Zum Inhalt:
Der „Wöhe/Kußmaul“ führt Sie fundiert in das System der
doppelten Buchführung und in die Technik der Erstellung
der Bilanz und der Gewinn? und Verlustrechnung (Jahres?
abschluss) ein. Hierbei bilden die folgenden Ausführun?
gen den Schwerpunkt:
? verrechnungstechnische Grundlagen,
? buchtechnische Behandlung der wichtigsten Ge?
schäftsvorfälle bei Handels? und Industriebetrieben,
? Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses.
Vor der Darstellung der Buchführungs? und Bilanztechnik
wird Ihnen ein Überblick über die gesetzlichen Vorschrif?
ten zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des
Jahresabschlusses sowie über die Grundsätze ordnungs?
gemäßer Buchführung und Bilanzierung (einschließlich
des Bezugs zu den IFRS) gegeben. Zahlreiche Beispiele,
Abbildungen und Aufgaben mit Lösungen sowie ein Mul?
tiple?Choice?Test unter www.vahlen.de/9481795 erleich?
tern Ihnen das Verständnis.
„Mit den vielen tabellarischen Übersichten ist der ‚Wö?
he/Kußmaul‘ ein ideales Nachschlagewerk für BWL?
Studenten und Bilanzierungspraktiker und gewinnt in der
speziellen BWL ‚Buchführung und Bilanzierungstechnik‘
langsam, aber stetig das Format, was der ‚Wöhe‘ für die
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ist.“ Die Wirtschafts?
prüfung 16–2011 zur Vorauflage
Zu den Autoren:
Professor Dr. Dr. h.c. Günter Wöhe ist der Nestor der
deutschen Betriebswirtschaftslehre. Er forschte und lehrte
an der Universität des Saarlandes.
Professor Dr. Heinz Kußmaul ist Direktor des Betriebs?
wirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepre?
neurship am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirt?
schaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuer?
lehre, an der Universität des Saarlandes.
Grundzüge der
Buchführung und Bilanztechnik
von
und
Verlag Franz Vahlen München
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe†
Prof. Dr. Heinz Kußmaul
8., völlig überarbeitete Auflage
Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier
(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff).
ISBN 978?3?8006?4277?9
© 2012 Verlag Franz Vahlen GmbH
Wilhelmstraße 9, 80801 München
eBook?Produktion: hgv publishing services
Dieser Titel ist auch als Printausgabe beim
Verlag und im Buchhandel erhältlich.
Vorwort zur 8. Auflage
Die 8. Auflage des „Wöhe/Kußmaul“ beinhaltet eine vollständige Überarbeitung sowie eine
geringfügige Erweiterung des gesamten Werkes. Nach der kompletten Anpassung an das
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und einer Einarbeitung der anderen handels- und steuerrechtlichen Änderungen in der 7. Auflage erfolgt jetzt eine Anpassung an die aktuellen
handels- und steuerrechtlichen Regelungen. Insofern beruht das Buch auf dem gesetzlichen
Stand zum 01.01.2012. Das Werk wendet sich an Leser, die sich umfassend und grundlegend mit den Fragen der Buchführung und Bilanztechnik auseinandersetzen wollen, seien
es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen,
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, seien es interessierte Praktiker. Für die von Zielstrebigkeit und Kompetenz getragene Unterstützung bei der inhaltlichen Überarbeitung des
Werkes sowie bei der formalen Gestaltung inklusive der Erstellung einer Druckformatvorlage für den Verlag gilt mein besonderer Dank für die 8. Auflage Herrn Dr. Christoph
Niehren und Herrn Tim Palm, M.Sc., sowie für die 7. Auflage Frau Dipl.-Kffr. Christine
Cloß; Frau Doris Schneider sage ich genauso herzlichen Dank für die Unterstützung im
gesamten Umfeld der beiden Publikationen wie dem Lektor des Verlags, Herrn Dennis
Brunotte, für die jeweils harmonische Zusammenarbeit.
