Vahlens Handbücher
Vahlen
Marcell Schweitzer
Hans-Ulrich Küpper
10.Auflage
Systeme der Kostenund Erlösrechnung
Zum Inhalt:
Dieses Standardwerk liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über die
Aufgaben, Techniken und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. Zunächst
führt es in die Grundlagen ermittlungsorientierter Systeme ein. Dazu gehören
die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, ein Spektrum,
das in jeder Vorlesung zur Kostenrechnung gelehrt wird. Daran schließt sich
die Darstellung planungs- und verhaltenssteuerungsorientierter Systeme an.
Dabei handelt es sich um Methoden wie Prozesskosten-, Grenzplankostenoder Deckungsbeitragsrechnungen und Target Costing, die im Alltag von
höchster praktischer Relevanz sind. Abgeschlossen wird das Buch durch die
Behandlung aktueller Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Kostenrechnung. Hierbei spielen insbesondere die Herausforderungen der Preisregulierung bei den Strom-, Gas- und Telekommunikationsmärkten eine große
Rolle.
Rezension:
„Das Werk bietet Studierenden und Praktikern den State of the Art einer
praxisorientierten Theorie der Kosten- und Erlösrechnung…Diese Neuauflage
zählt zu den Spitzentiteln der Kostenrechnung.“ Zeitschrift Controller Magazin zur 9. Auflage
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Marcell Schweitzer lehrte Betriebswirtschaftslehre an der Universität
Tübingen.
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft und Controlling an der LMU in München.
Systeme der Kostenund Erlösrechnung
von
Prof. Dr. Marcell Schweitzer
Forschungsabteilung für Industriewirtschaft
an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
und
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper
Institut für Produktionswirtschaft und Controlling
an der Ludwig-Maximilians-Universität München
10., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlag Franz Vahlen München
VERLAG
VAHLEN
MÜNCHEN
www.vahlen.de
ISBN 978?3?8006?4414?8
© 2011 Franz Vahlen GmbH
Wilhelmstraße 9, 80801 München
Satz: DTP?Vorlagen der Autoren
eBook?Produktion: Druckhaus „Thomas Müntzer“ GmbH
Dieser Titel ist auch als Printausgabe beim
Verlag und im Buchhandel erhältlich.
Dem
Wissenschaftler und Menschen
Erich Kosiol
in Verehrung und Dankbarkeit
gewidmet
Vorwort zur 10. Auflage
Der Bologna-Prozess führt zu einer deutlichen Veränderung der Studienstruktur auch in der Betriebswirtschaftslehre. Die Kosten- und Erlösrechnung
bleibt jedoch ein Kernbestandteil wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung,
auf Bachelor- wie auf Masterniveau. Mit der 10. Auflage führen wir das bewährte Konzept weiter, die Probleme und Verfahren der Kosten- und
Erlösrechnung im Hinblick auf ihre verschiedenartigen Systeme umfassend
darzustellen und zu analysieren. Die schon vor Jahren erfolgte Übersetzung
ins Indonesische und Japanische ist ein Beleg für die weltweite Bedeutung
der Kosten- und Erlösrechnung und dient der Internationalisierung der
Studiengänge.
Dieses Buch kann sowohl von Anfängern und Fortgeschrittenen in den
Hochschulen und Universitäten als auch von Praktikern in Unternehmungen
und Verwaltungen genutzt werden. Um die Verwendung im
Bachelorstudium und in unterschiedlich angelegten Masterstudiengängen zu
unterstützen, findet der Leser im Anschluss an das Inhaltsverzeichnis zwei
Vorschläge für eine knappe und eine weite Version der Kosten- und
Erlösrechnung für Bachelorstudiengänge sowie sieben problembezogene
Vorschläge für den Einbau vertiefender Teile in ein Masterprogramm.
Darüber hinaus macht der Verlag den Dozenten das Angebot, zusätzliche
Materialien in Form von Präsentationsfolien zu beziehen.
Die aktuelle Bedeutung der Kosten- und Erlösrechnung ist gegenwärtig
insbesondere bei der Preisbestimmung in regulierten Netzindustrien für
Telekommunikation, Strom oder Gas zu beobachten. Die hierzu international
geführte Diskussion hat neue Erkenntnisse zum Problem der Kapitalkosten
erbracht. Dieses Thema haben wir in der Neuauflage aufgegriffen und die
Abschnitte zu Zinsen, Abschreibungen sowie Preisregulierung erweitert.
Ferner haben wir eine Analyse der Beiträge von Ingenieuren zur
Kostenrechnung eingefügt, da von diesen wichtige Impulse ausgegangen
sind.
Das vorliegende Textbuch bietet den Lesern zusammen mit den begleitenden
Folien und den Rechenaufgaben des Übungsbuches die Möglichkeit, sich auf
allen Ebenen das Instrumentarium der Kosten- und Erlösrechnung
anzueignen. Die Fertigstellung seiner Neuauflage wurde vor allem von Frau
Dipl.-Kffr. Christiane Romeo, MBR, mit großem Einsatz unterstützt, wofür
wir ihr äußerst dankbar sind. Gleichermaßen danken wir Herrn Brunotte für
die wieder unkomplizierte und verständnisvolle Zusammenarbeit mit dem
Verlag.
