6.9 Übungsaufgabe 5 311
6.9 Übungsaufgabe 5
Ein Einzelunternehmen mit dem Unternehmer A weist am 31.12.00 folgende Schlussbilanz
auf: Übungsaufgabe 5
Aktiva Bilanz zum 31.12.00 Passiva
Grundstücke und Gebäude 24.966,–– Eigenkapital 36.000,––
Betriebs- und Geschäftsausstattung
910,–– Wertberichtigung auf
Anlagen
12.000,––
Fuhrpark 12.000,–– Gewerbesteuerrückstellung 2.500,––
Wertpapiere des AV 3.500,–– Prozessrückstellung 8.000,––
Waren 23.297,–– Darlehensverbindlichkeiten 8.000,––
Kundenforderungen 14.280,–– Bank 9.238,––
Gemeinde für Gewerbesteuer
3.200,–– Sonstige Verbindlichkeiten 14.480,––
Sonstige Forderungen 1.000,–– Passiver RAP 180,––
Kasse 6.365,––
Aktiver RAP 880,––
90.398,–– 90.398,––
Eröffnen Sie die Konten zum 01.01.01 (ohne Heranziehung eines Eröffnungsbilanzkontos),
schreiben Sie auf gesonderten Blättern die mit Angabe der Beträge versehenen Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen, den Abschlussangaben und den vorbereitenden Abschlussbuchungen nieder (in den Fällen, in denen Umsatzsteuer zu berücksichtigen ist, ist dies
vermerkt), verbuchen Sie die Buchungssätze und erstellen Sie eine Bilanz zum 31.12.01 und
eine Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.–31.12.01.
Der Warenverkehr ist auf zwei Konten (Wareneinkauf; Warenverkauf), die Umsatzsteuer
auf drei Konten (Vorsteuer; Eigenverbrauchsteuer; Umsatzsteuer) zu verbuchen. Von einer
monatlichen Umsatzsteuervoranmeldung wird abgesehen; die Umsatzsteuer wird lediglich
am Jahresende verrechnet. Eine Pauschalwertberichtigung auf Forderungen wird nicht gebildet.
Geschäftsvorfälle:
1. Folgende Abgrenzungen sind aufzulösen:
a) Am 30.12.00 wurde die Kraftfahrzeugversicherung in Höhe von 960 € für die Zeit
vom 01.12.00–30.11.01 über die Bank gezahlt.
b) Am 31.12.00 ging auf dem Bankkonto Miete für die Zeit vom
01.09.00–28.02.01 von 540 € ein.
312 6 Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses
2. Zu Beginn des Jahres 01 nimmt das Unternehmen einen Kredit unter Eingehen einer
Grundschuld in Höhe von 10.000 € auf. Das Darlehen ist in gleichen Teilen Ende 01
bis Ende 05 zu tilgen. Die Zinsen betragen 10 % auf die jeweilige Restschuld zu Beginn des Jahres und sind jeweils am Jahresende über das Bankkonto zu bezahlen. Der
Auszahlungskurs des Darlehens ist 90 %, der Rückzahlungskurs 101 %. Wie lautet die
Verbuchung bei getrenntem Ausweis des Damnums am Anfang (a) und am Ende des
Jahres (b)?
3. a) Unternehmer A bezahlt die am 01.01.01 bestehende Umsatzsteuerschuld aus eigener Tasche (die Umsatzsteuerschuld beträgt 12.480 € und ist im Konto „Sonstige
Verbindlichkeiten“ ausgewiesen).
b) Unternehmer A entnimmt den gesamten Wertpapierbestand zum Tageswert von
3.200 €.
4. a) Auf dem Bankkonto geht Miete von 9.000 € für die Zeit vom 01.11.00–30.04.02
ein, für die schon im Jahr 00 eine entsprechende Abgrenzung vorgenommen wurde.
b) Wir zahlen in bar Miete in Höhe von 4.800 € für die Zeit vom 01.03.00–28.02.02,
für die schon im Jahr 00 eine entsprechende Abgrenzung vorgenommen wurde.