Bereits in der 7. Auflage wurde für Dozentinnen und Dozenten eine beinahe 100 Seiten
umfassende Power Point-Fassung erstellt und kostenlos zur Verfügung gestellt. Da diese
Leistung mit großer Zustimmung aufgenommen wurde, ist sie in aktualisierter Form für die
8. Auflage erneut realisiert worden. Außerdem wurde für alle Leserinnen und Leser ein
umfassender Multiple Choice-Test (mit Aufgaben- und Lösungsfassung) erstmals gestaltet,
der im Internetportal des Verlags kostenlos abgerufen werden kann.
Im Dezember 2007 verstarb mein akademischer Lehrer Günter Wöhe, der dieses Lehrbuch
mit mir vor über 20 Jahren auf den Weg gebracht hat. Ihm gilt mein Dank genauso wie den
im Vorwort zur ersten Auflage erwähnten Personen sowie allen an der 2. bis 6. Auflage
beteiligten Personen (wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dipl.-Kfm. Friedbert Maier und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolfgang Wegener in der 2. Aufl., Dipl.-Kfm. Andy
Junker in der 3. Aufl., Dipl.-Kfm. Dipl. ESC René Schäfer in der 4. Aufl., Dipl.-Hdl. Jörg
Henkes in der 5. Aufl. und Dr. Vassil Tcherveniachki in der 6. Aufl., lektoratsmäßig von der
2. bis 5. Aufl. Dipl.-Vw. Dieter Sobotka und in der 6. Aufl. Dipl.-Vw. Hermann Schenk,
sekretariatsmäßig durchgehend Frau Doris Schneider, zunächst langjährige Chefsekretärin
von Herrn Professor Wöhe, dann in seiner Lehrstuhlnachfolge von mir).
Saarbrücken, im März 2012 Heinz Kußmaul
Vorwort zur 1. Auflage
Das Buch hat in erster Linie die Aufgabe, den Leser in das System der doppelten Buchführung
und in die Technik der Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluß) einzuführen. Folglich bilden die verrechnungstechnischen Grundlagen, die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und Industriebetrieben und die Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses den Schwerpunkt der
Ausführungen. Da aber sowohl die Führung von Büchern als auch der Aufbau und Inhalt
des Jahresabschlusses im Handels- und Steuerrecht geregelt sind, war es erforderlich, einen
Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung
des Jahresabschlusses sowie über die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und
Bilanzierung der Darstellung der Buchführungs- und Bilanztechnik voranzustellen.
Für die Umsicht und Sorgfalt beim Schreiben der Manuskripte danken wir Frau Doris
Schneider und Frau Gertrud Metzler. Für die Übernahme der Korrekturarbeiten gilt unser
Dank den Herren Dipl.-Kfm. Rudolf Mohr, Karl Wadle, Christian Reith, Armin Pfirmann,
Michael Jacob, Richard Lutz und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Schmitz sowie Frau cand. rer.
oec. Cordula Müller und Herrn cand. rer. oec. Helge Braun. Nicht zuletzt sind wir dem
Lektor des Verlages, Herrn Dipl.-Vw. Dieter Sobotka, für die stets harmonische Zusammenarbeit verbunden.
Saarbrücken und Kaiserslautern, im Juli 1991 Günter Wöhe
Heinz Kußmaul
Inhaltsübersicht
Vorwort zur 8. Auflage .......................................................................................................... V
Vorwort zur 1. Auflage ........................................................................................................VII
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................. XI
Verzeichnis der Abkürzungen im Text .............................................................................. XIX
Verzeichnis wichtiger Abkürzungen in den Konten und Buchungssätzen ........................XXV
1 Buchführung, Bilanz und Erfolgsrechnung als Teilgebiete des betrieblichen
Rechnungswesens............................................................................................................... 1
2 Gesetzliche Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des
Jahresabschlusses.............................................................................................................. 21
3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung .................................. 35
4 Die Grundlagen der Buchungstechnik .............................................................................. 67
5 Die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und
Industriebetrieben ........................................................................................................... 107
6 Die Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses ....................................................... 233
7 Von der Rechtsform des Unternehmens abhängige Verbuchung des Eigenkapitals
und der Ergebnisverwendung ......................................................................................... 329
Literaturverzeichnis ............................................................................................................ 359
Stichwortverzeichnis........................................................................................................... 363
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 8. Auflage ........................................................................................................ V
Vorwort zur 1. Auflage ......................................................................................................VII
Inhaltsübersicht .................................................................................................................. IX
Verzeichnis der Abkürzungen im Text .......................................................................... XIX
Verzeichnis wichtiger Abkürzungen in den Konten und Buchungssätzen.................XXV
1 Buchführung, Bilanz und Erfolgsrechnung als Teilgebiete des betrieblichen
Rechnungswesens.............................................................................................................. 1