Tübingen und München Marcell Schweitzer
Im November 2010 Hans-Ulrich Küpper
Inhaltsübersicht3A3B3C3D13D23E_F4A4B4C4D5KLSTI
1. Kapitel: Funktion und Grundbausteine von Kosten- und
Erlösrechnungen................................................................................1
A. Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der
Unternehmungsrechnung.............................................................................1
I. Aufgaben und Struktur der Unternehmungsrechnung....................1
II. Gegenstände und Grundbegriffe der Kosten- und
Erlösrechnung .......................................................................................11
III. Rechnungsziele der Kosten- und Erlösrechnung.............................27
IV. Kostenrechnung und Kostenmanagement........................................37
V. Beziehungen der Kosten- und Erlösrechnung zu anderen
Teilsystemen der Unternehmungsrechnung ....................................41
B. Struktur und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung.........................47
I. Komponenten von Kosten- und Erlösrechnungen ..........................47
II. Prinzipien der Kosten- und Erlösrechnung ......................................54
III. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung.........................................60
2. Kapitel: Darstellung und Analyse ermittlungsorientierter
Systeme der Kosten- und Erlösrechnung ...................................77
A. Kosten- und Erlösartenrechnung...............................................................77
I. Zwecke der Kosten- und Erlösartenrechnung..................................77
II. Begriff und Systematik der Kostenarten ...........................................78
III. Begriff und Systematik der Erlösarten...............................................81
IV. Erfassung der Kostenarten ..................................................................87
V. Erfassung von Erlösarten...................................................................118
B. Kosten- und Erlösstellenrechnung ..........................................................122
I. Zwecke der Kosten- und Erlösstellenrechnung .............................122
II. Begriff und Arten der Kosten- und Erlösstellen.............................123
III. Erfassung und Verteilung von Kosten und Erlösen in der
Stellenrechnung...................................................................................130
C. Kosten- und Erlösträgerstückrechnung (Kalkulation) .........................158
I. Zwecke der Kosten- und Erlösträgerstückrechnung.....................158
II. Begriff und Arten von Kosten- und Erlösträgern ..........................159
InhaltsübersichtX
III. Verfahren der Kosten- und Erlösträgerstückrechnung
(Kalkulation)........................................................................................162
IV. Probleme und Verfahren der Erlösträgerstückrechnung .............189
D. Kalkulatorische Erfolgsrechnung ............................................................191
I. Verfahren der kalkulatorischen Stückerfolgsrechnung ................191
II. Verfahren der kalkulatorischen Periodenerfolgsrechnung ..........192
E. Aussagefähigkeit ermittlungsorientierter Istkosten- und erlösrechnungen.........................................................................................205
3. Kapitel: Darstellung und Analyse planungsorientierter
Systeme der Kosten- und Erlösrechnung .................................208
A. Kapitaltheoretische Ansätze und Systeme der Kosten- und
Erlösrechnung ............................................................................................208
I. Zielorientierung und Ebenen der Planungsrechnung...................208
II. Ansätze der strategisch-taktischen Planungsrechnung ................213
III. Ansätze zur Verknüpfung der Kosten- und Erlösrechnung
mit der Investitionsrechnung............................................................232
IV. Investitionstheoretische Kostenrechnung .......................................241
B. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf Vollkostenbasis ...275
I. System der Prognosekostenrechnung..............................................275
II. Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung als
Konzept zur Planung und Steuerung von
Produktkosten in Produktentstehungsprozessen..........................331
III. Systeme der Prozesskostenrechnung
(Aktivitätskostenrechnung)...............................................................352
C. Plankosten- und -erlösrechnung auf Einflussgrößenbasis ..................389
I. Merkmale der periodischen Planerfolgsrechnung ........................389
II. Komponenten der periodischen Planerfolgsrechnungsmodelle .................................................................................................390
III. Einsatz der periodischen Planerfolgsrechnung..............................396
IV. Aussagefähigkeit der periodischen Planerfolgsrechnung............398
D. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf Teilkostenbasis ....402
I. Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung......................402
II. Prozessorientierte Kostenrechnung .................................................518
III. Prozesskonforme Grenzplankostenrechnung ................................529
IV. Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung ..............534
Inhaltsübersicht XI
E. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf der Basis
von Teil- und Vollkosten ..........................................................................567
I. Kombination isolierter Systeme auf Teil- und
Vollkostenbasis....................................................................................568
II. Integration von prozessorientierter Teilkostenrechnung und
Fixkostenstufung.................................................................................582
F. Würdigung der Beiträge von Ingenieuren zur Kostenrechnung........594
I. Kriterien zur Würdigung der Beiträge von Ingenieuren zur
Kostenrechnung ..................................................................................595
II. Würdigung einzelner Beiträge..........................................................598
III. Folgerungen für die Weiterentwicklung der Kostenrechnung.....606
4. Kapitel: Darstellung und Analyse verhaltenssteuerungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung ...........609
A. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze einer
verhaltenssteuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung
(Behavioral Accounting) ...........................................................................610
I. Gegenstand und Zwecksetzungen des Behavioral
Accounting...........................................................................................610
II. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen und wichtige
Untersuchungsbereiche des Behavioral Accounting.....................612
III. Verhaltenswirkungen von Steuerungsinformationen der
Kosten- und Erlösrechnung...............................................................620
IV. Aussagefähigkeit des Behavioral Accounting für die
Gestaltung verhaltenssteuerungsorientierter Systeme
der Kosten- und Erlösrechnung........................................................639
B. Institutionenorientierte Ansätze einer
verhaltenssteuerungs-orientierten Kosten- und Erlösrechnung
(Principal-Agent-Ansätze)........................................................................641
I. Zwecksetzungen und Struktur von Principal-Agent-
Modellen ..............................................................................................641
II. Anwendung von Principal-Agent-Modellen auf wichtige
Verhaltenssteuerungsprobleme der Kostenund Erlösrechnung .............................................................................648
III. Aussagefähigkeit agencytheoretischer Ansätze für die
Kosten- und Erlösrechnung...............................................................680
C. Flexible Standardkostenrechnung als traditionelles System einer
verhaltenssteuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung ..........683
I. Zwecksetzungen der flexiblen Standardkostenrechnung ............683
InhaltsübersichtXII
II. Struktur und Funktion der flexiblen Standardkostenrechnung...................................................................................686
III. Abweichungsanalysen in der Standardkostenrechnung ..............697
IV. Aussagefähigkeit der Standardkostenrechnung für die
Verhaltenssteuerung ..........................................................................718
