Stichwortverzeichnis
Abgabenordnung 22
Abrechnungsperiode 6, 234, 281, 322
Abschlagszahlungen 204
Abschlussbilanz 324
Abschlussbuchungen 22, 323
Abschlussgliederungsprinzip 48
Abschlusstabelle 322
Abschlussübersicht 236
Abschreibungen 171, 222, 233, 242, 323
Arten von – 243
auf Forderungen 256
auf Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens 242, 248
auf Vermögensgegenstände des
Umlaufvermögens 255
auf Vorräte 255
Aufgaben der – 243
außerplanmäßige – 244, 247, 255, 270
Begriff der – 243
buchtechnische Behandlung der – 243
degressive – Siehe Degressive
Abschreibungen
direkte – 248, 253, 256
Ermittlung der – 243
Forderungs- 256
für Substanzverringerung 247
indirekte – 249, 253, 257
lineare – 246
Pauschal- 261
planmäßige – Siehe Planmäßige
Abschreibungen
progressive – 246
variable – 246
zeitanteilige – 248
Zwang zur Verrechnung von – 243
Abschreibungskonto 249
Abschreibungsmethode 244
Abschreibungsplan 245
Abschreibungsverfahren Siehe
Abschreibungsmethode
Absetzung
erhöhte – 244
für Abnutzung (AfA) 244
für außergewöhnliche technische und
wirtschaftliche Abnutzung (AfaA)
244
Abweichungen
Erfassung wertmäßiger – 234
Abzahlungsgeschäfte 147
Verbuchung bei -n 147
Agio 338, 340
Aktiengesellschaft 340
Ergebnisverwendung bei der – 340
Aktiva 5
transitorische – 293
Aktivierungsgebot 37, 172
Aktivierungspflicht 284, 293
Aktivierungsverbot 37, 172
Aktivierungswahlrecht 37, 172, 284, 293
Aktivkonto 68, 86
Aktivtausch 102
Anfangsbestand 107, 163
Anfangsbilanz 78, Siehe auch Bilanz
Angebotspreis
Kalkulation des -es 8
Anhang 3, 4, 28, 56, 59, 198, 220, 237,
243, 244, 252, 294, 343
Anlagegüter
buchtechnische Behandlung des
Verkaufs von -n 252
geringwertige – 51
Anlagekartei 52
Anlagenabgang 252
unentgeltlicher – 252
Anlagenverkauf 253
Anlagespiegel 56, 252
Anlagevermögen 5, 236
Bestandsverzeichnis des beweglichen -s
52
Güter des -s 252
Wertverzehr des -s 171
Stichwortverzeichnis 364
Anschaffungskosten 61, 126, 135, 194,
211, 222, 243, 252
Minderung von – 120
Anschaffungskostenprinzip 40, 63
Anschaffungsnebenkosten 118, 137, 193,
200, 210
Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung
200
Arbeitnehmer-Sparzulage 206
Arbeitsentgelt
zusätzliches – 208
Arbeitsgemeinschaften 228
unechte – 229
Arbeitslosenversicherung 201
Aufbewahrungsfristen 43
Aufbewahrungspflicht 43
Auflösung steuerfreier Rücklagen 308, 345
buchtechnische Behandlung der – 308
Aufsichtsratstantiemen 344
Aufwand 7, 14, 83, 85, 281, 284, 288, 294
außerordentlicher – 17
betriebsfremder – 17
für die betriebliche Altersversorgung
171
für freiwillige soziale Leistungen 171
für soziale Einrichtungen 171
neutraler – Siehe Neutraler Aufwand
sonstiger betrieblicher – 262
Verbuchung von – auf Erfolgskonten 85
Zweck- 17
Aufwands- und Ertragsrechnung 6
Aufwands- und Ertragsvergleich 98
Aufwandskonto 71, 85, 100, 236
Aufbau des -s 89
Aufwandsteuern 210
Aufzeichnungspflichten 22
Befreiung von – 25
besondere – 25
für die Umsatzbesteuerung 24
nach der Abgabenordnung 22
sonstige – 25
spezielle – 23
Vorschriften über – 4
Ausfallrisiko 258
Ausgaben 14, 281, 284, 288
Ausschüttung 343
Ausweis des Eigenkapitals 5
der Kapitalgesellschaften 338
Ausweis des Fremdkapitals 5
Gliederungsprinzipien für den – 5
Auszahlungen 294
Bankenkonsortium 230
Bankguthaben 239
Bankrott 52
Barzahlungsrabatt 119
Barzahlungsvorgänge 15
Beleg 43
Fehlen von -en 43
Bemessungsgrundlage
veränderte – 139
Besitzwechsel 175, 179, 185, 190
Bestandsabnahme 162
Bestandserhöhung 162
Bestandsgrößen 14, 107
Bestandskonten 68, 88, 89, 236
Abschluss der – im Schlussbilanzkonto
236
aktivische – 100, 103
gemischte – und Erfolgskonten 108
passivische – 100, 103
Bestandsveränderungen 157, 162, 170, 256
Besteuerung
Gleichmäßigkeit der – 24
Bestimmungslandprinzip 134
Betrieb
buchführungspflichtiger – 23
nicht buchführungspflichtiger – 23
Betriebliches Rechnungswesen
Aufgaben des -n -s 3
Grundbegriffe des -n -s 14
Informationsaufgabe des -n -s 9
tabellarische Übersicht über das – 10
Teilgebiete des -n -s 1
Betriebsabrechnung 7, 48
Betriebsausgaben 14, 222
