Sachverzeichnis 249
Sachverzeichnis
Sachverzeichnis
Sachverzeichnis
Absatzmaximierung 53, 145, 208
Absprache 202, 230 f.
Allokation 10, 19 f., 32, 40 f., 137, 155, 185,
195, 205, 207
Amoroso-Robinson-Relation 180
Analyse
Partial- 213
statische – 185, 206
Total- 213
Angebot 10, 12 f., 52 ff., 105 ff., 167, 173 f.
Arbeits- 170
Determinanten des -s 52 ff.
Devisen- 175 ff.
individuelles – 10, 52 ff.
Güter- 167
Marginaltheorie des -s 106, 137
Markt- 56 f.
Spar- 173 f.
Wertpapier- 173 f.
Angebotselastizität 65 ff.
Angebotsflexibilität 219, 225 ff., 232 ff.
vollständige – 225
Angebotsfunktion 55, 116
globale – 52 ff., 106
Markt- 158
reduzierte – 54 ff., 68 f., 106
Angebotskurve 55, 129 ff., 134, 145 f., 185
individuelle – 218
lineare – 65 f.
Markt- 218
monopolistische – 185 ff.
nichtlineare – 67 f.
Angebotsüberschüsse 13, 159, 161 f.
Anpassung
intensitätsmäßige – 143
zeitliche – 143
Arbeit 6, 133, 230
unselbstständige – 6
Arbeitgeber 170, 191
Arbeitnehmer 170, 191
Arbeitsangebot 170 f.
Arbeitsmarkt 41, 170 ff., 178, 189 ff.
Arbeitsnachfrage 170
Arbeitslosigkeit 171, 190 ff., 203
Arbeitsteilung 18, 25 ff., 205
Auktionator 161, 202
Ausgleichsfunktion der Preise 13, 41, 149,
159, 162, 218, 221 f., 225, 228
Ausschussproduktion 143
Bedarf 2
Bedarfsmarkt 212
Bedürfnis 1 f., 15
Bedürfnisstruktur 11, 19, 84 f., 94 ff.
– des Haushaltes 87
transitive – 98
Behinderungspraktiken 237
Behinderungsverbote 237
Betrieb 23
Betriebsminimum 124
Betriebsoptimum 124 f., 129 ff., 136, 143,
160, 165 f., 182, 184, 200, 208, 220, 222 f.,
231
Bienenwabenmodell 212
Bilanzgerade 88
Bindungen 237
Boden 6, 8, 17
Bonds 173 f.
Budgetlinie 87 ff., 92 ff.
ceteris-paribus-Bedingung 37 f., 51, 54, 63,
97, 132, 149, 214, 217
Coase-Theorem 204
Cobb-Douglas-Produktionsfunktion 139,
141 f.
competition
imperfect – 152
perfect – 152
Condorcet-Paradoxon 98
Contestability 153, 165, 208
Cournotlinie 185, 217
Cournotscher Punkt 182, 188 f., 194, 197
Deregulierung 237
Devisen 173
Devisenmarkt 41, 173, 175 ff., 178, 203, 209
Dienstleistungen 2 f., 6, 154, 175 f.
Diffusion 207, 230, 236
Diffusionsphase 230
Dreisektorenhypothese 3
Dyopol 183
asymmetrisches – 200
Economies of scale s. Skalenerträge
Effekte, externe 167, 203 ff.
Effizienz 17, 21
Eigentumsordnung 30
Einkommen 46, 48, 81, 94 ff.
Real- 50, 89, 92
Einkommenseffekt 50
Real- 92 ff.
Einkommenselastizität 65
250 Sachverzeichnis
Einkommensrestriktion 81 ff., 87 ff.
Einkommensverteilung 18, 20, 40
Einkommen-Konsum-Kurve 95
Eintrittsbarrieren 153, 230
Eintrittsverhinderung 208
Elastizitäten 57 ff.
Entflechtung 237
Entscheidungskompetenz 30
Entwicklung 236
Equimarginalprinzip 77 f.
Erfindung 236
Erlös 53, 60, 105, 137
Gesamt- 127
Grenz- s. Grenzerlös
Stück- 127
Erlösmaximum 180
Ertrag 111, 137
Grenz- s. Grenzertrag
Ertragsfunktion 116 ff., 120 ff.
monetäre – 118, 122
Ertragsgesetz 8, 142
Ertragskurve 121
Erwartungen 47 f., 53, 218, 226
Expansionspfad 116
Export 175 ff.