D. Target Costing als Ansatz zur erfolgsorientierten Planung und
Steuerung von Produktkosten .................................................................723
I. Grundlagen des Target Costing........................................................723
II. Planung von Kostenobergrenzen im Target Costing ....................727
III. Steuerung der Kosten im Target Costing .......................................734
IV. Aussagefähigkeit des Target Costing ..............................................736
5. Kapitel: Weiterentwicklung der Kosten- und Erlösrechnung .............739
A. Einbindung der Kosten- und Erlösrechnung in die
Unternehmungsrechnung.........................................................................739
I. Entwicklungsperspektiven der Unternehmungsrechnung ..........739
II. Theoretische Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung..........741
III. Angleichung von externem und internem Rechnungswesen......750
B. Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung für
Dienstleistungsbereiche ............................................................................760
I. Besonderheiten dienstleistungsbezogener Kosten- und
Erlösrechnungen .................................................................................760
II. Grundzüge einer Kosten- und Erlösrechnung
für das Krankenhaus ..........................................................................763
III. Struktur einer Kosten- und Leistungsrechnung
für Hochschulen..................................................................................771
C. Spezifische Anforderungen und Konzepte der Kosten- und
Erlösrechnung bei öffentlicher Preisregulierung ..................................793
I. Bedeutung kostenrechnerischer Konzepte bei der
Preisregulierung..................................................................................793
II. Determinanten der Preisregulierung ...............................................793
III. Rechtliche Vorgaben für die Bestimmung
kostenorientierter Preise ....................................................................800
IV. Wichtige Problemfelder einer kostenorientierten
Preisregulierung..................................................................................804
Betriebswirtschaftliches Kurzlexikon ..............................................................833
Inhaltsübersicht XIII
Literaturverzeichnis .............................................................................................859
Stichwortverzeichnis............................................................................................909
Inhaltsverzeichnis3A3B3C3D13D23E_F4A4B4C4D5KLSTI
1. Kapitel: Funktion und Grundbausteine von Kosten- und
Erlösrechnungen................................................................1
A. Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der
Unternehmungsrechnung ...........................................................................1
I. Aufgaben und Struktur der Unternehmungsrechnung .................1
1. Die Unternehmungsrechnung als Informationsgenerator ........1
2. Bedeutung der Unternehmungsrechnung für die Planung
und Steuerung des Unternehmungsprozesses............................2
3. Abbildungsgegenstände und Rechnungsgrößen der
Unternehmungsrechnung ..............................................................5
a) Kennzeichnung des Unternehmungsprozesses ...................5
b) Zahlenmäßige Abbildung des Unternehmungsprozesses ....................................................................................6
4. Teilsysteme der Unternehmungsrechnung .................................7
II. Gegenstände und Grundbegriffe der Kosten- und
Erlösrechnung.......................................................................................11
1. Kennzeichnung der Kosten- und Erlösrechnung......................11
2. Gegenstand und Grundbegriffe der Kostenrechnung .............12
a) Kennzeichnung des Kostenbegriffs .....................................12
b) Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwand und Kosten..17
3. Gegenstand und Grundbegriffe der Erlösrechnung.................20
a) Kennzeichnung des Erlösbegriffs.........................................20
b) Abgrenzung von Einzahlungen, Erträgen und Erlösen....23
III. Rechnungsziele der Kosten- und Erlösrechnung ..........................27
1. Abbildung und Dokumentation..................................................27
2. Planung und Steuerung ................................................................28
a) Prognose zukünftiger Kosten und Erlöse ...........................28
b) Verwendung von Prognoseinformationen zur Planung
und Steuerung von Unternehmungsprozessen .................30
3. Verhaltenssteuerung .....................................................................32
4. Kontrolle..........................................................................................34
5. Weitere Rechnungsziele................................................................36
IV. Kostenrechnung und Kostenmanagement .....................................37
1. Beachtung der Perspektive des Kosten- und
Erlösmanagements ........................................................................37
2. Aufgaben und Instrumente des Kosten- und
Erlösmanagements ........................................................................38
InhaltsverzeichnisXVI
V. Beziehungen der Kosten- und Erlösrechnung zu anderen
Teilsystemen der Unternehmungsrechnung..................................41
1. Vergleich der Kosten- und Erlösrechnung mit der
Bilanzrechnung ..............................................................................41
2. Vergleich der Kosten- und Erlösrechnung mit der
Finanzrechnung .............................................................................43
3. Vergleich der Kosten- und Erlösrechnung mit der
Investitionsrechnung.....................................................................44
B. Struktur und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung ......................47
I. Komponenten von Kosten- und Erlösrechnungen........................47
1. Kosten-, Erlös- und Erfolgsrechnungen .....................................47
2. Arten-, Stellen-, Prozess- und Trägerrechnungen.....................50
3. Grund- und Auswertungsrechnungen.......................................53
II. Prinzipien der Kosten- und Erlösrechnung....................................54
1. Prinzipien der Kosten- und Erlöserfassung...............................54
2. Prinzipien der Kosten- und Erlösverteilung..............................55
a) Ursachenorientierte Prinzipien der Kosten- und
Erlösverteilung........................................................................55
aa) Verursachungsprinzip..................................................55
bb) Identitätsprinzip............................................................56
cc) Proportionalitätsprinzip...............................................58
dd) Leistungsentsprechungsprinzip..................................58
b) Durchschnittsprinzip .............................................................59
c) Tragfähigkeitsprinzip.............................................................59
III. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung.......................................60
1. Begriff des Kosten- und Erlösrechnungssystems......................60
2. Gliederung von Systemen der Kosten- und Erlösrechnung....61
a) Kriterien zur Kennzeichnung von Systemen
der Kosten- und Erlösrechnung ...........................................61
aa) Rechnungszielorientierung..........................................61
bb) Zeitbezug der Rechnungen..........................................63
cc) Umfang und Art der Verrechnung.............................63
dd) Bezugnahme auf die Planungs- und
Steuerungshierarchie ....................................................65
ee) Weitere Gliederungskriterien für Kosten- und
Erlösrechnungssysteme................................................67
b) Gliederung von Systemen der Kosten- und
Erlösrechnung .........................................................................68
3. Kriterien zur Beurteilung von Systemen der Kosten- und
Erlösrechnung ................................................................................72
a) Real- und entscheidungstheoretische Fundierung der
Rechnung .................................................................................72
b) Verwendbarkeit der Informationen.....................................74
Inhaltsverzeichnis XVII
c) Aktualitätsgrad der Daten.....................................................75