abzugsfähige – 19
nichtabzugsfähige – 18, 212
Betriebsbuchführung 7
Betriebseinnahmen 14
erfolgswirksame – 19
Betriebsergebnis 19, 162
Betriebsertrag 17
Stichwortverzeichnis 365
Betriebsleistung 17
Betriebsstoff 157
Betriebsübersicht 322
Betriebsvermögen 32
Betriebsvermögensvergleich 23
Bewertung
Ermessensspielräume bei der – 37
ertragsabhängige – 61
marktpreisabhängige – 61
von Rückstellungen Siehe Bewertung
von Rückstellungen
Bewertung von Rückstellungen 295
für Pensionen und ähnliche
Verpflichtungen 294, 295
für schwebende Prozesse 297
für Wechselobligo 191
Bewertungsgebot 37
Bewertungskontinuität 63
Bewertungsstetigkeit Siehe materielle
Bilanzkontinuität
Bewertungsverfahren 126
Bewertungsvorschriften 54
Bewertungswahlrechte 37
Bezugskosten 118, 236
Bilanz 1, 4, 7, 10, 18, 27, 67, 236, 251,
294, 343, 345
Auflösung der – in Konten 67
Behandlung steuerfreier Rücklagen in
der – 310
Behandlung von
Rechnungsabgrenzungen in der – 293
Behandlung von Wechseln in der – 190
Behandlung von Wertpapieren und
Devisen in der – 197
Formalaufbau der – 6
Gliederung der – Siehe Gliederung der
Bilanz
Gliederungsvorschriften für die – 32,
294
Inhalt der – 5
mit Rechnungsabgrenzung 281
ohne Rechnungsabgrenzung 282
Zweischneidigkeit der – 57
Bilanzgewinn 339, 343, 346
Bilanzgliederungsschema 237
Bilanzidentität 39, 57, 78
Bilanzierung
dem Grunde nach 37, 39, 57, 60, 65
der Höhe nach 37, 65
Grundsätze ordnungsmäßiger – 53
Bilanzierungspflicht
für Rechnungsabgrenzungen 293
Bilanzierungsverbot 58
Bilanzierungswahlrecht 58
Bilanzklarheit 55, 251
Bilanzkontinuität
formale – 59
materielle – 40, 63
Bilanzpositionen 7
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 34,
220, 235, 310
Bilanzrichtlinien-Gesetz 35, 53, 64
Bilanzstichtag 6, 233, 235, 261, 294
Bilanzsumme 29
Bilanzübersicht 322
Bilanzverkürzung 80, 104
Bilanzverlängerung 80, 103
Bilanzverlust 339, 343
Bilanzwahrheit 38
Bildung steuerfreier Rücklagen 235, 308
buchtechnische Behandlung der – 308
Bonus 119, 120, 140, 236
Verbuchung von -i 120
Bruttoarbeitsentgelt 200
Bruttomethode 109, 112, 119, 122, 298
direkte – 56, 252
umsatzsteuerliche – 135, 139
Bruttoprinzip 55, 58
Buchführung 1, 7, 10
Abgrenzung der – 7
als Voraussetzung für die Aufstellung
des Jahresabschlusses 3
auf elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen 44
Aufgabe der – 3
handelsrechtliche Grundsätze
ordnungsmäßiger – 65
kalkulatorische – 3
Klarheit und Übersichtlichkeit der – 41
Lose-Blatt- 45
Mängel bei der – 53
Offene-Posten- 45
Ordnungsmäßigkeit der – 40
Stichwortverzeichnis 366
Buchführungspflicht 22
Ausnahme von der – 22
Beginn der – 22, 24
für gewerbliche Unternehmen 23
für Land- und Forstwirte 23
nach der Abgabenordnung 22
sonstige -en 25
Verletzung der – 52
Vorschriften über -en 4
Buchführungssystem 44
Buchführungsvorschriften
gesetzliche – 21
handelsrechtliche – 21
steuerrechtliche – 22
Buchhaltung Siehe Finanzbuchführung
Buchtechnische Behandlung der
Umsatzsteuer
bei Abzahlungsgeschäften 147
bei unfreiwilliger Abnahme des
Warenlagers 147
bei Warenentnahmen 144
bei Warenrücksendungen, Gutschriften
und Preisnachlässen 139
beim Warenein- und -verkauf 134
beim Warenverkehr 130
Buchungen
auf Datenträgern 45
sachliche Ordnung der – 75
zeitliche Ordnung der – 75
Buchungssatz 73
Buchungstechnik
Grundlagen der – Siehe Privatentnahme
Control-Verhältnis 31
Damnum 291, 294
buchtechnische Behandlung des -s 291
Darstellungsstetigkeit 39, 59
Dauerschuldverhältnis 85, 199
Degressive Abschreibungen 246
arithmetisch- 246
geometrisch- 246
Devisen
buchtechnische Behandlung von – 196
Disagio 238, 284, 291, 293
buchtechnische Behandlung des -s 291
Diskont 178, 184, 187
Diskontierung 185
Dividende 192, 344
Dividendenpapiere 192
Dokumentationsfunktion 3
Durchschnittsmethode 127, 129
Durchschnittsverfahren Siehe
Durchschnittsmethode
EDV-Buchführungssystem 42, 44
Eigenkapital 1, 8, 236, 240, 329, 339, 340
Ausweis des -s Siehe Ausweis des
Eigenkapitals
Mindestgliederung des -s 339
Eigenkapitalkonto 83, 98, 236, 325, 329,
333, 340
Hilfskonten des -s 83
