Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Zusammenfassung
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.
Dieses Buch informiert umfassend über die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Ausgehend von der theoretischen Fundierung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung geht es ausführlich auf das in Deutschland (und den anderen Ländern der Europäischen Union) verwendete Gesamtrechnungssystem ESVG 95 ein. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Anwendung und den Weiterentwicklungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. So erhält der Leser nicht nur einen fundierten Überblick über die quantitativen Verhältnisse der deutschen Volkswirtschaft, er wird beispielsweise auch ausführlich über die aktuelle Diskussion um die Aussagefähigkeit des Bruttoinlandsprodukts, die Entwicklung alternativer Konzepte zur Wohlfahrtsmessung sowie die Bestrebungen informiert, die Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu quantifizieren.
Die Autoren
Prof. Dr. Michael Frenkel ist Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der WHU – Otto-Beisheim School of Management, Vallendar.
Prof. Dr. Klaus Dieter John ist Inhaber der Professur für Wirtschaftspolitik an der Technischen Universität Chemnitz.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–11 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–11
- 12–26 Erster Teil: Grundlagen 12–26
- 12–14 Einleitung 12–14
- 14–18 1. Kapitel: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung im Überblick 14–18
- 18–26 2. Kapitel: Einige zentrale Konzepte 18–26
- 26–57 Zweiter Teil: Wirtschaftskreislauf 26–57
- 26–43 3. Kapitel: Elementare Kreislaufanalyse 26–43
- 43–57 4. Kapitel: Produktion und Inlandsprodukt 43–57
- 57–201 Dritter Teil: Inlandsproduktsberechnung in der Bundesrepublik: Konzepte, Anwendungen und Probleme 57–201
- 57–78 5. Kapitel: Das System der Inlandsproduktsberechnung in Deutschland 57–78
- 78–109 6. Kapitel: Produktions- und Einkommensentwicklung in Deutschland: Der empirische Befund 78–109
- 109–132 7. Kapitel: Zur zeitlichen und internationalen Vergleichbarkeit der Inlandsproduktsdaten 109–132
- 132–154 8. Kapitel: Die Erfassung der wirtschaftlichen Entwicklung 132–154
- 154–201 9. Kapitel: Zur Aussagefähigkeit des Inlandsprodukts 154–201
- 201–280 Vierter Teil: Nebenrechnungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 201–280
- 201–227 10. Kapitel: Die Input-Output-Rechnung 201–227
- 227–249 11. Kapitel: Die Vermögensrechnung 227–249
- 249–257 12. Kapitel: Die Finanzierungsrechnung 249–257
- 257–280 13. Kapitel: Die Außenwirtschaftsrechnung 257–280
- 280–286 Literaturverzeichnis 280–286
- 286–287 Sachverzeichnis 286–287