d) Anpassungsfähigkeit des Rechnungssystems....................75
e) Wirtschaftlichkeit des Rechnungssystems..........................76
2. Kapitel: Darstellung und Analyse ermittlungsorientierter
Systeme der Kosten- und Erlösrechnung ...................77
A. Kosten- und Erlösartenrechnung.............................................................77
I. Zwecke der Kosten- und Erlösartenrechnung................................77
II. Begriff und Systematik der Kostenarten ........................................78
III. Begriff und Systematik der Erlösarten ............................................81
IV. Erfassung der Kostenarten.................................................................87
1. Verfahren der Kostenerfassung...................................................87
2. Erfassung von Materialkosten in der Stoff- bzw.
Materialrechnung ..........................................................................88
a) Gegenstand der Stoff- bzw. Materialrechnung ..................88
b) Probleme und Formen der Mengenerfassung....................89
c) Probleme und Formen der Materialbewertung .................91
3. Erfassung von Personalkosten in der Lohn- und
Gehaltsrechnung............................................................................93
a) Gegenstand und Probleme der Lohn- und
Gehaltsrechnung.....................................................................93
b) Erfassung der Personalkosten bei unterschiedlichen
Lohnformen .............................................................................94
4. Erfassung von Abschreibungen in der Anlagenrechnung ......95
a) Gegenstand und Formen der Anlagenrechnung ...............95
b) Bestimmungsgrößen und Arten von Abschreibungen .....97
c) Prinzipien der Abschreibungsermittlung .........................100
d) Abschreibungsverfahren .....................................................102
e) Vergleich der Abschreibungsverfahren im Hinblick
auf die Prinzipien der Abschreibungsermittlung............108
5. Erfassung weiterer Kostenarten ................................................111
a) Kosten für Fremddienste, Rechtsgüter und
Informationen........................................................................111
b) Wagniskosten ........................................................................111
c) Zinskosten..............................................................................112
d) Gebühren, Beiträge und Steuern ........................................117
V. Erfassung von Erlösarten..................................................................118
1. Verfahren der Erfassung von Erlösen.......................................118
2. Probleme und Formen der Erfassung einzelner Erlösarten ..119
B. Kosten- und Erlösstellenrechnung ........................................................122
I. Zwecke der Kosten- und Erlösstellenrechnung...........................122
InhaltsverzeichnisXVIII
II. Begriff und Arten der Kosten- und Erlösstellen..........................123
1. Gliederung der Kostenstellen ....................................................123
2. Gliederung der Erlösstellen........................................................127
III. Erfassung und Verteilung von Kosten und Erlösen in der
Stellenrechnung .................................................................................130
1. Grundfragen der Erfassung und Verteilung von
Kosten in der Kostenstellenrechnung.......................................130
2. Schlüssel und Formen der Kostenverteilung...........................130
3. Betriebsabrechnungsbogen als Instrument der
Kostenstellenrechnung................................................................134
4. Verfahren der Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen..135
a) Einzelkostenverfahren (Kostenartenverfahren) ...............137
b) Kostenstellenumlageverfahren...........................................137
c) Kostenstellenausgleichsverfahren......................................139
aa) Grundstruktur des
Kostenstellenausgleichsverfahrens...........................139
bb) Gleichungsverfahren ..................................................140
cc) Iteratives Verfahren ....................................................146
dd) Gutschrift-Lastschrift-Verfahren...............................147
d) Kostenträgerverfahren .........................................................148
5. Beispiel zum Betriebsabrechnungsbogen.................................149
6. Erfassung und Verteilung von Markterlösen in der
Erlösstellenrechnung...................................................................155
C. Kosten- und Erlösträgerstückrechnung (Kalkulation) ......................158
I. Zwecke der Kosten- und Erlösträgerstückrechnung...................158
II. Begriff und Arten von Kosten- und Erlösträgern........................159
1. Kostenträger .................................................................................159
2. Erlösträger.....................................................................................160
III. Verfahren der Kosten- und Erlösträgerstückrechnung
(Kalkulation).......................................................................................162
1. Divisionsrechnung.......................................................................163
2. Äquivalenzziffernrechnung .......................................................169
3. Zuschlagsrechnung .....................................................................171
4. Maschinensatzrechnung .............................................................178
5. Kalkulation von Kuppelprodukten...........................................179
6. Einflussgrößen auf die Wahl des Kalkulationsverfahrens ....185
IV. Probleme und Verfahren der Erlösträgerstückrechnung...........189
D. Kalkulatorische Erfolgsrechnung..........................................................191
I. Verfahren der kalkulatorischen Stückerfolgsrechnung ............191
II. Verfahren der kalkulatorischen Periodenerfolgsrechnung ......192
Inhaltsverzeichnis XIX
1. Gesamtkostenverfahren..............................................................194
2. Umsatzkostenverfahren..............................................................195
3. Beispiel einer kalkulatorischen Periodenerfolgsrechnung
nach dem Gesamt- und dem Umsatzkostenverfahren...........197
E. Aussagefähigkeit ermittlungsorientierter Istkosten- und erlösrechnungen........................................................................................205
3. Kapitel: Darstellung und Analyse planungsorientierter
Systeme der Kosten- und Erlösrechnung .................208
A. Kapitaltheoretische Ansätze und Systeme der Kosten- und
Erlösrechnung............................................................................................208
I. Zielorientierung und Ebenen der Planungsrechnung................208
1. Ausrichtung der Planungsrechnung auf ein einheitliches
Zielsystem.....................................................................................208
2. Differenzierung der Rechnung nach den Planungsebenen...210
II. Ansätze der strategisch-taktischen Planungsrechnung..............213
1. Struktur einer Erfolgspotentialrechnung .................................213
2. Struktur von Lebenszyklusrechnungen ...................................217
a) Gegenstand und Rechnungsziele von
Lebenszyklusrechnungen....................................................217
b) Phasen und Aufgaben der Unternehmungsrechnung
innerhalb eines Lebenszyklus.............................................219
c) Rechnungsinstrumente für die Lebenszyklusrechnung.....................................................................225
III. Ansätze zur Verknüpfung der Kosten- und Erlösrechnung
mit der Investitionsrechnung ..........................................................232
1. Notwendigkeit einer Anbindung der Kosten- und
Erlösrechnung an die Investitionsrechnung............................232
2. Verknüpfung von Rechnungssystemen über das
Preinreich-Lücke-Theorem.........................................................233
3. Investitionstheoretische Fundierung der Kosten- und
Erlösrechnung ..............................................................................239
IV. Investitionstheoretische Kostenrechnung ....................................241
1. Grundprinzipien der investitionstheoretischen
Kostenrechnung ...........................................................................241
2. Bestimmung von Kosten als Kapitalwertänderungen im
investitionstheoretischen Ansatz der Kostenrechnung .........242
a) Allgemeiner investitionstheoretischer Ansatz zur
Bestimmung von Kosten......................................................242
b) Bestimmung von Anlagenabschreibungen.......................243
c) Bestimmung von Materialkosten .......................................249
d) Bedeutung von Zinskosten..................................................251
InhaltsverzeichnisXX
3. Anwendung des investitionstheoretischen Ansatzes auf
Entscheidungsprobleme .............................................................258
