Unternehmensrecht
Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht
- doi.org/10.15358/9783800644483
- ISBN print: 978-3-8006-3657-0
- ISBN online: 978-3-8006-4448-3
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten und dennoch leicht verständlichen Einblick in die wichtigsten unternehmensrechtsrelevanten Bereiche. Behandelt werden Handelsrecht, Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht und das Umwandlungsrecht.
- BilMoG und MoMiG integriert
- Die Autoren sind erfahrene Dozenten und Praktiker.
- Jedes Kapitel enthält zu Beginn kurze Zielvorgaben.
- In jedem Kapitel sind Beispiele, Abbildungen, Schaubilder und ggf. Tabellen enthalten.
- Jedes Kapitel enthält Lernerfolgskontrollen in Form kurzer Übungen, die die Studierenden selbst bearbeiten sollen.
Das Werk richtet sich vornehmlich an Studenten der Fachhoch- und Hochschulen in den Studiengängen BWL, Öffentliche Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Wirtschaft und Recht und anderen Fachhochschulstudiengängen, die Wirtschaftsrecht als Pflichtfach haben.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–31 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–31
- 32–153 Teil A Handelsrecht 32–153
- 32–35 Einleitung 32–35
- 35–41 A.1 Grundlagen 35–41
- 35–36 A.1.1 Entstehung 35–36
- 36–37 A.1.2 Aufbau 36–37
- 37–40 A.1.3 Geltungsbereich 37–40
- 40–41 Zusammenfassung 40–41
- 41–58 A.2 Der Kaufmannsbegriff 41–58
- 41–45 A.2.1 Die Person des Kaufmanns 41–45
- 45–48 A.2.2 Kaufmann kraft Rechtsform 45–48
- 48–52 A.2.3 Kaufmann kraft Handelsgewerbe 48–52
- 52–55 A.2.4 Kaufmann kraft Eintragung 52–55
- 55–55 A.2.5 Land- und Forstwirtschaft 55–55
- 55–56 A.2.6 Folgen der Kaufmannseigenschaft 55–56
- 56–58 Zusammenfassung 56–58
- 58–71 A.3 Die Handelsfirma 58–71
- 58–58 A.3.1 Der Begriff der Firma 58–58
- 58–64 A.3.2 Bildung der Firma 58–64
- 64–65 A.3.3 Der Schutz der Firma 64–65
- 65–70 A.3.4 Haftung bei Firmenfortführung 65–70
- 70–71 Zusammenfassung 70–71
- 71–84 A.4 Das Handelsregister 71–84
- 71–72 A.4.1 Aufgabe und Gegenstand des Handelsregisters 71–72
- 72–73 A.4.2 Funktionen des Handelsregisters 72–73
- 73–74 A.4.3 Eintragungspflichtige und eintragungsfähige Tatsachen 73–74
- 74–75 A.4.4 Deklaratorische und konstitutive Wirkung der Eintragung 74–75
- 75–76 A.4.5 Aufbau des Handelsregisters 75–76
- 76–82 A.4.6 Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters 76–82
- 82–83 A.4.7 Das Unternehmensregister 82–83
- 83–84 Zusammenfassung 83–84
- 84–95 A.5 Die Stellvertretung der Kaufleute 84–95
- 84–90 A.5.1 Die Prokura 84–90
- 90–92 A.5.2 Handlungsvollmacht 90–92
- 92–93 A.5.3 Stellvertretung durch Ladenangestellte 92–93
- 93–95 Zusammenfassung 93–95
- 95–106 A.6 Die Hilfspersonen des Kaufmanns 95–106
- 95–97 A.6.1 Handlungsgehilfe und Handlungslehrling 95–97
- 97–102 A.6.2 Der Handelsvertreter 97–102
- 102–103 A.6.3 Der Handelsmakler 102–103
- 103–105 A.6.4 Sonstige Hilfspersonen 103–105
- 105–106 Zusammenfassung 105–106
- 106–126 A.7 Die Handelsbücher 106–126