1.1 Die Güter- und Finanzbewegungen des Unternehmens und ihre Erfassung
durch das betriebliche Rechnungswesen.................................................................... 1
1.2 Die Buchführung als Voraussetzung für die Aufstellung des Jahresabschlusses ....... 3
1.3 Die Abgrenzung der Buchführung und des Jahresabschlusses zu anderen
Teilgebieten des Rechnungswesens ........................................................................... 7
1.3.1 Buchführung, Bilanz und Erfolgsrechnung – Kosten- und
Leistungsrechnung .......................................................................................... 7
1.3.2 Betriebswirtschaftliche Statistik – Betriebsvergleich – Planungsrechnung ..... 9
1.4 Tabellarische Übersicht über das betriebliche Rechnungswesen ............................. 10
1.5 Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens .......................................... 14
1.5.1 Übersicht ....................................................................................................... 14
1.5.2 Einzahlungen – Einnahmen; Auszahlungen – Ausgaben .............................. 15
1.5.3 Ertrag – Leistung; Aufwand – Kosten........................................................... 16
1.5.4 Betriebseinnahmen – Ertrag; Betriebsausgaben – Aufwand.......................... 17
1.5.5 Erfolg – Betriebsergebnis.............................................................................. 18
2 Gesetzliche Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des
Jahresabschlusses ........................................................................................................... 21
2.1 Gesetzliche Buchführungsvorschriften .................................................................... 21
2.1.1 Der nach handelsrechtlichen Vorschriften zur Buchführung verpflichtete
Personenkreis ................................................................................................ 21
Inhaltsverzeichnis XII
2.1.2 Der nach steuerrechtlichen Vorschriften zur Buchführung verpflichtete
Personenkreis ................................................................................................ 22
2.1.2.1 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach der
Abgabenordnung.............................................................................. 22
2.1.2.2 Aufzeichnungspflichten für die Umsatzbesteuerung........................ 24
2.1.2.3 Sonstige Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten ..................... 25
2.1.2.4 Aufzeichnung des Wareneingangs und Warenausgangs .................. 26
2.2 Gesetzliche Vorschriften zur Aufstellung des Jahresabschlusses ............................ 27
2.2.1 Nach dem HGB zur Rechnungslegung verpflichtete Unternehmen .............. 27
2.2.1.1 Die Vorschriften für Unternehmen aller Rechtsformen.................... 27
2.2.1.2 Die ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften und
Genossenschaften............................................................................. 28
2.2.2 Nach dem HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtete
Unternehmen................................................................................................. 30
2.2.3 Nach dem Publizitätsgesetz zur Rechnungslegung verpflichtete
Unternehmen................................................................................................. 32
2.2.4 Rechnungslegung nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften
(IFRS) ........................................................................................................... 33
3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung .......................... 35
3.1 Begriff, Herkunft und Systematisierung .................................................................. 35
3.2 Tabellarische Übersicht über die Grundsätze für die Aufstellung des
Jahresabschlusses..................................................................................................... 38
3.3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im engeren Sinn ........................... 40
3.3.1 Materielle und formelle Ordnungsmäßigkeit................................................. 40
3.3.2 Einzelanforderungen an die formelle Ordnungsmäßigkeit ............................ 41
3.3.2.1 Fortlaufende Eintragungen und Belege ............................................ 41
3.3.2.2 Aufbewahrungsfristen ...................................................................... 43
3.3.2.3 Buchführungssystem und Art der zu führenden Bücher................... 44
3.3.2.4 Die Beachtung des Kontenrahmens.................................................. 46
3.4 Die Bedeutung des Inventars für die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und
Bilanzierung............................................................................................................. 48
3.4.1 Begriff, Aufgaben und Anforderungen ......................................................... 48
3.4.2 Die Inventur des Vorratsvermögens .............................................................. 50
3.4.3 Die Inventur des Anlagevermögens .............................................................. 51
Inhaltsverzeichnis XIII
3.5 Die Folgen der Verletzung der Buchführungspflichten ........................................... 52
3.6 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung ...................................................... 53
3.6.1 Inhalt und Auslegung der Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB.................... 53
3.6.2 Der Grundsatz der Bilanzklarheit .................................................................. 55
3.6.3 Grundsätze für die Bilanzierung dem Grunde nach....................................... 57
