Kommunikationspolitik
Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen
Zusammenfassung
Beste Kommunikation
Das Handbuch zeigt auf, wie Sie systematisch die verschiedenen Kommunikationsinstrumente gezielt einsetzen. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden Aspekten:
– Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik
– Entscheidungstatbestände und Planungsprozesse der Kommunikationspolitik
– Integrierte Kommunikation als strategisches Kommunikationskonzept
– Planung von unterschiedlichen Kommunikationsinstrumenten
– Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Kommunikationspolitik.
Neu in der 7. Auflage
Insbesondere alles zum Thema »Social Media« als Kommunikationsmedium wurde wesentlich erweitert. Neue Praxisbeispiele zeigen den »State of the Art« der Kommunikationspolitik.
Der Kommunikations-Turbo für
Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Management, Werbung und Vertrieb.
»Ein Werk, das auf dem Gebiet der Kommunikationspolitik derzeit konkurrenzlos ist.«
In: Studium SS 2011, zur Vorauflage
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–80 1. Gegenstandsbereich und Theorien der Kommunikationspolitik 16–80
- 16–51 1.1 Gegenstandsbereich der Kommunikationspolitik 16–51
- 51–80 1.2 Theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik 51–80
- 80–97 2. Planungsprozesse der Kommunikationspolitik 80–97
- 80–83 2.1 Notwendigkeit, Begriff und Charakteristika der Kommunikationsplanung 80–83
- 83–95 2.2 Planungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation 83–95
- 95–97 2.3 Zusammenführung der Planungsprozesse in einen ganzheitlichen Planungsansatz 95–97
- 97–141 3. Integrierte Kommunikation als Kommunikationsstrategie 97–141
- 97–105 3.1 Begriff der Integrierten Kommunikation 97–105
- 105–110 3.2 Konzepte der Integrierten Kommunikation 105–110
- 110–117 3.3 Formen der Integrierten Kommunikation 110–117
- 117–122 3.4 Aufgaben und Bezugsobjekte einer Integrierten Kommunikation 117–122
- 122–124 3.5 Kernelemente einer Strategie der Integrierten Kommunikation 122–124
- 124–126 3.6 Bausteine eines Konzeptpapiers der Integrierten Kommunikation 124–126
- 126–139 3.7 Integration von Kommunikationszielen, - botschaften und -instrumenten 126–139
- 139–141 3.8 Planungselemente im Einsatz von Kommunikationsinstrumenten 139–141
- 141–184 4. Situationsanalyse in der Kommunikationspolitik 141–184
- 141–144 4.1 Notwendigkeit einer systematischen Situationsanalyse 141–144
- 144–184 4.2 Analysefelder und -methoden einer kommunikationsbe zogenen Situationsanalyse 144–184
- 184–209 5. Bestimmung von Zielen in der Kommunikationspolitik 184–209
- 184–186 5.1 Funktionen von Zielen für die Kommunikationsplanung 184–186
- 186–187 5.2 Anforderungen an die Formulierung von Zielen 186–187
- 187–196 5.3 Kategorien und Ausprägungen von Kommunikationszielen 187–196
- 196–209 5.4 Besonderheiten bei der Zielplanung verschiedener Kommunikationsinstrumente 196–209
- 209–247 6. Zielgruppenplanung in der Kommunikationspolitik 209–247
- 209–213 6.1 Konzept der Zielgruppenplanung 209–213
- 213–222 6.2 Zielgruppenidentifikation 213–222
- 222–229 6.3 Zielgruppenbeschreibung 222–229
- 229–232 6.4 Zielgruppenerreichbarkeit und -auswahl 229–232
- 232–247 6.5 Besonderheiten der Zielgruppenplanung bei verschiedenen Kommunikationsinstrumenten 232–247
- 247–270 7. Entwicklung von Strategien für einzelne Kommunikationsinstrumente 247–270
- 247–254 7.1 Begriff und Elemente einer Kommunikationsstrategie 247–254
- 254–254 7.2 Typen von Kommunikationsstrategien 254–254
- 254–270 7.3 Besonderheiten der Strategieentwicklung für verschiedene Kommunikationsinstrumente 254–270
- 270–316 8. Budgetierung in der Kommunikationspolitik 270–316
- 270–275 8.1 Problemstellung und Aufgabe der Budgetierung 270–275
- 275–313 8.2 Methoden zur Bestimmung des Kommunikationsbudgets 275–313
- 313–316 8.3 Kritische Würdigung der Budgetierungsproblematik 313–316
- 316–364 9. Budgetallokation in der Kommunikationspolitik 316–364
- 316–321 9.1 Strukturierung des Allokationsproblems 316–321
- 321–324 9.2 Interinstrumentelle Allokation 321–324
- 324–327 9.3 Intermediaselektion 324–327
- 327–354 9.4 Intramediaselektion 327–354
- 354–358 9.5 Zeitlicher Kommunikationseinsatz 354–358
- 358–364 9.6 Besonderheiten der Budgetallokation bei verschiedenen Kommunikationsinstrumenten 358–364
- 364–546 10. Operative Planung der Kommunikationspolitik 364–546
- 364–378 10.1 Strukturierung kommunikationspolitischer Instrumente 364–378
- 378–494 10.2 Maßnahmenplanung für verschiedene Kommunikationsinstrumente 378–494
- 494–524 10.3 Gestaltung der Kommunikationsbotschaft 494–524
- 524–532 10.4 Integration sämtlicher Maßnahmen 524–532
- 532–546 10.5 Zusammenarbeit mit Kommunikationsagenturen 532–546
- 546–586 11. Erfolgskontrolle in der Kommunikationspolitik 546–586
- 546–548 11.1 Begriff und Bedeutung der Erfolgskontrolle 546–548
- 548–551 11.2 Stand der Erfolgskontrolle 548–551
- 551–552 11.3 Anforderungen an Erfolgsgrößen 551–552
- 552–553 11.4 Formen der Erfolgskontrolle 552–553
- 553–569 11.5 Kontrolle von psychologischen Wirkungen 553–569
- 569–578 11.6 Kontrolle von Verhaltenswirkungen 569–578
- 578–579 11.7 Einsatz von Tracking-Studien zur Kommunikationserfolgskontrolle 578–579
- 579–584 11.8 Ansatz einer integrierten Erfolgskontrolle in der Kommunikation 579–584
- 584–586 11.9 Kritische Würdigung der Erfolgskontrolle 584–586
- 586–597 12. Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Kommunikationspolitik 586–597
- 586–591 12.1 Zukünftige Rahmenbedingungen der Kommunikation 586–591
- 591–594 12.2 Einsatz von Kommunikationsinstrumenten 591–594
- 594–597 12.3 Perspektiven bei den Teilnehmern des Kommunikationsmarktes 594–597
- 597–626 Literatur 597–626
- 626–642 Stichwortverzeichnis 626–642
- 642–642 Impressum 642–642