Zum Inhalt:
Dieses Lehr? und Handbuch wendet sich an Leser, die sich
grundlegend und umfassend mit den Fragen der Finan?
zierung und des Finanzierungsmanagements von Unter?
nehmen auseinandersetzen wollen, wobei die betriebs?
wirtschaftlich gebotene Entscheidungsorientierung in den
Mittelpunkt der Überlegungen gestellt wird. Nach einer
allgemeinen Einordnung der Finanzierung von Unter?
nehmen werden die einzelnen Instrumente der Außen?
und Innenfinanzierung mit ihren theorie? und praxisrele?
vanten Merkmalen vorgestellt und mit zahlreichen Bei?
spielen untermauert. Darüber hinaus wird auf Finanzin?
novationen und Finanzderivate eingegangen.
? Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirt?
schaft
? Überblick über die Finanzierungstheorie
? Finanzierungsarten
? Außenfinanzierung durch Eigenkapital
? Außenfinanzierung durch Fremdkapital
? Außenfinanzierung durch Mezzanine?Kapital und
Leasing
? Überblick über das Börsenwesen
? Derivative Finanzinstrumente
? Innenfinanzierung
Zu den Autoren:
Univ.?Professor Dr. Hartmut Bieg ist Inhaber des Lehr?
stuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bank?
betriebslehre, an der Universität des Saarlandes. Univ.?
Professor Dr. Heinz Kußmaul ist Direktor des Betriebs?
wirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepre?
neurship am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirt?
schaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an
der Universität des Saarlandes.
Finanzierung
von
Dr. Hartmut Bieg
o. Professor fu¨r Betriebswirtschaftslehre
an der Universita¨t des Saarlandes
und
Dr. Heinz Kußmaul
o. Professor fu¨r Betriebswirtschaftslehre
an der Universita¨t des Saarlandes
2., vollsta¨ndig u¨berarbeitete Auflage
Verlag Franz Vahlen Mu¨nchen
ISBN 978?3?8006?4441?4
© 2011 Franz Vahlen GmbH
Wilhelmstraße 9, 80801 München
Satz: DTP?Vorlagen der Autoren
eBook?Produktion: hgv publishing services
Dieser Titel ist auch als Printausgabe beim
Verlag und im Buchhandel erhältlich.
Vorwort
Das hier in 2. Auflage vorgelegte Lehr- und Handbuch wendet sich an Leser, die sich umfassend und grundlegend mit den Fragen der Finanzierung und des Finanzierungsmanagements auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und ähnlichen
Einrichtungen, seien es interessierte Praktiker. Der Stand des Faches wird in ausführlicher
Weise wiedergegeben, wobei die betriebswirtschaftlich gebotene Entscheidungsorientierung
in den Mittelpunkt der Überlegungen gestellt wird; selbstverständlich erfolgt die Analyse
auf dem Stand der theoretischen Diskussion.
Nach einem knapp gehaltenen ersten Kapitel mit einer Darstellung der Grundlagen, Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft wird im zweiten Kapitel ein Überblick
über die Finanzierungstheorie gegeben, ehe im dritten Kapitel Systematisierungsansätze für
den Gesamtbereich der Finanzierung erörtert werden. Die folgenden Kapitel beschäftigen
sich ausführlich mit den verschiedenen Instrumenten der Außenfinanzierung, und zwar das
vierte Kapitel mit der Außenfinanzierung durch Eigenkapital (Einlagenfinanzierung), das
fünfte Kapitel mit der Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung), wobei
auch Fragen der Kreditwürdigkeitsprüfung (Kreditrating) erörtert werden, und das sechste,
völlig neu gestaltete Kapitel mit der in den letzten Jahren immer bedeutsamer gewordenen
Finanzierung durch Mezzanine-Kapital. Im siebten Kapitel wird das Leasing als Sonderform
der Außenfinanzierung dargestellt, bevor im achten Kapitel, das gegenüber der Vorauflage
erheblich gestrafft wurde, die Grundzüge des Börsenwesens erörtert werden. Das neunte
Kapitel befasst sich mit den verschiedenen derivativen Finanzinstrumenten und ihren
Einsatzmöglichkeiten, wobei die Kreditderivate zusätzlich aufgenommen wurden. Das
zehnte Kapitel enthält eine Systematisierung der vielfältigen Konditionenvereinbarungen
der Außenfinanzierung, bevor im elften Kapitel Fragen der Innenfinanzierung, insbesondere
der Selbstfinanzierung und der Finanzierung aus Rückstellungen, aber auch der Finanzierung durch den Rückfluss von Abschreibungsgegenwerten, erörtert werden. Der letzte Teil
des Kapitels setzt sich mit den Asset Backed Securities auseinander, wobei auch auf die
Ursachen der seit 2007 andauernden Finanzmarktkrise eingegangen wird.
Die Ausführungen basieren auf dem Rechtsstand des Jahres 2009.
Ein derartiges Werk entsteht weder in einem einzigen Schritt noch ist es das Werk zweier
Einzelner. Es ist das Ergebnis unserer an der Universität des Saarlandes (sowie zuvor an der
Technischen Universität Kaiserslautern) gehaltenen Veranstaltungen. In den Vorlesungen
und Übungen konnten viele Überlegungen zusammen mit den Studierenden, denen an dieser
Stelle ganz herzlich gedankt sei, überprüft, verbessert und präzisiert werden. Ganz wesentlich haben unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit denen wir zusammengearbeitet haben, zum Abschluss dieses Werkes beigetragen. Bei der Erstellung
dieses Werkes konnten wir auch auf zahlreiche Aufsätze zurückgreifen, die wir in den
Jahren 1995 bis 2009 in der Zeitschrift „Der Steuerberater“ veröffentlicht haben; für die
hervorragende Zusammenarbeit mit deren Chefredakteuren, Herrn Uwe-Karsten Reschke
und Frau Maria Wolfer, möchten wir uns ausdrücklich bedanken.
VI Vorwort
Da dieses Buch eine grundlegende und umfassende Überarbeitung der Erstauflage darstellt,
die zum Teil aufgrund neuer Entwicklungen erweitert, zum Teil aber auch gestrafft wurde,
möchten wir an dieser Stelle zunächst den an der Erstauflage Beteiligten danken, indem wir
aus dem Vorwort der 1. Auflage zitieren.
„Unser Dank für zahlreiche Hinweise, Hilfen und Verbesserungsvorschläge gilt unseren
derzeitigen und früheren wissenschaftlichen Mitarbeitern, Herrn Dr. Christopher Hossfeld,
Herrn Prof. Dr. Michael Jacob, Herrn Dipl.-Kfm. Thomas Kern, Frau Dipl.-Kffr. Susanne
König-Schichtel, Herrn Dr. Gregor Krämer, Frau Dr. Stefanie Meyer-Haberhauer, Herrn
Dipl.-Kfm. Andreas Nestel, Herrn Priv.-Doz. Dr. Gerd Waschbusch sowie Frau Dipl.-Kffr.
Nicole Klein, Herrn Dr. Bernd Leiderer, Frau Dr. Martina Petersen, Herrn Dipl.-Kfm. Lutz
Richter und Herrn Dipl.-Kfm. Dipl. ESC René Schäfer. Für die Sorgfalt und Umsicht beim
Schreiben der Manuskripte danken wir Frau Silvia Comtesse und Frau Renate Kolp sowie
Frau Doris Schneider; dem Lektor des Verlages, Herrn Dipl.-Volkswirt Dieter Sobotka,
sind wir für die harmonische Zusammenarbeit zu Dank verpflichtet.“
Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge bei der Erstellung dieser 2. Auflage danken wir
sehr herzlich Herrn Dipl.-Kfm. Joachim Hauser und Herrn Dipl.-Kfm. Guido Sopp. Bei der
Koordination und der Herstellung eines druckfertigen Werkes war uns Herr
Dipl.-Kfm. Guido Sopp eine unentbehrliche Hilfe; er meisterte diese Aufgabe mit Bravour,
außerordentlichem Einsatz und nie erlahmendem Eifer in beispielhafter Weise. Ihm gilt
unser ganz besonderer Dank.
Für die Mithilfe bei der Unterstützung im Umfeld der Publikation gilt unser Dank Frau
Doris Schneider genauso wie dem Lektor des Verlags Vahlen, Herrn Dennis Brunotte, für
die harmonische Zusammenarbeit. Selbstverständlich gehen alle in diesem Werk enthaltenen Fehler ausschließlich zu Lasten der Autoren. Den Lesern sind wir für Anregungen
sowie für Verbesserungsvorschläge, die wir gerne berücksichtigen werden, dankbar.