Faktorkostensätze 112 f., 164
Faktorpreise 54, 56, 112 f., 117, 133, 164
Faktorvariation 109 f.
isokline – 139 f.
isoquante – 110, 138
partielle – 110, 120 ff., 130, 132, 138,
141 f., 221
proportionale – 110, 116 ff., 139, 142 f., 205
Fehlprognose 226
Forschung 236
Forschung und Entwicklung 230, 232
Fortschritt
Produkt- 133, 206 f., 219, 223 f., 238
technischer – 7, 17 f., 41, 125, 132, 204,
223, 225
technologischer – 230
Verfahrens- 133 ff., 207 f., 219, 223 ff., 233
wissenschaftlicher – 230
Fortschrittsaktivitäten 206 f.
Funktion
homogene – 99
homothetische – 99
Gesetz der Unterschiedslosigkeit der Preise
154, 193, 200
Gewinn 53, 105, 137
Extra- 165 f., 183, 195 f., 207, 221 f., 224,
229, 231
Gesamt- 129, 182
landesüblicher Normal- 165, 183, 207,
221 f., 214, 231
Marktlagen- 165
Stück- 129, 145, 182
Gewinnlinse 128
Gewinnmaximierung 53, 105, 182, 208
allgemeine/generelle -sbedingung 126,
144, 167 f., 188 ff.
gemeinsame – 201
spezielle -sbedingung 127, 144, 163
Gewinnmaximum 37, 125 ff., 165, 183, 198,
208, 220
Gewohnheitsverhalten 100
Giffen-Effekt 93
Gleichgewicht
außenwirtschaftliches176
Existenz des -s 160 f., 202 f.
gesamtwirtschaftliches Mikro- 39, 166,
220, 222 ff.
Haushalts- 78 f., 87 ff., 92 ff., 158 f., 166
– im heterogenen Polypol 193 ff.
– im Monopol 178 ff.
– im Oligopol 198 ff.
individuelles – 162 ff., 178, 182 ff., 197 f.,
217
Markt- 149, 158 ff., 163, 193, 195, 217, 220
Stabilität des -s 160 f., 202 f.
Unternehmens- 125 ff., 158 f.
Gleichgewichtsbereich 201
Gleichgewichtsmenge 159 f.
Gleichgewichtspreis 159
Gossensches Gesetz 76 ff.
Erstes – 76 f, 80
Zweites – 77 f., 80, 82, 90, 166
Grenzanbieter 211
Grenzausgabe 168 ff., 174, 188 f.
Grenzeinnahme 168, 170, 188 ff.
Grenzerlös 126f, 168, 188, 198
Grenzerlöskurve 169
Grenzerlösprodukt 168 ff., 173
Grenzertrag 141, 168 ff.
Grenzgewinn 126 f.
Grenzkosten 118 f., 122 f., 125, 127 f., 132 ff.,
145 f., 198, 204
-kurve 129 ff., 132, 142, 158, 182, 188
Grenzleid 170, 191
Grenznutzen 74 ff., 79, 87, 98
gewogener – 82
Grenznutzenausgleichsgesetz 77 f.
Grenznutzenkurve 132, 158
Grenzprodukt s. Grenzertrag
Grenzproduktivität 111 f., 114 f., 117, 141,
204
Grenzrate
– der Substitution 85 ff., 94, 166
– der technischen Substitution 111, 114,
138
– der Transformation 166
Größendegression 205 f.
Sachverzeichnis 251
Größenersparnis 165
Größe, mindestoptimale 205
Gruppenvereinbarungen 29, 34 ff.
Güter 1 ff.
Agrar- 6
Allmende- 3
beliebig reproduzierbare – 15
beschränkt reproduzierbare – 15, 228
Club- 3
Erfahrungs- 96
freie – 14, 81, 160, 202
Gebrauchs- 4
heterogene – 5, 193, 202
homogene – 5, 84, 153 f., 212
inferiore – 15, 48, 65, 95
Investitions- 3, 7, 41
knappe – 22
komplementäre – 5, 46, 48, 51, 64 f., 84 f.,
87
Konsum- 3, 41
nicht reproduzierbare – 15 f., 222
Nichtsättigungs- 15, 48, 51, 65, 95
öffentliche – 3, 33, 40 f., 160, 202
private – 3, 40 f.
Sach- 2, 154
Sättigungs- 15, 48, 65, 95
substitutive – 5 , 46, 48, 51, 64 f., 84 f., 87,
92, 97, 210 f., 228
Such- 96
Verbrauchs- 4
Vertrauens- 96
Vorleistungs- 4
Güterknappheit 1, 10 ff.
