Zum Inhalt: Eine gute Planung ist die Grundlage für Erfolg. Höhere Erfolgschancen: Eine solide Businessplanung ist ein essenzieller Bestandteil vor, bei und nach der Gründung eines Unternehmens und minimiert die finanziellen Risiken. Schritt für Schritt stellt das Buch die relevanten Bereiche einer Geschäftspla‐ nung vor und erläutert diese praxisorientiert für die schnelle Umsetzung. Die wichtigsten Elemente eines guten Businessplans Executive Summary – das Wesentliche auf einen Blick Markt und Wettbewerb – an wen Sie wie viel verkaufen wollen Marketing und Vertrieb: Stellen Sie sich vor, Sie gründen und keiner merkt es Finanzplanung: Schätzen Sie Ihren zukünftigen Gewinn Business‐ bzw. auch Unternehmensplanung wird hier nicht nur als Mittel zur Finanzbeschaffung, sondern als Kontrollinstrument der Gründer verstanden: So können Sie unerwünschten Entwicklungen entgegensteuern. Bei jungen Unternehmen ist der Planungsbedarf am größten und zugleich am schwie‐ rigsten zu gestalten. Um eine solide Informationsgrundlage für (potenzielle und tatsächliche) Gründer und Jungunternehmer zu haben, werden im vor‐ liegenden Buch die relevanten Bereiche einer adäquaten Geschäftsplanung dargestellt und erläutert. Zu diesem E‐Book gibt es zusätzlichen Content als Download. Beim Print‐ werk ist dieser Content auf der begleitenden CD‐ROM. Sie können Sich diese Zusatzmaterialien kostenlos downloaden unter: http://vahlen.becksche.de/cd/businessplan/Start.html Zu den Autoren: Dr. Stefan Wagner lehrt und forscht im Bereich Strategische Unternehmens‐ führung, Innovationsforschung und Entrepreneurship. Nach seinem Studium an den Universitäten München, Toulouse und Los Angeles (UCLA) hat er an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig‐Maximilians‐Universität München promoviert. Neben seiner akademischen Tätigkeit konnte Dr. Stefan Wagner umfangreiche Erfahrungen als (Mit‐)Gründer mehrerer Unternehmen sammeln. Bernd Fischls beruflicher Werdegang ist unternehmerisch geprägt. Bereits als Student gründete er sein erstes Unternehmen und später seine eigene Unter‐ nehmensberatung (Gründungs‐ und Mittelstandsberatung) mit Fokus auf die Beurteilung von Businessplänen sowie das Einwerben von Seed und Start‐up Kapital sowie Fördermitteln. Bernd Fischl ist akkreditierter und zugelassener Gründerberater und ‐coach u.a. bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Industrie‐ und Handels kammer (IHK). Bernd Fischl studierte an der Technischen Universität München und hält einen MBA von der Berlin School of Economics für den Bereich Entrepreneurial Management. Verlag Franz Vahlen München Der perfekte Businessplan Bernd Fischl /Stefan Wagner 2. Auflage ISBN 978‐3‐8006‐4454‐4 © 2011 Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, 80801 München Lektorat und Satz: Text+Design Jutta Cram, Augsburg Umschlaggestaltung: Ralph Zimmermann – Bureau Parapluie eBook‐Produktion: hgv publishing services Dieser Titel ist auch als Printausgabe beim Verlag und im Buchhandel erhältlich. So orientieren Sie sich im Buch Folgende Elemente erleichtern Ihnen die Orientierung in diesem Buch: Alle abgedruckten Muster, die mit dem CD-Icon versehen sind, finden Sie auch auf Ihrer CD-ROM. Die mit der Lupe gekennzeichneten Kästen enthalten Beispiele, die das Gesagte illustrieren. Inhalt Vorwort �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Abkürzungsverzeichnis ����������������������������������������������������������������������������������� 9 1 Warum einen Businessplan erstellen? ��������������������������������������������������� 11 1�1 Grundsätzliche Überlegungen vor der Unternehmensgründung ������������������������������������������������������������������� 11 1�2 Was ist ein Businessplan? ������������������������������������������������������������������ 14 1�3 Wie können Sie von einem guten Businessplan profitieren? ������� 15 1�4 Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen … �������������������������������������� 17 2 Elemente eines guten Businessplans�������������������������������������������������������� 21 2�1 Übersicht über einen Businessplan �������������������������������������������������� 21 2�2 Executive Summary – das Wesentliche auf wenigen Seiten! ������� 24 2�3 Produkt/Service: Was haben Sie zu bieten? ����������������������������������� 28 2�4 Markt und Wettbewerb – an wen Sie wie viel verkaufen wollen���������������������������������������������� 34 2�5 Marketing und Vertrieb: Stellen Sie sich vor, Sie gründen und keiner merkt