3.6.3.1 Der Grundsatz der Bilanzidentität .................................................... 57
3.6.3.2 Der Grundsatz der Vollständigkeit................................................... 58
3.6.3.3 Das Verrechnungsverbot (Bruttoprinzip) ......................................... 58
3.6.3.4 Der Grundsatz der Darstellungsstetigkeit (formale
Bilanzkontinuität)............................................................................. 59
3.6.3.5 Der Grundsatz der Ansatzstetigkeit.................................................. 59
3.6.4 Grundsätze für die Bilanzierung der Höhe nach............................................ 60
3.6.4.1 Der Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-concern-
Prinzip)............................................................................................. 60
3.6.4.2 Der Grundsatz der Einzelbewertung ................................................ 60
3.6.4.3 Das Vorsichtsprinzip........................................................................ 61
3.6.4.4 Das Anschaffungskostenprinzip....................................................... 63
3.6.4.5 Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (materielle
Bilanzkontinuität)............................................................................. 63
3.6.4.5.1 Die Stetigkeit der Anwendung der
Bewertungsgrundsätze...................................................... 63
3.6.4.5.2 Die Fortführung der Wertansätze (Prinzip des
Wertzusammenhangs) ...................................................... 64
3.6.5 Die Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung und Bilanzierung für die Steuerbilanz ..................................... 65
4 Die Grundlagen der Buchungstechnik .......................................................................... 67
4.1 Die Auflösung der Bilanz in Konten........................................................................ 67
4.1.1 Begriff des Kontos ........................................................................................ 67
4.1.2 Kontenarten................................................................................................... 68
4.1.2.1 Bestandskonten ................................................................................ 68
4.1.2.2 Erfolgskonten ................................................................................... 71
4.1.2.3 Zusammenfassender Überblick über die Kontenarten...................... 72
4.2 Der Buchungssatz .................................................................................................... 73
4.3 Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto ...................................................... 78
Inhaltsverzeichnis XIV
4.4 Das Eigenkapitalkonto und seine Hilfskonten ......................................................... 83
4.4.1 Das Eigenkapitalkonto .................................................................................. 83
4.4.2 Die Verbuchung von Aufwendungen und Erträgen auf Erfolgskonten ........ 85
4.4.2.1 Die Buchungstechnik bei Verwendung reiner Erfolgskonten........... 85
4.4.2.2 Die Buchungstechnik bei Verwendung gemischter Erfolgskonten .. 89
4.4.3 Die buchtechnische Behandlung von Einlagen und Entnahmen
(Privatkonto) ................................................................................................. 92
4.4.4 Der Zusammenhang zwischen Erfolgs- und Privatbuchungen ...................... 98
4.5 Zusammenfassende Übersicht über die Beziehungen der einzelnen Konten und
Buchungssätze zur Schlussbilanz........................................................................... 100
4.5.1 Die Beziehungen der einzelnen Konten zur Schlussbilanz.......................... 100
4.5.2 Die Beziehungen der Buchungssätze zur Schlussbilanz.............................. 102
5 Die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handelsund Industriebetrieben................................................................................................. 107
5.1 Die buchtechnische Erfassung des Warenverkehrs................................................ 107
5.1.1 Die grundsätzliche Verbuchung des Warenverkehrs ................................... 107
5.1.1.1 Das inventurabhängige Verbuchungsverfahren.............................. 107
5.1.1.2 Das inventurunabhängige Verbuchungsverfahren.......................... 111
5.1.2 Übungsaufgabe 1......................................................................................... 114
5.1.3 Die Verbuchung von Bezugs- und Vertriebsausgaben ................................ 118
5.1.4 Die Verbuchung von Preisnachlässen ......................................................... 119
5.1.4.1 Begriffliche Grundlagen................................................................. 119
5.1.4.2 Die Verbuchung von Rabatten ....................................................... 119
5.1.4.3 Die Verbuchung von Boni.............................................................. 120
5.1.4.4 Die Verbuchung von Skonti ........................................................... 121
5.1.5 Die Bewertung der Waren im Jahresabschluss............................................ 125
5.2 Die buchtechnische Behandlung der Umsatzsteuer beim Warenverkehr ............... 130
5.2.1 Die Ermittlung der Steuerschuld ................................................................. 130
5.2.2 Buchungssätze beim Warenein- und -verkauf ............................................. 134
5.2.2.1 Grundsätzliche Verbuchung beim Warenein- und -verkauf ........... 134
5.2.2.2 Die Verbuchung von Warenrücksendungen, Gutschriften und
Preisnachlässen .............................................................................. 139