Unterkonten des -s 85
Vorkonten des -s Siehe Vorkonten des
Eigenkapitalkontos
Eigenkapitalmehrung 86
Eigenkapitalminderung 86, 342
Eigenkapitalvergleich 98
Eigentum 219
Eigenverbrauch 130, 133, 144
Verbuchung des -s 144
Einfuhrumsatzsteuer 131
Einführungsrabatt 119
Einkaufskommission 225
Einkommensteuer 26, 200, 211
Einlage Siehe Privateinlage
Einlagenkonto Siehe Privateinlagenkonto
Einnahmen 14, 281, 285, 288
erfolgsunwirksame – 18
erfolgswirksame – 18
Einzahlungen 14
Minder- 294
Einzelabschreibung 256
Einzelbewertung 39, 60, 126, 129
Prinzip der – 126
Einzelunternehmen 65
buchtechnische Behandlung der
Ergebnisverwendung – 329
Einzelveräußerungspreis 144
Endbestand 89, 233
Energiesteuer 26, 210
Entgeltsminderung
nachträgliche – 185
Stichwortverzeichnis 367
Entnahme Siehe Privatentnahme
Entnahmenkonto Siehe
Privatentnahmenkonto
Erbschaftsteuer 211
Erfolg 5, 18, 71, 83, 89, 329
Erfolgsabgrenzung
periodenrichtige – 233
Erfolgsausweis
Höhe des -es 171
Erfolgsbeteiligung 329
Erfolgsermittlung
periodenrichtige – 281
Erfolgsgröße 107
Erfolgskonten 71, 89
Abschluss der – im Gewinn- und
Verlustkonto 236
gemischte – 100, 108
Korrektur von – 235
reine – 108
Verbuchung von Aufwendungen und
Erträgen auf – 85
Erfolgsrechnung 170
kurzfristige – 7
Erfolgssammelkonto 86
Erfolgsübersicht 325
Erfolgsverteilung 329, 333, 335
Ergebnisverwendung
bei der Aktiengesellschaft 340
bei der Gesellschaft mit beschränkter
Haftung 345
bei der Kommanditgesellschaft 334
bei der offenen Handelsgesellschaft 332
buchtechnische Behandlung der – bei
Kapitalgesellschaften 338
buchtechnische Behandlung der – bei
Personengesellschaften 332
Erinnerungswert 51, 58
Erlasskontenrahmen 46
Ermessensspielräume 37
Eröffnungsbilanz 4, 22, 28, 78, 236
Eröffnungsbilanzkonto 100
Ertrag 7, 14, 83, 85, 281, 285, 287
neutraler – 17
sonstiger betrieblicher – 252, 262
Verbuchung von -en auf Erfolgskonten
85
Ertragskonto 71, 85, 100, 236
Aufbau des -s 89
Ertragsrechnung Siehe Aufwands- und
Ertragsrechnung
Eventualverbindlichkeit 191
Fehlbestände 234
Fertigfabrikate Siehe Halb- und
Fertigfabrikate
Fertigungseinzelkosten 172
Fertigungsgemeinkosten 172
Festwert 51
Fifo-Methode 126, 130
Finanzanlagen 239
Finanzbuchführung 3, 7
Gliederung der Kontenklassen für die –
48
Finanzplan 14
Firmenwert
derivativer – 64
Forderungen 15, 234, 239, 256, 293
Abschreibungen auf – 256
dubiose – 257
Einzelabschreibungen auf – 256
normale – 257
Pauschalabschreibung auf – 257, 261
sonstige – 293
uneinbringliche – 257
zweifelhafte – 257, 259
Forderungsverlust 259, 264
Formkaufleute 22
Forstwirte Siehe Land- und Forstwirte
Fortschreibungsverfahren 50
Fremdkapital 1
Ausweis des -s Siehe Ausweis des
Fremdkapitals
Fremdkapitalzinsen 172
Funktionsrabatt 119
Gegenbuchung 77
Gegenkonto 77
Gegenstandsentnahme 144
Gehaltsaufwand Siehe Lohn- und
Gehaltsaufwand
Gehaltsbuchführung Siehe Lohn- und
Gehaltsbuchführung
Stichwortverzeichnis 368
Gehaltskonto Siehe Lohn- und
Gehaltskonto
Gehaltsverbuchung Siehe Lohn- und
Gehaltsverbuchung
Geld- und Leistungsströme 3
Geldvermögen 15
Gelegenheitsgesellschaften 228
Verbuchung bei – 228
Gemeinschaftskontenrahmen 46, 74
Generalnorm für Kapitalgesellschaften 38
Inhalt und Auslegung der – 53
Genossenschaften 28
Gesamtaufwand 18
Gesamterfolg 18
Gesamtertrag 18
Gesamtkostenverfahren 162, 170, 240
Geschäftsbuch
ordnungsmäßige Eintragung in das – 41
Geschäftsjahr
Dauer des -s 28
Geschäftsvorfälle
erfolgsneutrale – 94, 198
erfolgsunwirksame – 104, 198
erfolgswirksame – 83, 104, 198
nicht erfolgswirksame – 83
ordnungsmäßige Aufzeichnung der – 7
Gesellschaft
des bürgerlichen Rechts 228
Innen- 330
mit beschränkter Haftung (GmbH) 345
stille – Siehe Stille Gesellschaft
Gesellschafterhaftung 332
Gesellschafterverbrauch 131, 133, 144
Verbuchung des -s 144
Gesellschaftsvermögen
Haftung mit dem – 332
Gesellschaftsvertrag 332, 340
Gewerbesteuer 210
Gewerbesteuerrückstellung 299, 303
Gewinn 66, 83, 88, 329, 338
steuerpflichtiger – 18
Gewinn- und Verlustkonto 84, 85, 88, 100,
109, 120, 170, 210, 233, 236, 256, 264,
266, 298, 322, 329, 331, 345