- 106–124 A.7.1 Begriff 106–124
- 124–126 Zusammenfassung 124–126
- 126–148 A.8 Die Handelsgeschäfte 126–148
- 126–128 A.8.1 Begriff und Systematik 126–128
- 128–129 A.8.2 Arten von Handelsgeschäften 128–129
- 129–137 A.8.3 Allgemeine (Sonder)Vorschriften für Handelsgeschäfte 129–137
- 137–142 A.8.4 Der Handelskauf 137–142
- 142–147 A.8.5 Das Kommissionsgeschäft 142–147
- 147–148 Zusammenfassung 147–148
- 148–153 A.9 Die kaufmännischen Wertpapiere 148–153
- 148–149 A.9.1 Begriff 148–149
- 149–150 A.9.2 Die kaufmännischen Orderpapiere 149–150
- 150–151 A.9.3 Die Traditionspapiere 150–151
- 151–152 Zusammenfassung 151–152
- 152–153 Schlussbetrachtung 152–153
- 153–262 Teil B Personengesellschaften 153–262
- 153–155 Einleitung 153–155
- 155–158 B.1 Grundlagen des Personengesellschaftsrechts 155–158
- 155–156 B.1.1 Unterschiede zwischen Personen und Kapitalgesellschaften 155–156
- 156–156 B.1.2 Personengesellschaftstypen 156–156
- 156–158 Zusammenfassung 156–158
- 158–168 B.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Begriff, Bedeutung und Entstehung 158–168
- 158–162 B.2.1 Begriff 158–162
- 162–165 B.2.2 Entstehung 162–165
- 165–166 B.2.3 Bedeutung 165–166
- 166–168 Zusammenfassung 166–168
- 168–181 B.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Innenverhältnis 168–181
- 168–174 B.3.1 Rechte und Pflichten der Gesellschafter 168–174
- 174–176 B.3.2 Geschäftsführung 174–176
- 176–178 B.3.3 Gesellschaftsvermögen 176–178
- 178–179 B.3.4 Verteilung von Gewinn und Verlust 178–179
- 179–181 Zusammenfassung 179–181
- 181–187 B.4 Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Außenverhältnis 181–187
- 181–182 B.4.1 Rechts und Parteifähigkeit 181–182
- 182–183 B.4.2 Vertretung 182–183
- 183–185 B.4.3 Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft 183–185
- 185–187 Zusammenfassung 185–187
- 187–194 B.5 Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Gesellschafterwechsel und Beendigung 187–194
- 187–188 B.5.1 Eintritt eines neuen Gesellschafters 187–188
- 188–190 B.5.2 Ausscheiden eines Gesellschafters 188–190
- 190–192 B.5.3 Beendigung der Gesellschaft 190–192
- 192–192 B.5.4 Tod eines Gesellschafters 192–192
- 192–194 Zusammenfassung 192–194
- 194–200 B.6 Offene Handelsgesellschaft – Begriff, Bedeutung und Entstehung 194–200
- 194–196 B.6.1 Begriff 194–196
- 196–196 B.6.2 Bedeutung 196–196
- 196–199 B.6.3 Entstehung 196–199
- 199–200 Zusammenfassung 199–200
- 200–210 B.7 Offene Handelsgesellschaft – Innenverhältnis 200–210
- 200–204 B.7.1 Rechte und Pflichten der Gesellschafter 200–204
- 204–204 B.7.2 Gesellschaftsvermögen 204–204
- 204–208 B.7.3 Verteilung von Gewinn und Verlust 204–208
- 208–210 Zusammenfassung 208–210
- 210–216 B.8 Offene Handelsgesellschaft – Außenverhältnis 210–216
- 210–211 B.8.1 Rechts und Parteifähigkeit 210–211
- 211–212 B.8.2 Vertretung 211–212
- 212–214 B.8.3 Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft 212–214
- 214–216 Zusammenfassung 214–216
