Controlling mit Kennzahlen
Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten
Zusammenfassung
Das Standardwerk für Wissenschaft und Controllingpraxis.
Transparenz und nachhaltiges Handeln werden immer mehr als Erfolgsfaktoren anerkannt. Übertragen auf die Aufgaben des Controllings wird Transparenz mit den Instrumenten des Rechnungswesens und den Analyseinstrumenten des Controllings geschaffen. Nachhaltigkeit bedeutet, belastbare Informationen für die strategische Ausrichtung des Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Dieses Standardwerk weist nunmehr bereits in der 8. Auflage den Weg zu einer systemgestützten Controlling-Konzeption und gibt – State of the Art – konkrete Empfehlungen für den Aufbau einer unternehmensbezogenen Controlling-Applikation mit Kennzahlen und Analyseinstrumenten. Es liefert sowohl wertvolle, praxiserprobte Anregungen als auch fundiertes, theoriegestütztes Wissen bei der Implementierung des Controllings im Unternehmen:
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme, systemgestützte Controlling-Konzeption
- Kosten- und Erfolgs-Controlling, Konjunktur und Fixkostenmanagement
- Finanz- und Investitions-Controlling, Rating-Check
- Beschaffungs-, Produktions- und Logistik-Controlling
- Marketing-Controlling, DV-gestütztes Controlling
- Strategisches Controlling und internationales Standort-Controlling
- Risikomanagement und Risiko-Controlling, BCR-Card
- Corporate Governance und Controlling, wertorientiertes Konzern-Controlling
Der Autor
Prof. Dr. Thomas Reichmann ist Direktor in einem internationalen Beratungsunternehmen. Er hat in seiner langjährigen Beratungspraxis internationale Unternehmen in den Bereichen Performance-, Prozess- und Kostenmanagement beraten, darunter eine Vielzahl börsennotierter Unternehmen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–65 1. Kapitel: Grundlagen der Controlling-Konzeption 13–65
- 13–35 1.1 Controlling und Controlling-Konzeption 13–35
- 35–55 1.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 35–55
- 55–65 1.3 Management und Controlling 55–65
- 65–124 2. Kapitel: Theoretische Grundlagen von Kennzahlensystemen als ControllingInstrument 65–124
- 65–70 2.1 Zielsysteme 65–70
- 70–79 2.2 Grundlagen der Modellbildung 70–79
- 79–85 2.3 Das RL-Kennzahlensystem 79–85
- 85–124 2.4 Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem 85–124
- 124–208 3. Kapitel: Das Kosten- und Erfolgs-Controlling 124–208
- 124–130 3.1 Aufgaben des Kosten- und Erfolgs-Controllings 124–130
- 130–158 3.2 Instrumente des Kosten- und Erfolgs-Controllings 130–158
- 158–176 3.3 Management-Tools des Kosten- und Erfolgs-Controllings 158–176
- 176–208 3.4 Das Kosten- und Erfolgs-Controlling bei wechselnden Marktverhältnissen 176–208
- 208–252 4. Kapitel: Das Finanz-Controlling 208–252
- 208–225 4.1 Die Aufgaben des Finanz-Controllings 208–225
- 225–252 4.2 Das Instrumentarium des Finanz-Controllings 225–252
- 252–302 5. Kapitel: Das Investitions-Controlling 252–302
- 252–259 5.1 Die Aufgabenbereiche des Investitions-Controllings 252–259
- 259–293 5.2 Das Instrumentarium des Investitions-Controllings 259–293
- 293–298 5.3 Überprüfung und Normierung der Daten der Investitionsrechnungen durch das Investitions-Controlling 293–298
- 298–300 5.4 Grundsätze für eine Investitions-Controlling-Konzeption zur Entscheidungsvorbereitung 298–300
- 300–302 5.5 Konzepte zur Investitionskontrolle 300–302