Abschluss des -s im Eigenkapitalkonto
236
Aufbau des -s 89
Gewinn- und Verlustrechnung 4, 7, 32, 58,
100, 212, 233, 240, 243, 256, 270
Gliederungsschemata für die – nach §
275 HGB Siehe Gliederungsschemata
für die Gewinn- und Verlustrechnung
nach § 275 HGB
Gliederungsvorschriften für die – 32,
241
Mindestgliederungsschema der – 236,
261
Pflicht zur Aufstellung der – 7, 44
Gewinnabführungsvertrag 242
Gewinnbeteiligungskonto 331, 336
Gewinnermittlung 23, 65
periodenrichtige – 301
Gewinngemeinschaft 242
Gewinnrücklage 240, 341
Gewinnverteilung 329, 330, 338
Gewinnverteilungskonto 329, 345, 346
Gewinnverteilungsübersicht 334
Gewinnverwendungsregel 345
Gewinnvortrag 240, 329, 341, 345
Gläubiger
Schutz der – 48
Gliederung der Bilanz 5
Abweichungen in der – 59
Beibehaltung der – 59
Gliederung der Wertpapiere
nach § 266 Abs. 2 HGB 192
nach der Art der Wertpapiere 192
nach der beabsichtigten Dauer der
Kapitalanlage 191
Gliederungsschemata für die Gewinn- und
Verlustrechnung nach § 275 HGB 241
in verkürzter Form 242
Gliederungsvorschriften
für die Bilanz 236
für die Gewinn- und Verlustrechnung
240
Going-concern-Prinzip 39, 60
Grundbuch 45, 74
Grunderwerbsteuer 211
Grundkapital 340
Grundkosten 17
Grundlagen der Buchungstechnik
bei Abschreibungen 243
Stichwortverzeichnis 369
bei besonderen Geschäftsvorfällen in
Industriebetrieben 157
bei Bestandsveränderungen von Halbund Fertigfabrikaten 162
bei der Ergebnisverwendung bei
Einzelunternehmen und stillen
Gesellschaften 329
bei der Ergebnisverwendung bei
Kapitalgesellschaften 338
bei der Ergebnisverwendung bei
Personengesellschaften 332
bei der Wechselverwendung 183
bei Devisen 196
bei Einlagen und Entnahmen 92
bei Gelegenheitsgesellschaften 228
bei Leasing-Geschäften 219
bei Rechnungsabgrenzungsposten 281
bei Rückstellungen 294
bei steuerfreien Rücklagen 311
bei Verwendung gemischter
Erfolgskonten 89
bei Verwendung reiner Erfolgskonten
85
bei Wertpapieren 191
beim Damnum 291
beim Disagio 291
beim Verkauf von Anlagegütern 252
beim Warenverkehr 107
beim Wechselverkehr 175
Grundlagen der Verbuchung
bei Gelegenheitsgesellschaften 228
Grundmietzeit 220
Grundsatz der Vollständigkeit 39, 58
Einschränkung des -es 58
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
und Bilanzierung 7, 36, 220, 245
allgemeine – 36, 38
Aufstellung des Jahresabschlusses nach
den -n 38
formelle – 36
handelsrechtliche – Siehe
Handelsrechtliche Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung und
Bilanzierung
materielle – 36
nicht kodifizierte – 35
Systematisierung der – 36
Ursprung der – 36
Grundsteuer 210, 211
Gutschrift 107
Verbuchung von -en 139
Haftungsbeschränkung 334
Haftungskapital 5
Halb- und Fertigfabrikate 157, 162, 167
buchtechnische Erfassung der
Bestandsveränderungen bei -n 162
Endbestände der – 163
Lagerbestandsveränderungen bei -n 170
Handelsbilanz 129, 174, 243, 245, 270,
284, 295, 297, 310, 323
Herstellungskosten in der – 171
Rückstellungen in der – 295
Handelsbücher
Vorschriften über die – 21
Handelsgesellschaft
offene – Siehe Offene
Handelsgesellschaft
Handelsgewerbe
Stichtag des Beginns des -s 27
Handelsrabatt 119
Handelsrechtliche Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung und
Bilanzierung 40
Maßgeblichkeit der -n – für die
Steuerbilanz 65
Handelsregister 334
Hauptabschlussübersicht 236, 322
Hauptbuch 75
Hauptkonten
Abschluss von Unterkonten auf – 236
Hauptversammlung 341
Herstellungskosten 171, 222, 243, 253
für Halb- und Fertigfabrikate 171
im Sinne des § 6 EStG 172
steuerliche – 171
Wahlrechte bei der Zusammensetzung
der – 174
Hilfsstoff 157
Höchstwertprinzip
für Verbindlichkeiten 62
Imparitätsprinzip 39, 63, 247
Indossament 176, 183
Stichwortverzeichnis 370
Indossant
Übernahme der Haftung des -en 176
Industriekontenrahmen 47
Informationsinteresse 4
Informationspflichten
Vorschriften über – 4
Inkassoprovision 179, 185
Innengesellschaft 330
Insolvenzmasse 257
Insolvenzverfahren 258
Interessentengruppen 4
Internationale Rechnungslegung 33
Inventar 3, 7, 10, 48, 50
Aufstellung eines -s 22
Bedeutung des -s für die
Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
und Bilanzierung 50
besonderes – 50, 52
Inventur 7, 48, 50, 89, 107, 111, 114, 157,
233
des Anlagevermögens 51
des Vorratsvermögens 50
Differenzen zwischen – und den
buchmäßigen Beständen 233
permanente – 50, 167
Inventurdifferenzen 51
Jahresabschluss 9
Abgrenzung des -es 7
Aufstellung des -es 30, 236
Aufstellungsfrist für den – 28
gesetzliche Vorschriften zur Aufstellung
des -es 27
Grundsätze für die Aufstellung des -es
38
handelsrechtlicher – 7, 212
Pflicht zur Prüfung des -es 29
Technik der Aufstellung des -es 233
Voraussetzung für die Aufstellung des es 7
Vorbereitung des -es 22
Jahresabschlussvorbereitungen 281, 322
Überblick über die – 233
wichtige Tätigkeiten bei den – 233
Jahresergebnis
Ausweis des -ses bei
Kapitalgesellschaften 338
Jahresfehlbetrag 6, 83, 240, 339, 342, 345
Jahresüberschuss 6, 240, 342, 345
Journal Siehe Grundbuch
Kalkulation 7
Kapital 3
gezeichnetes – 340, 343
Kapitaleinlage 332
Kapitalerhaltung
Prinzip der nominellen – 40
Kapitalertragsteuer 26
Kapitalgesellschaft 1, 4, 53, 237, 243, 252,
258, 261, 310, 329
Ausweis der Ergebnisverwendung bei
-en 338
Ausweis des Eigenkapitals bei -en 338
Ausweis des Jahresergebnisses bei -en
338
buchtechnische Behandlung der
Ergebnisverwendung bei -en 338
Generalnorm für -en Siehe Generalnorm
für Kapitalgesellschaften
Größenklassen der -en 29
Nicht- 252, 258, 261, 270
Offenlegungsvorschriften für -en 33
Kapitalkonto 68, 335
des Kommanditisten 335
des Komplementärs 335
Hilfskonten des -s 84
negatives – 334
Kapitalrücklage 240, 340
Kapitalzuführung
von außen 83
Kassenbuch 46
Kaufmann 21, 27
Kirchensteuer 200, 212
Kommanditgesellschaft 334
Ergebnisverwendung bei der – 334
Kommanditist 334
Kommissionär 225
Kommissionsgeschäfte
Verbuchung von -n 225
Kommissionswarenkonto 227
Kommittent 225
Komplementär 334
Konsortialführer 230
Konsortialkonto 230
Stichwortverzeichnis 371
Konsortien 228
Kontenarten 68
Überblick über die – 72
Kontengruppen 74
Kontenklassen 74
Kontenplan 46, 74, 77
Kontenrahmen 41, 46, 74
Konto 67
Begriff des -s 67
gemischtes – 73, 90
Kontoeröffnung 78
Kontokorrentbuch 46
Kontrollfunktion 3
Konzern
Begriff des -s 30
Konzernabschluss 30
nach IAS/IFRS 33
zur Aufstellung eines -es nach dem HGB
verpflichtete Unternehmen 30
Konzernbilanz 11
Konzernlagebericht 31
Konzernunternehmen 31
Körperschaftsteuer 65, 210, 212
Korrekturbuchungen 79, 325
Kosten 7, 14
Grund- 17
Zusatz- 17
Kostenarten
kalkulatorische – 17
Kostenartenrechnung 3, 11
Kostenrechnung 3, 7, 11, 17, 18
Aufbau und Organisation der – 8
Kostenstellen 8
Kostenstellenrechnung 3, 11
Kostenträger 8
Kostenträgerstückrechnung 3, 12
Kostenträgerzeitrechnung 3, 12
Kraftfahrzeugsteuer 210, 211
Krankenversicherung 201
Kulanzrückstellung 294, 295, 297
Kundenbonus Siehe Bonus
Kundenforderung 121, 190, 258, 267
Kundenforderungskonto 147
Kundenskonto 123
Lagebericht 4, 28, 55
Verpflichtung zur Aufstellung eines -s
55
Lagerbestände 162, 255
Land- und Forstwirte 22, 23
buchführungspflichtige – 23
nicht buchführungspflichtige – 23
Leasing 219
steuerliche Behandlung von Mobilien-
220
Leasing-Geber 219, 222
Zurechnung beim – 222
Leasing-Geschäft
Begriff des -s 219
bilanzielle Behandlung von -en 219
buchtechnische Behandlung von -en
219
Leasing-Nehmer 219, 222
Zurechnung beim – 222
Leasing-Objekte 219, 222
Leasing-Raten 219, 222
Leasing-Vertrag 219
Berichtspflicht beim – 220
mit Kaufoption 221
mit Mietverlängerungsoption 221
ohne Option 221
Spezial- 221
Zurechnungsvorschriften beim – 220
Leistung 8, 14
umsatzsteuerfreie -en 134
vermögenswirksame -en 201, 205
Leistungsabschreibung 246
Lieferantenbonus Siehe Bonus
Lieferantenskonto 121
Lieferantenverbindlichkeit 121
Lifo-Methode 126, 129
Liquidationswert 60
Lohn- und Gehaltsaufwand 200, 202, 204
Lohn- und Gehaltsbuchführung 202
Lohn- und Gehaltskonto 201
Lohn- und Gehaltsverbuchung 200
Lohnkonto 26
Lohnkontoblatt 26
Lohnsteuer 26, 200, 209, 212
Lohnsteuerkarte 200
Lohnsteuertabelle 200
Stichwortverzeichnis 372
Maßgeblichkeit