Saarbrücken, im Juli 2009 Hartmut Bieg
Heinz Kußmaul
Inhaltsübersicht
Vorwort............................................................................................................................ V
Inhaltsübersicht ..............................................................................................................VII
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................... IX
Verzeichnis der Abbildungen.......................................................................................XXI
Verzeichnis der Abkürzungen..................................................................................XXVII
1 Die Finanzwirtschaft .................................................................................................... 1
1.1 Die Grundlagen der Finanzwirtschaft..................................................................... 1
1.2 Die Grundprinzipien der Finanzwirtschaft ............................................................. 4
1.3 Die Bestandteile der Finanzwirtschaft.................................................................. 11
2 Überblick über die Finanzierungstheorie ................................................................... 17
2.1 Vorbemerkungen.................................................................................................. 17
2.2 Die klassische Finanzierungstheorie .................................................................... 20
2.3 Die neuere Finanzierungstheorie .......................................................................... 22
2.4 Die Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie.............................................. 25
2.5 Die Finanzchemie................................................................................................. 26
3 Die Finanzierungsarten – Systematisierungsansätze.................................................. 29
3.1 Gliederung nach der Herkunft des Kapitals (Mittelherkunft)............................... 29
3.2 Gliederung nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber ......................................... 31
3.3 Gliederung nach dem Einfluss auf den Vermögens- und Kapitalbereich ............. 33
3.4 Gliederung nach der Dauer der Kapitalbereitstellung .......................................... 33
4 Die Außenfinanzierung durch Eigenkapital (Einlagenfinanzierung) ........................ 37
4.1 Die Funktionen des Eigenkapitals von Unternehmungen..................................... 37
4.2 Die Eigenkapitalbeschaffung nicht-emissionsfähiger Unternehmungen .............. 42
4.3 Die Eigenkapitalbeschaffung emissionsfähiger Unternehmungen ....................... 68
5 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) ......................... 121
5.1 Die Charakteristika und Formen der Kreditfinanzierung ................................... 121
5.2 Die Inhalte von Kreditvereinbarungen ............................................................... 128
5.3 Die langfristige Kreditfinanzierung.................................................................... 161
5.4 Die kurzfristige Kreditfinanzierung.................................................................... 188
VIII Inhaltsübersicht
6 Die Außenfinanzierung durch Mezzanine-Kapital ...................................................213
6.1 Vorbemerkungen ................................................................................................213
6.2 Die stillen Beteiligungen ....................................................................................217
6.3 Das Genussrechtskapital .....................................................................................220
6.4 Die Wandelschuldverschreibungen (Wandelanleihen) .......................................231
6.5 Die Optionsschuldverschreibungen ....................................................................233
6.6 Die partiarischen Darlehen .................................................................................234
6.7 Die Gewinnschuldverschreibungen ....................................................................235
6.8 Die nachrangigen Darlehen ................................................................................235
6.9 Die Gesellschafterdarlehen.................................................................................237
7 Leasing als Sonderform der Außenfinanzierung ......................................................239
7.1 Begriff und Einteilungskriterien .........................................................................239
7.2 Operate- und Finance-Leasing-Verträge.............................................................243
7.3 Die steuerbilanzielle Zurechnung des Leasing-Gegenstandes ............................245
7.4 Entscheidungskriterien für Kauf oder Leasing ...................................................255
8 Das Börsenwesen .....................................................................................................259
8.1 Vorbemerkungen ................................................................................................259
8.2 Die Organisation von Börsen..............................................................................261
8.3 Der Börsenhandel ...............................................................................................264
9 Derivative Finanzinstrumente ..................................................................................277
9.1 Vorbemerkungen ................................................................................................277
9.2 Finanzmanagement mit Optionen.......................................................................277
9.3 Finanzmanagement mit Swaps ...........................................................................289
9.4 Finanzmanagement mit Futures..........................................................................299
9.5 Finanzmanagement mit Forward Rate Agreements ............................................310
9.6 Finanzmanagement mit Kreditderivaten.............................................................324
10 Eine Systematisierung der Konditionenvereinbarungen der
Außenfinanzierung...................................................................................................331
10.1 Grundlagen .........................................................................................................331
10.2 Die Kapitalgeber und Kapitalnehmer .................................................................331
10.3 Die möglichen Bereiche von Konditionenvereinbarungen .................................334
11 Die Innenfinanzierung..............................................................................................357
11.1 Überblick über die Innenfinanzierung ................................................................357
11.2 Die Selbstfinanzierung .......................................................................................368
11.3 Die Fremdfinanzierung aus Rückstellungen .......................................................375
11.4 Finanzierung durch Vermögensumschichtung und Umfinanzierung..................392
Literaturverzeichnis.......................................................................................................423
Stichwortverzeichnis .....................................................................................................433
Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................................................................................ V
Inhaltsübersicht ..............................................................................................................VII
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................... IX
Verzeichnis der Abbildungen.......................................................................................XXI
Verzeichnis der Abkürzungen..................................................................................XXVII
1 Die Finanzwirtschaft .................................................................................................... 1
1.1 Die Grundlagen der Finanzwirtschaft..................................................................... 1
1.1.1 Leistungswirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Bereich ......................... 1
1.1.2 Investition und Finanzierung als Elemente der Finanzwirtschaft..................... 2
1.2 Die Grundprinzipien der Finanzwirtschaft ............................................................. 4
1.2.1 Die Ziele der Finanzwirtschaft ......................................................................... 4
1.2.2 Die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien.......................................... 4
1.2.2.1 Die Kapitalrentabilität als eigenständige finanzwirtschaftliche
Zielsetzung................................................................................................. 4
1.2.2.2 Die Liquidität............................................................................................. 5
1.2.2.3 Die Sicherheit ............................................................................................ 7
1.2.2.4 Die Unabhängigkeit ................................................................................... 7
1.2.3 Die finanzwirtschaftlichen Aufgaben und Fragestellungen ............................. 9
1.3 Die Bestandteile der Finanzwirtschaft.................................................................. 11
1.3.1 Die Investition................................................................................................ 11
1.3.2 Die Finanzierung............................................................................................ 11
2 Überblick über die Finanzierungstheorie ................................................................... 17
2.1 Vorbemerkungen.................................................................................................. 17
2.2 Die klassische Finanzierungstheorie .................................................................... 20
2.3 Die neuere Finanzierungstheorie .......................................................................... 22
2.3.1 Vorbemerkungen............................................................................................ 22
2.3.2 Einwertige Ansätze ........................................................................................ 23
2.3.2.1 Einwertige Ansätze auf dem vollkommenen Kapitalmarkt...................... 23
2.3.2.2 Einwertige Ansätze auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt.................. 23
2.3.3 Die Kapitalmarkttheorie................................................................................. 24
2.4 Die Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie.............................................. 25
2.5 Die Finanzchemie................................................................................................. 26
3 Die Finanzierungsarten – Systematisierungsansätze.................................................. 29
3.1 Gliederung nach der Herkunft des Kapitals (Mittelherkunft)............................... 29
3.2 Gliederung nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber ......................................... 31
3.3 Gliederung nach dem Einfluss auf den Vermögens- und Kapitalbereich ............ 33
3.4 Gliederung nach der Dauer der Kapitalbereitstellung .......................................... 33
X Inhaltsverzeichnis
4 Die Außenfinanzierung durch Eigenkapital (Einlagenfinanzierung) ........................37
4.1 Die Funktionen des Eigenkapitals von Unternehmungen .....................................37
4.1.1 Vorbemerkungen ............................................................................................37
4.1.2 Die Ingangsetzungsfunktion (Eigenkapital als Errichtungsgrundlage)..........37
4.1.3 Die Verlustausgleichsfunktion und die Haftungsfunktion..............................38
