Vahlen – Allg.Reihe – Francke/Rehkugler – Immobilienmärkte und Immobilienbewertung Herstellung: Frau Deuringer 13.09.2011 Imprimatur Seite 290 Vahlen – Allg.Reihe – Francke/Rehkugler – Immobilienmärkte und Immobilienbewertung Herstellung: Frau Deuringer 13.09.2011 Imprimatur Seite 291 8 Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland290 8.6 Sachwertverfahren Dem Sachwertverfahren kommt in der deutschen Bewertungspraxis heute eine untergeordnete allenfalls die Ertragswertermittlung stützende Bedeutung zu. Allein im Bereich der Bewertung von Ein- und Zweifamilienhäuser sowie im Rahmen residueller Investitionsanalysen aber auch in der Beleihungspraxis findet es Anwendung. Die deutsche Sachwertermittlung ist auf die Ermittlung der Wiederherstellungskosten ausgerichtet und genügt mit der Bereitstellung empirisch abgeleiteter Normalherstellungskosten und den von den Gutachterausschüssen hierauf aufbauenden Marktanalysen (Marktanpassungsfaktoren) praktischen Erfordernissen. Eine Sonderstellung nehmen hier die Beleihungsinstitute und vor allem die Versicherungswirtschaft ein, die einerseits zur Abstützung des Beleihungswerts und andererseits zur Ermittlung von Versicherungswerten auf die Sachwertermittlung angewiesen sind. Vahlen – Allg.Reihe – Francke/Rehkugler – Immobilienmärkte und Immobilienbewertung Herstellung: Frau Deuringer 13.09.2011 Imprimatur Seite 290 Vahlen – Allg.Reihe – Francke/Rehkugler – Immobilienmärkte und Immobilienbewertung Herstellung: Frau Deuringer 13.09.2011 Imprimatur Seite 291 9Moderne Immobilienbewertung mithilfe der Discounted Cashflow Verfahren Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Kapitelübersicht 9.1 Überblick über die Discounted Cashflow-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . 293 9.2 Determinanten für die Immobilienbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 9.2.1 Ermittlung der relevanten Cashflows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 9.2.2 Bestimmung der Diskontierungssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 9.3 Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 9.3.1 Ausgangsdaten des Beispiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 9.3.2 Immobilienbewertung unter der Annahme der wertorientierten Finanzierungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 9.3.3 Immobilienbewertung unter der Annahme der autonomen Finanzierungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 9.4 Verwendung der DCF-Wertansätze für Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 9.4.1 Anwendung der Kapitalwertregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 9.4.2 Überführung des Kapitalwerts in die Investitionsrendite . . . . . . 330 9.4.3 Sensitivitätsanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 9.5 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Immobilienmärkte und Immobilienbewertung:
Alles für die immobilien-wirtschaftliche Ausbildung.
Rund um die Immobilie
Das Werk enthält Beiträge zur Entwicklung und Analyse von
* Immobilienprodukten,
* Immobilienmärkten sowie zur
* Immobilienbewertung.
Immobilienmärkte und Immobilienbewertung
Anschaulich und kompakt werden zentrale Stoffinhalte der immobilienwirtschaftlichen Ausbildung dargestellt: von der Analyse der dominanten Einflussfaktoren der Entwicklung von Immobilienmärkten über die Diskussion um das angemessene Bewertungsverfahren für Immobilien und Immobiliengesellschaften bis hin zu Fragestellungen der Bilanzierung von Immobilien nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften.