Literaturverzeichnis Die Literaturhinweise beschränken sich auf (im Anschluss an einige Lösungen erwähnte) Spezialliteratur, einige deutschsprachige Lehrbücher zur Entscheidungstheorie bzw. zur entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre und ferner auf einige einschlägige Übungs- und Arbeitsbücher. Bamberg, G. (1991): Extended Contractual Incentives to Reduce Project Cost, Operations Research Spektrum 13, 95–98. Bamberg, G.; Baur, F.; Krapp, M. (2012a): Statistik, Oldenbourg, München, 17. Auflage. Bamberg, G.; Coenenberg, A. G.; Krapp, M. (2012b): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, Vahlen, München, 15. Auflage. Bartels, H. G. (1984): Übungen zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre, Vahlen, München. Bitz, M. (2011): Übungen in Betriebswirtschaftslehre, Vahlen, München, 7. Auflage. Dinkelbach, W.; Kleine, A. (1996): Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre, Springer, Berlin et al. Dinkelbach, W.; Lorscheider, U. (1994): Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre: Entscheidungsmodelle und lineare Programmierung, Oldenbourg, München–Wien, 3. Auflage. Domschke, W.; Drexl, A.; Klein, R.; Scholl, A.; Voss, S. (2011): Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, Springer, Berlin–Heidelberg, 7. Auflage. Domschke, W.; Scholl, A. (2008): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Springer, Berlin–Heidelberg, 4. Auflage. Eisenführ, F.; Langer, T.; Weber, M. (2001): Fallstudien zu rationalem Entscheiden, Springer, Berlin et al. Eisenführ, F.; Weber, M. (2010): Rationales Entscheiden, Springer, Berlin– Heidelberg, 5. Auflage. 240 Literaturverzeichnis Ernst, C.; Riegler, C.; Schenk, G. (2007): Übungen zur Internen Unternehmensrechnung, Springer, Berlin et al., 3. Auflage. Ewert, R.; Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, Springer, Berlin–Heidelberg, 7. Auflage. Gibbard, A. (1973): Manipulation of voting schemes: A general result, Econometrica 41, 587–601. Guthoff, A.; Pfingsten, A.; Wolf, J. (1998): Der Einfluß einer Begrenzung des Value at Risk oder des Lower Partial Moment One auf die Risikoübernahme, in Oehler, A. (Hrsg.), Credit Risk und Value at Risk Alternativen, Schäffer-Poeschel, 111–153. Homburg, C. (2000): Quantitative Betriebswirtschaftslehre, Gabler, Wiesbaden, 3. Auflage. Laux, H.; Gillenkirch, R. M.; Schenk-Mathes, H. Y. (2012): Entscheidungstheorie, Springer, Berlin–Heidelberg, 8. Auflage. Meyer, R. (2008): Entscheidungstheorie, Gabler, Wiesbaden, 3. Auflage. Neus, W. (2011): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mohr Siebeck, Tübingen, 7. Auflage. Pfingsten, A. (1989): Der Einsatz von monetären Anreizsystemen in der Planung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 59, 1285–1296. Selten, R.; Nagel, R. (1998): Das Zahlenwahlspiel: Ergebnisse und Hintergrund, Spektrum der Wissenschaft (Februar 1998) 16, 16–22.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Zum Werk
Das Arbeitsbuch dient der Einübung grundlegender Begriffe und Verfahren der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre. Es enthält mehr als 100 typische Klausuraufgaben betreffend
- das Grundmodell der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre
- Entscheidungen bei Sicherheit und mehrfacher Zielsetzung
- Entscheidungen bei Risiko
- Entscheidungen bei Ungewissheit
- Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur
- Grundbegriffe der Spieltheorie
- Gremienentscheidungen
- Mehrstufige Entscheidungen.
Alle Aufgaben wurden jeweils mit einer ausführlichen Musterlösung versehen.
Autoren
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg war Inhaber des Lehrstuhls für Statistik der Universität Augsburg. PD Dr. Franz Baur ist Akademischer Direktor a.D. am Lehrstuhl für Statistik der Universität Augsburg. Prof. Dr. Michael Krapp ist Extraordinarius für Quantitative Methoden an der Universität Augsburg.
Zielgruppe
Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.