a) Anwendung auf die Produktionsprogrammplanung.....258
b) Anwendung auf die Bestimmung optimaler
Bestellmengen .......................................................................264
c) Anwendung auf die Bestimmung von
Preisuntergrenzen.................................................................267
4. Aussagefähigkeit des investitionstheoretischen
Ansatzes der Kostenrechnung ...................................................269
a) Theoretische Fundierung der planungsorientierten
Kosten- und Erlösrechnung ................................................269
b) Verwendbarkeit der Informationen des
investitionstheoretischen Ansatzes der
Kostenrechnung....................................................................272
c) Beurteilung von Anpassungsfähigkeit, Aktualität
und Wirtschaftlichkeit des investitionstheoretischen
Ansatzes .................................................................................273
B. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf
Vollkostenbasis.........................................................................................275
I. System der Prognosekostenrechnung............................................275
1. Abgrenzung der Prognosekostenrechnung zu anderen
Systemen der Plankostenrechnung...........................................275
2. Grundlagen der Kostenplanung................................................279
a) Produktions- und kostentheoretische Grundlagen .........279
b) Verfahren zur Bestimmung empirischer
Kostenfunktionen .................................................................287
3. Prognose der Einzel- und Gemeinkosten.................................290
a) Prognose der Einzelkosten ..................................................290
b) Prognose der Gemeinkosten ...............................................292
c) Berücksichtigung von Beschäftigungsänderungen
bei der Kostenprognose .......................................................295
aa) Prognose auf der Basis von Kostenfunktionen
der Kostenstellen .........................................................295
bb) Verfahren zur Berücksichtigung von
Beschäftigungsgraden ................................................297
cc) Aufbau und Typen von Kostenstellenplänen .........301
d) Prognoseerfolgsrechnung und Prognosekalkulation......305
4. Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse in der
Prognosekostenrechnung ...........................................................308
a) Bedeutung und Phasen der Kostenkontrolle....................308
b) Arten der Kostenkontrolle...................................................312
c) Ermittlung wichtiger Abweichungsarten .........................314
d) Verteilung der Kostenabweichungen ................................322
Inhaltsverzeichnis XXI
5. Aussagefähigkeit der Prognosekostenrechnung auf
Vollkostenbasis ............................................................................322
a) Abbildung des Unternehmungsprozesses durch
Vollkostenrechnungen .........................................................322
aa) Kostentheoretische Fundierung der
Prognosekostenrechnung auf Vollkostenbasis .......322
bb) Probleme der Gemeinkostenverrechnung in der
Prognosekostenrechnung auf Vollkostenbasis .......323
b) Verwendbarkeit der Prognosekostenrechnung auf
Vollkostenbasis für die Planung des
Unternehmungsprozesses ...................................................325
c) Verwendbarkeit der Prognosekostenrechnung auf
Vollkostenbasis für die Verhaltenssteuerung von
Mitarbeitern ...........................................................................328
d) Ausbaufähigkeit der Prognosekostenrechnung auf
Vollkostenbasis .....................................................................329
II. Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung als Konzept zur
Planung und Steuerung von Produktkosten in
Produktentstehungsprozessen ........................................................331
1. Aufgaben und Ziele der Kostenplanung und -steuerung
in der Konstruktion .....................................................................331
2. Konzepte der Planung und Steuerung von Produktkosten
in der Konstruktion .....................................................................335
3. Phasen des Planungs- und Steuerungsprozesses von
Produktkosten in der Konstruktion ..........................................336
a) Planung von Kostenvorgaben für das Produkt................336
b) Kostenorientierte Produktgestaltung in der
Konstruktion..........................................................................337
c) Steuerung von Produktkosten in der Konstruktion...........340
4. Darstellung von Rechnungssystemen zur Planung
und Steuerung von Produktkosten in der Konstruktion.......341
a) Grundfragen der Rechnungssysteme ................................341
aa) Anforderungen an Rechnungssysteme zur
Planung und Steuerung von Produktkosten
in der Konstruktion.....................................................341
bb) Abgrenzung zwischen konstruktionsbegleitender Kalkulation und Kostenrechnung .....343
b) Arten der konstruktionsbegleitenden Kalkulation..........345
c) Grundrechnungen für die konstruktionsbegleitende
Kostenrechnung....................................................................348
aa) Grenzplankostenrechnung als Grundlage einer
konstruktionsbegleitenden Kostenrechnung ..........348
bb) Prozesskostenrechnung als Grundlage einer
konstruktionsbegleitenden Kostenrechnung ..........349
InhaltsverzeichnisXXII
5. Aussagefähigkeit betriebswirtschaftlicher
Kostenrechnungssysteme für die Planung und
Steuerung von Produktkosten in der Konstruktion ...............350
III. Systeme der Prozesskostenrechnung
(Aktivitätskostenrechnung) .............................................................352
1. Entwicklung und Begriff der Prozesskostenrechnung ..........352
a) Entwicklung der Prozesskostenrechnung.........................352
b) Begriff der Prozesskostenrechnung ...................................354
2. Struktur und Funktion einer Prozesskostenrechnung ...........354
a) Rechnungsziele einer Prozesskostenrechnung ................354
b) Komponenten einer Prozesskostenrechnung...................356
aa) Kostenartenrechnung .................................................356
bb) Kostenprozessrechnung .............................................357
cc) Kostenträgerrechnung................................................361
3. Darstellung und Analyse von Ansätzen der
Prozesskostenrechnung ..............................................................364
a) Abgrenzung der Ansätze.....................................................364
b) Ansatz des Activity-Based Costing....................................365
c) Ansatz von HORVÁTH u.a.....................................................370
4. Anwendung und Aussagefähigkeit der
Prozesskostenrechnung ..............................................................379
a) Anwendungsbedingungen der
Prozesskostenrechnung .......................................................379
b) Aussagefähigkeit der Prozesskostenrechnung.................382
aa) Aussagefähigkeit für das Abbildungsziel ...............382
bb) Aussagefähigkeit für das Planungsziel....................384
cc) Aussagefähigkeit für das Steuerungs- und das
Kontrollziel...................................................................385
c) Allgemeine Würdigung der Prozesskostenrechnung .....387
C. Plankosten- und -erlösrechnung auf Einflussgrößenbasis ..............389
I. Merkmale der periodischen Planerfolgsrechnung .....................389
II. Komponenten der periodischen
Planerfolgsrechnungsmodelle ........................................................390
1. Einflussgrößen und Nebenbedingungen .................................390
2. Herleitung der Kostenfunktionen .............................................392
3. Bestimmung der Erlös- und der
Periodenerfolgsfunktionen.........................................................395
III. Einsatz der periodischen Planerfolgsrechnung ...........................396
IV. Aussagefähigkeit der periodischen Planerfolgsrechnung ........398
D. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf
Teilkostenbasis..........................................................................................402
I. Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung ..................402
Inhaltsverzeichnis XXIII
1. Grundprinzipien und Ausprägungen von Teilkosten- und erlösrechnungen auf der Basis variabler Kosten.....................402
2. Artenrechnung in der Grenzplankosten- und
Deckungsbeitragsrechnung........................................................404
a) Auflösung in fixe und variable Kosten..............................405
b) Planung und Kontrolle wichtiger Einzelkosten...............407
aa) Planung und Kontrolle der Materialeinzelkosten..407
bb) Planung und Kontrolle der Lohneinzelkosten........410
cc) Planung und Kontrolle von Sondereinzelsowie von Ausschusskosten ......................................411