der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
65
Maßgeblichkeitsprinzip 65, 220, 310
Materialaufwendungen 243, 256
Materialeinzelkosten 172
Materialgemeinkosten 172
Materialverbrauch 157
Verbuchung des -s 157
Mehrwertsteuer 132, 135
Funktionsweise der – 132
Mengenrabatt 119
Metageschäfte 228
Mietvertrag 219
Mutterunternehmen 30
Nebenbücher 75
Nettoarbeitsentgelt 201, 206
Nettomethode 108, 112, 119, 122, 298
umsatzsteuerliche – 135, 139
Nettovermögen 16
Nettovermögensausweis 299
Neutraler Aufwand 16
bewertungsbedingter – 17
Niederstwertprinzip 62, 126, 255
gemildertes – 62, 197
strenges – 62, 197
Nominalkapital 5, 338, 343, 345
Nutzungsdauer 243, 249, 252
betriebsgewöhnliche – 221
technische – 245
wirtschaftliche – 245
Nutzungsentnahme 145
Offenbarungseid 257
Offene Handelsgesellschaft 332
Ergebnisverwendung der -n – 332
Orderpapier
geborenes – 176
Ordnungsmäßigkeit
formelle – 40
materielle – 40
Partizipationsgeschäfte 228
Passiva 5
Passivierungsgebot 37
Passivierungspflicht
für Rückstellungen 294
Passivierungsverbot 37
für Rückstellungen 295, 297, 298
Passivierungswahlrecht 37
Passivkonto 68, 86
Passivseite 5
Passivtausch 80, 102
Pensionsrückstellungen 297
Periodenabgrenzung 40, 284, 286
Periodendurchschnittsverfahren 128
Periodenerfolg 98, 233, 234, 282
bilanzpolitische Beeinflussung des -s
174
Perioden-Lifo-Verfahren 128
Periodenverfahren 127
Personalaufwand 199, 242
buchtechnische Behandlung des -s 200
sonstiger – 207
Personengesellschaft 1, 65, 329
buchtechnische Probleme der
Ergebnisverwendung bei -en 332
Personensteuer 200
Planmäßige Abschreibungen 245, 270
Verfahren der -n 245
Planungsrechnung 3, 9, 13
Preisnachlässe 120, 139
Verbuchung von -n 119, 139
Privateinlage 1, 83, 92, 329, 333, 335, 336
Verbuchung von -n 92
Privateinlagenkonto 84, 95, 236
Privatentnahme 83, 92, 107, 144, 236, 329,
333, 335
Bewertung von -n 107
Verbuchung von -n 92
Privatentnahmenkonto 84, 95
Privatkonto 92, 95, 100, 236, 333
Privatvermögen 32, 332
Probeabschluss 322
Produktionsaufwand 163
Produktionsleistung 162
Produktionsplan 14
Produktionsrechnung 162
Prolongation 186
Protestkosten 179
Protesturkunde 188
Protestwechsel 188
Stichwortverzeichnis 373
Prozessgliederungsprinzip 47
Publizitätsgesetz
nach dem – zur Rechnungslegung
verpflichtete Unternehmen 32
Quellenabzug 200
Rabatt 119, 140
Verbuchung von -en 119
Rabattarten 119
Realisationsprinzip 39, 62
Rechenschaftslegung 3, 233
Rechenschaftslegungspflichten 8
Vorschriften über – 220
Rechnungsabgrenzung 281
Behandlung der – in der Bilanz 293
Behandlung der Umsatzsteuer bei der –
289
Notwendigkeit der – 281
Rechnungsabgrenzungsposten 234, 237,
323
aktiver – 282, 293
antizipativer – 283, 288
Arten von – 281
Aufgaben von – 281
buchtechnische Behandlung von – 281
passiver – 282, 286, 293
transitorischer – 283, 285, 293
Rechnungswesen
betriebliches – Siehe Betriebliches
Rechnungswesen
Regress 177, 188
Reingewinn
verteilungsfähiger – 343
Reinvermögen 5, 16, 83
Reinvermögensvergleich 98
Remittent 176
Rentenversicherung 201
Restbuchwert 247, 252
Restgewinnverzinsung 336
Restverkaufserlös 245
Restwert 245, 251
Richtzahlenvergleich 13
Rohstoff 157
Rückgriffsschuldner 176
Rücklagen 338
freie – 344, 345
für Anteile an einem herrschenden oder
mehrheitlich beteiligten Unternehmen
341
gesetzliche – 341
offene – 307
satzungsmäßige – 341
steuerfreie – Siehe Steuerfreie
Rücklagen
stille – 54, 307
Zuschuss- 308
Rücklagenzuführung 344
Rückrechnungsverfahren 50
Rückstellung 104, 210, 213, 235, 240, 294,
323
Arten von -en 294
Aufgaben der -en 294
Auflösung von -en 295
Bewertung von -en Siehe Bewertung
von Rückstellungen
Gewerbesteuer- 299
in der Handelsbilanz 295
in der Steuerbilanz 296
Kulanz- Siehe Kulanzrückstellung
Passivierungsgebot bei -en 37
Pauschal- 261
Pensions- 297
Übersicht über die -en 297
Rückstellungsauflösung
Verbuchung der – 302
Rückstellungsbildung
Verbuchung der – 298
Rückstellungskonto 298
Sachbezüge
Verbuchung von -n 207
Saisonrabatt 119
Saldenbilanz 325
Saldo 68
Sammelkonto 120, 125, 264
Schätzung 52
Schlussbilanz 78, 81, 101, 170, 197, 225,
