Der Euro
Geburt, Erfolg, Zukunft
Zusammenfassung
Die Geschichte einer Währung erzählt vom »Vater des Euro«
Zehn Jahre nach dem Beschluss zur Einführung im Jahr 1998 zieht der "Vater des Euro" eine Zwischenbilanz: Wo sind die Ursachen für den guten Start und bisherigen Erfolg des Euro, und wo liegen mögliche Gefährdungen? Das Buch schildert die Vorgeschichte des Euro, den schweren Abschied der Deutschen von der D-Mark und belegt ausführlich die Gründe, die zum Erfolg des Euro und der Europäischen Zentralbank geführt haben. Der Verfasser beschreibt die Konfliktpotentiale der Währungshüter mit der Politik und die Gefährdungen für den Erfolg des Euro. Kann die Europäische Währungsunion ohne Politische Union überleben?
Der Autor
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otmar Issing war maßgeblich für den Erfolg des Euro verantwortlich. 1998 bis 2006 war er Chefvolkswirt und Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank. Er gilt als Vater der geldpolitischen Strategie der EZB.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–12 I. Der Euro im Jahre 2008 10–12
- 12–55 II. Die Vorgeschichte 12–55
- 12–17 1. Der steinige Weg zur Währungsunion 12–17
- 17–20 2. Entscheidung in Maastricht 17–20
- 20–26 3. Der Konvergenzprozess 20–26
- 26–30 4. Der Abschied von der D-Mark 26–30
- 30–48 5. Der Startschuss 30–48
- 48–55 6. Der Euroraum 48–55
- 55–123 III. Die EZB und die Grundlegung der Geldpolitik 55–123
- 55–67 1. Das Statut 55–67
- 67–75 2. Die Beschlussorgane 67–75
- 75–83 3. Vorbereitung der Geldpolitik 75–83
- 83–93 4. Geldpolitische Optionen 83–93
- 93–113 5. Die stabilitätsorientierte geldpolitische Strategie der EZB 93–113
- 113–123 6. Das geldpolitische Instrumentarium 113–123
- 123–173 IV. Die EZB – Geldpolitik für einen stabilen Euro 123–173
- 123–126 1. Orientierungen im EZB-Rat 123–126
- 126–131 2. Die Übernahme der geldpolitischen Verantwortung 126–131
- 131–135 3. Geldpolitischer Erfolg: Ein stabiler Euro 131–135
- 135–143 4. Der geldpolitische Entscheidungsprozess im EZB-Rat 135–143
- 143–154 5. Transparenz, Kommunikation, Rechenschaft 143–154
- 154–160 6. Geldpolitik und Wechselkurs 154–160
- 160–167 7. Der Euro als internationale Währung 160–167
- 167–173 8. Wissenschaft und geldpolitische Praxis 167–173
- 173–213 V. Notenbank und Geldpolitik im Gefüge der Europäischen Währungsunion 173–213
- 173–180 1. Finanzpolitik und Geldpolitik in der Währungsunion 173–180
- 180–186 2. Koordinierung der Politik in der Währungsunion 180–186
- 186–198 3. One size fits all – ein Anzug für alle? 186–198
- 198–205 4. Die Erweiterung des Währungsraumes 198–205
- 205–213 5. Währungsunion ohne Politische Union? 205–213
- 213–220 VI. Europa am Scheidewege 213–220
- 213–217 1. Stärkung der Währungsunion 213–217
- 217–217 2. Konfliktfreier Ausbau der Politischen Union 217–217
- 217–220 3. Politische Union im Konflikt mit der Währungsunion 217–220
- 220–223 Personenverzeichnis 220–223
- 223–227 Sachverzeichnis 223–227
- 227–227 Impressum 227–227