c) Planung und Kontrolle von Erlösen ..................................412
aa) Theoretische Grundlagen der Erlösplanung
und -kontrolle ..............................................................412
bb) Bestimmung von Erlösfunktionen............................414
3. Stellenrechnung in der Grenzplankosten- und
Deckungsbeitragsrechnung........................................................418
a) Konzeption der Gemeinkostenplanung in der
Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung........418
aa) Bezugsgrößenorientierte Gemeinkostenplanung...419
bb) Kostenstellenpläne und Betriebsabrechnungsbogen in der Grenzplankosten- und
Deckungsbeitragsrechnung .......................................425
cc) Spezifische Ansätze zur Planung von
Gemeinkostenarten in der Grenzplankostenund Deckungsbeitragsrechnung...............................435
b) Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse in der
Grenzplankostenrechnung..................................................438
c) Kosten- und Erlösplanung bei unsicheren
Erwartungen..........................................................................442
d) Kennzeichnung der dynamischen
Grenzplankostenrechnung..................................................447
4. Trägerstückrechnungen in der Grenzplankosten- und
Deckungsbeitragsrechnung........................................................450
a) Divisionsrechnung und Äquivalenzziffernrechnung
mit variablen Kosten ...........................................................451
b) Zuschlagsrechnung und Maschinensatzrechnung
mit variablen Kosten ............................................................452
c) Teilkostenkalkulation bei Kuppelprodukten ...................454
d) Preisbestimmung mit Hilfe von
Soll-Deckungsbeiträgen.......................................................455
e) EDV-Umsetzung einer Zuschlagsrechnung .....................457
5. Periodenerfolgsrechnungen in der Grenzplankostenund Deckungsbeitragsrechnung ...............................................459
a) Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf der
Basis von variablen Kosten .................................................459
b) Einstufige Deckungsbeitragsrechnungen .........................467
InhaltsverzeichnisXXIV
c) Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen......................469
d) Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnungen..........472
6. Aussagefähigkeit der Grenzplankosten- und
Deckungsbeitragsrechnung........................................................476
a) Grundsätzliche Unterschiede zwischen Voll- und
Teilkostenrechnungen..........................................................476
b) Bezüge zwischen Grenzplankostenrechnung und
Aktivitäts- sowie Prozesskostenrechnung ........................478
b) Theoretische Fundierung der Planung in der
Grenzplankostenrechnung..................................................481
c) Verwendbarkeit der Informationen für Planungsund Kontrollzwecke .............................................................481
aa) Der Grundsatz entscheidungsrelevanter Kosten
bei sicheren und unsicheren Erwartungen..............481
bb) Optimales Produktions- und Absatzprogramm.....493
cc) Unterstützung der Preispolitik .................................497
dd) Break-even-Analysen..................................................501
ee) Bildung von Lenkungspreisen ..................................509
d) Wirtschaftlichkeit und Anpassungsfähigkeit der
Grenzplankostenrechnung..................................................516
II. Prozessorientierte Kostenrechnung ...............................................518
1. Problemstellung der prozessorientierten Kostenrechnung...518
2. Rechnungsziele der prozessorientierten Kostenrechnung ....519
3. Komponenten der prozessorientierten Kostenrechnung.......521
a) Grenzplankostenrechnung als Basissystem......................521
b) Simulationsmodell................................................................523
c) Online Betriebsdatenerfassungssystem.............................524
d) Mitlaufkalkulation................................................................525
4. Aussagefähigkeit der prozessorientierten
Kostenrechnung ...........................................................................525
III. Prozesskonforme Grenzplankostenrechnung..............................529
1. Aufgaben der prozesskonformen
Grenzplankostenrechnung.........................................................529
2. Kennzeichnung der Prozesskonformität..................................530
3. Komponenten der prozesskonformen
Grenzplankostenrechnung.........................................................531
a) Struktur der Bewertungsmatrix..........................................531
b) Softwaresysteme für die Anwendung...............................532
4. Aussagefähigkeit der prozesskonformen
Grenzplankostenrechnung.........................................................533
IV. Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung ..........534
1. Konzeption der relativen Einzelkosten- und
Deckungsbeitragsrechnung........................................................534
Inhaltsverzeichnis XXV
2. Grundrechnung als kombinierte Kostenarten-,
Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung ..............................540
3. Auswertung der Grundrechnung für Planungs- und
Kontrollprobleme.........................................................................548
a) Lösung von Planungsproblemen .......................................548
b) Kontrolle des Unternehmungsprozesses ..........................555
4. Aussagefähigkeit der relativen Einzelkosten- und
Deckungsbeitragsrechnung........................................................558
a) Abbildung unterschiedlicher Kostenmerkmale in den
verschiedenen Teilkostenrechnungen ...............................558
b) Unterschiede zwischen Teilkostenrechnungen auf
der Basis von variablen Kosten und von relativen
Einzelkosten...........................................................................560
c) Theoretische Fundierung der relativen Einzelkostenund Deckungsbeitragsrechnung ........................................561
d) Verwendbarkeit der relativen Einzelkosten- und
Deckungsbeitragsrechnung für Planungs- und
Steuerungszwecke ................................................................562
e) Wirtschaftlichkeit und Ausbaufähigkeit der relativen
Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung ...............565
E. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf der
Basis von Teil- und Vollkosten..............................................................567
I. Kombination isolierter Systeme auf Teil- und
Vollkostenbasis..................................................................................568
1. Arten- und Stellenrechnung auf der Basis kombinierter
Teil- und Vollkosten ....................................................................568
2. Trägerstückrechnung auf der Basis kombinierter
Teil- und Vollkosten ....................................................................571
a) Teil- und Vollkostenausweis in den verschiedenen
Kalkulationsverfahren .........................................................571
b) Fixkostendeckungsrechnung als tragfähigkeitsorientiertes Kalkulationsverfahren ....................................573
3. Periodenerfolgsrechnung auf der Basis kombinierter
Teil- und Vollkosten ....................................................................578
4. Aussagefähigkeit einer Plankosten- und -erlösrechnung
auf der Basis kombinierter Teil- und Vollkosten ....................580
II. Integration von prozessorientierter Teilkostenrechnung
und Fixkostenstufung .......................................................................582
1. Anforderungsprofil für eine mehrstufige Periodenrechnung auf der Basis von Prozesskosten..............................582
a) Anforderungen an den Aufbau einer mehrstufigen
Periodenrechnung auf der Basis von Prozesskosten.......582
b) Anforderungen an eine programmorientierte
Prozesskostenrechnung .......................................................583
InhaltsverzeichnisXXVI
c) Anforderungen an die Verrechnung der
Gemeinkosten auf die Kalkulationsobjekte ......................586
2. Aussagefähigkeit der vorgeschlagenen mehrstufigen
Periodenrechnung auf der Basis von Prozesskosten..............590
a) Anwendungsbedingungen einer mehrstufigen
Periodenrechnung auf der Basis von Prozesskosten.......590
b) Aussagefähigkeit einer mehrstufigen Periodenrechnung auf der Basis von Prozesskosten für das
programmorientierte Kostenmanagement .......................591
F. Würdigung der Beiträge von Ingenieuren zur Kostenrechnung.....594
I. Kriterien zur Würdigung der Beiträge von Ingenieuren
zur Kostenrechnung ..........................................................................595
1. Orientierung an einem Bezugsobjekt........................................595
2. Rückgriff auf ein Integrationsmodell........................................596
