Bildungs- und Wissenschaftsmanagement
Zusammenfassung
Den Wandel begleiten
Neu im Bildungsmanagement
Die Beschäftigten in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen sind gegenwärtig mit erheblichen Veränderungen konfrontiert. Der Wandel von bürokratischen Strukturen hin zu modernen unternehmerisch handelnden Bildungseinrichtungen vollzieht sich in einem Umfeld, das durch einen sich verschärfenden Wettbewerb gekennzeichnet ist. Dabei nimmt der Einfluss externer Interessengruppen zu und die öffentliche Aufmerksamkeit, was das Leistungsvermögen und den Umgang mit der neu gewonnenen Autonomie anbelangt, wächst. Von den Beschäftigten wird in Zukunft verlangt, erfolgreiche Bildungsangebote zu entwickeln mit dem Ziel, dass sich die Einrichtungen langfristig am Markt positionieren können. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten, die Arbeit in Bildungsorganisationen professionalisieren zu helfen. Studierenden und Praktiker auf dem tertiären und quartären Bildungsbereich werden Managementansätze und -konzepte vorgestellt, die ihnen bei der Entwicklung und Vermarktung von Angeboten Unterstützung leisten.
- Rahmenbedingungen des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements
- Steuerungs- und Managementsysteme
- Management organisatorischer Kernprozesse
- Qualitätsmanagement und Evaluation
- Management organisatorischer Veränderungen
- Personalmanagement
Die Autorin
Prof. Dr. Anke Hanft ist Leiterin des Arbeitsbereichs Weiterbildung und Bildungsmanagement an der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift "Hochschulmanagement" und Vorsitzende der internationalen Steuerungsgruppe der Österreichischen Qualitätssicherungsagentur (AQA).
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XV
- 1–110 1. Rahmenbedingungen des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements 1–110
- 1–66 1.1. Externe Kontextfaktoren des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements 1–66
- 66–110 1.2. Organisatorische Kontextfaktoren 66–110
- 111–168 2. Steuerungs- und Managementsysteme 111–168
- 111–124 2.1. Externe Steuerung von Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen 111–124
- 124–168 2.2. Strategisches Management als neues internes Steuerungsparadigma 124–168
- 169–260 3. Management organisatorischer Kernprozesse 169–260
- 169–188 3.1. Management von Bildungsprogrammen 169–188
- 188–198 3.2. Management von Studium und Lehre 188–198
- 198–215 3.3. Forschungsfinanzierung, Forschungsförderung und Forschungsmanagement 198–215
- 215–242 3.4. Management von Außenbeziehungen 215–242
- 242–260 3.5. Controlling im Bildungsbereich 242–260
- 261–324 4. Qualitätsmanagement und Evaluation 261–324
- 261–271 4.1. Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement 261–271
- 271–277 4.2. Ziele und Dimensionen des Qualitätsmanagements 271–277
- 277–287 4.3. Verfahren der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements 277–287
- 287–307 4.4. Qualitätserfassung durch Evaluation 287–307
- 307–314 4.5. Quality Audits, Zertifizierungen und Akkreditierungen 307–314
- 314–324 4.6. Benchmarking 314–324
- 325–396 5. Management organisatorischer Veränderungen 325–396
- 325–344 5.1. Organisatorischer Wandel in Bildungseinrichtungen 325–344
- 344–370 5.2. Informations- und Wissensmanagement 344–370
- 370–396 5.3. Projektmanagement 370–396
- 397–465 6. Personalmanagement 397–465
- 397–399 6.1. Theoretische Einbettung des Personalmanagements 397–399
- 399–403 6.2. Personalstruktur und Personalpolitik 399–403
- 403–404 6.3. Personalstrukturen in Weiterbildungsorganisationen 403–404
- 404–423 6.4. Personalplanung 404–423
- 423–435 6.5. Personalauswahl 423–435
- 435–452 6.6. Personalentwicklung (PE) 435–452
- 452–459 6.7. Führung in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen 452–459
- 459–465 6.8. Beurteilungsverfahren und Feed-backsysteme 459–465
- 465–514 Literaturverzeichnis 465–514
- 515–526 Personenverzeichnis 515–526
- 527–531 Stichwortverzeichnis 527–531