5. Wir kaufen am 01.04.01 ein Kraftfahrzeug zum Preis von 29.750 € (einschl. 19 %
Umsatzsteuer = 4.750 €), das ausschließlich betrieblich genutzt werden wird. Der
Händler gewährt 2 % Skonto auf den gesamten Rechnungsbetrag. Wir zahlen den Betrag über unser Bankkonto.
6. Wir kaufen am 01.09.01 Waren zum Preis von 47.600 € (einschl. 19 % Umsatzsteuer =
7.600 €). Wir überweisen den Kaufpreis über unser Bankkonto.
7. Der Gewerbesteuerbescheid für das Jahr 00 geht ein. Die Steuerschuld für das Jahr 00
beträgt 2.700 €. Zurückgestellt wurden für diesen Zeitraum 2.500 €, vorausgezahlt
3.200 €. Die Vorauszahlung für das Jahr 01 wird auf 2.700 € festgesetzt. Nach einem
Monat erfolgt der Ausgleich für die Jahre 00 und 01 über unser Bankkonto.
8. Wir verkaufen Waren zum Preis vor Rabatt von 119.000 € (einschl. 19 % Umsatzsteuer
= 19.000 €). Wir gewähren 20 % Rabatt. Nach einer Woche überweist unser Kunde den
Kaufpreis unter Abzug von 3 % Skonto auf unser Bankkonto.
9. Der Bruttolohn der Arbeitnehmer beträgt 20.000 €, die Lohnsteuer 2.600 €, die Kirchensteuer 250 €, Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung betragen jeweils 3.600 €. Vermögenswirksame Leistungen werden nicht getätigt. Der
Nettolohn sowie die Beiträge zur Sozialversicherung werden sofort, die anderen Abgaben 10 Tage später über das Bankkonto gezahlt.
10. Wir verlieren den Prozess, für den wir in der letztjährigen Bilanz 8.000 € zurückgestellt
hatten, bekommen aber von der Versicherung ein Viertel der anfallenden Kosten in
Höhe von insgesamt 10.000 € erstattet (die Zahlungen erfolgen über das Bankkonto;
keine Umsatzsteuer berücksichtigen!).
11. Wir zahlen über unser Bankkonto eine Tilgungsrate für das am 31.12.00 ausgewiesene
Darlehen in Höhe von 4.000 € sowie Darlehenszinsen für die Zeit vom 01.01.01–
31.12.01 in Höhe von 960 €.
6.9 Übungsaufgabe 5 313
Abschlussangaben:
12. Die Abgrenzungen zum 31.12.01 sind – soweit nicht bereits geschehen – vorzunehmen.
13. Es werden abgeschrieben:
a) direkt 800 € auf das Gebäude;
b) indirekt eine volle lineare Jahresabschreibung auf das neue Kraftfahrzeug bei einer
geschätzten Nutzungsdauer von 5 Jahren.
14. Über das Vermögen unseres Kunden V, gegen den wir noch aus dem Vorjahr eine
Forderung von 14.280 € (einschl. 19 % Umsatzsteuer = 2.280 €) haben, ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Wir rechnen mit einer Insolvenzquote (Geldeingang
zu Gesamtforderung) von 30 % und schreiben entsprechend direkt ab.
15. Für das Jahr 01 schätzen wir den Gewerbesteueraufwand auf 900 €.
16. Wir rechnen mit einer Inanspruchnahme aus Garantieverpflichtungen wegen einer im
Laufe des Jahres 01 fehlerhaft ausgelieferten Ware in Höhe von 6.000 €.
17. Der Warenendbestand lt. Inventur beträgt 30.747 €.
18. Die am Jahresende fällige Umsatzsteuer wird vom Bankkonto beglichen.
Lösung:
(1) Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen und Abschlussangaben:
1. a) Kfz-Versicherung an Aktiver RAP 880,––
b) Passiver RAP an Mieterträge 180,––
2. a) Bank 9.000,–– an Darlehensverbindlichkeiten 10.100,––
Damnum 1.100,––
b) Darlehensverbindlich- an Bank 3.030,––
keiten 2.020,––
Zinsaufwand 1.010,––
(Die Auflösung des Damnums wird im Rahmen der Abschlussvorbereitung im
dafür vorgesehenen Buchungssatz (12) vorgenommen.)