233, 261, 267
Beziehungen der Buchungssätze zur –
102
Beziehungen der einzelnen Konten zur –
100
Stichwortverzeichnis 374
Schlussbilanzkonto 101, 170, 233, 236,
257, 261, 298, 322, 325, 329
Schuldscheindarlehen 292
Schuldverschreibungen 292
Schuldwechsel 175, 179, 185
Selbstkostenrechnung 3, 7, 16
Skonto 119, 121, 140
Verbuchung von -i 121
Skontoaufwand 123, 236
Skontoaufwandskonto 125
Skontoertrag 123, 236
Skontoertragskonto 125
Skontofrist
Zahlung nach Ablauf der – 123
Solawechsel 175
Sollbesteuerung 134
Sonderabschreibungen 244
Sonderbilanz 3, 11
Sondereinzelkosten der Fertigung 172
Sonderposten
mit Rücklageanteil 235, 310
Sozialaufwand 202, 207
Sozialversicherung 200, 202, 208
Arbeitgeberanteil zur – 201
Beiträge zur – 201
Spesen 179, 185
Stammkapital 345
Statistik
betriebswirtschaftliche – 3, 9, 12, 13
Steuerbemessungsgrundlage 132, 244, 307
Steuerbilanz 17, 64, 129, 171, 243, 270,
284, 296, 297, 310, 323
derivative – 23
Herstellungskosten in der – 171
originäre – 23
selbstständige – 65
Steuerersparnis 307
Steuerfreie Rücklagen 235, 307
Arten von -n – 307
Aufgaben der -n – 307
Auflösung -r – Siehe Auflösung
steuerfreier Rücklagen
Behandlung -r – in der Bilanz 310
Bildung -r – Siehe Bildung steuerfreier
Rücklagen
Steuern
aktivierungspflichtige – 210
durchlaufende – 212
Privat- 211
sonstige – 212
vom Einkommen und vom Ertrag 212
Steuernachzahlungen 210
Steuerrückstellungen 294, 297
Steuerverschiebung 222, 307
Steuervorauszahlungen 212
Steuerzahlungen 200
buchtechnische Erfassung von – und
Zuwendungen 200, 209
Stichtagsinventur 50
Stille Gesellschaft 330
atypische – 331
buchtechnische Behandlung der
Ergebnisverwendung bei -n -en 329
typische – 331
Strömungsgrößen 14
Stückzinsen 193
Subventionen 213
Summenbilanz 323
Tageswert 126
Tantiemen
Aufsichtsrats- 344
Vorstands- 344
Teilgewinnabführungsvertrag 242
Teilwert 61
Teilwertabschreibung 244
Teilwertermittlung 144
Teilzahlung 147
Transportaufwand 118
Tratte 175
Treuebonus 119
Treuerabatt 119
Überbestände 234
Umlaufvermögen 5, 239
Umsatzbesteuerung 24, 134
Umsatzbonus 119
Umsatzkostenverfahren 162, 167, 170, 240
Umsatzsteuer 24, 145, 178, 185, 189, 208,
211, 257, 289
bei der Rechnungsabgrenzung 289
Erfassung der – 24
Ermittlung der – 130, 135
Zielsetzung der – 130, 145
Stichwortverzeichnis 375
Umsatzsteueraufwand 135
Umsatzsteuergesetz 130
Umsatzsteuerkonten 137, 236
Abschluss der – 137
Umsatzsteuerkorrekturbuchung 259
Umsatzsteuerschuld 132, 134, 138, 289
Umsatzsteuervoranmeldung 135
Unfallversicherung 201
Unterbilanz 330
Unternehmen
Gesamtwert des -s 60
verbundene – 30
Unternehmensfortführung
Grundsatz der – 39, 60
Unternehmer 24
Unternehmerlohn 332
Urkundenfälschung 52
Veräußerungsgewinn 194, 252, 307
Veräußerungspreis 252
Veräußerungsverlust 194
Verbindlichkeiten 237, 240
sonstige – 293
ungewisse – 294
Verbrauchsfolgeverfahren 127
Verbrauchsteuer 130, 210
Verbrauchsteuergesetze 26
Verbuchungsverfahren
inventurabhängiges – 107, 114, 125,
158, 256
inventurunabhängiges – 111, 125, 158
Vergleich
einzelbetrieblicher – 3, 12
innerbetrieblicher – 12
Soll-Ist- 3, 9, 13
Verfahrens- 3, 9, 12
Zeit- 3, 12
zwischenbetrieblicher – 3, 9, 13
Vergleichsrechnung 3, 9, 12
Verkaufskommission 225, 227
Verkaufspreis 208, 253
Verkehrsteuer 130
Verlust 83, 89, 330, 338
steuerlicher – 19
Verlustbeteiligung 330
Verlustbeteiligungskonto 336
Verlustrechnung Siehe Gewinn- und
Verlustrechnung
Verlustvortrag 240, 329, 341, 345
Vermögen 5
Vermögensausweis
Höhe des -es 171
Vermögensbildung 205
Vermögensgegenstände
Abschreibung von -n 247
Bewertung der – 60
immaterielle – 239
sonstige – 239
Vermögenskonten 68
Verrechnungsverbot 39, 58
Vertriebsausgaben
Verbuchung von – 118
Vertriebskosten 171
Verwaltungskosten 172
Vollausschüttung 345
Vollständigkeit
Grundsatz der – Siehe Grundsatz der
Vollständigkeit
Vorkonten des Eigenkapitalkontos 71, 95
Untergliederungsmöglichkeiten der – 95
Vorräte 239
Vorschuss 203
Vorsichtsprinzip 39, 61
Vorstandstantiemen 344
Vorsteuer 131, 133, 236, 289
Erfassung der – 24
nicht als – abzugsfähige Beträge 137