- 216–223 B.9 Offene Handelsgesellschaft – Gesellschafterwechsel und Beendigung 216–223
- 216–217 B.9.1 Eintritt eines neuen Gesellschafters 216–217
- 217–219 B.9.2 Ausscheiden eines Gesellschafters 217–219
- 219–220 B.9.3 Beendigung der Gesellschaft 219–220
- 220–223 Zusammenfassung 220–223
- 223–228 B.10 Kommanditgesellschaft – Begriff, Bedeutung, Entstehung 223–228
- 223–225 B.10.1 Begriff 223–225
- 225–225 B.10.2 Bedeutung 225–225
- 225–226 B.10.3 Entstehung 225–226
- 226–228 Zusammenfassung 226–228
- 228–233 B.11 Kommanditgesellschaft – Innenverhältnis 228–233
- 228–228 B.11.1 Rechtsstellung der Komplementäre 228–228
- 228–232 B.11.2 Rechtsstellung der Kommanditisten 228–232
- 232–233 Zusammenfassung 232–233
- 233–237 B.12 Kommanditgesellschaft – Außenverhältnis 233–237
- 233–233 B.12.1 Vertretung 233–233
- 233–236 B.12.2 Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft 233–236
- 236–237 Zusammenfassung 236–237
- 237–240 B.13 Kommanditgesellschaft – Gesellschafterwechsel und Beendigung 237–240
- 237–237 B.13.1 Beitritt eines neuen Gesellschafters 237–237
- 237–238 B.13.2 Ausscheiden eines Gesellschafters 237–238
- 238–238 B.13.3 Übertragung der Gesellschafterstellung 238–238
- 238–239 B.13.4 Tod eines Gesellschafters 238–239
- 239–239 B.1.3.5 Auflösung und Beendigung 239–239
- 239–240 Zusammenfassung 239–240
- 240–249 B.14 GmbH & Co KG 240–249
- 240–241 B.14.1 Begriff und Bedeutung 240–241
- 241–242 B.14.2 Anzuwendendes Recht 241–242
- 242–243 B.14.3 Firma 242–243
- 243–244 B.14.4 Geschäftsführung und Vertretung 243–244
- 244–247 B.14.5 Haftung 244–247
- 247–247 B.14.6 Wettbewerbsverbot 247–247
- 247–249 Zusammenfassung 247–249
- 249–255 B.15 Partnerschaftsgesellschaft 249–255
- 249–250 B.15.1 Begriff und Bedeutung 249–250
- 250–250 B.15.2 Anzuwendendes Recht 250–250
- 250–251 B.15.3 Gründung 250–251
- 251–251 B.15.4 Innenverhältnis 251–251
- 251–252 B.15.5 Vertretung 251–252
- 252–253 B.15.6 Haftung 252–253
- 253–255 Zusammenfassung 253–255
- 255–257 B.16 Innengesellschaft 255–257
- 255–256 B.16.1 Begriff und Bedeutung 255–256
- 256–256 B.16.2 Innenverhältnis 256–256
- 256–256 Zusammenfassung 256–256
- 256–257 Aufgaben zur Selbstüberprüfung 256–257
- 257–262 B.17 Stille Gesellschaft 257–262
- 257–258 B.17.1 Begriff 257–258
- 258–259 B.17.2 Bedeutung 258–259
- 259–260 B.17.3 Rechte und Pflichten des Stillen 259–260
- 260–260 Zusammenfassung 260–260
- 260–262 Schlussbetrachtung 260–262
- 262–402 Teil C Aktienrecht 262–402
- 262–264 Einleitung 262–264
- 264–267 C.1 Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften 264–267
- Zusammenfassung
- 267–269 C.2 Grundstrukturen des Aktienrechts im Gegensatz zur GmbH 267–269
- Zusammenfassung
- 269–289 C.3 Gründung 269–289
- 269–274 C.3.1 Bargründung 269–274
- 274–277 C.3.2 Besonderheiten bei der Sachgründung/Sachübernahme 274–277
- 277–278 C.3.3 Mischformen 277–278
- 278–283 C.3.4 Verdeckte Sacheinlage 278–283
- 283–284 C.3.5 Vorratsgründung bzw Mantelverwendung oder Mantelkauf 283–284
