Verzeichnis der Symbole 241
Verzeichnis der Symbole
Verzeichnis der Symbole
Verzeichnis der Symbole
A = Angebotsmenge a = Funktionsparameter
B = Boden b = Funktionsparameter
C = Sachkapital (capital) c = Reaktionskoeffizient
E = Einkommen
F = Fahrstrahl f = Funktion
G = Gewinn g = Stückgewinn
H = Tangente
I = Indifferenzkurve
K = Kosten k = Stückkosten
K? = Grenzkosten
Kf = fixe Kosten
Kv = variable Kosten kv = variable Stückkosten
L = Arbeit (labour) l = Lohnsatz (Faktorpreis)
m = Anzahl
N = Nachfragemenge n = Anzahl
P = Produktion p = Preis
Q = Erwartungen q = Menge, Ertrag
R = Erlös (revenue) r = Stückerlös; Homogenitätsparameter
R? = Grenzerlös
T = Technisches Wissen t = Zeiteinheit
U = Nutzen (utility)
U? = Grenznutzen
v = Faktoreinsatzmengen
W = Gut W (Alternativgut)
X = Gut X
X? = Grenzproduktivität
Y = Gut Y (Substitutionsgut)
Z = Gut Z (Komplementärgut) z = Reaktionselastizität
a = partielle Produktionselastizität von v1
b = partielle Produktionselastizität von v2
g = Effizienzparameter
e = Elastizität
l = Prozessniveau; Lagrange-Multiplikator
s = Substitutionselastizität
tan ? = Grenzrate der (technischen) Substitution
tan ? = (Faktor-)preisverhältnis
tan ? = Faktorintensität v2/v1
Literaturhinweise 243
Literaturhinweise
Literaturhinweise
Literaturhinweise
A. Einführende Literatur zur Volkswirtschaftslehre
Altmann, J.: Volkswirtschaftslehre. Einführende Theorie mit praktischen Bezügen, 6. Aufl.,
Stuttgart 2003
Bartling, H., Luzius, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 16. Aufl., München 2008
Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft,
18. Aufl. Stuttgart 2006
Baumol, W.: Economic Theory and Operations Analysis, 4. ed, Englewood Cliffs, N. J.
1977
Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die Wissenschaft
von Märkten, 2. Aufl., München 2006
McConnell, C. R., Campbell, R.: Volkswirtschaftslehre: Eine problembezogene Grundlage,
Bd. 1 und Bd. 2, Köln 1975
Cezanne, W.: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 6. Aufl., München-Wien 2005
Czada, P., Tolksdorf, M., Yenal, A.: Wirtschaftspolitik. Aktuelle Problemfelder, 2. Aufl.,
Opladen 1992
Eucken, W.: Die Grundlagen der Nationalökonomie, 9. Aufl., Berlin 1989
Eucken, W.: Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 7. Aufl., Tübingen 2004
Fischbach, R., Wollenberg, K.: Volkswirtschaftslehre I. Einführung und Grundlagen,
13. Aufl., München 2007
Grass, R. D., Stützel, W.: Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung für Fachfremde, 3. Aufl.,
München 1998
Gutmann, G.: Marktwirtschaft, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 5,
Stuttgart u. a. 1980
Gutmann, G.: Volkswirtschaftslehre. Eine ordnungstheoretische Einführung, 5. Aufl.,
Stuttgart u. a. 1993
Gutmann, G.: Zentralgeleitete Wirtschaft, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 9, Stuttgart u. a. 1982
Hanusch, H., Kuhn, T, Cantner, Ü.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 6. Aufl., Berlin u. a. 2002
Hardes, H. D., Uhly, A.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 9. Aufl., München-Wien
2007
Heertje, A., Wenzel, H. D.: Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., Berlin u. a.
1975
Kolb, G.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Eine wissenschafts- und ordnungstheoretische Einführung, 2. Aufl., München 2004
Lachmann, W.: Volkswirtschaftslehre 1. Grundlagen, 5. Aufl., Berlin u. a. 2006
Lipsey, R. G.: An Introduction to Positive Economics, 8. Aufl., Oxford 1995. Deutsche
Übersetzung: Einführung in die positive Ökonomie, Köln 1973
Luckenbach, H.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, München 1994
Mankiw, N. G., Taylor, M. P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl., Stuttgart
2008
Mussel, G.: Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung, 3. Aufl., München 2002
Neubäumer, R., Hewel, B.: Volkswirtschaftslehre. Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie
und Volkswirtschaftspolitik, 4. Aufl., Wiesbaden 2005
Ott, A. E.: Wirtschaftstheorie. Eine erste Einführung, 2. Aufl., Göttingen 1992
Röpke, W.: Die Lehre von der Wirtschaft, 13. Aufl., Bern u. a. 1994
Samuelson, P. A., Nordhaus, W. D.: Economics, 18. Aufl., New York u. a. 2004. Deutsche
Übersetzung: Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Landsberg am Lech 2007
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Mikroökonomie leicht und verständlich
Dieses Lehrbuch bietet eine verständliche Darstellung eines zentralen Teilgebiets der Ökonomik. Da Inhalt und Aussagewert der Mikroökonomik häufig dadurch unklar bleiben, dass die Studenten zuviel rechnen müssen und dabei nicht mehr genügend zum Denken kommen, wird die Algebra in nur sparsamer Dosierung eingesetzt. Dafür stellt das Buch die grundlegenden Fragestellungen und Modelle umso klarer und lesefreundlicher dar und unterstützt das Lernen mit zahlreichen Kontrollfragen.
* Grundlagen
* Einführung in die Nachfrage- und Angebotstheorie
* Theorie der Nachfrage
* Theorie des Angebots
* Theorie des Marktgleichgewichts
* Theorie der Marktprozesse
Das Lehrbuch beantwortet unter anderem folgende Fragen:
* Warum und in welcher Menge fragen Haushalte bestimmte Güter nach?
* Welche Ziele verfolgen Unternehmen?
* Wann ist ein Marktpreis stabil?
* Welche Marktform ist effizient?
* Fördert Wettbewerb den technischen Fortschritt?
Die Autoren
Prof. Dr. Klaus Herdzina ist Professor an der Universität Hohenheim.
Prof. Dr. Stephan Seiter ist Professor an der ESB Business School an der Hochschule Reutlingen.