Güterstruktur 11, 18 ff.
Hamsterkäufe 48, 226
Haushalte 23 ff.
private – 24
öffentliche – 24
Haushaltsgleichgewicht s. Gleichgewicht
Hemmnisse, wirtschaftliche 153, 183
homo oeconomicus 22, 74, 100, 105, 146
Hypothese 37
Idealtypen 28, 31
Imitatoren 224
Import 175 ff.
Impulsverhalten 100
Indifferenzkurve 11, 83 ff., 166
Indifferenzkurvenanalyse 83 ff., 114
Industrie 3
Information, vollständige 74, 83, 96, 105,
144
Informationsfunktion der Preise 14, 41, 218,
221 f., 225, 228
Informationsgewinnung 144
Informationsmechanismus 30 f.
Infrastruktur 7
Innovation 224, 230, 236
Produkt- 218
Verfahrens- 218
Innovationsphase 230
Innovator 224
Interdependenz 156, 199
Investitionen
Ersatz-17, 221, 229
Netto- 17, 55 f., 125, 135
Isoelastizitäten 63
Isokline 140
Isokostenlinie 110 ff.
Isopol 216
Isoquante 108 f., 110 ff.
Just-in-time-Produktion 229
Kapazitätserweiterungen 55
Kapazitätsgrenze 55, 121, 130 f., 143
Kapital 7, 133
Finanz- 7
Human- 7
Sach- 6 ff., 17, 27, 164
Sozial- 8
Kapitalkostensatz 164
Kapitalmarkt 7
Karitas 29, 34 ff.
Kartelle 202, 209
Knappheit 10 ff., 15 ff., 222
Komplementarität
– der Güter s. Güter, komplementäre
– der Produktionsfaktoren 108
Konkurrenz
heterogene – 152
homogene – 152
monopolistische – 193
potenzielle – 153
ruinöse – 200
vollständige – 190, 231
Konkurrenzbeziehungen 146
Konsistenzbedingung 83
Konsum 2, 23
Konsummöglichkeitenlinie 88
Konsumsumme 46, 79, 81, 88, 94
Konsumentenrente 80, 129, 186
Koordinationsmechanismus 28, 30 f.
Kosten 53 f., 56, 105, 137
Durchschnitts- 118
fixe – 122, 133 f., 164
Gesamt- 118 f., 122, 125, 127 f., 132, 134,
164
Grenz- s. Grenzkosten
monetäre – 118
Opportunitäts- 9, 11
reale – 117, 121
252 Sachverzeichnis
Stück- s. Stückkosten
Such- 144
Transaktions- 26
variable – 122, 132, 164
Wechsel- 101
Kostenfunktion
– bei proportionaler Faktorvariation
116 ff.
– bei partieller Faktorvariation 120 ff.
Gesamt- 118, 122
Kostenkurve
Gesamt- 122 f.
Kostensumme 112 f.
Kostenverlauf
ertragsgesetzlicher – 138
linearer – 119
Kreislauf 23 f.
Kreuzmengenelastizität 69, 152, 156, 200
Kreuzpreiselastizität 200
– der Nachfrage 64 f., 152, 212
– des Angebots 68
Kreuzsubventionierung 230
Kurs 173 f.
Kurve
Bewegung auf der – 51
Verschiebung der – 51, 56, 217 f.
Lagrange-Ansatz 100, 114
Learning by Doing 27
Lenkungsfunktion der Preise 41, 218, 222,
225, 228
Lenkungsmechanismus 30 ff.
Leontief-Funktion 139, 141
Limitationale Faktoren 142
Lock-in-Effekt 97
Lohn 170 ff., 189 ff.
Gleichgewichts- 171, 192
Mindest- 171 ff., 190, 192
Maximal- 191 f.
Minimal 191 f.
Lohnsatz, siehe Lohn
Lohnspanne 191 f.
Marginalbetrachtung 21
Marginaltheorie des Angebots s. Angebot
Makroökonomik 39 f.
Markt 31, 35, 150 ff.
Abgrenzung des -es 236
Agrar- 203
Arbeits- 41, 170 ff., 178, 189 ff.
