Übungen im Privatrecht
Übersichten, Fragen und Fälle zum Bürgerlichen, Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht
Zusammenfassung
Die nunmehr 10. Auflage dieses Übungsbuches wurde komplett überarbeitet, ergänzt und erweitert. Die Neuauflage ist aufgrund der bewährt didaktischen Aufbereitung nach wie vor von dem pädagogischen Anliegen geprägt, dem Leser den Zugang zum Bürgerlichen Recht und darüber hinaus zum Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht zu erleichtern. Zu den jeweiligen Rechtsgebieten ist als Orientierung zunächst eine Kurzübersicht über die wesentlichen Regelungsbereiche vorangestellt. Daran schließt sich ein systematisch geordneter Abschnitt mit Wiederholungsfragen und den dazugehörigen Antworten an. In einem dritten Teil folgen Übungsfälle, um die induktive Erfassung zu schulen und das Erarbeitete zu vertiefen. Das Übungsbuch versteht sich als „Privatrechtliches Praktikum“; es dient sowohl der Einführung in das Privatrecht als auch der Repetition und Vertiefung des Stoffes und wird somit für den Leser ein unentbehrlicher Studienbegleiter.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–27 Hinweise zur Lösung privatrechtlicher Fälle 16–27
- 16–16 I. Der Ausgangspunkt 16–16
- 16–18 II. Die konkrete Aufgabe 16–18
- 18–21 III. Die Arbeit am Sachverhalt 18–21
- 21–23 IV. Aufsuchen der Rechtsgrundlagen 21–23
- 23–25 V. Die Subsumtionstechnik 23–25
- 25–25 VI. Der Gutachtenstil 25–25
- 25–25 VII. Überprüfung des gefundenen Ergebnisses 25–25
- 25–27 VIII. Hausarbeiten 25–27
- 27–357 A. Bürgerliches Recht 27–357
- 27–42 I. Rechtsbegriff, Rechtsquellen, Rechtssubjekte, Rechtsobjekte 27–42
- 42–60 II. Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Deliktsfähigkeit 42–60
- 60–97 III. Willenserklärung und Rechtsgeschäft 60–97
- 97–122 IV. Das Allgemeine Vertragsrecht 97–122
- 122–141 V. Das Recht der Stellvertretung 122–141
- 141–154 VI. Bedingung, Zustimmung, Zeitbestimmung, Fristen, Verjährung, Verwirkung 141–154
- 154–182 VII. Arten und Inhalt des Schuldverhältnisses 154–182
- 182–191 VIII. Beendigung des Schuldverhältnisses 182–191
- 191–217 IX. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 191–217
- 217–230 X. Gläubigerwechsel, Schuldnerwechsel, Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern 217–230
- 230–280 XI. Vertragliche Schuldverhältnisse 230–280
- 280–305 XII. Gesetzliche Schuldverhältnisse 280–305
- 305–340 XIII. Grundbegriffe des Sachenrechts 305–340
- 340–349 XIV. Vermögensrechtliche Grundbegriffe des Familienrechts 340–349
- 349–357 XV. Grundbegriffe des Erbrechts 349–357
- 357–464 B. Handelsrecht 357–464
- 357–363 I. Begriff, Wesensmerkmale und Rechtsquellen 357–363
- 363–374 II. Die Kaufleute 363–374
- 374–393 III. Die Handelsfirma 374–393
- 393–403 IV. Die besonderen handelsrechtlichen Vollmachten 393–403
- 403–422 V. Kooperationsformen im außerbetrieblichen Bereich 403–422
- 422–432 VI. Das Handelsregister 422–432
- 432–464 VII. Handelsgeschäfte 432–464
- 464–606 C. Gesellschaftsrecht 464–606
- 464–472 I. Einleitung 464–472
- 472–486 II. Die Gesellschaft Bürgerlichen Rechts 472–486
- 486–507 III. Die Offene Handelsgesellschaft 486–507
- 507–533 IV. Die Kommanditgesellschaft 507–533
- 533–547 V. Die Stille Gesellschaft 533–547
- 547–571 VI. Die Aktiengesellschaft 547–571
- 571–600 VII. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 571–600
- 600–606 VIII. Die Genossenschaft 600–606
- 606–700 D. Arbeitsrecht 606–700
- 606–616 I. Einteilung, Rechtsquellen und Grundbegriffe des Arbeitsrechts 606–616
- 616–637 II. Anbahnung und Abschluss des Arbeitsverhältnisses 616–637
- 637–663 III. Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 637–663
- 663–681 IV. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 663–681
- 681–695 V. Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung 681–695
- 695–700 VI. Tarifvertragsrecht 695–700
- 700–700 Impressum 700–700