3 Koordination des Planungs- und Kontrollsystems282
Vahlens Handbücher – Horváth – Controlling (12. Auflage) – Herstellung: Frau Deuringer
Stand: 19.09.2011 Status: Imprimatur Seite 282
hohen Komplexität und des hohen Aufwands zu. Es werden Verbesserungspotenziale und sogar der Verzicht auf die Budgetierung diskutiert.
r Ein in der Praxis ständig an Bedeutung zunehmendes Gebiet ist die Planung und
Kontrolle der Gemeinkosten im Verwaltungsbereich. Die eingesetzten Instrumente
können input-, output-, prozess- oder strukturorientiert sein.
r Als ein weiteres bedeutsames Gebiet der formalzielorientierten Planung ist die
Steuerplanung anzusehen.
r Die Planungspraxis zeigt, dass die von uns herausgearbeiteten Koordinationsaspekte
in der betrieblichen Realität großes Gewicht haben.
Testfragen zu Kapitel 3:
1. Welche Funktionen besitzt die Planung in der Unternehmung?
2. Welche Elemente hat ein Planungssystem?
3. Aus welchen Gründen werden Planung und Kontrolle als Einheit aufgefasst?
4. Was sind die wesentlichen Aufbauprinzipien von Planungs- und Kontrollsystemen?
5. Nehmen Sie eine Abgrenzung der Begriffe strategische, taktische und operative
Planung vor!
6. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen sachzielorientierter und formalzielorientierter Planung! Was heißt Ergebniszielorientierung?
7. Welche Lösungsansätze gibt es zur Koordination von Teilplänen?
8. Welche praktischen Möglichkeiten gibt es zur flexiblen Gestaltung von Plänen?
9. Wie lassen sich Planungsinstrumente klassifizieren?
10. Welche Arbeitsteilung gibt es hinsichtlich Metaplanung und operationaler Planung
zwischen Controlling und Linienmanagement?
11. Nennen Sie die wichtigsten Organisationsformen der Planungskoordination!
12. Welche Aufgaben hat die Ablauforganisation der Planung zu lösen?
13. Nennen Sie die wichtigsten Planungsdokumente!
14. Was versteht man unter „Strategischem Controlling“?
15. In welcher Form wird die Steuerbelastung in der Planung berücksichtigt?
16. Nennen Sie die wichtigsten Kritikpunkte an der traditionellen Budgetierung
17. Welche Neuentwicklungen in der Planung gibt es?
Literaturempfehlung zu Kapitel 3:
Eine umfassende Darstellung von ergebnisorientierter Planung, Kontrolle und Informationsversorgung mit Beispielen aus der Unternehmungspraxis bietet das Buch von Hahn
und Hungenberg mit dem Titel „PuK-Wertorientierte Controllingkonzepte“ (6. Aufl.,
Wiesbaden 2001).
Literaturverzeichnis zu Kapitel 3
Agthe, K., „Controller“, in: Grochla, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1969, S.351–362 (3. Aufl. 1992).
Agthe, K., Strategie und Wachstum der Unternehmung – Praxis der langfristigen Planung, Baden-Baden, Bad Homburg v. d.h. 1972.
Al-Laham, A., Strategieprozesse in deutschen Unternehmen, Wiesbaden 1997.
Andrews, K. R., The Concept of Corporate Strategy, Homewood, III. 1971, (3. Ed. 1987).
Ansoff, H. I., Corporate Strategy – An Analytic Approach to Business Policy for Growth
and Expansion, New York, San Francisco, Toronto etc. 1965.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Klassiker zum Controlling.
Controlling: umfassend und bewährt
Auch nach über dreißig Jahren verfolgt dieses Buch weiterhin das ehrgeizige Ziel, mit jeder Neuauflage den »State of the Art« in Wissenschaft und Praxis des Controllings wiederzugeben. Unverändert geblieben ist dabei die Intention dieses Standardwerkes. Es liefert eindeutige Antworten auf drei umfassende Fragen:
* Was ist die Grundidee des Controllingkonzepts?
* Welche Aufgaben umfasst die Controllingfunktion?
* Wie wird die Controllingfunktion organisatorisch realisiert?
Höchste Autoren-Kompetenz
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth gehört zu den renommiertesten Persönlichkeiten im Controlling. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrates einer Managementberatung und Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Controlling.