Devisen- 175 ff., 178, 203, 209
Faktor- 41
Finanzkapital- 41, 174 f., 178
geschlossener – 153
Investitionsgüter- 41, 167 ff., 187, 190,
209
Konsumgüter- 41, 167, 178, 193, 209
offener – 153, 165, 195
relevanter – 211
Sachkapital- 41, 167 ff., 178
unternehmungsbezogener – 213
unvollkommener – 153, 186 f., 198, 201
vollkommener – 153, 155, 186, 198, 200
Marktabgrenzungsproblem 210, 212 ff., 236
Markangebot s. Angebot
Marktaustritt 221 f.
Marktbesetzung 155 ff.
Marktentwicklungsphasen 233 ff.
Marktergebnisse 151, 184 f., 203, 236
Marktformen 150, 157 ff., 217, 231 ff.
Marktgleichgewicht s. Gleichgewicht
Marktmechanismus 15, 218, 231
Marktmorphologie 152
Marktnachfrage s. Nachfrage
Marktprozesse, offene 236
Marktstruktur 151 ff.
wettbewerbsgefährdende -en 237
-schwankungen 233
Markstrukturphasen 233 ff.
Markttransparenz 153 f., 186, 201, 219,
226 f., 229, 232 ff.
vollständige – 193, 225
Markttyp 152 f.
Marktverhalten 151
wettbewerbsbeschränkendes – 237
Marktversagen 33, 160, 204
Marktwirtschaft 22, 29, 31 ff., 40 f., 236
soziale – 33
Marktzugangsbeschränkungen 183
Markzutritt 164 ff., 195f., 221
Massenproduktion 153
Massenproduktionsgesetz 205
Maßnahmen
absatzpolitische – 186
marktinkonforme – 162
marktkonforme – 162
Maximalertragskombination 111, 114
Menge, gewinnmaximale 182
Mengenanpasser 163
Mengenpolitik 179
Mikrogleichgewicht s. Gleichgewicht
Mikroökonomik 36 ff.
Minimalkostenkombination 109, 111,
113 ff., 116, 119, 124 f., 136, 139, 166, 223
Missbrauchsverbot 237
Mitläufereffekt 100
Mitläuferverhalten 146, 227, 229
Modelle 37 f.
Monopol 150, 152, 155 f., 188 f., 196, 208 f.,
236
bilaterales – 155 f., 185, 190, 208, 211
natürliches – 144, 205
prozessuales – 234
Teil- 156 f, 183, 185, 233, 237
Sachverzeichnis 253
Monopolist 61 f., 180, 185, 199
Monopolstellung, temporäre 232 f.
Monopson 155 f., 187 ff., 208
Nachfrage 2, 10, 12 f., 45 ff., 51 f., 73 ff.
Arbeits- 170 f.
Determinanten der – 45 ff.
Devisen- 176 f.
elastische – 60
Güter- 167
individuelle – 45 ff.
Investitionsgüter- 167 f.
Markt- 45
unelastische – 60
Wertpapier- 174
Nachfrageelastizitäten 57 ff.
Nachfragefunktion 45, 49 f.
globale – 45 ff.
Markt- 158
reduzierte – 47 ff.
Nachfragekurve 50, 79 ff., 92 ff.
individuelle – 218
lineare – 59 f.
Markt- 167, 218
nichtlineare – 62
Steigung der – 58
Nachfrageüberschüsse 13, 159, 161 f.
Natur 6
Netzwerke 29, 34 ff.
Netzwerkeffekt 101
Nichtausschlussprinzip 3
Nichtpreiswettbewerb 202, 209
Nichtrivalität 3
Niedrigpreisaktion 2, 12
Niveauelastizität 140
Nutzen 2, 46, 51, 74
Gesamt- 74 ff.
Grenz- s. Grenznutzen
Nutzenfunktion 86 f.
Nutzenmaximierung 74, 83
Nutzenmaximum 37
Nutzenschätzung
kardinale – 74, 83, 98
ordinale – 83, 98
Offenheit des Marktes 153, 157, 166, 208
Oikos 21
Ökologie 7
Ökonomisches Prinzip 20 ff., 25
Oligopol 150, 155 f., 183, 198, 208 f., 213,
232, 237
heterogenes – 157, 210 f.
homogenes – 157
Ketten- 213
Teil- 156 f., 233, 237
Opportunitätskosten s. Kosten
Optimum, gesamtwirtschaftliches 203 ff.
Optionsfixierung 152
Organisationsgrad des Marktes 152 f., 157
Outsourcing 26
Parallelverhalten, bewusstes 201, 209
Pareto-Optimum 166 f., 223
Partialanalyse s. Analyse
Peitschenschlag-Effekt 229
Pfadabhängigkeit 97
Pionier 191, 224, 235
Pioniermonopol 233
Planungskompetenz 30 f.