4.1.4 Die Finanzierungsfunktion .............................................................................41
4.1.5 Die Repräsentationsfunktion ..........................................................................41
4.1.6 Die Geschäftsführungsfunktion......................................................................42
4.1.7 Die Bedeutung der Rechtsform für die Möglichkeiten der
Eigenkapitalbeschaffung ................................................................................42
4.2 Die Eigenkapitalbeschaffung nicht-emissionsfähiger Unternehmungen .............42
4.2.1 Vorbemerkungen ............................................................................................42
4.2.2 Die rechtsformimmanenten Möglichkeiten der
Eigenkapitalbeschaffung ................................................................................44
4.2.2.1 Die Möglichkeiten der Einzelunternehmung............................................44
4.2.2.2 Die Möglichkeiten der BGB-Gesellschaft................................................45
4.2.2.3 Die Möglichkeiten der offenen Handelsgesellschaft (OHG)....................45
4.2.2.4 Die Möglichkeiten der Kommanditgesellschaft (KG)..............................46
4.2.2.5 Die Möglichkeiten der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(GmbH) ....................................................................................................47
4.2.2.6 Die Möglichkeiten der Genossenschaft....................................................49
4.2.3 Die rechtsformunabhängigen Eigenkapitalbeschaffungsmöglichkeiten .........50
4.2.3.1 Die stille Gesellschaft ..............................................................................50
4.2.3.2 Die Eigenfinanzierung mittels Beteiligungsgesellschaften ......................51
4.2.3.3 Venture Capital ........................................................................................52
4.2.3.3.1 Die Notwendigkeit von Venture Capital ............................................52
4.2.3.3.2 Der Begriff des Venture Capital ........................................................53
4.2.3.3.3 Die Abgrenzung zum Bankkredit.......................................................53
4.2.3.3.4 Die Abgrenzung zu anderen Kapitalbeteiligungsgesellschaften ........54
4.2.3.3.5 Die Finanzierung mit Venture Capital ...............................................55
4.2.3.3.5.1 Die generelle Funktionsweise .....................................................55
4.2.3.3.5.2 Ausgewählte Beteiligungsformen ...............................................57
4.2.3.3.5.3 Die Phasen der Finanzierung mit Venture Capital ......................58
4.2.3.3.5.4 Der zeitliche Ablauf einer Finanzierung mit Venture
Capital .........................................................................................60
4.2.3.3.5.4.1 Überblick...............................................................................60
4.2.3.3.5.4.2 Die Akquisitionsphase...........................................................60
4.2.3.3.5.4.3 Die Investitionsphase.............................................................60
4.2.3.3.5.4.4 Die Betreuungsphase .............................................................61
4.2.3.3.5.4.5 Die Desinvestitionsphase.......................................................62
4.2.3.3.6 Die öffentlichen Finanzierungsprogramme mit Venture Capital .......64
4.2.4 Die Kapitalherabsetzung bei Nicht-Aktiengesellschaften ..............................65
Inhaltsverzeichnis XI
4.3 Die Eigenkapitalbeschaffung emissionsfähiger Unternehmungen ...................... 68
4.3.1 Die Rechtsformen emissionsfähiger Unternehmungen .................................. 68
4.3.1.1 Vorbemerkungen...................................................................................... 68
4.3.1.2 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ................................................... 69
4.3.1.3 Die Aktiengesellschaft ............................................................................. 70
4.3.1.3.1 Einleitende Bemerkungen.................................................................. 70
4.3.1.3.2 Charakteristik der Rechtsform „Aktiengesellschaft“ ......................... 70
4.3.1.3.3 Die Vorteile bei der Eigenkapitalbeschaffung für
Aktiengesellschaften.......................................................................... 73
4.3.2 Die Aktien...................................................................................................... 74
4.3.2.1 Der Begriff der Aktie ............................................................................... 74
4.3.2.2 Die Aktienarten........................................................................................ 74
4.3.2.2.1 Die Einteilung der Aktien nach den für die
Eigentumsübertragung maßgebenden Rechtsvorschriften ................ 74
4.3.2.2.1.1 Die Inhaberaktien........................................................................ 74
4.3.2.2.1.2 Die Namensaktien....................................................................... 75
4.3.2.2.1.3 Die vinkulierten Namensaktien................................................... 78
4.3.2.2.2 Die Einteilung der Aktien nach dem Umfang und der Qualität
der Mitgliedschaftsrechte................................................................... 78
4.3.2.2.2.1 Die Stammaktien......................................................................... 78
4.3.2.2.2.2 Die Vorzugsaktien ...................................................................... 80
4.3.2.2.3 Die Einteilung der Aktien nach der Bestimmung der
Anteilsquote....................................................................................... 85
4.3.2.2.3.1 Die Nennwertaktien .................................................................... 85
4.3.2.2.3.2 Die nennwertlosen Aktien........................................................... 86
4.3.2.2.4 Die eigenen Aktien ............................................................................ 88
4.3.2.2.5 Die Vorratsaktien............................................................................... 88
4.3.3 Die Kapitalerhöhung bei der Aktiengesellschaft............................................ 89
4.3.3.1 Begriff und Motive der Kapitalerhöhung................................................. 89
4.3.3.2 Die Formen der aktienrechtlichen Kapitalerhöhung ................................ 90
4.3.3.2.1 Überblick ........................................................................................... 90
4.3.3.2.2 Die ordentliche Kapitalerhöhung....................................................... 91
4.3.3.2.2.1 Das Bezugsrecht ......................................................................... 91
4.3.3.2.2.2 Die Platzierungsmethoden .......................................................... 96
4.3.3.2.2.2.1 Überblick............................................................................... 96
4.3.3.2.2.2.2 Das Festpreisverfahren.......................................................... 97
4.3.3.2.2.2.3 Das Bookbuildingverfahren .................................................. 98
4.3.3.2.2.3 Der erleichterte Bezugsrechtsausschluss nach § 186 Abs. 3
Satz 4 AktG............................................................................... 104
4.3.3.2.2.3.1 Vorbemerkungen................................................................. 104
4.3.3.2.2.3.2 Die materiellen Voraussetzungen........................................ 105
4.3.3.2.2.3.3 Die formalen Voraussetzungen ........................................... 107
4.3.3.2.2.3.4 Abschließende Bemerkungen.............................................. 108
4.3.3.2.3 Die bedingte Kapitalerhöhung ......................................................... 109
XII Inhaltsverzeichnis
4.3.3.2.4 Das genehmigte Kapital ...................................................................112
4.3.3.2.5 Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ................................112
4.3.4 Die Kapitalherabsetzung bei der Aktiengesellschaft ....................................114
4.3.4.1 Der Begriff der Kapitalherabsetzung .....................................................114
4.3.4.2 Die Formen der aktienrechtlichen Kapitalherabsetzung.........................115
4.3.4.2.1 Überblick .........................................................................................115
4.3.4.2.2 Die ordentliche Kapitalherabsetzung ...............................................115
4.3.4.2.3 Die vereinfachte Kapitalherabsetzung .............................................117
4.3.4.2.4 Die Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien ..................119
5 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) .........................121
5.1 Die Charakteristika und Formen der Kreditfinanzierung....................................121
5.1.1 Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital ............................................121
5.1.2 Gläubigerschutz als Voraussetzung für die Bereitstellung von
Fremdkapital.................................................................................................123
5.1.3 Die Formen der Kreditfinanzierung .............................................................128
5.2 Die Inhalte von Kreditvereinbarungen ...............................................................128
5.2.1 Nennbetrag, Auszahlungsbetrag, Rückzahlungsbetrag.................................128
5.2.2 Die Tilgungsstruktur.....................................................................................128
5.2.3 Die Zinsstruktur............................................................................................131
5.2.4 Die Effektivverzinsung.................................................................................131
5.2.5 Die Laufzeit..................................................................................................135
5.2.6 Die Besicherung ...........................................................................................135
5.2.6.1 Vorbemerkungen....................................................................................135
5.2.6.2 Die möglichen Ziele des Kreditgebers ...................................................136
5.2.6.2.1 Die Erlangung von Verfahrensvorteilen bei der Eintreibung
von Forderungen ..............................................................................136
5.2.6.2.2 Die Beschleunigung des Beitreibungsverfahrens.............................136
5.2.6.2.3 Die Verschaffung von Vorrechten beim Zugriff auf einen
bestimmten Vermögensgegenstand des Schuldners ........................136
5.2.6.2.4 Die Verschaffung von Sicherheiten bei anderen Personen als
dem Kreditnehmer ..........................................................................136
5.2.6.3 Die Formen der Kreditsicherheiten ........................................................137
5.2.6.3.1 Überblick .........................................................................................137
5.2.6.3.2 Die schuldrechtlichen Kreditsicherheiten ........................................138
5.2.6.3.2.1 Die Bürgschaft ..........................................................................138
5.2.6.3.2.1.1 Grundsätzliches ...................................................................138
5.2.6.3.2.1.2 Die Bürgschaftsformen........................................................139
5.2.6.3.2.2 Der Kreditauftrag ......................................................................141
5.2.6.3.2.3 Der Schuldbeitritt ......................................................................141
5.2.6.3.2.4 Die Garantie ..............................................................................141
5.2.6.3.2.5 Die Patronatserklärung..............................................................142
5.2.6.3.2.6 Die Sicherungszession ..............................................................143
5.2.6.3.2.7 Die Negativerklärung................................................................146
Inhaltsverzeichnis XIII
