Grundzüge des Arbeitsrechts
Zusammenfassung
„Prof. Dr. jur. Ralph Hirdina lehrt seit mehr als 14 Jahren an der Hochschule Aschaffenburg für angewandte Wissenschaften das Fach „Arbeitsrecht“ sowie weitere Fächer des Wirtschaftsrechts. Darüber hinaus betreut der Dozent den Schwerpunkt „Recht des Personalmanagements“ im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Recht sowie den Workshop „Arbeitsrecht“ im Masterstudiengang der Fakultät Wirtschaft und Recht.
Das Lernbuch „Grundzüge des Arbeitsrechts“ ist als vorlesungsbegleitendes Werk und zur Vorbereitung auf Prüfungen im Fach „Arbeitsrecht“ konzipiert. Das Buch richtet sich an Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge, in denen eine Prüfung im Arbeitsrecht abgelegt werden muss. Das Werk ist gleichermaßen geeignet für Studierende der Rechtswissenschaften, um sich den Lehrstoff im Arbeitsrecht anzueignen.
Die vierte aktualisierte Auflage greift prüfungs- und praxisrelevante Bereiche des Individual- und Kollektivarbeitsrechts auf. Der Lehrstoff wird verständlich aufbereitet und anhand von Fallbeispielen erläutert. Am Ende der jeweiligen Kapitel sind Checklisten eingearbeitet, die dem Leser ein überblicksmäßiges Erfassen der Lerninhalte ermöglichen.
Mit der vierten Auflage hat das Lernbuch „Grundzüge des Arbeitsrechts“ eine komplette Überarbeitung und Straffung erfahren. Neuerungen aus der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und der wissenschaftlichen Publikation sind berücksichtigt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–16
- 17–24 1. Der Arbeitnehmer 17–24
- 25–35 2. Rechtsfragen im Vorfeld des Abschlusses des Arbeitsvertrages 25–35
- 36–47 3. Der unbefristete Arbeitsvertrag 36–47
- 48–65 4. Das Befristungs- und Teilzeitrecht 48–65
- 66–86 5. Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall 66–86
- 87–110 6. Der Erholungsurlaub 87–110
- 111–121 7. Verzug des Arbeitgebers mit der Annahme der Arbeitsleistung 111–121
- 122–126 8. Vorübergehende Verhinderung zur Arbeitsleistung 122–126
- 127–133 9. Gratifikationen und Rückzahlungsklauseln 127–133
- 134–156 10. Arbeitnehmerhaftung 134–156
- 157–172 11. Der Betriebsübergang 157–172
- 173–203 12. Die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses 173–203
- 204–215 13. Die außerordentliche Kündigung 204–215
- 216–223 14. Die Änderungskündigung 216–223
- 224–239 15. Besonderer Kündigungsschutz 224–239
- 240–244 16. Nachschieben von Kündigungsgründen 240–244
- 245–252 17. Das Kündigungsschutzverfahren 245–252
- 253–256 18. Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Auflösungsvertrag 253–256
- 257–264 19. Das Arbeitszeugnis 257–264
- 265–285 20. Fragen des Betriebsverfassungsgesetzes 265–285
- 286–296 21. Tarif- und Arbeitskampfrechtrecht 286–296
- 297–298 Literaturverzeichnis 297–298
- 299–306 Stichwortverzeichnis 299–306
- 307–307 Impressum 307–307