Inhaltsverzeichnis XV
5.2.2.3 Die Verbuchung der Warenentnahmen und des „Eigen-“ bzw.
„Gesellschafterverbrauchs“............................................................ 144
5.2.2.4 Die Verbuchung bei unfreiwilliger Abnahme des Warenlagers ..... 147
5.2.2.5 Die Verbuchung bei Abzahlungsgeschäften................................... 147
5.2.3 Übungsaufgabe 2......................................................................................... 148
5.3 Die buchtechnische Behandlung besonderer Geschäftsvorfälle bei
Industriebetrieben .................................................................................................. 157
5.3.1 Die buchtechnische Erfassung des Materialverbrauchs............................... 157
5.3.2 Die buchtechnische Erfassung der Bestandsveränderungen bei Halb- und
Fertigfabrikaten ........................................................................................... 162
5.3.2.1 Überblick über die Verfahren......................................................... 162
5.3.2.2 Das Gesamtkostenverfahren........................................................... 163
5.3.2.3 Das Umsatzkostenverfahren........................................................... 167
5.3.2.4 Vergleich der Verfahren................................................................. 170
5.3.3 Die Zusammensetzung der Herstellungskosten in der Handels- und
Steuerbilanz................................................................................................. 171
5.3.4 Bilanzpolitische Beeinflussung des Periodenerfolgs durch Wahlrechte bei
der Zusammensetzung der Herstellungskosten............................................ 174
5.4 Die buchtechnische Behandlung des Wechselverkehrs ......................................... 175
5.4.1 Begriffliche Grundlagen.............................................................................. 175
5.4.2 Buchungssätze beim Wechselverkehr ......................................................... 179
5.4.2.1 Die Buchungsvorgänge bei der Wechselziehung ........................... 179
5.4.2.2 Die Buchungsvorgänge bei der Wechselverwendung .................... 183
5.4.2.2.1 Wechselverwendung bei Normalverlauf (störungsfreier
Verlauf) .......................................................................... 183
5.4.2.2.2 Wechselverwendung bei nicht störungsfreiem Verlauf .. 186
5.4.3 Die Behandlung der Wechsel in der Bilanz................................................. 190
5.5 Die buchtechnische Behandlung von Wertpapieren und Devisen.......................... 191
5.5.1 Die Einteilung der Wertpapiere in der Buchführung und Bilanz................. 191
5.5.2 Die Buchungsvorgänge beim Kauf von Wertpapieren ................................ 192
5.5.3 Die Buchungsvorgänge beim Verkauf von Wertpapieren ........................... 194
5.5.4 Die buchtechnische Behandlung von Devisen............................................. 196
5.5.5 Abschluss der Wertpapier- und Devisenkonten und die daraus
resultierende Behandlung in der Bilanz....................................................... 197
Inhaltsverzeichnis XVI
5.6 Die buchtechnische Erfassung laufender Zahlungen ............................................. 198
5.6.1 Allgemeine Bemerkungen........................................................................... 198
5.6.2 Die buchtechnische Behandlung des Personalaufwands ............................. 200
5.6.2.1 Die Lohn- und Gehaltsverbuchung ................................................ 200
5.6.2.2 Die Verbuchung vermögenswirksamer Leistungen........................ 205
5.6.2.3 Die Verbuchung von Sachbezügen ................................................ 207
5.6.3 Die buchtechnische Behandlung von Steuerzahlungen und Zuwendungen. 209
5.7 Übungsaufgabe 3 ................................................................................................... 214
5.8 Die buchtechnische Behandlung ausgewählter spezieller Geschäfte ..................... 219