Polypol 155, 213
Bilaterales 156, 189, 192
heterogenes – 150, 199, 208, 210 f., 232
homogenes – 144, 150, 158 ff., 184, 190,
196, 199, 208 f., 219, 231 f.
Potenzial, akquisitorisches 196, 218
Präferenzen 218
bekundete – 99
Preis 13, 46
absoluter – 89
eintrittsverhindernder – 184, 208
Höchst- 162, 177
Mindest- 161, 171, 177
politischer – 161, 177
relativer – 89
Preisbildung, freie 161, 203
Preisdifferenzierung 185 ff., 208
agglomerative – 186
deglomerative – 186
monopolistische – 157, 186
Preiselastizität des Angebots
direkte – 65 ff., 229
indirekte – 68
Preiselastizität der Nachfrage
direkte – 57 ff., 152, 169, 229
indirekte – 64 f.
Preisfestsetzung, politische 161 f.
Preisführerschaft 201 f.
Preisklasse 196
Preispolitik 163, 178
Preisrestriktion 79 ff., 87 ff.
Preisstarrheit 201, 209
Preisuntergrenze 134 f., 164
kurzfristige – 130
langfristige – 130
Preis-Absatz-Kurve 188, 218
doppelt geknickte – 196 ff., 201, 210
einfach geknickte – 201
individuelle – 167, 193 ff., 201
Preis-Beschaffungskurve 188
Preis-Faktor-Kurve 115
Preis-Konsum-Kurve 92 ff.
Prestigeeffekt 101
Prestigekonsum 100
Produktdifferenzierung 195, 203
254 Sachverzeichnis
Produktion 5, 23, 106 ff.
Alternativ- 106, 138
einfache – 138
einstufige – 106, 138
Kuppel- 106, 138
Produktionselastizität 68, 142
Produktionsfaktoren 5, 19, 25, 39, 54,
107 ff., 112, 204 f., 228
Flexibilität der – 229
Substituierbarkeit der – 108, 138, 142
Produktionsfunktion 8, 106 ff., 112
homogene – 110, 140
linear-homogene – 110, 117, 138
homothetische – 117, 139
Produktionsgebirge 108 f.
Produktionsmöglichkeit 8 ff., 25
Produktionsstruktur 12
Produktivität 22, 25, 27, 125, 132, 166, 184,
223
Produzentenrente 129
Prozess
Anpassungs- 228 ff., 230
Expansions- 220 ff.
Fortschritts- 219, 223 ff., 230, 236
Kontraktions- 220 ff.
Rationalverhalten 73 f., 83, 146
Reaktionselastizität 200
Reaktionshypothesen 199
Reaktionskoeffizient 199
Reaktionsverbundenheit 156, 199
Reallokation 10, 20, 230, 233
Realtypen 28, 33
Rentabilität 22
Ressourcen 5 f.
Sättigungsgesetz 77
Second-Best-Problem 195, 203
Self-fulfilling-prophecy 216
Skalenelastizität 140
Skalenerträge 153
konstante – 110, 117, 136, 141, 143, 167
sinkende – 110, 117, 141, 143, 167, 205
steigende – 110, 117, 135, 141, 143, 205
Snobeffekt 101
Spekulation 227
Spekulationsblase 227
Sperreffekt 97
Spielraum, monopolistischer 195 ff., 201, 210
Spielregeln, marktwirtschaftliche 238
Spieltheorie 200
Spinnweb-Modell 228 f.
Staatsversagen 33, 205
Standortfaktoren 8
Standortveränderung 218
Strategie 199 f.
autonome – 200 f.
autonom-konjekturale – 200 f.
Kampf- 152
konjekturale – 201
Mengen- 200 f.
Preis- 200 f.
Verhandlungs- 152
Strategietypen 151
Streckenmodell 212
Stückkosten 118 f., 122 f., 125, 127 f., 132,
134, 145
variable – 124
Stückkostenkurve
kurzfristige – 205
langfristige – 135, 205
Substitutionalität
– der Güter s. Güter, substitutive
– der Produktionsfaktoren 108, 138, 142
Substitutionseffekt 49, 93 f.
Substitutionselastizität 138
Substitutionslücke 212
Subvention 162, 204
Subventionierung 160
System, homöostatisches 223
Tangentensituation 195, 1
Technik, Stand der 54
technisches Wissen 6 ff.