5.2.6.3.3 Die sachenrechtlichen Kreditsicherheiten........................................ 147
5.2.6.3.3.1 Der Eigentumsvorbehalt ........................................................... 147
5.2.6.3.3.2 Die Sicherungsübereignung ...................................................... 148
5.2.6.3.3.3 Das Pfandrecht.......................................................................... 149
5.2.6.3.3.3.1 Vorbemerkungen................................................................. 149
5.2.6.3.3.3.2 Die beweglichen Pfandrechte.............................................. 150
5.2.6.3.3.3.2.1 Das Pfandrecht an beweglichen Sachen ...................... 150
5.2.6.3.3.3.2.2 Das Pfandrecht an Rechten ......................................... 151
5.2.6.3.3.3.3 Die Grundpfandrechte ......................................................... 151
5.2.6.3.3.3.3.1 Grundsätzliches ........................................................... 151
5.2.6.3.3.3.3.2 Die Hypothek .............................................................. 152
5.2.6.3.3.3.3.3 Die Grundschuld ......................................................... 153
5.2.6.3.3.3.3.4 Die Rentenschuld ........................................................ 154
5.2.7 Die Kreditwürdigkeitsprüfung ..................................................................... 154
5.2.7.1 Vorbemerkungen.................................................................................... 154
5.2.7.2 Informationen aus dem Unternehmungsumfeld ..................................... 154
5.2.7.3 Unternehmungsinterne Informationen ................................................... 155
5.2.7.3.1 Informationsarten............................................................................. 155
5.2.7.3.2 Quantitative Informationen.............................................................. 155
5.2.7.3.3 Qualitative Informationen................................................................ 158
5.3 Die langfristige Kreditfinanzierung.................................................................... 161
5.3.1 Überblick...................................................................................................... 161
5.3.2 Gründe für die Verbriefung von Forderungen.............................................. 161
5.3.3 Die unverbrieften Darlehen von Kreditinstituten und
Kapitalsammelstellen ................................................................................... 162
5.3.3.1 Die grundlegenden Eigenschaften von Darlehen ................................... 162
5.3.3.2 Das Schuldscheindarlehen ..................................................................... 164
5.3.3.2.1 Begriff und Funktion ....................................................................... 164
5.3.3.2.2 Die Deckungsstockfähigkeit ............................................................ 165
5.3.3.2.3 Die Vergabe von Schuldscheindarlehen .......................................... 166
5.3.4 Die Schuldverschreibungen (Obligationen) emissionsfähiger
Unternehmungen.......................................................................................... 166
5.3.4.1 Begriff und Funktion.............................................................................. 166
5.3.4.2 Die Emission.......................................................................................... 167
5.3.4.3 Die wesentlichen Ausstattungsmerkmale............................................... 168
5.3.4.3.1 Vorbemerkungen ............................................................................. 168
5.3.4.3.2 Der Betrag und die Stückelung der Anleihe .................................... 168
5.3.4.3.3 Die Verzinsung ................................................................................ 169
5.3.4.3.3.1 Grundsätzliches......................................................................... 169
5.3.4.3.3.2 Die „klassische“ festverzinsliche Schuldverschreibung............ 169
5.3.4.3.3.3 Die Null-Kupon-Anleihe (Zero-Bond) ..................................... 169
5.3.4.3.3.4 Die variable Verzinsung bei
Floating Rate Notes .................................................................. 171
5.3.4.3.3.5 Die Zinsbegrenzungsvereinbarungen........................................ 172
XIV Inhaltsverzeichnis
5.3.4.3.4 Die Duration ....................................................................................172
5.3.4.3.5 Das Kündigungsrecht.......................................................................176
5.3.4.3.6 Die Tilgungsmodalitäten..................................................................176
5.3.4.3.7 Die Besicherung...............................................................................177
5.3.5 Die Finanzierungshilfen ...............................................................................180
5.3.5.1 Der Begriff der Finanzierungshilfen ......................................................180
5.3.5.2 Ausgewählte Finanzierungshilfen in der Form von Darlehen ................181
5.3.5.3 Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als zentrales
Förderinstitut ..........................................................................................182
5.3.5.3.1 Aufbau, Organisation und Aufgaben der KfW ................................182
5.3.5.3.2 Die Förderprogramme der KfW Mittelstandsbank...........................182
5.3.5.3.3 Der Antragsweg ...............................................................................185
5.3.5.3.4 Die Sicherheiten...............................................................................186
5.3.5.3.5 Die Tilgungsarten ............................................................................187
5.3.5.3.6 Die Kombinationsmöglichkeiten .....................................................187
5.4 Die kurzfristige Kreditfinanzierung....................................................................188
5.4.1 Vorbemerkungen ..........................................................................................188
5.4.2 Die Warenkredite .........................................................................................188
5.4.2.1 Der Lieferantenkredit .............................................................................188
5.4.2.2 Die Kundenanzahlung............................................................................190
5.4.3 Die Geldkredite ............................................................................................190
5.4.3.1 Der Kontokorrentkredit ..........................................................................190
5.4.3.2 Der Wechselkredit..................................................................................191
5.4.3.2.1 Die Rechtsgrundlagen......................................................................191
5.4.3.2.2 Die zugrunde liegenden Rechtsgeschäfte.........................................195
5.4.3.2.3 Der Diskontkredit.............................................................................196
5.4.3.3 Der Lombardkredit.................................................................................198
5.4.3.4 Das Wertpapierpensionsgeschäft ...........................................................199
5.4.3.5 Die Euronotes.........................................................................................202
5.4.3.6 Die Commercial Papers..........................................................................202
5.4.3.7 Die Certificates of Deposit .....................................................................203
5.4.4 Die „Kreditleihe“..........................................................................................203
5.4.4.1 Vorbemerkungen....................................................................................203
5.4.4.2 Der Akzeptkredit....................................................................................204
5.4.4.3 Der Avalkredit........................................................................................204
5.4.5 Die kurzfristigen Kredite im Auslandsgeschäft............................................205
5.4.5.1 Das Dokumentenakkreditiv....................................................................205
5.4.5.2 Der Rembourskredit ...............................................................................208
5.4.5.3 Der Negoziationskredit ..........................................................................211
6 Die Außenfinanzierung durch Mezzanine-Kapital ...................................................213
6.1 Vorbemerkungen ................................................................................................213
6.1.1 Begriff ..........................................................................................................213
Inhaltsverzeichnis XV
6.1.2 Handels- und steuerrechtliche Einflüsse ...................................................... 214
6.1.2.1 Handelsrechtliche Einflüsse................................................................... 214
6.1.2.2 Steuerrechtliche Einflüsse...................................................................... 216
6.2 Die stillen Beteiligungen .................................................................................... 217
6.2.1 Die Ausstattungsmerkmale stiller Beteiligungen ......................................... 217
6.2.2 Stilles Beteiligungskapital als bankenaufsichtliches Kernkapital ................ 219
6.3 Das Genussrechtskapital..................................................................................... 220
6.3.1 Begriff .......................................................................................................... 220
6.3.2 Anwendungsbereiche von Genussrechten .................................................... 221
6.3.3 Abgrenzung der Genussrechte von ähnlich ausgestalteten
Finanzinstrumenten ...................................................................................... 222
6.3.4 Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausgestaltung und
Ausgabe von Genussscheinen ...................................................................... 223
6.3.5 Die Ausstattungsmerkmale von Genussscheinen ......................................... 224
6.3.5.1 Die Beteiligung am Gewinn................................................................... 224
6.3.5.2 Die Beteiligung am laufenden Verlust ................................................... 225
6.3.5.3 Die Beteiligung am Liquidationserlös ................................................... 226
6.3.5.4 Die Laufzeit und Kündigungsrechte ...................................................... 227
6.3.5.5 Die Rückzahlung.................................................................................... 227
6.3.5.6 Die Einräumung von Bezugs- oder Optionsrechten............................... 228
6.3.5.7 Die Verbriefung und Börsennotierung................................................... 228
6.3.6 Genussrechtskapital als bankenaufsichtliches Ergänzungskapital ............... 229
6.4 Die Wandelschuldverschreibungen (Wandelanleihen)....................................... 231
6.5 Die Optionsschuldverschreibungen.................................................................... 233
6.6 Die partiarischen Darlehen................................................................................. 234
6.7 Die Gewinnschuldverschreibungen .................................................................... 235
6.8 Die nachrangigen Darlehen ................................................................................ 235
6.8.1 Die Ausstattungsmerkmale nachrangiger Darlehen ..................................... 235
6.8.2 Die Anerkennung von Nachrangkapital als bankenaufsichtliches
Ergänzungskapital und als Drittrangmittel ................................................... 236
6.9 Die Gesellschafterdarlehen................................................................................. 237
7 Leasing als Sonderform der Außenfinanzierung...................................................... 239