5.8.1 Die buchtechnische Behandlung von Leasing-Geschäften (wirtschaftliche
Zurechnung) ................................................................................................ 219
5.8.1.1 Begriff und bilanzielle Behandlung von Leasing-Verträgen .......... 219
5.8.1.2 Die buchtechnischen Folgen der Zurechnungsvorschriften............ 222
5.8.2 Die Verbuchung von Kommissionsgeschäften............................................ 225
5.8.3 Die Verbuchung bei Gelegenheitsgesellschaften ........................................ 228
6 Die Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses .................................................. 233
6.1 Überblick über die Jahresabschlussvorbereitungen ............................................... 233
6.2 Beachtung von Gliederungsvorschriften für die Bilanz ......................................... 236
6.3 Beachtung von Gliederungsvorschriften für die Gewinn- und Verlustrechnung ... 240
6.4 Ermittlung und buchtechnische Behandlung der Abschreibungen......................... 243
6.4.1 Begriff, Arten und Aufgaben der Abschreibung ......................................... 243
6.4.2 Die Verfahren planmäßiger Abschreibung.................................................. 245
6.4.3 Außerplanmäßige Abschreibungen ............................................................. 247
6.4.4 Die buchtechnische Behandlung der Abschreibungen von Anlagegütern ... 248
6.4.4.1 Die direkte Abschreibung............................................................... 248
6.4.4.2 Die indirekte Abschreibung ........................................................... 249
6.4.5 Die buchtechnische Behandlung des Verkaufs von Anlagegütern .............. 252
6.4.6 Die Abschreibungen auf Güter des Umlaufvermögens und ihre
bilanziellen Auswirkungen.......................................................................... 255
6.4.6.1 Abschreibungen auf Vorräte .......................................................... 255
6.4.6.2 Abschreibungen auf Forderungen .................................................. 256
6.4.6.2.1 Einzelabschreibungen auf Forderungen ......................... 256
Inhaltsverzeichnis XVII
6.4.6.2.2 Pauschalabschreibungen (Pauschalwertberichtigungen)
auf Forderungen ............................................................. 261
6.4.7 Die Zuschreibungen .................................................................................... 270
6.5 Übungsaufgabe 4 ................................................................................................... 271
6.6 Aufgaben, Arten und buchtechnische Behandlung von
Rechnungsabgrenzungsposten ............................................................................... 281
6.6.1 Die Notwendigkeit der zeitlichen Rechnungsabgrenzung ........................... 281
6.6.2 Die Verbuchung transitorischer Rechnungsabgrenzungsposten.................. 285
6.6.3 Die Verbuchung antizipativer „Rechnungsabgrenzungsposten“ ................. 288
6.6.4 Die Behandlung der Umsatzsteuer bei der Rechnungsabgrenzung ............. 289
6.6.5 Die buchtechnische Behandlung des Disagios (Damnums) ........................ 291
6.6.6 Die Behandlung der Rechnungsabgrenzungen in der Bilanz....................... 293
6.7 Die buchtechnische Behandlung der Bildung und Auflösung von
Rückstellungen ...................................................................................................... 294
6.7.1 Arten und Aufgaben der Rückstellungen .................................................... 294
6.7.2 Tabellarische Übersicht über die Rückstellungen ....................................... 297
6.7.3 Die Verbuchung der Rückstellungsbildung................................................. 298
6.7.4 Die Verbuchung der Rückstellungsauflösung ............................................. 302
6.8 Arten und buchtechnische Behandlung steuerfreier Rücklagen............................. 307
6.8.1 Arten und Aufgaben steuerfreier Rücklagen ............................................... 307
6.8.2 Die Verbuchung der Bildung und Auflösung steuerfreier Rücklagen ......... 308
6.8.3 Die Behandlung der steuerfreien Rücklagen in der Bilanz.......................... 310
6.9 Übungsaufgabe 5 ................................................................................................... 311
6.10 Die Abschlussübersicht.......................................................................................... 322
7 Von der Rechtsform des Unternehmens abhängige Verbuchung des
Eigenkapitals und der Ergebnisverwendung.............................................................. 329
7.1 Die buchtechnische Behandlung der Ergebnisverwendung bei
Einzelunternehmen und stillen Gesellschaften ...................................................... 329
7.2 Die buchtechnische Behandlung der Ergebnisverwendung bei
Personengesellschaften .......................................................................................... 332
7.2.1 Die Ergebnisverwendung bei der offenen Handelsgesellschaft (OHG) ......... 332
7.2.2 Die Ergebnisverwendung bei der Kommanditgesellschaft (KG)................. 334
Inhaltsverzeichnis XVIII
7.3 Die buchtechnische Behandlung der Ergebnisverwendung bei
Kapitalgesellschaften ............................................................................................. 338
7.3.1 Ausweis des Eigenkapitals, des Jahresergebnisses und der
Ergebnisverwendung der Kapitalgesellschaften.......................................... 338
7.3.2 Ergebnisverwendung bei der Aktiengesellschaft (AG) ............................... 340
7.3.3 Ergebnisverwendung bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ......... 345
7.4 Übungsaufgabe 6 ................................................................................................... 347
Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 359
Stichwortverzeichnis ......................................................................................................... 363
Verzeichnis der Abkürzungen im Text
a. a. O. am angegebenen Ort Abkürzungen
AB Anfangsbestand
Abs. Absatz
Abschn. Abschnitt
abzgl. abzüglich
a. F. alte Fassung
AfA Absetzung für Abnutzung
AfaA Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung
AG Aktiengesellschaft
AK/HK Anschaffungs-/Herstellungskosten
AktG Aktiengesetz
Anm. Anmerkung
AO Abgabenordnung
AOK Allgemeine Ortskrankenkasse
Art. Artikel
Aufl. Auflage
Aufw. Aufwand/Aufwendungen
BB Betriebs-Berater
Bd. Band
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
ber. bereinigt
betr. betreffend
betriebl. betrieblich
BFH Bundesfinanzhof
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt
BierStV Biersteuer-Durchführungsverordnung
BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
BMF Bundesminister der Finanzen
Abkürzungen XX
BR-Drucksache Bundesrats-Drucksache
BStBl Bundessteuerblatt
BT-Drucksache Bundestags-Drucksache
Buchst. Buchstabe
bzw. beziehungsweise
DATEV Datenverarbeitungsorganisation des steuerberatenden Berufes in der
Bundesrepublik Deutschland eG
DB Der Betrieb
dgl. dergleichen
d. h. das heißt
DM Deutsche Mark
DStR Deutsches Steuerrecht
durchschnittl. durchschnittlich
DV Datenverarbeitung
EDV Elektronische Datenverarbeitung
EG Europäische Gemeinschaft
eG eingetragene Genossenschaft
EGHGB Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch
einschl. einschließlich
ELStAM Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale
EnergieStV Energiesteuer-Durchführungsverordnung
Erl. Erläuterung
EStDV Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
EStG Einkommensteuergesetz
EStR Einkommensteuer-Richtlinien
€ Euro
EU Europäische Union
EURIBOR European Interbank Offered Rate
EuroBilG Euro-Bilanzgesetz
e. V. eingetragener Verein
evtl. eventuell
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
f. folgende (Seite)
Abkürzungen XXI