Vorsteuerkorrektur 186
Waren
Bewertung von – im Jahresabschluss
125
Warenausgang
Aufzeichnung des -s 26
Warenausgangsbuch
Führung eines -es 26
Warenbestandskonto 90
Wareneingang
Aufzeichnung des -s 26
Wareneingangsbuch
Führung eines -es 26
Wareneingangskonto 109
Wareneinkauf 107
Stichwortverzeichnis 376
Wareneinkaufskonto 107, 111, 118, 125,
145, 236, 256, 266
Wareneinsatz 107, 256
Wareneinsatzkonto 111
Warenentnahmen
Verbuchung von – 144
Warenerfolgskonto 90
Warenkonto 73
gemischtes – 89, 107
Warenlager
Verbuchung bei unfreiwilliger Abnahme
des -s 147
Warenrücksendungen 107
Verbuchung von – 139
Warenverkauf 107
Warenverkaufskonto 108, 111, 125, 236
Warenvorräte
unfreiwillige Verminderung von -n 113
Warenzugänge 107
Wechsel 175
Arten des -s 175
Behandlung von -n in der Bilanz 190
Bewertung der – 190
Bilanzierungsprobleme bei -n 191
eigener – 175
Funktionen des -s 177
gesetzliche Bestandteile des -s 176
gezogener – 176
Wechselbestandskonto 179
Wechselbeziehungen
zwischen Finanzbuchführung und Bilanz
8
Wechselerfolgskonto 179
Wechselkurs 196
Wechselkurserhöhung 196
Wechselkursverminderung 196
Wechselnehmer 177, 179, 183
Wechselprolongation Siehe Prolongation
Wechselprotest 187, 189
Wechselregress 178
Wechselschuldner 176
Wechselspesen Siehe Spesen
Wechselverbindlichkeiten 191
Wechselverwendung
bei nicht störungsfreiem Verlauf 186
bei Normalverlauf 183
Buchungsvorgänge bei der – 183
Wechselzins 178
Wertansätze
Fortführung der – 64
Wertaufholung 270
handelsbilanzielle – 271
steuerbilanzielle – 271
Wertberichtigung 253, 259, 262, 270
Höhe der – 251
Pauschal- 261
Wertberichtigungskonto 249, 262, 267
Wertfortführung
Grundsatz der – 64
Wertminderung 234, 243, 256
außergewöhnliche – 247
Verlauf der – 245
Wertnachweisverfahren 50
Wertobergrenze 171
Wertpapiere 175, 191, 234, 239
Aktivierung von -n 193
buchtechnische Behandlung von -n 191
Buchungsvorgänge beim Kauf von -n
192
Buchungsvorgänge beim Verkauf von -n
194
des Anlagevermögens 191, 197
des Umlaufvermögens 191, 193, 197
Einteilung der – in der Buchführung und
Bilanz 191
festverzinsliche – 193
Gliederung der – Siehe Gliederung der
Wertpapiere
Wertpapierkauf 192
Wertpapierverkauf 192
Wertschöpfung 132
Wertuntergrenze 172
Wertverbrauch 7
Wertverzehr 16
Wertzusammenhang
Prinzip des -s 64
Wiederbeschaffungskosten 54, 61, 144,
247, 255
Wiederherstellungskosten 255
Wirtschaftlichkeit
Kontrolle der – 7
Wohnungsbau-Prämie 205
Zahllast 132
Stichwortverzeichnis 377
Zahlungen
Ansprüche auf vertraglich festgelegte –
4
buchtechnische Erfassung von laufenden
– 198
Zahlungsmittelbestand 15
Zahlungsvorgang 283
Zeitabschreibung 246
Zielkauf 118
Zinsen
kalkulatorische – 172
Zinsgewinn 307
Zinspapiere 192
Zulagen 213
Zurechnungsvorschriften bei Leasing-
Verträgen 220
buchtechnische Folgen der – 222
Zusatzkosten 17
Zuschreibung 270
Zuschreibungsgebot 270
Zuschüsse 213
Zuschussrücklagen 308
Zuwendungen 213
bedingt rückzahlbare – 213
buchtechnische Erfassung von – 200,
209
ertragswirksame – 213
rückzahlbare – 213
verbindlichkeitsbildende – 213
Zwangsvollstreckung 257
Zweikreissystem 47
Zwischenbilanz 3, 11
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Klassiker zur Buchführung und Bilanztechnik.
Der Wöhe/Kußmaul zur Buchführung und Bilanztechnik
führt fundiert in das System der doppelten Buchführung und in die Technik der Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluss) ein.
Schwerpunkte sind die verrechnungstechnischen Grundlagen, die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und Industriebetrieben sowie die Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses. Zusätzlich bietet das Werk einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie über die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.
Die 8. Auflage
berücksichtigt die Änderungen durch die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte sowie die Modifikationen bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Leser finden zudem unter www.kussmaul.woehe-portal.de einen auf das Buch abgestimmten Multiple-Choice-Test.