- 284–287 C.3.6 Haftung im Gründungsstadium 284–287
- 287–289 Zusammenfassung 287–289
- 289–294 C.4 Nachgründung 289–294
- 289–289 C.4.1 Vertragspartner der AG 289–289
- 289–290 C.4.2 Vertragsgegenstand 289–290
- 290–290 C.4.3 Vergütung 290–290
- 290–290 C.4.4 Ausnahme 290–290
- 290–290 C.4.5 Rechtsfolgen 290–290
- 290–291 C.4.6 Verfahren/Nachgründungsbericht/Eintragung im Handelsregister 290–291
- 291–291 C.4.7 Heilung 291–291
- 291–292 C.4.8 Sachkapitalerhöhung als Nachgründung 291–292
- 292–292 C.4.9 Änderungen durch das ARUG 292–292
- 292–294 Zusammenfassung 292–294
- 294–317 C.5 Satzung 294–317
- 294–295 C.5.1 Satzungsstrenge/Mindestinhalt 294–295
- 295–296 C.5.2 Firma, Sitz, Sitzverlegung 295–296
- 296–296 C.5.3 Unternehmensgegenstand 296–296
- 296–296 C.5.4 Bekanntmachungen 296–296
- 296–300 C.5.5 Grundkapital/Aktien 296–300
- 300–305 C.5.6 Vorstand 300–305
- 305–310 C.5.7 Aufsichtsrat 305–310
- 310–313 C.5.8 Rechte und Pflichten der Aktionäre 310–313
- 313–314 C.5.9 Hauptversammlung 313–314
- 314–314 C.5.10 Jahresabschluss/Sachdividende 314–314
- 314–315 C.5.11 Gründungsaufwand 314–315
- 315–317 Zusammenfassung 315–317
- 317–331 C.6 Hauptversammlung 317–331
- 317–318 C.6.1 Ort 317–318
- 318–321 C.6.2 Einberufung 318–321
- 321–321 C.6.3 Beschlussfähigkeit 321–321
- 321–322 C.6.4 Beschlussmehrheit 321–322
- 322–323 C.6.5 Stimmverbote 322–323
- 323–324 C.6.6 Teilnahmerecht 323–324
- 324–325 C.6.7 Vorsitzender der Hauptversammlung/Versammlungsleiter 324–325
- 325–326 C.6.8 Rederecht/Auskunftsrecht 325–326
- 326–327 C.6.9 Anträge zur Tagesordnung, Gegenanträge, Anträge zur Geschäftsordnung 326–327
- 327–327 C.6.10 Abstimmungsverfahren 327–327
- 327–328 C.6.11 Teilnehmerverzeichnis 327–328
- 328–328 C.6.12 Folgen der Hauptversammlung 328–328
- 328–329 C.6.13 Sonderfälle 328–329
- 329–331 Zusammenfassung 329–331
- 331–335 C.7 Niederschrift über die Hauptversammlung 331–335
- 331–331 C.7.1 Notarielle Beurkundung 331–331
- 331–332 C.7.2 Art, Ergebnis und Feststellung des Vorsitzenden über die Beschlussfassung 331–332
- 332–332 C.7.3 Minderheitsverlangen/Auskunftsverweigerung/ Widersprüche 332–332
- 332–333 C.7.4 Zwingende zusätzliche Angaben im Protokoll 332–333
- 333–333 C.7.5 Anlagen 333–333
- 333–333 C.7.6 Unterschrift des Notars 333–333
- 333–334 C.7.7 Mängel der notariellen Niederschrift und Fehlerfolge 333–334
- 334–335 Zusammenfassung 334–335
- 335–345 C.8 Rechtsschutzmöglichkeiten 335–345
- 335–341 C.8.1 Hauptversammlungsbeschlüsse 335–341
- 341–341 C.8.2 Spruchverfahren 341–341
- 341–342 C.8.3 Auskunftserzwingungsverfahren 341–342
- 342–343 C.8.4 Sonderprüfung 342–343
- 343–344 C.8.5 Geltendmachung von Ersatzansprüchen 343–344
- 344–345 Zusammenfassung 344–345
- 345–347 C.9 Corporate Governance 345–347
- Zusammenfassung
- 347–349 C.10 Erwerb eigener Aktien 347–349
- Zusammenfassung
- 349–350 C.11 Entlastung 349–350
- Zusammenfassung
- 350–374 C.12 Satzungsänderungen 350–374
- 350–351 C.12.1 Allgemeines zur Satzungsänderung 350–351
