E. Fallstudie: Erlebnis Ausbildung – dm-drogerie markt 837 E. Fallstudie: Erlebnis Ausbildung – dm-drogerie markt1 I. Darstellung des Unternehmens 1973 gründete Götz W. Werner im Alter von 29 Jahren den ersten dm-drogerie markt im baden-württembergischen Karlsruhe. Bereits zehn Monate später folgte der zweite Standort in Mannheim. Heute betreibt die dm-drogerie markt GmbH & Co. KG über 1.200 Filialen in Deutschland. Seit 1976 ist das Unternehmen zudem im Nachbarland Österreich vertreten, wo gegenwärtig über 360 Filialen existieren. Ebenfalls von Österreich aus begann 1989 die Internationalisierung in neun europäische Länder. Die rund 1.250 Auslands-Filialen trugen im Geschäftsjahr 2009/10 rd. 1,57 Mio. EUR zum Gesamtumsatz der dm-Gruppe bei, der sich im selben Geschäftsjahr auf 5,65 Mio. EUR belief. Dieser Umsatz wurde mit über 12.500 Produkten aus den Sortimentsbereichen Pflege, Make-up, Gesundheit, Ernährung, Baby & Kind, Foto, Strümpfe und Tier erwirtschaftet. Abbildung 6.62 liefert einen Überblick über das gegenwärtige Absatzgebiet von dm-drogerie markt in Europa. Abbildung 6.62: Absatzgebiet dm-drogerie markt (Stand Dezember 2011) Quelle: www.dm-drogeriemarkt.de, 14. Dezember 2011. II. Unternehmensphilosophie Bei dm-drogerie markt bildet das detailliert ausformulierte Unternehmensleitbild die Basis für die konsequente Ausrichtung aller Unternehmensfunktionen und -aktivitäten. Die 1981 entwickelte Unternehmensphilosophie dient als Fundament zur Entwicklung der Unternehmenskultur. Folgende Unternehmensgrundsätze, die auf Grund ihrer ganzheitli- 1 Die Fallstudie wurde auf folgender Basis erstellt: Website des Unternehmens www.dmdrogeriemarkt.de sowie die Berichterstattung in diversen Jahrgängen der Lebensmittel Zeitung und www.lebensmittelzeitung.net.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Modernes Handelsmanagement.
Zentes/Swoboda/Foscht, Handelsmanagement
3. Auflage. 2012.
ISBN 978-3-8006-4265-6
Handelsmanagement komplett
Handelsunternehmen bauen ihre Wertschöpfungstiefe sowohl »up-stream« als auch »down-stream« aus. Auch Industrieunternehmen gestalten ihre Wertschöpfungsarchitekturen zunehmend um: Durch absatzmarktorientierte Vertikalisierung werden auch sie zu »Händlern«. Das Buch führt in die neuen Ansätze und Methoden des modernen Handelsmanagements ein und erklärt die Zusammenhänge in der Handelspraxis.
Handelsmanagement in der Praxis
Diese Ansätze und Methoden des Handelsmanagements werden vorgestellt:
* Strategien, Betriebs- und Vertriebstypen des Handels
* Optionen des Absatzmarketing
* Gestaltung der Supply-Chain
* Konzepte der Führung in Handelsunternehmen.