Teilbarkeit 120
– der Konsumgüter 97
– des Sachkapitals 230
Theorie 37
Bedingungs- 37, 73 f., 83, 96 f., 105, 137 ff.,
149, 202 ff., 217, 225 ff.
– der Marktprozesse 217 ff.
– der Nachfrage 73 ff.
– des Angebots 105 ff.
– des Marktgleichgewichts 149 ff.
explikative – 37, 73, 96, 99 ff., 137, 145 f.,
149, 207 ff., 227, 232 ff.
mikroökonomische – 36 ff.
Totalanalyse s. Analyse
Transaktionskosten s. Kosten
Transformationskurve 9 f., 16 ff., 19 f., 39 f.
Transitivitätsbedingung 83
Trittbrettfahrer 3
Umsatz 60
Umsatzmaximierung 53, 145, 208
Umwelt 7, 33
Umweltverschmutzung 205 f.
Unmöglichkeitstheorem 99
Unterbeschäftigung 16
Unternehmensgleichgewicht s. Gleichgewicht
Unternehmensgröße 136, 153
Unternehmenstätigkeit 6
Unternehmung 23 ff.
Sachverzeichnis 255
Verbände 35
Verhalten
abgestimmtes – 201, 208
antizyklisches – 146
Kollektiv- 237
sozialabhängiges – 100 ff.
Verhaltensweisen, Lehre von den 151
Verhandlungen 29, 34 ff.
Verkehrswirtschaft 29
Vermögen 24, 40
Verteilung 20
Volkswirtschaft 23, 26
arbeitsteilige – 23
Volkswirtschaftslehre 36
Vollbeschäftigung 171
Vollkommenheitsgrad des Marktes 153 ff.
vollkommene Kenntnis s. Information,
vollständige
Wahlen 29, 34 ff.
Wachstum 39, 41
Währungsfonds, Internationaler 177
Währungssystem 178
Wechselkosten s. Kosten
Wechselkurs 173
flexibler – 176 f.
stabiler – 173, 177 f. 203
Weltwirtschaft 23, 26
Werbung 100, 186, 218
Wertschätzung, subjektive 46, 48
Wettbewerb 207, 231 ff., 236
Wettbewerbsbeschränkungen 219, 225,
230 ff., 236 f.
Wettbewerbspolitik 212
Wirtschaften 1, 20 ff., 28
Wirtschaftssubjekte 22
Wirtschaftssystem 28 ff.
idealtypisches – 28 ff.
realtypisches – 33 ff.
Wirtschaftstheorie 36
Wirtschaftswachstum 17 f.
Wohlfahrt 166, 184
Wohlfahrtsmaximum 37
Wohlfahrtsverluste 185
Zahlungsbereitschaft 74
Zahlungsbilanz 176
Zentralbank 177
Zentralplanung 35
Zentralplanwirtschaft 22, 29, 31 ff.
Zielsetzung 46, 53, 125, 218
Zins 173 f.
Zugangsbeschränkungen 153
Zusammenschlusskontrolle 237
zweitbeste Lösung s. Second-Best-Problem
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Mikroökonomie leicht und verständlich
Dieses Lehrbuch bietet eine verständliche Darstellung eines zentralen Teilgebiets der Ökonomik. Da Inhalt und Aussagewert der Mikroökonomik häufig dadurch unklar bleiben, dass die Studenten zuviel rechnen müssen und dabei nicht mehr genügend zum Denken kommen, wird die Algebra in nur sparsamer Dosierung eingesetzt. Dafür stellt das Buch die grundlegenden Fragestellungen und Modelle umso klarer und lesefreundlicher dar und unterstützt das Lernen mit zahlreichen Kontrollfragen.
* Grundlagen
* Einführung in die Nachfrage- und Angebotstheorie
* Theorie der Nachfrage
* Theorie des Angebots
* Theorie des Marktgleichgewichts
* Theorie der Marktprozesse
Das Lehrbuch beantwortet unter anderem folgende Fragen:
* Warum und in welcher Menge fragen Haushalte bestimmte Güter nach?
* Welche Ziele verfolgen Unternehmen?
* Wann ist ein Marktpreis stabil?
* Welche Marktform ist effizient?
* Fördert Wettbewerb den technischen Fortschritt?
Die Autoren
Prof. Dr. Klaus Herdzina ist Professor an der Universität Hohenheim.
Prof. Dr. Stephan Seiter ist Professor an der ESB Business School an der Hochschule Reutlingen.