Grundzüge des Gesellschaftsrechts
Zusammenfassung
Vorteile
- Das Wichtigste zum Gesellschaftsrecht
- Zum Lernen und Nachschlagen
Zum Werk
Behandelt werden das Recht der Personengesellschaften und das Recht der Körperschaften sowie die besonderen Unternehmensformen für bestimmte Bereiche, so etwa die Reederei, die Bergrechtliche Gewerkschaft oder die Partnerschaftsgesellschaft.
Die komplizierte Materie wird dem Leser anhand von Schaubildern und Übersichten zugänglich gemacht. Zur Verdeutlichung verschiedener Probleme bedient sich der Autor Beispielen, Übungsfällen und Wiederholungsfragen. Nicht zuletzt dadurch wird der Leser ständig zur Mitarbeit aufgefordert. Besonders wertvoll sind zudem die zusätzlichen Lernhinweise und Hinweise für die Praxis.
Zielgruppe
Dieses in Studium und Praxis gleichermaßen erfolgreiche Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studierende, die nach den einschlägigen juristischen bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsordnungen über Grundkenntnisse des Gesellschaftsrechts verfügen müssen. Daneben ist es als Studienbegleiter im Rahmen der beruflichen Fortbildung vorzüglich geeignet und eingeführt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–30 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–30
- 31–46 1. Kapitel Einführende Hinweise 31–46
- 31–37 § 1. Einteilung der Gesellschaften 31–37
- 31–32 I. Unternehmensformen 31–32
- 32–34 II. Die Gesellschaften im Überblick 32–34
- 34–37 III. Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts 34–37
- 37–42 § 2. Bestimmungsfaktoren und Regelungsbereiche 37–42
- 37–38 I. Bestimmungsfaktoren für die Wahl der betrieblichen Rechtsform 37–38
- 38–42 II. Gesellschaftsvertrag 38–42
- 42–46 § 3. Lern- und Hilfsmittel 42–46
- 42–42 1. Gebundene Gesetzestexte und Loseblattsammlungen 42–42
- 42–43 2. Lehrbücher 42–43
- 43–43 3. Fallsammlungen 43–43
- 43–44 4. Kommentare 43–44
- 44–44 5. Praxishandbücher 44–44
- 44–45 6. Entscheidungssammlungen 44–45
- 45–45 7. Zeitschriften 45–45
- 45–46 8. Internetseiten 45–46
- 46–180 2. Kapitel Recht der Personengesellschaften 46–180
- 46–87 § 4. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 46–87
- 46–51 I. Begriff und Rechtsgrundlagen 46–51
- 51–58 II. Erscheinungsformen der BGB-Gesellschaft 51–58
- 58–60 III. Gründung der BGB-Gesellschaft 58–60
- 60–67 IV. Geschäftsführung und Vertretung bei der BGB-Gesellschaft 60–67
- 67–73 V. Haftung 67–73
- 73–74 VI. Gewinn- und Verlustbeteiligung 73–74
- 74–76 VII. Wechsel von Gesellschaftern 74–76
- 76–78 VIII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft 76–78
- 78–81 IX. Steuerrechtliche Behandlung der BGB-Gesellschaft 78–81
- 81–87 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 4 81–87
- 87–133 § 5. Die offene Handelsgesellschaft 87–133
- 87–89 I. Wesensmerkmale der offenen Handelsgesellschaft 87–89
- 89–89 II. Wirtschaftliche Bedeutung 89–89
- 89–97 III. Gründung der oHG 89–97
- 97–97 IV. Gesellschaftsvermögen, Kapital und Kapitalkonten 97–97
- 97–110 V. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander („Innenverhältnis") 97–110
- 110–121 VI. Rechtsbeziehungen von Gesellschaft und Gesellschaftern zu Dritten („Außenverhältnis") 110–121
- 121–126 VII. Wechsel von Gesellschaftern 121–126
- 126–128 VIII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft 126–128
- 128–128 IX. Steuerrechtliche Behandlung der oHG 128–128
- 128–133 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 5 128–133
- 133–161 § 6. Die Kommanditgesellschaft 133–161
- 133–135 I. Wesensmerkmale der Kommanditgesellschaft 133–135
- 135–136 II. Bedeutung in der Praxis 135–136
- 136–138 III. Gründung der Kommanditgesellschaft 136–138
- 138–145 IV. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander („Innenverhältnis") 138–145
- 145–152 V. Rechtsbeziehungen von Gesellschaft und Gesellschaftern zu Dritten („Außenverhältnis") 145–152
- 152–155 VI. Wechsel von Gesellschaftern 152–155
- 155–155 VII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft 155–155
- 155–156 VIII. Steuerliche Behandlung der Kommanditgesellschaft 155–156
- 156–161 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 6 156–161
- 161–180 § 7. Die stille Gesellschaft 161–180
- 161–163 I. Wesensmerkmale 161–163
- 163–164 II. Rechtsgrundlagen 163–164
- 164–165 III. Gründungsmotive 164–165
- 165–166 IV. Arten der stillen Gesellschaft 165–166
- 166–168 V. Abgrenzung der stillen Gesellschaft zu verwandten Beteiligungsverhältnissen 166–168
- 168–169 VI. Gründung der stillen Gesellschaft 168–169
- 169–172 VII. Rechte und Pflichten bei der stillen Gesellschaft 169–172
- 172–172 VIII. Wechsel im Gesellschafterbestand 172–172
- 172–175 IX. Auflösung und Liquidation der stillen Gesellschaft 172–175
- 175–176 X. Steuerliche Fragen 175–176