- 351–352 C.12.2 Satzungsänderungen im Gründungsstadium 351–352
- 352–363 C.12.3 Kapitalerhöhung 352–363
- 363–369 C.12.4 Kapitalherabsetzung 363–369
- 369–372 C.12.5 Strukturmaßnahmen 369–372
- 372–374 Zusammenfassung 372–374
- 374–377 C.13 Auflösung, Liquidation 374–377
- Zusammenfassung
- 377–382 C.14 Insolvenz 377–382
- 377–380 C.14.1 Insolvenz der AG 377–380
- 380–381 C.14.2 Insolvenz des Aktionärs 380–381
- 381–382 Zusammenfassung 381–382
- 382–391 C.15 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 382–391
- 382–383 C.15.1 Rechtsnatur 382–383
- 383–385 C.15.2 Gründung/Kapital/Einlagen 383–385
- 385–386 C.15.3 Rechtsverhältnisse der Komplementäre und Kommanditaktionäre 385–386
- 386–388 C.15.4 Hauptversammlung 386–388
- 388–388 C.15.5 Aufsichtsrat 388–388
- 388–389 C.15.6 Satzungsänderung 388–389
- 389–391 Zusammenfassung 389–391
- 391–402 C.16 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 391–402
- 391–392 C.16.1 Rechtsnatur, Grundzüge 391–392
- 392–397 C.16.2 (SEVO) 392–397
- 397–399 C.16.3 SEAusführungsgesetz (SEAG) 397–399
- 399–400 C.16.4 SEBeteiligungsgesetz (SEBG) 399–400
- 400–401 Zusammenfassung 400–401
- 401–402 Schlussbetrachtung 401–402
- 402–537 Teil D GmbHRecht 402–537
- 402–404 Einleitung 402–404
- 404–407 D.1 Wesensmerkmale der GmbH 404–407
- Zusammenfassung
- 407–429 D.2 Gründung 407–429
- 407–412 D.2.1 Bargründung 407–412
- 412–414 D.2.2 Sachgründung 412–414
- 414–414 D.2.3 Mischformen 414–414
- 414–416 D.2.4 Vereinfachtes Gründungsverfahren 414–416
- 416–426 D.2.5 Detailprobleme im Zusammenhang mit der Gründung 416–426
- 426–429 Zusammenfassung 426–429
- 429–442 D.3 Satzungsgestaltung 429–442
- 429–432 D.3.1 Mindestinhalt 429–432
- 432–440 D.3.2 Fakultative Satzungsbestimmungen 432–440
- 440–442 Zusammenfassung 440–442
- 442–450 D.4 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 442–450
- 442–444 D.4.1 Allgemeines 442–444
- 444–444 D.4.2 Gründung 444–444
- 444–444 D.4.3 Firma 444–444
- 444–445 D.4.4 Stammkapital 444–445
- 445–446 D.4.5 Einberufung der Gesellschafterversammlung 445–446
- 446–447 D.4.6 „Umwandlung" einer UG (haftungsbeschränkt) in eine GmbH 446–447
- 447–447 D.4.7 Umwandlung der UG (haftungsbeschränkt) nach dem UmwG 447–447
- 447–448 D.4.8 Die Bedeutung der UG (haftungsbeschränkt) in der Praxis 447–448
- 448–450 Zusammenfassung 448–450
- 450–460 D.5 Geschäftsführung und Vertretung 450–460
- 450–451 D.5.1 Organstellung des Geschäftsführers 450–451
- 451–451 D.5.2 Bestellung 451–451
- 451–454 D.5.3 Vertretung 451–454
- 454–454 D.5.4 Handelsregisteranmeldung 454–454
- 454–455 D.5.5 Rechte und Pflichten des Geschäftsführers 454–455
- 455–455 D.5.6 Kreditgewährung 455–455
- 455–456 D.5.7 Haftung 455–456
- 456–457 D.5.8 Entlastung 456–457
- 457–458 D.5.9 Beendigung des Geschäftsführeramtes 457–458
- 458–458 D.5.10 Fehlerhafte Organstellung, faktischer Geschäftsführer 458–458
- 458–460 Zusammenfassung 458–460
- 460–470 D.6 Gesellschafterversammlung 460–470
- 460–463 D.6.1 Einberufung der Gesellschafterversammlung 460–463