7.1 Begriff und Einteilungskriterien......................................................................... 239
7.2 Operate- und Finance-Leasing-Verträge ............................................................ 243
7.3 Die steuerbilanzielle Zurechnung des Leasing-Gegenstandes............................ 245
7.3.1 Vorbemerkungen.......................................................................................... 245
7.3.2 Die Zurechnung im Falle des Operate-Leasing............................................ 245
7.3.3 Die Zurechnung im Falle des Finance-Leasing............................................ 245
7.3.3.1 Vorbemerkungen.................................................................................... 245
7.3.3.2 Vollamortisations-Leasing über bewegliche Wirtschaftsgüter............... 246
7.3.3.3 Vollamortisations-Leasing über unbewegliche Wirtschaftsgüter........... 248
7.3.3.4 Teilamortisations-Leasing über bewegliche Wirtschaftsgüter ............... 249
7.3.3.4.1 Vorbemerkungen ............................................................................. 249
7.3.3.4.2 Leasing-Verträge mit Andienungsrecht des Leasing-Gebers........... 249
XVI Inhaltsverzeichnis
7.3.3.4.3 Leasing-Verträge mit Aufteilung des Mehrerlöses ..........................251
7.3.3.4.4 Kündbare Leasing-Verträge.............................................................252
7.3.3.5 Teilamortisations-Leasing über unbewegliche Wirtschaftsgüter............252
7.3.4 Bilanzielle Auswirkungen der Zurechnung des Leasing-Gegenstandes .......253
7.4 Entscheidungskriterien für Kauf oder Leasing ...................................................255
8 Das Börsenwesen .....................................................................................................259
8.1 Vorbemerkungen ................................................................................................259
8.2 Die Organisation von Börsen..............................................................................261
8.2.1 Börse und Börsenträger ................................................................................261
8.2.2 Die Börsenorgane .........................................................................................261
8.2.3 Die Börsenaufsicht .......................................................................................262
8.3 Der Börsenhandel ...............................................................................................264
8.3.1 Die Systematisierung von Kassa- und Termingeschäften.............................264
8.3.2 Der Kassahandel...........................................................................................265
8.3.2.1 Die Marktsegmente ................................................................................265
8.3.2.2 Die Börsenteilnehmer.............................................................................266
8.3.2.3 Die Abwicklung der Börsengeschäfte ....................................................266
8.3.3 Der Terminhandel.........................................................................................267
8.3.3.1 Die Termingeschäftsarten ......................................................................267
8.3.3.2 Die Handelsobjekte ................................................................................267
8.3.3.3 Börsenhandel oder außerbörslicher Handel............................................268
8.3.3.4 Der Terminhandel an der Eurex .............................................................269
8.3.3.4.1 Die Handelsteilnehmer und die Handelsprodukte............................269
8.3.3.4.2 Die Abwicklung der Termingeschäfte .............................................269
8.3.4 Der Börsenpreis............................................................................................271
8.3.4.1 Die Arten der Preisbildung.....................................................................271
8.3.4.2 Die Handelsformen zur Ermittlung des Börsenpreises...........................272
8.3.5 Indizes ..........................................................................................................274
9 Derivative Finanzinstrumente ..................................................................................277
9.1 Vorbemerkungen ................................................................................................277
9.2 Finanzmanagement mit Optionen.......................................................................277
9.2.1 Grundbegriffe ...............................................................................................277
9.2.1.1 Der Begriff der Option ...........................................................................277
9.2.1.2 Der Optionspreis (Optionsprämie) .........................................................278
9.2.1.2.1 Grundsätzliche Vorbemerkungen.....................................................278
9.2.1.2.2 Der innere Wert ...............................................................................278
9.2.1.2.3 Der Zeitwert.....................................................................................281
9.2.2 Die Gewinn- und Verlustprofile ...................................................................282
9.2.2.1 Grundsätzliches ......................................................................................282
9.2.2.2 Die Kaufoptionen ...................................................................................282
9.2.2.3 Die Verkaufsoptionen ............................................................................284
9.2.3 Die Motive der Kontraktpartner ...................................................................286
9.2.4 Die Optionsstrategien ...................................................................................288
Inhaltsverzeichnis XVII
9.3 Finanzmanagement mit Swaps ........................................................................... 289
9.3.1 Vorbemerkungen.......................................................................................... 289
9.3.2 Der Begriff des Swaps ................................................................................. 289
9.3.3 Die Swaparten .............................................................................................. 290
9.3.3.1 Der Zinsswap ......................................................................................... 290
9.3.3.2 Der Währungsswap................................................................................ 293
9.3.4 Die Risiken von Swaps ................................................................................ 295
9.3.4.1 Vorbemerkungen.................................................................................... 295
9.3.4.2 Das Preisrisiko ....................................................................................... 295
9.3.4.3 Das Adressenrisiko ................................................................................ 297
9.3.4.3.1 Grundsätzliches ............................................................................... 297
9.3.4.3.2 Das Ausfallrisiko ............................................................................. 297
9.3.4.3.3 Das Erfüllungsrisiko ........................................................................ 298
9.4 Finanzmanagement mit Futures.......................................................................... 299
9.4.1 Vorbemerkungen.......................................................................................... 299
9.4.2 Die Future-Arten .......................................................................................... 299
9.4.2.1 Die Commodity und Financial Futures .................................................. 299
9.4.2.2 Der Devisen-Future................................................................................ 300
9.4.2.3 Der Zins-Future...................................................................................... 301
9.4.2.4 Der Index-Future.................................................................................... 301
9.4.3 Die Erfüllung eines Future-Kontraktes ........................................................ 302
9.4.4 Die Preisbildung von Financial Futures ....................................................... 303
9.4.5 Die Motive der Kontraktpartner ................................................................... 305
9.4.5.1 Das Spekulationsmotiv .......................................................................... 305
9.4.5.2 Das Arbitragemotiv................................................................................ 307
9.4.5.3 Das Preissicherungsmotiv (Hedging)..................................................... 307
9.5 Finanzmanagement mit Forward Rate Agreements............................................ 310
9.5.1 Vorbemerkungen.......................................................................................... 310
9.5.2 Der Begriff des Forward Rate Agreements .................................................. 311
9.5.3 Die Erfüllung eines Forward Rate Agreements............................................ 314
9.5.3.1 Die Ausgleichszahlung eines Forward Rate Agreements....................... 314
9.5.3.2 Die Glattstellung eines Forward Rate Agreements ................................ 317
9.5.4 Die Preisbildung von Forward Rate Agreements ......................................... 319
9.5.5 Die Motive der Kontraktpartner ................................................................... 322
9.6 Finanzmanagement mit Kreditderivaten............................................................. 324
9.6.1 Vorbemerkungen.......................................................................................... 324
9.6.2 Formen von Kreditderivaten ........................................................................ 326
9.6.2.1 Credit Default Swaps (CDS).................................................................. 326
9.6.2.2 Credit Linked Notes............................................................................... 328
XVIII Inhaltsverzeichnis
10 Eine Systematisierung der Konditionenvereinbarungen
der Außenfinanzierung............................................................................................331
10.1 Grundlagen ......................................................................................................331
10.2 Die Kapitalgeber und Kapitalnehmer ..............................................................331
10.3 Die möglichen Bereiche von Konditionenvereinbarungen ..............................334
10.3.1 Systematisierung der Konditionenvereinbarungen ..................................334
10.3.2 Zeitpunkt der Konditionenfestlegung ......................................................334
10.3.3 Bindungsgrad der Konditionenvereinbarung...........................................334
10.3.4 Art der Konditionen.................................................................................336
10.3.5 Die Art der Kapitalgüter bei der Kapitalhingabe, -rückgabe und
-entgeltung...............................................................................................337
10.3.6 Die Bemessung der Kapitalhingabe, -rückgabe und -entgeltung.............339
10.3.6.1 Grundlagen.......................................................................................339
10.3.6.2 Die Bemessung der Kapitalentgeltung.............................................341
10.3.7 Die Art der Realisation der Kapitalhingabe, -rückgabe und
-entgeltung...............................................................................................344
10.3.8 Die Übertragung der Finanzierungsinstrumente......................................345
10.3.8.1 Systematisierung nach der Übertragung der
Finanzierungsinstrumente ................................................................345
10.3.8.2 Der Zeitpunkt der Übertragung der Finanzierungsinstrumente........346
10.3.8.3 Die Beschränkungen bei der Übertragung der