3. Ableitung der Rechnungsziele...................................................596
4. Struktur des Rechnungsapparates ............................................597
5. Problembezug der Kostenhypothesen......................................597
6. Dynamik der Rechnungsstruktur..............................................598
II. Würdigung einzelner Beiträge ........................................................598
1. Würdigung isolierter Beiträge zur Kostenrechnung ..............598
a) Würdigung der flexiblen Grenzplankostenrechnung.....598
b) Würdigung der Prozesskostenrechnung ..........................600
c) Würdigung der prozesskonformen
Grenzplankostenrechnung..................................................601
2. Würdigung integrierter Beiträge zur Kostenrechnung..........603
a) Würdigung der prozessorientierten Kostenrechnung ....603
b) Würdigung der Betriebsplankostenrechnung..................604
III. Folgerungen für die Weiterentwicklung der
Kostenrechnung .................................................................................606
4. Kapitel: Darstellung und Analyse
verhaltenssteuerungsorientierter Systeme der
Kosten- und Erlösrechnung.........................................609
A. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze einer
verhaltenssteuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung
(Behavioral Accounting)..........................................................................610
I. Gegenstand und Zwecksetzungen des Behavioral
Accounting ..........................................................................................610
1. Verhaltenswirkungen als Gegenstand des
Behavioral Accounting................................................................610
Inhaltsverzeichnis XXVII
2. Empirische Erkenntnisgewinnung als allgemeine
Zwecksetzung des Behavioral Accounting..............................611
3. Spezifische Zwecksetzungen des Behavioral Accounting.....611
II. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen und wichtige
Untersuchungsbereiche des Behavioral Accounting..................612
1. Verhaltenswissenschaftliche Wurzeln des
Behavioral Accounting................................................................612
2. Wichtige Untersuchungsbereiche und Ansätze des
Behavioral Accounting................................................................613
III. Verhaltenswirkungen von Steuerungsinformationen
der Kosten- und Erlösrechnung ......................................................620
1. Verhaltenswirkungen von Kosten- und Erlösvorgaben ........620
a) Ableitung von Aussagen aus einem Erwartungs-
Valenz-Modell .......................................................................621
b) Ableitung von Aussagen über Verhaltenswirkungen
von Vorgaben aus empirischen Erhebungen....................627
c) Verhaltenswirkungen der Partizipation an der
Festlegung von Vorgaben....................................................630
d) Bestimmungsgrößen für das Auftreten von
Vorgabereserven (Budgetary Slack)...................................631
2. Verhaltenswirkungen von Kontrollinformationen.................632
IV. Aussagefähigkeit des Behavioral Accounting für die
Gestaltung verhaltenssteuerungsorientierter Systeme der
Kosten- und Erlösrechnung .............................................................639
B. Institutionenorientierte Ansätze einer
verhaltenssteuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung
(Principal-Agent-Ansätze).......................................................................641
I. Zwecksetzungen und Struktur von Principal-Agent-
Modellen..............................................................................................641
1. Zwecksetzungen von Principal-Agent-Modellen
für die Kosten- und Erlösrechnung...........................................641
2. Prämissen und Problemstellungen von Principal-
Agent-Modellen ...........................................................................642
3. Standardmodell der Principal-Agent-Theorie.........................645
II. Anwendung von Principal-Agent-Modellen auf wichtige
Verhaltenssteuerungsprobleme der Kosten- und
Erlösrechnung.....................................................................................648
1. Gemeinkostenumlage zur Reduktion überhöhter
Gütereinsätze................................................................................649
2. Gemeinkostenumlage für die Inanspruchnahme
einer zentralen Leistung .............................................................651
3. Gemeinkostenumlage zur Beeinflussung der
Informationsübermittlung dezentraler Bereiche.....................655
InhaltsverzeichnisXXVIII
4. Anreizorientierte Erfolgsgrößen und
Periodenerfolgsrechnungen .......................................................661
a) Auswahl von Erfolgsgrößen als Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen .......................................661
b) Anreizsysteme mit marktwertorientierten
Bemessungsgrundlagen.......................................................661
c) Anreizsysteme mit gewinnorientierten
Bemessungsgrundlagen.......................................................662
d) Anreizsysteme mit kapitalwertorientierten
Bemessungsgrundlagen.......................................................665
e) Konzept einer anreizverträglichen innerbetrieblichen
Periodenerfolgsrechnung ....................................................667
5. Bestimmung von Lenkungspreisen ..........................................674
a) Lenkungspreis bei vollkommener, symmetrischer
Information............................................................................675
b) Zentrale Entscheidung bei asymmetrischer
Information............................................................................676
III. Aussagefähigkeit agencytheoretischer Ansätze für
die Kosten- und Erlösrechnung ......................................................680
C. Flexible Standardkostenrechnung als traditionelles
System einer verhaltenssteuerungsorientierten Kosten- und
Erlösrechnung............................................................................................683
I. Zwecksetzungen der flexiblen Standardkostenrechnung.........683
II. Struktur und Funktion der flexiblen
Standardkostenrechnung .................................................................686
1. Theoretische Grundlagen und empirische Ansätze zur
Bestimmung von Standardkosten .............................................686
2. Planung der Einzel- und Gemeinkosten ..................................690
3. Planerfolgsrechnung und Plankalkulation ..............................695
III. Abweichungsanalysen in der Standardkostenrechnung...........697
1. Bedeutung und Inhalt der Kostenkontrolle .............................697
2. Ermittlung der Abweichungsarten ...........................................699
3. Abweichungsanalyse bei mehrvariabligen
Kostenfunktionen ........................................................................707
4. Erfassung und Beeinflussung der Abweichungen .................714
5. Verteilung der Kostenabweichungen .......................................717
IV. Aussagefähigkeit der Standardkostenrechnung für die
Verhaltenssteuerung .........................................................................718
D. Target Costing als Ansatz zur erfolgsorientierten Planung und
Steuerung von Produktkosten................................................................723
I. Grundlagen des Target Costing......................................................723
1. Grundfrage des Target Costing .................................................723
Inhaltsverzeichnis XXIX
2. Anmerkungen zum Begriff “Target Costing“ .........................724
3. Vergleich der Kostenplanung im Target Costing
mit der Kostenplanung in traditionellen
Kostenrechnungssystemen.........................................................725
4. Modifikationen des Target Costing...........................................726
5. Zwischenergebnis ........................................................................726
II. Planung von Kostenobergrenzen im Target Costing .................727
1. Unterscheidung von Drifting Costs und Allowable Costs ....727
2. Ansätze zur Planung der Kostenobergrenze...........................728
3. Planung funktions- und komponentenorientierter
Kostenobergrenzen......................................................................730
4. Beispiel zur Planung funktions- und
komponentenorientierter Kostenobergrenzen ........................732
III. Steuerung der Kosten im Target Costing.....................................734
IV. Aussagefähigkeit des Target Costing ............................................736
5. Kapitel: Weiterentwicklung der Kosten- und
Erlösrechnung ................................................................739
A. Einbindung der Kosten- und Erlösrechnung in die
Unternehmungsrechnung .......................................................................739
I. Entwicklungsperspektiven der Unternehmungsrechnung.......739
1. Übergang vom Rechnungswesen zur