- 176–180 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 7 176–180
- 180–341 3. Kapitel Recht der Körperschaften 180–341
- 180–235 § 8. Die Aktiengesellschaft 180–235
- 180–182 I. Wesensmerkmale der Aktiengesellschaft 180–182
- 182–183 II. Wirtschaftliche Bedeutung 182–183
- 183–187 III. Stichworte zur geschichtlichen Entwicklung 183–187
- 187–192 IV. Vermögensordnung der Aktiengesellschaft 187–192
- 192–199 V. Gründung der Aktiengesellschaft 192–199
- 199–201 VI. Verfassung der Aktiengesellschaft (Übersicht) 199–201
- 201–205 VII. Vorstand 201–205
- 205–207 VIII. Aufsichtsrat 205–207
- 207–214 IX. Hauptversammlung 207–214
- 214–224 X. Rechnungslegung und Gewinnverwendung 214–224
- 224–227 XI. Satzungsänderungen 224–227
- 227–228 XII. Auflösung und Liquidation 227–228
- 228–232 XIII. Umwandlung 228–232
- 232–235 XIV. Steuerliche Behandlung der Aktiengesellschaft 232–235
- 235–239 § 9. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 235–239
- 235–237 I. Wesensmerkmale 235–237
- 237–239 II. Verfassung der Kommanditgesellschaft auf Aktien 237–239
- 239–253 § 10. Verbundene Unternehmen 239–253
- 239–243 I. Begriff der verbundenen Unternehmen 239–243
- 243–245 II. Sicherung der beteiligten Interessen 243–245
- 245–253 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu §§ 8-10 245–253
- 253–321 § 11. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 253–321
- 253–257 I. Wesensmerkmale der GmbH 253–257
- 257–262 II. Die Modernisierung des GmbH-Rechts durch die GmbH-Reform von 2008 257–262
- 262–265 III. Wirtschaftliche Bedeutung und Erscheinungsformen 262–265
- 265–267 IV. Gesellschaftsvermögen 265–267
- 267–272 V. Garantie des Stammkapitals 267–272
- 272–290 VI. Gründung der GmbH 272–290
- 290–293 VII. Haftung 290–293
- 293–293 VIII. Die Organe der GmbH (Überblick) 293–293
- 293–297 IX. Die Geschäftsführer 293–297
- 297–299 X. Gesellschafterversammlung 297–299
- 299–300 XI. Aufsichtsrat 299–300
- 300–304 XII. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 300–304
- 304–305 XIII. Satzungsänderungen 304–305
- 305–308 XIV. Gesellschafterwechsel 305–308
- 308–309 XV. Auflösung und Liquidation der GmbH 308–309
- 309–310 XVI. Steuerliche Behandlung der GmbH 309–310
- 310–321 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 11 310–321
- 321–341 § 12. Die eingetragene Genossenschaft 321–341
- 321–323 I. Wesensmerkmale der Genossenschaft 321–323
- 323–325 II. Arten 323–325
- 325–326 III. Vermögensordnung der Genossenschaft 325–326
- 326–328 IV. Gründung der Genossenschaft 326–328
- 328–330 V. Die Organe der Genossenschaft 328–330
- 330–332 VI. Genossenschaftliche Pflichtprüfung 330–332
- 332–335 VII. Rechtsstellung der Mitglieder 332–335
- 335–337 VIII. Auflösung, Verschmelzung und Insolvenz der Genossenschaft 335–337
- 337–338 IX. Steuerliche Behandlung der Genossenschaft 337–338
- 338–341 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 12 338–341
- 341–387 4. Kapitel Besondere Unternehmensformen 341–387
- 341–366 § 13. Die GmbH & Co. KG 341–366
- 341–345 I. Wesensmerkmale der GmbH & Co. KG 341–345
- 345–348 II. Gründungsmotive 345–348
- 348–356 III. Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG 348–356
- 356–360 IV. Gründung der GmbH & Co. KG 356–360
- 360–361 V. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 360–361
- 361–362 VI. Steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG 361–362
- 362–366 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 13 362–366
- 366–369 § 14. Die Doppelgesellschaft 366–369
- 366–366 I. Begriff 366–366
- 366–366 II. Erscheinungsformen 366–366
- 366–366 III. Gründungsmotive 366–366
- 366–368 IV. Modelle der Betriebsaufspaltung 366–368
- 368–369 V. Steuerliche Problematik der Betriebsaufspaltung 368–369
- 369–375 § 15. Besondere Unternehmensformen für bestimmte Bereiche 369–375
- 369–370 I. Reederei 369–370
- 370–371 II. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) 370–371
- 371–372 III. Bergrechtliche Gewerkschaft 371–372
- 372–374 IV. Partnerschaftsgesellschaft 372–374
- 374–375 Wiederholungsfragen zu § 15 374–375
- 375–387 § 16. Europäische Entwicklungen 375–387
- 375–378 I. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 375–378
- 378–380 II. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 378–380
- 380–383 III. Die Europäische Genossenschaft (SCE) 380–383
- 383–385 IV. Die britische „private limited company" (Ltd.) 383–385
- 385–387 V. Die Europäische Privatgesellschaft (SPE) 385–387
- 387–406 5. Kapitel Tabellarischer Anhang 387–406
- 387–401 § 17. Übersicht über die wichtigsten Regelungskomplexe der Gesellschaften 387–401
- 401–406 § 18. Übersicht über die steuerlichen Wesensmerkmale der Gesellschaften 401–406
- 406–411 Sachverzeichnis 406–411