Finanzierungsinstrumente ................................................................346
10.3.9 Die Dauer der Kapitalbereitstellung ........................................................347
10.3.10 Die Verwendung des bereitgestellten Kapitals.......................................348
10.3.11 Die Besicherung.....................................................................................349
10.3.12 Die sonstigen Rechte und Pflichten der Kapitalgeber und
Kapitalnehmer........................................................................................351
10.3.12.1 Überblick ......................................................................................351
10.3.12.2 Die Haftung ..................................................................................351
10.3.12.3 Die Beteiligung am Liquidationserlös ..........................................352
10.3.12.4 Die Einflussnahme........................................................................353
10.3.12.5 Die Auskunft und Kontrolle..........................................................354
11 Die Innenfinanzierung ............................................................................................357
11.1 Überblick über die Innenfinanzierung .............................................................357
11.1.1 Die direkte Finanzierungswirkung von Zahlungsgrößen.........................357
11.1.2 Die indirekte Finanzierungswirkung von Erfolgsgrößen.........................357
11.1.3 Der Einfluss der Jahresabschlusspolitik auf die Innenfinanzierung ........364
11.1.4 Überblick über die konkreten Instrumente der Innenfinanzierung ..........367
11.2 Die Selbstfinanzierung ....................................................................................368
11.2.1 Überblick.................................................................................................368
11.2.2 Die stille Selbstfinanzierung....................................................................369
11.2.3 Die offene Selbstfinanzierung .................................................................371
11.2.4 Die Beurteilung der Selbstfinanzierung...................................................373
Inhaltsverzeichnis XIX
11.3 Die Fremdfinanzierung aus Rückstellungen.................................................... 375
11.3.1 Handels- und steuerrechtliche Vorschriften zur Bildung und
Auflösung von Rückstellungen ............................................................... 375
11.3.2 Die Bildung von Rückstellungen ............................................................ 375
11.3.3 Die Auflösung von Rückstellungen ........................................................ 378
11.3.4 Die Finanzierungswirkung der Rückstellungen ...................................... 378
11.3.4.1 Die Wirkung der Bildung von Rückstellungen auf
Erfolgsausweis, Ertragsteuerzahlungen und
Gewinnausschüttungen sowie auf den Bilanzausweis .................... 378
11.3.4.2 Die Wirkung der Auflösung von Rückstellungen auf
Erfolgsausweis, Ertragsteuerzahlungen und
Gewinnausschüttungen sowie auf den Bilanzausweis .................... 385
11.3.5 Die Determinanten des Finanzierungsumfangs ....................................... 386
11.3.5.1 Der Veränderungsbetrag der Rückstellungen .................................. 386
11.3.5.2 Die Ertragsteuersätze ....................................................................... 388
11.3.5.3 Die Ausschüttungsentscheidung ...................................................... 388
11.3.5.4 Die Zeitspanne zwischen Bildung und Auflösung der
Rückstellungen ................................................................................ 389
11.3.6 Die Finanzierungswirkung von Pensionsrückstellungen im
Zeitablauf ................................................................................................ 389
11.4 Finanzierung durch Vermögensumschichtung und Umfinanzierung ............. 392
11.4.1 Vorbemerkungen..................................................................................... 392
11.4.2 Die Vermögensumschichtung ................................................................. 392
11.4.2.1 Begriffliche Grundlagen sowie Überblick über die Instrumente
der Vermögensumschichtung........................................................... 392
11.4.2.2 Die Kapitalfreisetzung durch den Rückfluss von
Abschreibungsgegenwerten ............................................................. 393
11.4.2.3 Grundlagen ...................................................................................... 393
11.4.2.3.1 Der Kapazitätserweiterungseffekt ........................................... 399
11.4.2.3.2 Die Reduzierung des externen Kapitalbedarfs ........................ 404
11.4.2.4 Die Kapitalfreisetzung durch den Verkauf von Forderungen .......... 406
11.4.2.4.1 Factoring ................................................................................. 406
11.4.2.4.2 Forfaitierung ........................................................................... 411
11.4.2.4.3 Asset Backed Securities .......................................................... 412
11.4.2.4.3.1 Funktionsweise von Asset Backed Securities ................... 412
11.4.2.4.3.2 Asset Backed Securities und Finanzmarktkrise ................ 417
11.4.2.5 Die Kapitalfreisetzung durch den Verkauf insbesondere nicht
betriebsnotwendiger Vermögensgegenstände.................................. 419
11.4.2.6 Die Kapitalfreisetzung durch Verkürzung der
Kapitalbindungsdauer (Rationalisierungsmaßnahmen) ................... 420
11.4.3 Die Umfinanzierung................................................................................ 420
Literaturverzeichnis ...................................................................................................... 423
Stichwortverzeichnis..................................................................................................... 433
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Güter- und Finanzbewegungen in der Unternehmung ............................... 1
Abbildung 2: Charakteristika älterer und neuerer Auffassungen zur betrieblichen
Finanzwirtschaft......................................................................................... 3
Abbildung 3: Ausprägungsformen der Kapitalrentabilität ............................................... 5
Abbildung 4: Zusammenhänge zwischen betrieblichem Rechnungswesen und
Finanzwesen............................................................................................. 12
Abbildung 5: Finanzierungsvorgänge und Bilanzinhalt................................................. 15
Abbildung 6: Elemente des Finanzierungsbegriffs ........................................................ 16
Abbildung 7: Das Forschungsgebiet der Finanzierungstheorie...................................... 19
Abbildung 8: Systematisierung verschiedener Ansätze der Finanzierungstheorie
i. w. S. ...................................................................................................... 20
Abbildung 9: Gliederung der Finanzierungsvorgänge nach der Herkunft des
Kapitals .................................................................................................... 30
Abbildung 10: Gliederung der Finanzierungsvorgänge nach der Rechtsstellung
der Kapitalgeber und nach der Herkunft des Kapitals ............................ 32
Abbildung 11: Gliederung der Finanzierungsvorgänge nach dem Einfluss auf den
Vermögens- und Kapitalbereich .............................................................. 34
Abbildung 12: Gliederung der Finanzierungsvorgänge nach der Dauer der
Kapitalbereitstellung................................................................................ 35
Abbildung 13: Vermögensverlustrisiken von Gläubigern im Insolvenzfall ..................... 40
Abbildung 14: Gliederung des Venture Capital in Abhängigkeit von der
Lebensphase einer Unternehmung ........................................................... 55
Abbildung 15: Schematische Funktionsweise einer Finanzierung mit Venture
Capital...................................................................................................... 57
Abbildung 16: Funktionale Beziehungen zwischen den Gewinnen, dem
Kapitalbedarf und dem Risiko im Rahmen der Finanzierung mit
Foundation Venture Capital ..................................................................... 59
Abbildung 17: Varianten der Beendigung des Beteiligungsengagements für eine
VC-Gesellschaft....................................................................................... 62
Abbildung 18: Prozentuale Zusammensetzung der Exitkanäle in den Jahren 2006
und 2007 .................................................................................................. 64
Abbildung 19: Wichtige Aspekte der von der KfW-Mittelstandsbank gewährten
öffentlichen Fördermittel ......................................................................... 66
Abbildung 20: Beispiel für einen prioritätischen Dividendenanspruch in
Verbindung mit einer Gleichverteilungsregel .......................................... 82
Abbildung 21: Prioritätischer Dividendenanspruch in Verbindung mit einer
Gleichverteilungsregel ............................................................................. 82
XXII Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 22: Prioritätischer Dividendenanspruch in Verbindung mit einer
generellen Überdividende ........................................................................83
Abbildung 23: Limitierte Vorzugsdividende....................................................................84
Abbildung 24: Ausnahmefälle vom Verbot des Erwerbs eigener Aktien
(§ 71 AktG) ..............................................................................................89
Abbildung 25: Ordentliche Kapitalerhöhung ...................................................................93
Abbildung 26: Berechnung des Mischkurses bei der ordentlichen
Kapitalerhöhung (Variante 1)...................................................................93
Abbildung 27: Berechnung des Mischkurses bei der ordentlichen
Kapitalerhöhung (Variante 2)..................................................................94
Abbildung 28: Formel zur Ermittlung des rechnerischen Werts des Bezugsrechts..........94
Abbildung 29: Rechnerischer Wert des Bezugsrechts bei Dividendennachteil................95
Abbildung 30: Formel zur Berechnung des Mischkurses unter Berücksichtigung
eines Dividendennachteils........................................................................95
Abbildung 31: Platzierungsmethoden bei Wertpapieren..................................................97
Abbildung 32: Charakteristika von Eigen- und Fremdkapital........................................123
Abbildung 33: Gliederungsmöglichkeiten der Kreditfinanzierung ................................129
Abbildung 34: Annuitätentilgung...................................................................................130
Abbildung 35: Effektivzinsberechnung nach der ISMA-Methode.................................132
Abbildung 36: Zins- und Tilgungszahlungen eines Beispielkredits ...............................133
Abbildung 37: Der Einfluss des Disagios auf die Effektivverzinsung eines Kredits .....134
Abbildung 38: Kreditsicherheiten ..................................................................................137
Abbildung 39: Ausgewählte Bürgschaftsformen............................................................139
Abbildung 40: Die Abtretung einer Forderung ..............................................................143
Abbildung 41: Die Sicherungsübereignung ...................................................................149
Abbildung 42: Grenzen der Kapitalbeschaffung und Möglichkeiten zur
Überwindung der Misstrauensbarriere ...................................................157
Abbildung 43: Unterstützungsmöglichkeiten des steuerlichen Beraters zur