Unternehmungsrechnung ..........................................................739
2. Ausrichtung der Unternehmungsrechnung auf die
Unternehmensführung ...............................................................740
3. Ausweitung der Anwendungsbereiche der
Unternehmungsrechnung ..........................................................740
II. Theoretische Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung ......741
1. Bedeutung der Kapitaltheorie für die
Unternehmungsrechnung ..........................................................741
2. Die investitionstheoretische Kostenrechnung
als Grundlage der planungsorientierten Kosten- und
Erlösrechnung ..............................................................................742
3. Bedeutung der Produktions- und Kostentheorie
für die Kosten- und Erlösrechnung...........................................745
4. Principal-Agent-Modelle als Instrumente für die
Erfassung von Problemen der Verhaltenssteuerung..............747
III. Angleichung von externem und internem Rechnungswesen...750
1. Handlungsspielräume der externen und internen
Rechnung ......................................................................................751
InhaltsverzeichnisXXX
2. Entwicklungstendenzen einer Angleichung von
externer und interner Rechnung ...............................................754
3. Möglichkeiten einer Angleichung der Rechnungen...............756
4. Grenzen einer Angleichung externer und
interner Rechnungen...................................................................758
B. Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung für
Dienstleistungsbereiche ..........................................................................760
I. Besonderheiten dienstleistungsbezogener Kosten- und
Erlösrechnungen ................................................................................760
II. Grundzüge einer Kosten- und Erlösrechnung für das
Krankenhaus.......................................................................................763
1. Krankenhaus als moderne Dienstleistungsunternehmung...763
2. Rechtliche Grundlagen des Rechnungswesens
im Krankenhaus...........................................................................764
3. Rechnungsziele der Kosten- und Erlösrechnung
im Krankenhaus...........................................................................764
a) Ermittlung DRG-relevanter Kosten ...................................764
b) Ermittlung von Kostenstellenkosten..................................765
c) Beurteilung der Wirtschaftlichkeit .....................................765
d) Ermittlung von Größen für die betriebsinterne
Steuerung ...............................................................................765
4. Struktur der Kosten- und Erlösrechnung im Krankenhaus ..765
a) Verwendung pagatorischer Wertansätze.........................765
b) Kennzeichnung des operativen Rechnungssystems .......766
c) Komponenten der Kosten- und Erlösrechnung ...............767
aa) Kostenartenrechnung .................................................767
bb) Kostenstellenrechnung ...............................................767
cc) Kostenträgerrechnung (Kalkulation und
Erfolgsrechnung).........................................................768
5. Zur Weiterentwicklung der Kosten- und Erlösrechnung
im Krankenhaus...........................................................................769
III. Struktur einer Kosten- und Leistungsrechnung für
Hochschulen .......................................................................................771
1. Merkmale und Rechnungszwecke von
Hochschulrechnungen ................................................................771
2. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in
eine umfassende Hochschulrechnung......................................773
a) Grundsätze für die Gestaltung von
Hochschulrechnungen .........................................................773
b) Struktur einer umfassenden Hochschulrechnung...........775
3. Komponenten der periodischen Hochschul-
Erfolgsrechnung...........................................................................779
Inhaltsverzeichnis XXXI
a) Grundrechnung der Ausgaben bzw. Kosten
und der Einnahmen..............................................................779
aa) Ausgaben- und Kostenartenrechnung.....................779
bb) Ausgaben- und Kostenstellenrechnung als
mehrstufige Einzelkostenrechnung..........................781
b) Grundrechnung der Leistungen.........................................783
c) Kennzahlenrechnung als Auswertungsrechnung des
periodischen Erfolgs von Hochschulen.............................785
d) Auswertungsrechnungen zur Analyse von Fakultäten ..787
e) Auswertungsrechnungen zur Entscheidung über
die Organisation von Hochschuleinrichtungen ...............791
C. Spezifische Anforderungen und Konzepte der Kosten- und
Erlösrechnung bei öffentlicher Preisregulierung...............................793
I. Bedeutung kostenrechnerischer Konzepte bei der
Preisregulierung.................................................................................793
II. Determinanten der Preisregulierung.............................................793
1. Form der Preisregulierung ........................................................793
2. Wichtige Rahmenbedingungen der Preisregulierung...........794
3. Zwecksetzungen und Prinzipien der Regulierung................795
a) Wettbewerbsprinzipien .......................................................796
b) Wohlfahrtsprinzipien...........................................................797
c) Unternehmensbezogene Prinzipien...................................798
III. Rechtliche Vorgaben für die Bestimmung
kostenorientierter Preise ..................................................................800
1. Bestimmungen der EU für die Preisregulierung auf
dem Telekommunikationsmarkt ...............................................800
2. Deutsche Regelungen für die Entgeltbestimmung von
Telekommunikationsleistungen ................................................801
IV. Wichtige Problemfelder einer kostenorientierten
Preisregulierung.................................................................................804
1. Bedeutung der Abgrenzung von Grundbegriffen der
Unternehmensrechnung .............................................................804
2. Regulierungsrelevante Konzepte für die
Preisbestimmung .........................................................................805
3. Regulierungsrelevante Kostenmaßstäbe für die
Preisbestimmung .........................................................................808
a) Komponenten des Kostenmaßstabes.................................808
b) Historische Kosten als Kostenmaßstab..............................809
c) Long Run Incremental Cost (LRIC) als
Kostenmaßstab......................................................................810
4. Wahl des Abschreibungsverfahrens .........................................811
a) Vergleich der Periodenkosten bei
Anlagenpreisänderungen....................................................811
InhaltsverzeichnisXXXII
b) Finanzierung der Ersatzanlage ...........................................816
c) Strukturelle Unterschiede zwischen Tagesgebrauchtund Annuitätenverfahren....................................................820
d) Wirkung eines ausgeglichenen Anlagenbestands ...........823
e) Abwägung zwischen Tagesgebraucht- und
Annuitätenverfahren............................................................827
5. Bestimmung von Zinskosten .....................................................829
Betriebswirtschaftliches Kurzlexikon...........................................833
Literaturverzeichnis ..........................................................................859
Stichwortverzeichnis.........................................................................909
Zum Inhalt / Zu den Autoren
Impressum
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Dieses Standardwerk liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Techniken und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. Zunächst führt es in die Grundlagen ermittlungsorientierter Systeme ein. Dazu gehören die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, ein Spektrum, das in jeder Vorlesung zur Kostenrechnung gelehrt wird. Daran schließt sich die Darstellung planungs- und verhaltenssteuerungsorientierter Systeme an. Dabei handelt es sich um Methoden wie Prozesskosten-, Grenzplankosten- oder Deckungsbeitragsrechnungen und Target Costing, die im Alltag von höchster praktischer Relevanz sind. Abgeschlossen wird das Buch durch die Behandlung aktueller Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Kostenrechnung. Hierbei spielen insbesondere die Herausforderungen der Preisregulierung bei den Strom-, Gas- und Telekommunikationsmärkten eine große Rolle.
Die Autoren
Prof. Dr. Marcell Schweitzer lehrte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen.
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft und Controlling an der LMU in München.