3. a) Sonstige Verbindlichkeiten an Privateinlagen 12.480,––
b) Privatentnahmen 3.200,–– an Wertpapiere des AV 3.500,––
Sonstige betriebliche
Aufwendungen 300,––
4. a) Bank 9.000,–– an Sonstige Forderungen 1.000,––
Mieterträge 8.000,––
314 6 Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses
b) Sonstige Verbindlichkeiten 2.000,–– an Kasse 4.800,––
Mietaufwand 2.800,––
5. a) Fuhrpark 25.000,–– an Lieferantenver-
Vorsteuer 4.750,–– bindlichkeiten 29.750,––
b) Lieferantenverbindlichkeiten 29.750,–– an Skontoerträge 500,––
Vorsteuer 95,––
Bank 29.155,––
6. a) Wareneinkauf 40.000,–– an Lieferantenver-
Vorsteuer 7.600,–– bindlichkeiten 47.600,––
b) Lieferantenverbindlichkeiten an Bank 47.600,––
7. a) Gewerbesteuerrückstellung 2.500,–– an Gemeinde für
Sonstige betriebliche Gewerbesteuer 2.700,––
Aufwendungen 200,––
b) Gemeinde für
Gewerbesteuer 2.700,–– an Gemeinde für
Gewerbesteuer 500,––
Bank 2.200,––
(oder: Gemeinde für Gewerbesteuer an Bank 2.200,––)
8. a) Kundenforderungen 95.200,–– an Warenverkauf 80.000,––
Umsatzsteuer 15.200,––
b) Skontoaufwand 2.400,–– an Kundenforderungen 95.200,––
Umsatzsteuer 456,––
Bank 92.344,––
9. a) LuG-Aufwand 20.000,–– an Bank 20.750,––
Gesetzl. Sozialaufwand 3.600,–– Noch abzuführende
Abgaben (NaA) 2.850,––
b) NaA an Bank 2.850,––
10. a) Prozessrückstellung 8.000,–– an Bank 10.000,––
Sonstige betriebliche
Aufwendungen 2.000,––
b) Bank an Sonstige betriebliche Erträge 2.500,––
6.9 Übungsaufgabe 5 315
11. Darlehensverbindlichkeiten 4.000,–– an Bank 4.960,––
Zinsaufwand 960,––
12. a) Zinsaufwand an Damnum 220,––
(zu Geschäftsvorfall 2)
b) Mieterträge an Passiver RAP 2.000,––
(zu Geschäftsvorfall 4 a)
c) Aktiver RAP an Mietaufwand 400,––
(zu Geschäftsvorfall 4 b)
13. a) Abschreibungen auf AV an Grundstücke und
Gebäude 800,––
b) Abschreibungen auf AV an Wertberichtigung
auf Anlagen 4.900,––
(Der Anschaffungswert des neuen Kraftfahrzeugs wird um die Skontoerträge vermindert; siehe beim Abschluss der Erlösschmälerungskonten.)
14. a) Dubiose an Kundenforderungen 14.280,––
b) Abschreibungen auf Forderungen an Dubiose 8.400,––
15. Gewerbesteueraufwand an Gewerbesteuerrückstellung 900,––
16. Garantieaufwand an Garantierückstellung 6.000,––
17. Schlussbilanzkonto an Wareneinkauf 30.747,––
18. (Zuvor ist das Vorsteuerkonto im Rahmen der nach der kontenmäßigen Darstellung
aufgezeigten Vorabschlussbuchungen auf das Umsatzsteuerkonto zu verbuchen.)