es ���������������������������������������������������������������������������� 50 2�6 Produktion und Personal – Mitarbeiter und ihr Einsatz im Unternehmen ��������������������������������������������������������������������������������� 63 2�7 Finanzplanung: Schätzen Sie Ihren zukünftigen Gewinn ������������ 77 2�8 Organisation und Gründer – die Köpfe hinter der Idee�������������� 102 3 Stolpersteine auf dem Weg zum eigenen Unternehmen ������������������ 119 3�1 Fehlende Unternehmereigenschaften �������������������������������������������� 119 3�2 Fehleinschätzung durch den/die Gründer ����������������������������������� 121 3�4 Physische und psychische Fitness �������������������������������������������������� 123 4 Erfolgsfaktoren aus Sicht der Kapitalgeber����������������������������������������� 125 4�1 First Mover und Wachstumsmarkt ������������������������������������������������ 125 4�2 Skalierbarkeit des Geschäftsmodells���������������������������������������������� 127 5 Präsentation des Businessplans ������������������������������������������������������������ 129 5�1 Grundlagen einer Präsentation������������������������������������������������������� 129 5�2 Vortragen der Präsentation ������������������������������������������������������������� 132 5�3 Einsatz der Präsentation ������������������������������������������������������������������ 133 Inhalt6 6 Praxistipps zur Unternehmensgründung ������������������������������������������� 135 6�1 Beratung im Gründungsprozess����������������������������������������������������� 135 6�2 Gründerberater – Wie finde ich den richtigen Berater und Coach?����������������������������������������������������������������������������������������� 139 6�3 Förderprogramme����������������������������������������������������������������������������� 141 6�4 Steuerrechtliche Gestaltung der Förderung und Investitionsabzugsbetrag ����������������������������������������������������������������� 154 6�5 Private Vermögensgegenstände und Kostenaufwandsbuchungen������������������������������������������������������������ 155 6�6 Buchführungspflicht������������������������������������������������������������������������� 158 6�7 Anmeldung und Genehmigungen ������������������������������������������������� 159 7 Schlusswort – ein kleiner Schritt für die Menschheit, ein großer für Sie ������������������������������������������������������������������������������������� 163 Anhang ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 165 Stichwortverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������ 167 Vorwort Businessplanung ist ein essenzieller Bestandteil vor, bei und nach der Gründung eines Unternehmens� Selbst nach Etablierung eines Unternehmens sollten ein kontinuierlicher Planungsprozess und damit die Konkretisierung und Quantifizierung von Unternehmenszielen beibehalten werden� Business- bzw� auch Unternehmensplanung sind nicht nur ein Mittel zur Finanzbeschaffung, sondern dienen in erster Linie den Gründern bzw� in einer späteren Phase dem Management, die eigenen Vorgaben zu kontrollieren und ggf� unerwünschten Entwicklungen gegenzusteuern� Das folgende Buch widmet sich der Businessplanung von jungen Unternehmen� Hier ist der Planungsbedarf am größten und zugleich am schwierigsten zu gestalten� Um eine solide Informationsgrundlage für (potenzielle und tatsächliche) Gründer und Jungunternehmer zu haben, werden im vorliegenden Buch die relevanten Bereiche einer adäquaten Geschäftsplanung dargestellt und erläutert� Um die Breite dieses Handbuchs sicherzustellen und gleichzeitig bzgl� des Umfangs im Rahmen zu bleiben, können einige Themenbereiche nur überblicksartig dargestellt oder angerissen werden� Zusätzlich wird dem Leser allerdings durch eine Vielzahl von Literatur- und sonstigen Quellen die Möglichkeit einer Vertiefung einzelner Bereiche ermöglicht� Um die entsprechenden Gegebenheiten in der vorliegenden Art und Weise darstellen zu können, bedarf es zahlreicher formeller und informeller Gespräche und Kontakte� Diese haben direkt oder indirekt zu dem aktuellen Werk beigetragen� Wir möchten uns hierfür an dieser Stelle bei allen unseren Gesprächspartnern ausdrücklich bedanken� Besonderer Dank geht hierbei an Michael Hartl für die umfangreiche und qualitativ hochwertige Unterstützung, das Korrektorat der Arbeit, die zahlreichen Hinweise sowie die sprachliche und orthografische Gestaltung des Buches� Zusätzlich danken wir auch dem Studentenprojekt „Semesterbooks�de“, das uns seinen Businessplan für den Praxisteil überlassen hat� Abschließend möchten wir uns noch beim Verlag Franz Vahlen und hier insbesondere bei Herrn Kilian bedanken, der uns bei der Erstellung des Werks alle erdenklichen Freiheiten ließ und somit eine Realisierung in der vorliegenden Weise möglich gemacht hat� Vorwort8 Wir bitten die Leser der vorliegenden Publikation, uns jede Form von konstruktiver Anregung, die zur Verbesserung des Buches beitragen könnte, zukommen zu lassen� Ebenso stehen Ihnen die Autoren für weitere Fragen und Themen zur Verfügung� Unter der E-Mail-Adresse fischl@ first-value�de werden die Autoren versuchen, ein zeitnahes Feedback auf entsprechende Anregungen und Anfragen zu geben� Frankfurt/München, im September 2009 Bernd Fischl Stefan Wagner Wir danken Herrn Dipl.-Kfm. (FH) Martin Stadie von der Unternehmensberatung GründerAgentur.com für das Zurverfügungstellen der Software. Weitere Informationen zur Software finden Sie unter www.gruenderagentur.com. „Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht, sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig.“ Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph Abkürzungsverzeichnis AG Aktiengesellschaft BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BGB Bürgerliches Gesetzbuch BVK Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften CB Corporate Behavior CC Corporate Communication CD Corporate Design CI Corporate Identity GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GuV Gewinn- und Verlustrechnung GWG Geringwertige Wirtschaftsgüter HWK Handwerkskammer IFB Institut für Freie Berufe IHK Industrie- und Handelskammer IT Informations- und Kommunikationstechnologie KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau KG Kommanditgesellschaft KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien KMU Kleine und mittlere Unternehmen MBGen Mittelständische Beteiligungsgesellschaften OHG Offene Handelsgesellschaft PartG Partnerschaftsgesellschaft ROE Return on Equity ROI Return on Investment SGB III Drittes Buch Sozialgesetzbuch USP Unique Selling Proposition USt Umsatzsteuer VC Venture Capital WTO World Trade Organisation
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Für einen gelungen Start.
Eine gute Planung ist die Grundlage für Erfolg. Höhere Erfolgschancen: Eine solide Businessplanung ist ein essenzieller Bestandteil vor, bei und nach der Gründung eines Unternehmens und minimiert die finanziellen Risiken. Schritt für Schritt stellt das Buch die relevanten Bereiche einer Geschäftsplanung vor und erläutert diese praxisorientiert für die schnelle Umsetzung.
* Die wichtigsten Elemente eines guten Businessplans
* Executive Summary – das Wesentliche auf einen Blick
* Markt und Wettbewerb – an wen Sie wie viel verkaufen wollen
* Marketing und Vertrieb: Stellen Sie sich vor, Sie gründen und keiner merkt es
* Finanzplanung: Schätzen Sie Ihren zukünftigen Gewinn
Business- bzw. auch Unternehmensplanung wird hier nicht nur als Mittel zur Finanzbeschaffung, sondern als Kontrollinstrument der Gründer verstanden: So können Sie unerwünschten Entwicklungen entgegensteuern. Bei jungen Unternehmen ist der Planungsbedarf am größten und zugleich am schwierigsten zu gestalten. Um eine solide Informationsgrundlage für (potenzielle und tatsächliche) Gründer und Jungunternehmer zu haben, werden im vorliegenden Buch die relevanten Bereiche einer adäquaten Geschäftsplanung dargestellt und erläutert.
Die Autoren
Dr. Stefan Wagner lehrt und forscht im Bereich Strategische Unternehmensführung, Innovationsforschung und Entrepreneurship. Nach seinem Studium an den Universitäten München, Toulouse und Los Angeles (UCLA) hat er an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Neben seiner akademischen Tätigkeit konnte Dr. Stefan Wagner umfangreiche Erfahrungen als (Mit-)Gründer mehrerer Unternehmen sammeln.
Bernd Fischls beruflicher Werdegang ist unternehmerisch geprägt. Bereits als Student gründete er sein erstes Unternehmen und später seine eigene Unternehmensberatung (Gründungs- und Mittelstandsberatung) mit Fokus auf die Beurteilung von Businessplänen sowie das Einwerben von Seed und Start-up Kapital sowie Fördermitteln. Bernd Fischl ist akkreditierter und zugelassener Gründerberater und -coach u.a. bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Industrie- und Handels kammer (IHK). Bernd Fischl studierte an der Technischen Universität München und hält einen MBA von der Berlin School of Economics für den Bereich Entrepreneurial Management.