Überwindung der Misstrauensbarriere ...................................................158
Abbildung 44: Die Berechnungsformel der Macaulay Duration....................................173
Abbildung 45: Die Förderkredite der KfW Mittelstandsbank ........................................183
Abbildung 46: Ablauf der Antragstellung für eine Finanzierungshilfe in
Darlehensform........................................................................................185
Abbildung 47: Möglichkeiten der Beschaffung kurzfristigen Fremdkapitals ................188
Abbildung 48: Kosten des Lieferantenkredits bei Überschreitung der
Skontoabzugsfrist ...................................................................................189
Abbildung 49: Merkmale des Kontokorrentkredits........................................................191
Abbildung 50: Die gesetzlichen Bestandteile der Wechselurkunde ..............................192
Verzeichnis der Abbildungen XXIII
Abbildung 51: Beziehungen der Wechselbeteiligten bei einem gezogenen
Wechsel.................................................................................................. 194
Abbildung 52: Die Refinanzierung durch Diskontierung von Wechseln ....................... 197
Abbildung 53: Merkmale des Lombardkredits .............................................................. 198
Abbildung 54: Die Merkmale der Pensionsgeschäftsarten gemäß § 340b
Abs. 1-3 HGB ........................................................................................ 200
Abbildung 55: Dokumentenakkreditiv........................................................................... 207
Abbildung 56: Rembourskredit...................................................................................... 209
Abbildung 57: Mögliche Ausstattungsmerkmale von Genussscheinen ......................... 230
Abbildung 58: Ausstattungsmerkmale von Wandelschuldverschreibungen .................. 233
Abbildung 59: Systematisierungskriterien für Leasing-Verträge................................... 240
Abbildung 60: Indirektes Leasing.................................................................................. 241
Abbildung 61: Systematisierung der Leasing-Verträge im Steuerrecht ......................... 242
Abbildung 62: Unterschiede zwischen Operate- und Finance-Leasing ......................... 243
Abbildung 63: Zurechnungskriterien beim Vollamortisations-Leasing über
bewegliche Wirtschaftsgüter.................................................................. 247
Abbildung 64: Zurechnungskriterien beim Vollamortisations-Leasing über
Immobilien............................................................................................. 251
Abbildung 65: Die Aufspaltung der Leasing-Rate in einen Zins- und Kostenanteil
und einen Tilgungsanteil....................................................................... 255
Abbildung 66: Die Kalkulationsbasis für die Leasing-Raten des Leasing-Gebers......... 257
Abbildung 67: Termingeschäftsarten und ihre Handelsobjekte ..................................... 267
Abbildung 68: Derivative Finanzinstrumente im Überblick ......................................... 269
Abbildung 69: Beispiel zur Feststellung des Kassakurses durch einen
Skontroführer; Vorliegende Aufträge ................................................... 273
Abbildung 70: Beispiel zur Feststellung des Kassakurses durch einen
Skontroführer; Kursermittlung.............................................................. 273
Abbildung 71: Beispiel zur Feststellung des Kassakurses durch einen
Skontroführer; Ermittlung des Einheitskurses ...................................... 274
Abbildung 72: Zusammenhang zwischen innerem Wert und aus dem Geld, am
Geld und im Geld stehenden Kauf- und Verkaufsoptionen ................... 281
Abbildung 73: Gewinn- und Verlustsituation für den Käufer einer Kaufoption ............ 283
Abbildung 74: Gewinn- und Verlustsituation für den Verkäufer einer Kaufoption....... 283
Abbildung 75: Gewinn- und Verlustsituation für den Käufer einer
Verkaufsoption....................................................................................... 285
Abbildung 76: Gewinn- und Verlustsituation für den Verkäufer einer
Verkaufsoption....................................................................................... 285
Abbildung 77: Einsatzmöglichkeiten von Optionsgeschäften........................................ 288
Abbildung 78: Finanzierungskonditionen der Unternehmungen A und B..................... 291
XXIV Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 79: Zinszahlungsverpflichtungen der Unternehmungen A und B
ohne Swap..............................................................................................291
Abbildung 80: Zinszahlungsverpflichtungen der Unternehmungen A und B
mit Swap ................................................................................................291
Abbildung 81: Finanzierungsvorteile der Unternehmungen A und B mit Swap ............292
Abbildung 82: Zinszahlungsströme eines Zinsswaps.....................................................292
Abbildung 83: Die drei Phasen eines Währungsswaps ..................................................294
Abbildung 84: Darstellung von geschlossenen und offenen Swap-Positionen...............295
Abbildung 85: Abschluss eines Substitutions-Swaps.....................................................298
Abbildung 86: Darstellung eines Portefeuilles zur Erklärung der Preisbildung von
Financial Futures....................................................................................305
Abbildung 87: Die Absicherung bestehender und zukünftiger Positionen durch
Futures bei unterschiedlichen zukünftigen Marktsituationen.................309
Abbildung 88: Ausgleichszahlungen zwischen den FRA-Partnern................................312
Abbildung 89: Beispiel für die Quotierung eines Euro-Forward Rate Agreements .......313
Abbildung 90: Zeitplan eines Euro-Forward Rate Agreements am Beispiel
FRA 3–9.................................................................................................314
Abbildung 91: Wirkungsweise eines Forward Rate Agreements 3–9 bei
unterschiedlicher Entwicklung des Referenzzinssatzes..........................315
Abbildung 92: Gewinnentwicklung aus der Glattstellung eines FRA 6–18 mit
einem FRA 3–15 bei unterschiedlicher Zinsniveauentwicklung ............320
Abbildung 93: Die Absicherung von Kreditaufnahmen bzw. Finanzanlagen durch
Forward Rate Agreements bei unterschiedlichen zukünftigen
Marktsituationen ....................................................................................323
Abbildung 94: Konstruktion eines Credit Default Swap................................................327
Abbildung 95: Konstruktion einer Credit Linked Note..................................................329
Abbildung 96: Systematisierung der Kapitalgeber und Kapitalnehmer .........................332
Abbildung 97: Systematisierung der Konditionenvereinbarungen.................................335
Abbildung 98: Systematisierung nach der Art der Kapitalgüter.....................................337
Abbildung 99: Systematisierung der Bemessung der Kapitalhingabe, -rückgabe
und -entgeltung ......................................................................................341
Abbildung 100: Systematisierung der Bemessung der Kapitalhingabe, -rückgabe
und -entgeltung (Fortsetzung) ................................................................342
Abbildung 101: Systematisierung nach der Art der Realisation der Kapitalhingabe,
-rückgabe und -entgeltung......................................................................344
Abbildung 102: Systematisierung nach der Übertragung der
Finanzierungsinstrumente ......................................................................345
Abbildung 103: Systematisierung nach der Dauer der Kapitalbereitstellung...................348
Abbildung 104: Systematisierung nach der Kapitalverwendung .....................................349
Abbildung 105: Systematisierung nach der Besicherung der Kapitalvergabe..................350
Verzeichnis der Abbildungen XXV
Abbildung 106: Systematisierung der sonstigen Rechte und Pflichten einer
Kapitalvergabe ....................................................................................... 351
Abbildung 107: Die Finanzierungswirkung von Einzahlungen ....................................... 359
Abbildung 108: Die Finanzierungswirkung von Auszahlungen ...................................... 363
Abbildung 109: Die Steuerung des Abflusses erwirtschafteter Mittel unter
jahresabschlusspolitischen und finanzwirtschaftlichen
Gesichtspunkten..................................................................................... 367
Abbildung 110: Überblick über die wichtigsten Instrumente der Innenfinanzierung ...... 368
Abbildung 111: Die stille Selbstfinanzierung .................................................................. 370
Abbildung 112: Die Finanzierungswirkung der Bildung von Rückstellungen in der
Gewinn- und Verlustrechnung ............................................................... 379
Abbildung 113: Die bilanziellen Auswirkungen der Zahlungen für Ertragsteuern
und Vollausschüttung eines in liquider Form vorliegenden
Gewinns (ohne Rückstellungsbildung) ................................................. 383
Abbildung 114: Die bilanziellen Auswirkungen der Rückstellungsbildung .................... 384
Abbildung 115: Überblick über die Instrumente der Innenfinanzierung aus
Vermögensumschichtung....................................................................... 393
Abbildung 116: Gewinnminderung und Bilanzverkürzung durch Abschreibungen
(Ausgangssituation: keine Vornahme von Abschreibungen) ................. 396
Abbildung 117: Gewinnminderung und Bilanzverkürzung durch Abschreibungen
(Vornahme von Abschreibungen) .......................................................... 396
Abbildung 118: Die Finanzierungswirkung von Abschreibungen in der Bilanz (I)........ 397
Abbildung 119: Die Finanzierungswirkung von Abschreibungen in der Bilanz (II) ...... 397
Abbildung 120: Die Finanzierungswirkung von Abschreibungen in der Gewinnund Verlustrechnung.............................................................................. 399
Abbildung 121: Der Kapazitätserweiterungseffekt bei der Finanzierung aus
Abschreibungsgegenwerten (alle Angaben in EUR).............................. 401
Abbildung 122: Die Entwicklung der Gesamtkapazität beim
Kapazitätserweiterungseffekt im Rahmen der Finanzierung aus
Abschreibungsgegenwerten ................................................................... 402
Abbildung 123: Die Reduzierung des externen Kapitalbedarfs durch Verwendung
von Abschreibungsgegenwerten ............................................................ 405
Abbildung 124: Vertragsbeziehungen beim echten offenen Factoring ............................ 408
Abbildung 125: Der Einfluss des Factoring auf die Höhe der liquiden Mittel
(Ausgangssituation: Situation vor Factoring)......................................... 409
Abbildung 126: Der Einfluss des Factoring auf die Höhe der liquiden Mittel
(Situation nach Factoring)...................................................................... 409
Abbildung 127: Die Grundstruktur einer ABS-Transaktion ............................................ 415
Abbildung 128: Ausgewählte Maßnahmen der Umfinanzierung..................................... 421
Verzeichnis der Abkürzungen
Abs. ....................................Absatz
ABS ....................................Asset Backed Securities
ACI .....................................Association Cambiste Internationale
ADR ...................................American Depository Receipts
AG ......................................Aktiengesellschaft
AktG ...................................Aktiengesetz
a. L. ....................................am Lech
a. M. ...................................am Main
AnlV ....................................Anlageverordnung
AO ......................................Abgabenordnung
Aufl. ...................................Auflage
BaFin ...................................Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAKred ...............................Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen
BAV ....................................Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen
BAWe .................................Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel
begr. ....................................begründet
BewG ..................................Bewertungsgesetz
BFA ....................................Bankenfachausschuss
BFH ....................................Bundesfinanzhof
BGB ....................................Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl ...................................Bundesgesetzblatt
BGH ...................................Bundesgerichtshof
BilMoG................................Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
BMF ...................................Bundesministerium der Finanzen
BMWi .................................Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
BörsG .................................Börsengesetz
BörsZulV ............................Börsenzulassungsverordnung
bspw. ..................................beispielsweise
BStBl ..................................Bundessteuerblatt
BT ......................................Bundestag
XXVIII Verzeichnis der Abkürzungen
BTU ................................... Beteiligungsprogramm für kleine Technologieunternehmen
BVK ................................... Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften
bzgl. ................................... bezüglich
bzw. .................................... beziehungsweise
ca. ...................................... circa
CO2 ..................................... Kohlendioxid
DAX ................................... Deutscher Aktienindex
DepotG ............................... Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren (Depotgesetz)
d. h. .................................... das heißt
Dipl.-Kffr. ........................... Diplom-Kauffrau
Dipl.-Kfm. ........................... Diplom-Kaufmann
DM ..................................... Deutsche Mark
Dr. ....................................... Doktor
DSL-Bank ........................... Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank
DtA .................................... Deutsche Ausgleichsbank
DTB ................................... Deutsche Terminbörse
d. Verf. ............................... der/die Verfasser
EBF .................................... European Banking Federation
ECU ................................... European Currency Unit
EDV ................................... Elektronische Datenverarbeitung
EEX..................................... European Energy Exchange
EG ....................................... Europäische Gemeinschaften
EGAktG .............................. Einführungsgesetz zum Aktiengesetz
EIB ..................................... Europäische Investitionsbank
EK ...................................... Eigenkapital
ERA ................................... Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für
Dokumenten-Akkreditive
ERP .................................... European Recovery Program
EStG ................................... Einkommensteuergesetz
ESZB .................................. Europäisches System der Zentralbanken
etc. ..................................... et cetera (und so weiter)
EU ...................................... Europäische Union
Verzeichnis der Abkürzungen XXIX
EUR ....................................Euro
Eurex ..................................Europäische Terminbörse
EURIBOR ...........................Euro Interbank Offered Rate
EuroUmrechV .....................Euro-Umrechnungsverordnung
E. v. ...................................Eingang vorbehalten
e. V. ....................................eingetragener Verein
evtl. ....................................eventuell
EWR ...................................Europäischer Wirtschaftsraum
F&E .....................................Forschung und Entwicklung
ff. ........................................ fortfolgende
FinDAG ...............................Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz
FK .......................................Fremdkapital
FRA ....................................Forward Rate Agreement
FRABBA ............................Forward Rate Agreements – FRABBA Terms of the
British Bankers’ Association
FWB ...................................Frankfurter Wertpapierbörse
gem. ....................................gemäß
GenG ..................................Genossenschaftsgesetz
GewStG ..............................Gewerbesteuergesetz
ggf. .....................................gegebenenfalls
GmbH .................................Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG ...............................GmbH-Gesetz
GoB ....................................Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
GuV ....................................Gewinn- und Verlustrechnung
HFA ....................................Hauptfachausschuss
HGB ...................................Handelsgesetzbuch
h. M. ...................................herrschende Meinung
hrsg. ....................................herausgegeben
Hrsg. ...................................Herausgeber
HÜSt....................................Handelsüberwachungsstelle
i. Allg. ................................ im Allgemeinen
i. Br. ................................... im Breisgau
i. d. R. ................................. in der Regel
IDW .................................... Institut der Wirtschaftsprüfer
XXX Verzeichnis der Abkürzungen
i. e. S. ................................. im engeren Sinne
IFRS .................................... International Financial Reporting Standards
inkl. .................................... inklusive
insbes. ................................. insbesondere
InsO .................................... Insolvenzordnung
InvG .................................... Investmentgesetz
InvZulG .............................. Investitionszulagengesetz
IRR ..................................... Internal Rate of Return
i. S. ..................................... im Sinne
i. S. d. ................................. im Sinne des/der
ISMA .................................. International Securities Market Association
i. V. m. ............................... in Verbindung mit
i. w. S. ................................ im weiteren Sinne
JÜ ........................................ Jahresüberschuss
KEF .................................... Kapazitätserweiterungsfaktor
KfW ................................... Kreditanstalt für Wiederaufbau
KG ...................................... Kommanditgesellschaft
KGaA ................................. Kommanditgesellschaft auf Aktien
KStG .................................. Körperschaftsteuergesetz
KWF ................................... Kapitalwiedergewinnungsfaktor
KWG .................................. Kreditwesengesetz
LIBOR ................................ London Interbank Offered Rate
LKW ................................... Lastkraftwagen
max. .................................... maximal
mbH ................................... mit beschränkter Haftung
MBS ................................... Mortgage Backed Securities
MD ..................................... Modified Duration
Mio. .................................... Million(en)
MoMiG................................ Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur
Bekämpfung von Missbräuchen
m. w. N. .............................. mit weiteren Nachweisen
Nr. ...................................... Nummer
OHG ................................... Offene Handelsgesellschaft
o. O. .................................... ohne Ort
Verzeichnis der Abkürzungen XXXI
OTC ....................................over the counter
o. V. ....................................ohne Verfasser
p. a. .....................................per annum (pro Jahr)
PAngV .................................Preisangabenverordnung
PfandBG ..............................Pfandbriefgesetz
PKW ....................................Personenkraftwagen
Priv-Doz. .............................Privat-Dozent
Prof. .....................................Professor
REX ....................................Deutscher Rentenindex
RMX....................................Risk Management Exchange
ROI .....................................Return On Investment
RS........................................Rechnungslegungsstandard
Rz. .......................................Randziffer
S. ........................................Seite
s. o. ..................................... siehe oben
sog. ..................................... sogenannte
Sp. ......................................Spalte
u. a. .....................................unter anderem, und andere
u. Ä. ....................................und Ähnliche(s)
UBGG .................................Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften
UG .......................................Unternehmergesellschaft
US .......................................United States
USA ....................................United States of America
USD ....................................US-Dollar
usw. ....................................und so weiter
u. U. ....................................unter Umständen
v. a. .....................................vor allem
VAG ...................................Versicherungsaufsichtsgesetz
VC ......................................Venture Capital
v. d. H. ................................vor der Höhe
VermBG ..............................Vermögensbildungsgesetz
vgl. .....................................vergleiche
vol. .....................................volume
WG .....................................Wechselgesetz
XXXII Verzeichnis der Abkürzungen
WGZ .................................. Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank AG
WpHG ................................ Wertpapierhandelsgesetz
Xetra .................................. Exchange Electronic Trading
z. B. .................................... zum Beispiel
Ziff. .................................... Ziffer
ZPO .................................... Zivilprozessordnung
z. T. .................................... zum Teil
zzgl. .................................... zuzüglich
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Nach einer allgemeinen Einordnung der Finanzierung von Unternehmen werden die einzelnen Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung mit ihren theorie- und praxisrelevanten Merkmalen vorgestellt und mit zahlreichen Beispielen untermauert. Darüber hinaus wird auf Finanzinnovationen und Finanzderivate eingegangen.
Einführendes Lehrbuch in die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
Behandelt werden theoretische wie praxisrelevante Fragestellungen.
Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft
Finanzierungstheorie
Finanzierungsarten
Außenfinanzierung durch Eigenkapital
Außenfinanzierung durch Fremdkapital
Derivative Finanzinstrumente
Innenfinanzierung^.
Prof. Dr. Hartmut Bieg ist Inhaber des Lehrstuhls für Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes.
Professor Dr. Heinz Kußmaul ist Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität des Saarlandes.
"Insgesamt betrachtet liegt hier ein beachtliches Nachschlagewerk zum Themenkomplex Investition und Finanzierung vor, das jede einschlägige Frage in ihren Grundzügen beantwortet… Angehenden Betriebswirten und Praktikern kann das Handbuch uneingeschränkt empfohlen werden."
Ingo Nautsch in "Die Bank" zur Vorauflage der Bände.
Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor für das Fach Investition & Finanzierung an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Das Buch bietet aber auch Praktikern zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Finanzierungsproblemen.