- 463–464 D.6.2 Teilnahmerecht/Stellvertretung 463–464
- 464–464 D.6.3 Beschlussfähigkeit 464–464
- 464–465 D.6.4 Stimmrecht, Stimmabgabe 464–465
- 465–465 D.6.5 Stimmverbote 465–465
- 465–466 D.6.6 Beschlussfassung 465–466
- 466–466 D.6.7 Beschlussmehrheit 466–466
- 466–467 D.6.8 Formerfordernisse, Notwendigkeit eines Versammlungsleiters 466–467
- 467–468 D.6.9 Aufhebung/Änderung von Beschlüssen 467–468
- 468–468 D.6.10 Fehlerhafte Beschlüsse 468–468
- 468–470 Zusammenfassung 468–470
- 470–477 D.7 Satzungsänderungen 470–477
- 470–471 D.7.1 Begriff der Satzungsänderung 470–471
- 471–472 D.7.2 Verfahren 471–472
- 472–472 D.7.3 Prüfung durch das Registergericht 472–472
- 472–473 D.7.4 Bedingungen/Befristungen 472–473
- 473–473 D.7.5 Aufhebung/Änderung 473–473
- 473–473 D.7.6 Zustimmung aller bzw bestimmter Gesellschafter 473–473
- 473–475 D.7.7 Satzungsdurchbrechung 473–475
- 475–477 Zusammenfassung 475–477
- 477–492 D.8 Kapitalerhöhungen 477–492
- 477–479 D.8.1 Allgemeines 477–479
- 479–484 D.8.2 Barkapitalerhöhung 479–484
- 484–484 D.8.3 Sachkapitalerhöhung 484–484
- 484–485 D.8.4 Genehmigtes Kapital 484–485
- 485–487 D.8.5 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 485–487
- 487–487 D.8.6 Kapitalerhöhung im Wege des SchüttausholzurückVerfahrens 487–487
- 487–489 D.8.7 Sonstige gesellschaftsrechtliche Formen der Finanzierung 487–489
- 489–490 D.8.8 Haftungsrisiken, Ausfallhaftung, Differenzhaftung 489–490
- 490–492 Zusammenfassung 490–492
- 492–499 D.9 Kapitalherabsetzung 492–499
- 492–494 D.9.1 Allgemeines 492–494
- 494–495 D.9.2 Ordentliche Kapitalherabsetzung 494–495
- 495–497 D.9.3 Vereinfachte Kapitalherabsetzung 495–497
- 497–499 Zusammenfassung 497–499
- 499–505 D.10 Jahresabschluss 499–505
- 499–499 D.10.1 Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses 499–499
- 499–500 D.10.2 Inhalt 499–500
- 500–500 D.10.3 Prüfungspflicht 500–500
- 500–500 D.10.4 Offenlegung 500–500
- 500–501 D.10.5 Feststellung des Jahresabschlusses 500–501
- 501–503 D.10.6 Ergebnisverwendung, Gewinnanspruch 501–503
- 503–505 Zusammenfassung 503–505
- 505–508 D.11 Erwerb eigener Geschäftsanteile 505–508
- Zusammenfassung
- 508–517 D.12 Persönliche Haftung der Gesellschafter 508–517
- 508–509 D.12.1 Rechtsgeschäftliche Haftung 508–509
- 509–509 D.12.2 Durchgriffshaftung 509–509
- 509–511 D.12.3 Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs 509–511
- 511–511 D.12.4 Materielle Unterkapitalisierung 511–511
- 511–513 D.12.5 Haftung auf Leistung der Einlagen, Ausfallhaftung 511–513
- 513–515 D.12.6 Kapitalerhaltung und Erstattung verbotener Rückzahlungen 513–515
- 515–517 Zusammenfassung 515–517
- 517–528 D.13 Veränderung und Veräußerung von Geschäftsanteilen 517–528
- 517–518 D.13.1 Teilung und Zusammenlegung von Geschäftsanteilen 517–518
- 518–526 D.13.2 Veräußerung von Geschäftsanteilen 518–526
- 526–528 Zusammenfassung 526–528
- 528–537 D.14 Liquidation, Insolvenz 528–537
- 528–532 D.14.1 Auflösung 528–532
