Privatrecht
Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht
Zusammenfassung
Vorteile
- Der "Klassiker" in der 21. Auflage
- Sortiert nach Sach- und Problemkreisen, nicht nach dem Aufbau der Gesetzbücher
- Ideal für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
- Bachelor geeignet
- Der "grüne" Kallwass jetzt im großen Format
- Wirtschaftsrecht für "Nicht-Juristen": Perfekt erklärt und spannend aufbereitet
Zum Werk
Neben allem Wissenswerten aus dem BGB sowie dem Handels- und Gesellschaftsrecht werden auch die Grundzüge des Zivilprozess- und Insolvenzrechts behandelt.
Die Darstellung der einzelnen Rechtsgebiete beginnt jeweils mit einer einführenden Übersicht und endet mit einer Klausur (mit Lösung) als Zusammenfassung.
Wissensstoff und Klausurtechnik werden so zusammen vermittelt, da das rein rechtliche Wissen für die Prüfung nicht ausreicht.
In einem Anhang befinden sich zwei große Klausurschemata, die in hoch konzentrierter Form den wesentlichen Inhalt diese Buches, das Kernwissen für die Prüfung im Fach Privatrecht enthalten.
Autoren
Dr. Wolfgang Kallwass und Dr. Peter Abels, Köln.
Zielgruppe
Für Dozenten und insbesondere Studierende der Wirtschaftswissenschaften, denen die ungemein präzise, klare und dennoch geradezu plastische Ausdrucksweise sehr entgegenkommt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–46 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–46
- 47–82 Erster Abschnitt: Einführung 47–82
- 47–59 § 1. Die Arbeit des Juristen 47–59
- 59–61 § 2. Privatrecht und öffentliches Recht 59–61
- 61–63 § 3. Zur Geschichte des Privatrechts 61–63
- 63–68 § 4. Das Bürgerliche Gesetzbuch 63–68
- 68–69 § 5. Das Handelsgesetzbuch 68–69
- 69–72 § 6. Grundgesetz und Europarecht 69–72
- 72–73 § 7. Sonstige Rechtsquellen 72–73
- 73–82 § 8. Die wichtigsten Rechtsbegriffe 73–82
- 82–149 Zweiter Abschnitt: Rechtsgeschäfte 82–149
- 82–95 1. Kapitel: Die Privatautonomie und ihre Grenzen 82–95
- 95–105 2. Kapitel: Der objektive Teil der Willenserklärung 95–105
- 105–116 3. Kapitel: Der subjektive Teil der Willenserklärung 105–116
- 116–121 4. Kapitel: Das Wirksamwerden der Erklärung 116–121
- 121–128 5. Kapitel: Abstrakte Rechtsgeschäfte 121–128
- 128–139 6. Kapitel: Stellvertretung 128–139
- 139–146 7. Kapitel: Rechtsschein und fehlerhafte Verhältnisse 139–146
- 146–149 8. Kapitel: Zusammenfassung und Prüfungsschema: Rechtsgeschäfte 146–149
- 149–267 Dritter Abschnitt: Schuldverhältnisse 149–267
- 149–153 § 35. Überblick. Grundbegriffe des Schuldrechts 149–153
- 153–160 1. Kapitel: Vertragliche Primäransprüche 153–160
- 160–239 2. Kapitel: Vertragsverletzung und unerlaubte Handlung 160–239
- 239–245 3. Kapitel: Verbraucherschutz 239–245
- 245–248 4. Kapitel: Geschäftsführung ohne Auftrag als vertragsähnliches Schuldverhältnis 245–248
- 248–267 5. Kapitel: Zusammenfassung und Klausurschemata: Vertrag und unerlaubte Handlung 248–267
- 267–462 Vierter Abschnitt: Sachen, Sachenrechte, Kreditsicherungen 267–462
- 267–276 1. Kapitel: Die Grundbegriffe 267–276
- 276–281 2. Kapitel: Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 276–281
- 281–297 3. Kapitel: Sicherheiten an beweglichen Sachen und Forderungen 281–297
- 297–308 4. Kapitel: Der Gutglaubensschutz bei beweglichen Sachen 297–308
- 308–313 5. Kapitel: Dingliche Rechte an Grundstücken 308–313
- 313–320 6. Kapitel: Zusammenfassung und Klausurschema: Sachenrecht 313–320
- 320–327 7. Kapitel: Personalkredit 320–327
- 327–327 Fünfter Abschnitt: Kaufmann, Firma, Handelsgeschäfte 327–327
- 327–338 1. Kapitel: Kaufmann und Firma 327–338
- 338–343 2. Kapitel: Handelsgeschäfte 338–343
- 343–346 Sechster Abschnitt: Wertpapiere 343–346
- 346–360 1. Kapitel: Der Wechsel 346–360
- 360–363 2. Kapitel: Der Scheck 360–363
- 363–369 3. Kapitel: Die anderen Wertpapiere 363–369
- 369–370 Siebenter Abschnitt: Gesellschaften und Vereine 369–370
- 370–384 1. Kapitel: Die Ordnungsgesichtspunkte 370–384
- 384–409 2. Kapitel: Die wichtigsten Fragen 384–409
- 409–409 Achter Abschnitt: Zivilprozess und Insolvenzverfahren 409–409
- 409–423 1. Kapitel: Der Zivilprozess 409–423
- 423–435 2. Kapitel: Das Insolvenzverfahren 423–435
- 435–462 Neunter Abschnitt: Die juristische Klausurarbeit 435–462
- 462–469 Paragraphenregister 462–469
- 469–481 Sachregister 469–481