1 Buchführung, Bilanz und Erfolgsrechnung als Teilgebiete
des betrieblichen Rechnungswesens
1.1 Die Güter- und Finanzbewegungen des Unternehmens und ihre
Erfassung durch das betriebliche Rechnungswesen
Ein Unternehmen ist eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit, mit der seine Eigentümer
das Ziel verfolgen, mit Hilfe der Erstellung und des Absatzes von Sachgütern und Dienstleistungen einen Gewinn, d. h. einen Überschuss über das zur Durchführung dieses Leistungserstellungs- und Leistungsverwertungsprozesses eingesetzten Eigenkapitals zu erwirtschaften. Dieser Betriebsprozess vollzieht sich als Kreislauf von Güter- und Finanzbewegungen, die vom betrieblichen Rechnungswesen aufgezeichnet und überwacht werden.
Die Güter- und Finanzbewegungen eines Unternehmens lassen sich schematisch folgendermaßen umschreiben: Ein Unternehmen kann nicht isoliert für sich allein existieren, sondern ist über die Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie den Geld- und Kapitalmarkt mit
anderen Wirtschaftseinheiten und über den gesetzlichen Zwang zur Zahlung von Steuern mit
dem Staat (Gebietskörperschaften) verbunden.1 Buchführung, Bilanz und Erfolgsrechnung
Das Unternehmen beschafft sich zunächst Geldmittel in Form von Eigen- und Fremdkapital.
Eigenkapital wird vom Unternehmer bzw. von den Mitunternehmern von Personengesellschaften oder von den Anteilseignern von Kapitalgesellschaften in Form von Einlagen,
Fremdkapital von Banken oder sonstigen Kreditgebern (z. B. Lieferanten) in Form von
Krediten zur Verfügung gestellt. Diese finanziellen Mittel werden zum Kauf von Betriebsmitteln (z. B. Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung),
Werkstoffen (z. B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) und Waren auf den Beschaffungsmärkten bzw. zur Entlohnung von am Arbeitsmarkt gewonnenen Arbeitskräften verwendet. Die so geschaffenen Bestände an Elementarfaktoren (Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe) werden von der Betriebsführung zur Leistungserstellung (Produktion von Halb- und
Fertigfabrikaten in Industriebetrieben, Dienstleistungen in Handels-, Bank- und Versicherungsbetrieben) eingesetzt. Diese Leistungen werden – ggf. nach einer bestimmten Zeit
der Lagerung – schließlich am Absatzmarkt an Weiterverwender (Unternehmen) oder Letztverbraucher (Haushalte) verkauft (Leistungsverwertung, Absatz). Nach dem Rückfluss der
finanziellen Mittel beginnt der beschriebene Kreislauf von neuem. Die Güter- und Finanzbewegungen
des Unternehmens
1 Vgl. die Abbildung auf S. 2.
2
1 Buchführung, Bilanz und Erfolgsrechnung
D
ie G
üter- und Finanzbew
egungen des B
etriebes
Finanzbereich
Finanzbereich
Absatzmarkt
Betriebe
Haushalte
Beschaffungsmarkt
Arbeitskräfte
Betriebsmittel
Werkstoffe
Staat
Steuern
Gebühren
Beiträge
Zuschüsse
Subventionen
Eigenkapital Fremdkapital
Einlagen Entnahmen
Gewinne
Kredite Rückzahlungen
Zinsen
Bestand
liquider
Mittel
Personal
bestand
Anlagenbestand
Roh-,
Hilfs- und
Betriebsstoff-Lager
Dispositiver
Faktor
Elementarfaktoren
Erstellung
der
Betriebsleistung
(Produktion)
Lager
unfertiger
Erzeugnisse
Lager
fertiger
Erzeugnisse
Verwertung
der
Betriebsleistung
(Absatz)
Güterbewegungen
Finanzbewegungen
Geld- und Kapitalmarkt
Rechnungswesen
Rechnungswesen
Q
uelle: W
öhe, G
., Einführung in die A
llgem
eine B
etriebsw
irtschaftslehre, 21. A
ufl., M
ünchen 2002, S. 11; aktuell nicht m
ehr enthalten.
1.2 Die Buchführung als Voraussetzung für den Jahresabschluss 3
Die in Form von Geld- und Leistungsströmen auftretenden Finanz- und Güterbewegungen
des betrieblichen Umsatzprozesses werden vom betrieblichen Rechnungswesen erfasst.
Dieses hat neben dieser Dokumentations- und Kontrollfunktion weitere Aufgaben
(Rechenschaftslegung, Information, Entscheidungshilfe) zu erfüllen und besteht deshalb
aus mehreren Teilgebieten, die in enger Verbindung miteinander stehen und zum Teil das
gleiche Zahlenmaterial – allerdings unter verschiedenen Gesichtspunkten bzw. mit unterschiedlichen Zielsetzungen – verwenden.
Die genannten Aufgaben werden mit Hilfe der folgenden vier Hauptgebiete des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt, die wiederum aus mehreren Teilbereichen bestehen:
? Finanzbuchführung und Bilanz
- Buchführung
- Inventar
- Jahresabschluss (Jahresbilanz, Erfolgsrechnung und ggf. Anhang)
- Sonderbilanzen, Zwischenbilanzen
? Kostenrechnung
- Betriebsabrechnung (kalkulatorische Buchführung)
? Kostenartenrechnung
? Kostenstellenrechnung
? Kostenträgerzeitrechnung/kurzfristige Erfolgsrechnung
- Selbstkostenrechnung (Kostenträgerstückrechnung)
? Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung
- Betriebswirtschaftliche Statistik
- Einzelbetrieblicher Vergleich
? Zeitvergleich
? Verfahrensvergleich
? Soll-Ist-Vergleich
- Zwischenbetrieblicher Vergleich
? Planungsrechnung
1.2 Die Buchführung als Voraussetzung für die Aufstellung des
Jahresabschlusses
Die Aufgabe der Buchführung besteht darin, alle in Zahlenwerten festgestellten
wirtschaftlich bedeutsamen Vorgänge (Geschäftsvorfälle), die sich im Unternehmen ereignen, in chronologischer Reihenfolge, lückenlos und systematisch geordnet festzuhalten.
Wirtschaftlich bedeutsam sind alle Vorgänge, die zu einer Änderung der Höhe und/oder der
Zusammensetzung des Vermögens und des Kapitals eines Unternehmens führen. Die Buch-
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Klassiker zur Buchführung und Bilanztechnik.
Der Wöhe/Kußmaul zur Buchführung und Bilanztechnik
führt fundiert in das System der doppelten Buchführung und in die Technik der Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluss) ein.
Schwerpunkte sind die verrechnungstechnischen Grundlagen, die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und Industriebetrieben sowie die Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses. Zusätzlich bietet das Werk einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie über die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.
Die 8. Auflage
berücksichtigt die Änderungen durch die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte sowie die Modifikationen bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Leser finden zudem unter www.kussmaul.woehe-portal.de einen auf das Buch abgestimmten Multiple-Choice-Test.