- 532–535 D.14.2 Insolvenz 532–535
- 535–536 Zusammenfassung 535–536
- 536–537 Schlussbetrachtung 536–537
- 537–614 Teil E Umwandlungsrecht 537–614
- 537–540 Einleitung 537–540
- 537–538 Lernziel 537–538
- 538–540 Übersicht über den Inhalt des Lehrbuchteiles zum Umwandlungsrecht 538–540
- 540–549 E.1 Allgemeine Informationen zum Umwandlungsrecht 540–549
- 540–540 E.1.1 Entstehungsgeschichte 540–540
- 540–542 E.1.2 Gesetzgeberische Ziele 540–542
- 542–543 E.1.3 Umwandlungsarten im Überblick 542–543
- 543–544 E.1.4 Umstrukturierung außerhalb des Umwandlungsgesetzes 543–544
- 544–546 E.1.5 Motive für Umwandlungen 544–546
- 546–548 E.1.6 Gesetzessystematik 546–548
- 548–549 Zusammenfassung 548–549
- 549–552 E.2 Ablauf eines Umwandlungsverfahrens 549–552
- Zusammenfassung
- 552–584 E.3 Die Verschmelzung 552–584
- 552–554 E.3.1 Definition und Grundprinzipien 552–554
- 554–556 E.3.2 Verschmelzungsfähige Rechtsträger 554–556
- 556–562 E.3.3 Verschmelzungsvertrag 556–562
- 562–563 E.3.4 Berichts und Prüfungspflichten 562–563
- 563–566 E.3.5 Zustimmungsbeschlüsse 563–566
- 566–569 E.3.6 Anteilsgewährungspflicht 566–569
- 569–573 E.3.7 Kapitalerhöhung oder Neugründung 569–573
- 573–575 E.3.8 Anmeldung 573–575
- 575–576 E.3.9 Eintragung und Bestandskraft 575–576
- 576–579 E.3.10 Besondere Verschmelzungskonstellationen 576–579
- 579–581 E.3.11 Haftungsgefahren 579–581
- 581–584 Zusammenfassung 581–584
- 584–599 E.4 Die Spaltung 584–599
- 584–587 E.4.1 Definition und Grundprinzipien 584–587
- 587–587 E.4.2 Spaltungsfähige Rechtsträger 587–587
- 587–589 E.4.3 Spaltungsvertrag bzw. plan 587–589
- 589–590 E.4.4 Zustimmungsbeschlüsse 589–590
- 590–591 E.4.5 Anmeldung 590–591
- 591–592 E.4.6 Eintragung und partielle Gesamtrechtsnachfolge 591–592
- 592–595 E.4.7 Besonderheiten gegenüber der Verschmelzung 592–595
- 595–597 E.4.8 Ausgewählte Spaltungsvorgänge 595–597
- 597–599 Zusammenfassung 597–599
- 599–608 E.5 Der Formwechsel 599–608
- 599–602 E.5.1 Grundlagen 599–602
- 602–602 E.5.2 Formwechselfähige Rechtsträger 602–602
- 602–603 E.5.3 Ablauf eines Formwechsels im Überblick 602–603
- 603–605 E.5.4 Formwechselbeschluss 603–605
- 605–605 E.5.5 Umwandlungsbericht und -prüfung 605–605
- 605–606 E.5.6 Anmeldung 605–606
- 606–607 E.5.7 Eintragung 606–607
- 607–608 Zusammenfassung 607–608
- 608–611 E.6 Prozessuale Besonderheiten 608–611
- 608–609 E.6.1 Grundsatz der Anfechtbarkeit 608–609
- 609–609 E.6.2 Einschränkung und Spruchverfahren 609–609
- 609–610 E.6.3 Einschränkung und Freigabeverfahren 609–610
- 610–611 Zusammenfassung 610–611
- 611–614 E.7 Europarechtliche Aspekte 611–614
- 611–611 E.7.1 Europäische Aktiengesellschaft 611–611
- 611–612 E.7.2 Grenzüberschreitende Verschmelzung 611–612
- 612–613 E.7.3 Sonstige Entwicklungen und Regelungslücken 612–613
- 613–613 Zusammenfassung 613–613
- 613–614 Schlussbetrachtung 613–614
- 614–620 Weiterführende Literatur 614–620
- 620–622 Die Herausgeber und Autoren 620–622
- 622–640 Stichwortverzeichnis 622–640