Umsatzsteuer an Bank 2.489,––
316 6 Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses
(2) Kontenmäßige Darstellung:
Bestandskonten:
Soll Grundstücke und Gebäude Haben
AB 24.966,–– (13 a) 800,––
EB 24.166,––
24.966,–– 24.966,––
Soll Fuhrpark Haben
AB 12.000,–– Skonto-
(5 a) 25.000,–– erträge 500,––
EB 36.500,––
37.000,–– 37.000,––
Soll Wareneinkauf Haben
AB 23.297,–– (17) EB 30.747,––
(6 a) 40.000,–– Wareneinsatz 32.550,––
63.297,–– 63.297,––
Soll Sonstige Forderungen Haben
AB 1.000,–– (4 a) 1.000,––
Soll Betriebs- u. Geschäftsausst. Haben
AB 910,–– EB 910,––
Soll Wertpapiere des AV Haben
AB 3.500,–– (3 b) 3.500,––
Soll Kundenforderungen Haben
AB 14.280,–– (8 b) 95.200,––
(8 a) 95.200,–– (14 a) 14.280,––
109.480,–– 109.480,––
Soll Gem. für Gewerbesteuer Haben
AB 3.200,–– (7 a) 2.700,––
(7 b) 2.700,–– (7 b) 500,––
EB 2.700,––
5.900,–– 5.900,––
Soll Kasse Haben
AB 6.365,–– (4 b) 4.800,––
EB 1.565,––
6.365,–– 6.365,––
6.9 Übungsaufgabe 5 317
Soll Eigenkapital Haben
EB 46.440,–– AB 36.000,––
Privat 9.280,––
GuV 1.160,––
46.440,–– 46.440,––
Soll Gewerbesteuerrückstellung Haben
(7 a) 2.500,–– AB 2.500,––
EB 900,–– (15) 900,––
3.400,–– 3.400,––
Soll Darlehensverbindlichk. Haben
(2 b) 2.020,–– AB 8.000,––
(11) 4.000,–– (2 a) 10.100,––
EB 12.080,––
18.100,–– 18.100,––
Soll Bank Haben
(2 a) 9.000,–– AB 9.238,––
(4 a) 9.000,–– (2 b) 3.030,––
(8 b) 92.344,–– (5 b) 29.155,––
(10 b) 2.500,–– (6 b) 47.600,––
EB 19.428,–– (7 b) 2.200,––
(9 a) 20.750,––
(9 b) 2.850,––
(10 a) 10.000,––
(11) 4.960,––
(18) 2.489,––
132.272,–– 132.272,––
Soll Aktiver RAP Haben
AB 880,–– (1 a) 880,––
(12 c) 400,–– EB 400,––
1.280,–– 1.280,––
Soll Damnum Haben
(2 a) 1.100,–– (12 a) 220,––
EB 880,––
1.100,–– 1.100,––
Soll Dubiose Haben
(14 a) 14.280,–– (14 b) 8.400,––
EB 5.880,––
14.280,–– 14.280,––
Soll Wertberichtig. auf Anlagen Haben
EB 16.900,–– AB 12.000,––
(13 b) 4.900,––
16.900,–– 16.900,––
Soll Prozessrückstellung Haben
(10 a) 8.000,–– AB 8.000,––
Soll Vorsteuer Haben
(5 a) 4.750,–– (5 b) 95,––
(6 a) 7.600,–– USt 12.255,––
12.350,–– 12.350,––
318 6 Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses
Soll Umsatzsteuer Haben
(8 b) 456,–– (8 a) 15.200,––
VSt 12.255,––
(18) 2.489,––
15.200,–– 15.200,––
Soll Sonstige Verbindlichkeiten Haben
(3 a) 12.480,–– AB 14.480,––
(4 b) 2.000,––
14.480,–– 14.480,––
Soll Privatentnahmen Haben
(3 b) 3.200,–– Privat 3.200,––
Soll Privat Haben
Privatentn. 3.200,–– Privat-
Eigen- einlagen 12.480,––
kapital 9.280,––
12.480,–– 12.480,––
Soll Passiver RAP Haben
(1 b) 180,–– AB 180,––
EB 2.000,–– (12 b) 2.000,––
2.180,–– 2.180,––
Soll Privateinlagen Haben
Privat 12.480,–– (3 a) 12.480,––
Soll Lieferantenverbindlichk. Haben
(5 b) 29.750,–– (5 a) 29.750,––
(6 b) 47.600,–– (6 a) 47.600,––
77.350,–– 77.350,––
Soll Garantierückstellung Haben
EB 6.000,–– (16) 6.000,––
Soll Noch abzuführ. Abgaben Haben
(9 b) 2.850,–– (9 a) 2.850,––
Erfolgskonten:
Soll Kfz-Versicherung Haben
