Stabilisierungspolitik
Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung
Prägnant, fundiert und leicht verständlich
Die „Stabilisierungspolitik“ ist im deutschsprachigen Raum eines der führenden Lehrbücher auf seinem Gebiet. Diese Auflage ist völlig neu überarbeitet und vermittelt prägnant, leicht verständlich und fundiert umfangreiches Fachwissen zur angewandten Wirtschaftspolitik. Dabei stellt das Buch sowohl angebots- als auch nachfrageorientierte Strategien zur Bekämpfung gesamtwirtschaftlicher Fehlentwicklungen vor. Es zeigt Schritt für Schritt, wie Arbeitslosigkeit und Inflation ursachenbezogen bekämpft werden kann, wie außenwirtschaftliches Gleichgewicht gewahrt sowie durch Verbesserung der Rahmenbedingungen die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes dauerhaft gestärkt und ein angemessenes Wirtschaftswachstum gesichert werden kann. Der übersichtlich strukturierte Text wird durch eine Vielzahl von Abbildungen und Beispielen aufgelockert, um die zum Teil komplexen Zusammenhänge der Wirtschaftspolitik anschaulich und lebendig darzustellen.
Das Lehrbuch richtet sich sowohl an Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen, Berufs- und Studienakademien als auch an Praktiker aus der Wirtschaftspolitik sowie an wirtschaftspolitisch Interessierte.
Die Autoren
Prof. Dr. Jürgen Pätzold, Dozent an der Universität Hohenheim.
Dr. Daniel Baade, Wirtschaftswissenschaftler, Promotion an der Universität Hannover.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–57 Teil A: Aufgaben und Ziele der Stabilisierungspolitik 16–57
- 16–25 1. Die Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Stabilisierung 16–25
- 25–50 2. Konkretisierung der Stabilisierungsziele 25–50
- 50–57 3. Wirtschaftspolitische Paradigmen und ihre Bedeutung für die Stabilisierungspolitik 50–57
- 57–116 Teil B: Gesamtwirtschaftliche Fehlentwick lungen und Ansatzpunkte der Stabilisierungspolitik 57–116
- 57–78 1. Analyse konjunktureller Fehlentwicklungen 57–78
- 78–116 2. Strukturelle Ursachen von Inflation und Arbeitslosigkeit 78–116
- 116–176 Teil C: Postkeynesianische Stabilisierungspolitik 116–176
- 116–142 1. Antizyklische Geldpolitik als Instrument der Konjunkturstabilisierung 116–142
- 142–166 2. Konjunkturstabilisierung durch antizyklische Fiskalpolitik 142–166
- 166–176 3. Postkeynesianische Stabilisierungspolitik im Spiegel der Kritik 166–176
- 176–231 Teil D: Neoklassische Stabilisierungspolitik 176–231
- 176–187 1. Basishypothesen einer angebotsorientierten Wachstumspolitik 176–187
- 187–197 2. Angebotsorientierte Geldpolitik 187–197
- 197–210 3. Angebotsorientierte Finanzpolitik 197–210
- 210–220 4. Lohn- und Arbeitsmarktpolitik aus angebotsorientierter Sicht 210–220
- 220–226 5. Offensive Markt- und Wettbewerbspolitik 220–226
- 226–229 6. Forschungs- und Technologiepolitik als Angebotspolitik 226–229
- 229–231 7. Chancen und Risiken einer angebotsorientierten Stabilisierungspolitik 229–231
- 231–234 Literaturverzeichnis 231–234
- 234–237 Stichwortverzeichnis 234–237