- 302–318 6. Kapitel: Das Beschaffungs-Controlling 302–318
- 302–305 6.1 Aufgaben des Beschaffungs-Controllings 302–305
- 305–315 6.2 Instrumente des Beschaffungs-Controllings 305–315
- 315–318 6.3 Das Beschaffungs-Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle, Beurteilung der Einkaufsleistung und zur Absicherung der betrieblichen Materialversorgung 315–318
- 318–368 7. Kapitel: Das Produktions-Controlling 318–368
- 318–321 7.1 Aufgaben des Produktions-Controllings 318–321
- 321–356 7.2 Instrumente des Produktions-Controllings 321–356
- 356–368 7.3 Das produktionsorientierte Qualitäts-Controlling 356–368
- 368–392 8. Kapitel: Das Logistik-Controlling 368–392
- 368–370 8.1 Aufgabe des Logistik-Controllings 368–370
- 370–380 8.2 Instrumente des Logistik-Controllings 370–380
- 380–392 8.3 Das Logistik-Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle und Entscheidungsvorbereitung 380–392
- 392–461 9. Kapitel: Das Marketing-Controlling 392–461
- 392–397 9.1 Ziele und Aufgaben des Marketing-Controllings 392–397
- 397–424 9.2 Das strategische Marketing-Controlling 397–424
- 424–443 9.3 Das operative Marketing-Controlling 424–443
- 443–461 9.4 Vertriebs-Controlling 443–461
- 461–482 10. Kapitel: Das Informationsverarbeitungs-Controlling 461–482
- 461–463 10.1 Begriffliche Abgrenzung des Informationsverarbeitungs-Controllings 461–463
- 463–482 10.2 Instrumente des IV-Controllings 463–482
- 482–520 11. Kapitel: Das DV-gestützte Controlling 482–520
- 482–486 11.1 Entwicklung der DV-Unterstützung im Rechnungswesen und Controlling 482–486
- 486–492 11.2 Anforderungen an eine DV-Unterstützung 486–492
- 492–509 11.3 DV-Unterstützung von Rechnungswesen und Controlling 492–509
- 509–516 11.4 DV-Unterstützung einer Integrierten Unternehmensplanung 509–516
- 516–520 11.5 DV-Umsetzung der mehrdimensionalen Controlling-Konzeption in der Praxis 516–520
- 520–572 12. Kapitel: Das Strategische Controlling 520–572
- 520–526 12.1 Ziele und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung 520–526
- 526–542 12.2 Strategisches Controlling 526–542
- 542–559 12.3 Das strategische Kosten- und Erfolgs-Controlling 542–559
- 559–572 12.4 Realisierung von Strategien mit der Balanced Scorecard 559–572
- 572–606 13. Kapitel: Risikomanagement und Risiko-Controlling 572–606
- 572–581 13.1 Ziele, Aufgaben und Begriffe 572–581
- 581–590 13.2 Risikomanagement-Prozess 581–590
- 590–598 13.3 Organisation des Risikomanagements 590–598
- 598–606 13.4 Balanced Chance and Risk Management 598–606
- 606–639 14. Kapitel: Corporate Governance und Controlling 606–639
- 606–614 14.1 Aufsichtsratsüberwachung als Kernelement der Corporate Governance 606–614
- 614–623 14.2 Die Bedeutung einer adäquaten Controlling-Konzeption für die Corporate Governance 614–623
- 623–639 14.3 Überwachungsrelevante Informationen für den Aufsichtsrat 623–639
- 639–699 15. Kapitel: Wertorientiertes Konzern-Controlling 639–699
- 639–644 15.1 Ziele und Aufgaben des internationalen Konzern-Controllings 639–644
- 644–699 15.2 Instrumente des internationalen Konzern-Controllings 644–699
- 699–725 16. Kapitel: Internationales Standort-Controlling 699–725
- 699–701 16.1 Ziele und Aufgaben 699–701
- 701–711 16.2 Standort-Controlling als integrierter Prozess 701–711
- 711–724 16.3 Ausgewählte Fragestellungen 711–724
- 724–725 16.4 Fazit 724–725
- 725–783 Anhang 725–783
- 783–817 Literatur 783–817
- 817–823 Stichwortverzeichnis 817–823
- 823–823 Impressum 823–823