(1 a) 880,–– GuV 880,––
Soll Sonst. betr. Aufw. Haben
(3 b) 300,–– GuV 2.500,––
(7 a) 200,––
(10 a) 2.000,––
2.500,–– 2.500,––
Soll Zinsaufwand Haben
(2 b) 1.010,–– GuV 2.190,––
(11 ) 960,––
(12 a) 220,––
2.190,–– 2.190,––
6.9 Übungsaufgabe 5 319
Soll LuG-Aufwand Haben
(9 a) 20.000,–– GuV 20.000,––
Soll Abschreibungen auf AV Haben
(13 a) 800,–– GuV 5.700,––
(13 b) 4.900,––
5.700,–– 5.700,––
Soll Gewerbesteueraufwand Haben
(15) 900,–– GuV 900,––
Soll Mietaufwand Haben
(4 b) 2.800,–– (12 c) 400,––
GuV 2.400,––
2.800,–– 2.800,––
Soll Mieterträge Haben
(12 b) 2.000,–– (1 b) 180,––
GuV 6.180,–– (4 a) 8.000,––
8.180,–– 8.180,––
Soll Skontoerträge Haben
Fuhrpark 500,–– (5 b) 500,––
Soll Skontoaufwand Haben
Waren-
(8 b) 2.400,–– verkauf 2.400,––
Soll Gesetzl. Sozialaufwand Haben
(9 a) 3.600,–– GuV 3.600,––
Soll Abschreib. auf Forderungen Haben
(14 b) 8.400,–– GuV 8.400,––
Soll Garantieaufwand Haben
(16) 6.000,–– GuV 6.000,––
Soll Warenverkauf Haben
Skonto- (8 a) 80.000,––
aufwand 2.400,––
GuV 77.600,––
80.000,–– 80.000,––
Soll Sonst. betriebl. Erträge Haben
GuV 2.500,–– (10 b) 2.500,––
320 6 Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses
Soll Gewinn- und Verlustkonto Haben
Wareneinsatz 32.550,–– Mieterträge 6.180,––
KfZ-Versicherung 880,–– Warenverkauf 77.600,––
Zinsaufwand 2.190,–– Sonstige betriebliche Erträge 2.500,––
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.500,––
Mietaufwand 2.400,––
LuG-Aufwand 20.000,––
Gesetzlicher Sozialaufwand 3.600,––
Abschreibungen auf AV 5.700,––
Abschreibungen auf Forderungen
8.400,––
Gewerbesteueraufwand 900,––
Garantieaufwand 6.000,––
Eigenkapital (Gewinn) 1.160,––
86.280,–– 86.280,––
Soll Schlussbilanzkonto Haben
(17) Waren 30.747,–– Eigenkapital 46.440,––
Grundstücke und Gebäude 24.166,–– Wertber. auf Anlagen 16.900,––
Fuhrpark 36.500,–– Gewerbesteuerrückstellung 900,––
BuG-Ausstattung 910,–– Darlehensverbindlichkeiten 12.080,––
Gem. f. Gew.-Steuer 2.700,–– Bank 19.428,––
Kasse 1.565,–– Passiver RAP 2.000,––
Aktiver RAP 400,–– Garantierückstellung 6.000,––
Damnum 880,––
Dubiose 5.880,––
103.748,–– 103.748,––
6.9 Übungsaufgabe 5 321
(3) Vorbereitende Abschlussbuchungen:
Privatkonten:
Privateinlagen an Privat 12.480,––
Privat an Privatentnahmen 3.200,––
Privat an Eigenkapital 9.280,––
Umsatzsteuerkonten:
Umsatzsteuer an Vorsteuer 12.255,––
Erlösschmälerungskonten:
Warenverkauf an Skontoaufwand 2.400,––
Skontoerträge an Fuhrpark 500,––
(4) Abschlussbuchungen:
Aufwands- und Ertragskonten:
GuV-Konto an Wareneinkauf 32.550,––
GuV-Konto an Kfz-Versicherung 880,––
GuV-Konto an Zinsaufwand 2.190,––
GuV-Konto an Sonstige betriebliche
Aufwendungen 2.500,––
GuV-Konto an Mietaufwand 2.400,––
GuV-Konto an LuG-Aufwand 20.000,––
GuV-Konto an Gesetzl. Sozialaufwand 3.600,––
GuV-Konto an Abschreibungen
auf AV 5.700,––
GuV-Konto an Abschreibungen
auf Forderungen 8.400,––
GuV-Konto an Gewerbesteueraufwand 900,––
