationsbasis für die Planung zu schaffen.
r Das Kernproblem der Informationsübermittlung ist die empfängerorientierte Gestaltung des Berichtssystems.
Testfragen zu Kapitel 4:
1. Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Informationsversorgungs- und Planungs- und Kontrollsystem kennzeichnen?
2. Wie lassen sich Führungsinformationen charakterisieren?
3. Welche Eigenschaften zeichnen Informationen aus, die von Führungskräften bevorzugt werden?
4. Welche Dimensionen sind hinsichtlich der Differenzierung von Informationsversorgungssystemen zu beachten?
5. Welche Besonderheiten weist der Informationsinput für die drei Planungsebenen
(strategische, taktische, operative Planung) auf?
6. Durch welche Merkmale kann der Informationsbedarf beschrieben werden?
7. Schildern Sie Methoden der Informationsbedarfsermittlung für die Unternehmungsführung.
8. Welche Aufgaben soll der Controller im Rahmen der informationellen Koordination
erfüllen?
Literaturverzeichnis zu Kapitel 4 587
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 587
Testfragen zu Kapitel 4:
9. Welche Prognosetechniken lassen sich prinzipiell unterscheiden; kennen Sie Beispiele?
10. Wie lassen sich die Begriffe Planung – Budgetierung – Rechnungswesen gegeneinander abgrenzen und wo liegen Verbindungen?
11. Welche Forderungen sind an das Rechnungswesen aus der Sicht des Controllings zu
stellen?
12. Für welche Zwecke sind Einzahlungs-Auszahlungsrechnungen für das Controlling
von Bedeutung?
13. Welche Probleme kann das traditionelle System der Kosten- und Leistungsrechnung
nicht lösen?
14. Wo sehen Sie Stärken und Schwächen der Prozesskostenrechnung?
15. Welchen Aufgaben dient das Target Costing?
16. Was sind Realoptionen und in welchen Bereichen wird dieser Ansatz angewendet?
17. Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zwischen den wertorientierten Konzepten?
18. Welche Aufgaben haben Koordinationsrechnungen?
19. Welche Aussagen liefert die Erfahrungskurve?
20. Worin besteht die Notwendigkeit eines Life Cycle Costing?
Literaturempfehlung zu Kapitel 4:
Es gibt kein Buch, das alle hier angesprochenen Gebiete der Informationsversorgung
behandelt.
Von den vielen Darstellungen des internen Rechnungswesens sei das Buch von
Coenenberg, Fischer, Günther „Kostenrechnung und Kostenanalyse“ (7. Auflage, Stuttgart 2009) besonders zu empfehlen.
Zum externen Rechnungswesen soll ein Buch von Coenenberg, Haller, Schultz empfohlen werden (Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Band 1, 21. Auflage, Stuttgart
2009).
Literaturverzeichnis zu Kapitel 4
Adam, D., Investitionscontrolling, 3. Aufl., München, Wien 2000.
Agthe, K., Stufenweise Fixkostendeckung im System des Direct Costing, ZFB 29 (1959),
S. 404–418.
Aguilar, F. J., Scanning the Business Environment, New York, London 1967.
Al-Laham, A., Organisationales Wissensmanagement, München 2003
Altmann, H., Fischer, J., Frevert, A., Hessenbruch, D., Seyfert, W., Integrierte Investitionsrechnung, ZfbF 41 (1989) 10, S. 896–910.
Ansari, S. L. et al., Hitting the Target: The CAM-I Target Costing Implementation Guide,
o.O. 2005
Ansoff, H. I., Managing Surprise and Discontinuity – Strategic Response to Weak Signals,
ZfbF 28 (1976), S. 129–152.
Anthony, R. N., Management Accounting Principles, Homewood Ill. 1970 (3. Ed. 1977).
Anthony, R. N., Planning and Control: A Framework for Analysis, Cambridge 1965.
Anthony, R. N., Dearden, J., Govindarajan, V., Management control system, 7. Aufl., Homewood, Ill. 1992.
Anthony, R. N., Dearden, J., Vancil, R. F., Management Control Systems – Text, Cases and
Readings, Homewood, London, Georgetown 1972 (6. Ed. 1989).
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Klassiker zum Controlling.
Controlling: umfassend und bewährt
Auch nach über dreißig Jahren verfolgt dieses Buch weiterhin das ehrgeizige Ziel, mit jeder Neuauflage den »State of the Art« in Wissenschaft und Praxis des Controllings wiederzugeben. Unverändert geblieben ist dabei die Intention dieses Standardwerkes. Es liefert eindeutige Antworten auf drei umfassende Fragen:
* Was ist die Grundidee des Controllingkonzepts?
* Welche Aufgaben umfasst die Controllingfunktion?
* Wie wird die Controllingfunktion organisatorisch realisiert?
Höchste Autoren-Kompetenz
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth gehört zu den renommiertesten Persönlichkeiten im Controlling. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrates einer Managementberatung und Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Controlling.