GuV-Konto an Garantieaufwand 6.000,––
Mieterträge an GuV-Konto 6.180,––
Warenverkauf an GuV-Konto 77.600,––
Sonstige betriebliche Erträge an GuV-Konto 2.500,––
322 6 Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses
Gewinn- und Verlustkonto:
GuV-Konto an Eigenkapital 1.160,––
Bestandskonten:
Schlussbilanzkonto an Grundstücke und
Gebäude 24.166,––
Schlussbilanzkonto an Betriebs- und Geschäftsausstattung 910,––
Schlussbilanzkonto an Fuhrpark 36.500,––
Schlussbilanzkonto an Gem. f.
Gewerbesteuer 2.700,––
Schlussbilanzkonto an Kasse 1.565,––
Schlussbilanzkonto an Aktiver RAP 400,––
Schlussbilanzkonto an Damnum 880,––
Schlussbilanzkonto an Dubiose 5.880,––
Eigenkapital an Schlussbilanzkonto 46.440,––
Wertberichtigung auf Anlagen an Schlussbilanzkonto 16.900,––
Gewerbesteuerrückstellung an Schlussbilanzkonto 900,––
Darlehensverbindlichkeiten an Schlussbilanzkonto 12.080,––
Bank an Schlussbilanzkonto 19.428,––
Passiver RAP an Schlussbilanzkonto 2.000,––
Garantierückstellung an Schlussbilanzkonto 6.000,––
6.10 Die Abschlussübersicht
Wenn sämtliche Geschäftsvorfälle einer Abrechnungsperiode verbucht und die im Rahmen
der Jahresabschlussvorbereitung erforderlichen Verbuchungen erfolgt sind, lassen sich das
Gewinn- und Verlustkonto und das Schlussbilanzkonto erstellen. In der Praxis macht man
jedoch in der Regel vor Abschluss aller Einzelkonten zunächst einen so genannten Probeabschluss (vorläufiger Abschluss) in Form einer Abschlussübersicht (Hauptabschlussübersicht; Betriebsübersicht; Abschlusstabelle; Bilanzübersicht) außerhalb der eigentlichen
Buchführung. Mit Hilfe einer Abschlussübersicht versucht man vor allem, vier Zielen gerecht zu werden:336 Die Abschlussübersicht
336 Vgl. dazu auch Wöhe, G., Bilanzierung und Bilanzpolitik, a. a. O., S. 129 ff. sowie in ähnlicher
Weise Eisele, W., Knobloch, A. P., Technik des betrieblichen Rechnungswesens, a. a. O., S. 575 ff. und
Schöttler, J., Spulak, R., Technik des betrieblichen Rechnungswesens, a. a. O., S. 144.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Klassiker zur Buchführung und Bilanztechnik.
Der Wöhe/Kußmaul zur Buchführung und Bilanztechnik
führt fundiert in das System der doppelten Buchführung und in die Technik der Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluss) ein.
Schwerpunkte sind die verrechnungstechnischen Grundlagen, die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und Industriebetrieben sowie die Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses. Zusätzlich bietet das Werk einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie über die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.
Die 8. Auflage
berücksichtigt die Änderungen durch die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte sowie die Modifikationen bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Leser finden zudem unter www.kussmaul.woehe-portal.de einen auf das Buch abgestimmten Multiple-Choice-Test.