ff. fortfolgende (Seiten)
Fifo First in – First out
Finanzverw. Finanzverwaltung
Forts. Fortsetzung
gem. gemäß
GenG Genossenschaftsgesetz
ggf. gegebenenfalls
Gj. Geschäftsjahr
GKR Gemeinschaftskontenrahmen
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG GmbH-Gesetz
GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
GoBS Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme
GuV-Rechnung Gewinn- und Verlustrechnung
H Richtlinienhinweis
HFA Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer
HGB Handelsgesetzbuch
Hrsg. Herausgeber
HWR Handwörterbuch des Rechnungswesens
i. d. F. in der Fassung
i. d. R. in der Regel
IFRS International Financial Reporting Standards
IKR Industriekontenrahmen
INF Die Information über Steuer und Wirtschaft
insb. insbesondere
InsO Insolvenzordnung
i. S. im Sinne
i. V. m. in Verbindung mit
i. w. S. im weiteren Sinn
KapCoRiLiG Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz
KfZ Kraftfahrzeug
KG Kommanditgesellschaft
Kl. Klasse
Abkürzungen XXII
km Kilometer
KStG Körperschaftsteuergesetz
kum. kumuliert
Lifo Last in – First out
Lj. Lebensjahr
LKW Lastkraftwagen
LStDV Lohnsteuer-Durchführungsverordnung
lt. laut
LuG-Aufwand Lohn- und Gehaltsaufwand
m. a. W. mit anderen Worten
Mio. Million(en)
Nr. Nummer
NWB Neue Wirtschafts Briefe
o. Ä. oder Ähnliches
OHG Offene Handelsgesellschaft
p. a. per annum
PiR Praxis der internationalen Rechnungslegung
PublG Publizitätsgesetz
R Richtlinie
RAP Rechnungsabgrenzungsposten
RBW Restbuchwert
RGBl Reichsgesetzblatt
Rn. Randnummer
RStBl Reichssteuerblatt
S. Seite(n)
s.b.S. siehe besonders Seite
s. o. siehe oben
SKR Spezialkontenrahmen
SME Small and Medium-sized Entities
sog. so genannt(er/e)
soz. sozial
Sp. Spalte
StEntlG Steuerentlastungsgesetz
Abkürzungen XXIII
StGB Strafgesetzbuch
StSenkG Steuersenkungsgesetz
StuB Unternehmensteuern und Bilanzen
Tz. Textziffer
u. und
u. a. und andere/unter anderem
u. Ä. und Ähnliches
u. dgl. und dergleichen
u. E. unseres Erachtens
u.U. unter Umständen
UStDV Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung
UStG Umsatzsteuergesetz
UStR Umsatzsteuer-Richtlinien
usw. und so weiter
VAG Versicherungsaufsichtsgesetz
VerbrkrG Verbraucherkreditgesetz
Verf. Verfasser
vgl. vergleiche
Vj. Vorjahr
WG Wechselgesetz
WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium
WPg Die Wirtschaftsprüfung
z. B. zum Beispiel
ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft
z. T. zum Teil
zzgl. zuzüglich
Verzeichnis wichtiger Abkürzungen
in den Konten und Buchungssätzen
AB Anfangsbestand Abkürzungen
Abschr./Abschreib. Abschreibungen
abzuführ. abzuführende
Akt. RAP Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
Anlageverm. Anlagevermögen
Ao Außerordentlich
Aufw. Aufwand/Aufwendungen
Außerord./außerordentl. Außerordentlich
AV Anlagevermögen
betriebl. betriebliche
BuG-Ausstattung/Betr.und Geschäftsausstatt. Betriebs- und Geschäftsausstattung
BV Bestandsveränderungen
Darlehensverb./Darlehensverbindl./Darlehensverbindlichk. Darlehensverbindlichkeiten
EB Endbestand
einschl. einschließlich
EK Eigenkapital/Einzelkosten
FF Fertigfabrikate
Ford. Forderungen
Gem. f. Gew.steuer/Gem. f.
Gewerbesteuer Gemeinde für Gewerbesteuer
Ges./Gesetzl. Gesetzlich(er)
Gew.steuerforderung Gewerbesteuerforderung
Gewerbest.-aufwand Gewerbesteueraufwand
Gew.steuerverb. Gewerbesteuerverbindlichkeit
GK Gemeinkosten
Gr. und Geb. Grundstücke und Gebäude
XXVI Abkürzungen
GuV-Konto Gewinn- und Verlustkonto
GuV-Rechnung Gewinn- und Verlustrechnung
H Haben
HK Herstellungskosten
Kfz Kraftfahrzeug
kum. kumuliert
Kto. Konto
Lief.-Boni Lieferantenboni
Lieferantenverbindl./
Lieferantenverbindlichk. Lieferantenverbindlichkeiten
Lkw Lastkraftwagen
Lohn- und Gehaltsaufw./LuG-
Aufwand Lohn- und Gehaltsaufwand
lt. laut
Masch. Maschinen
ME Mengeneinheit(en)
MWSt Mehrwertsteuer
NaA Noch abzuführende Abgaben
Pass. RAP Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
PB Bruttopreis
Pkw Personenkraftwagen
PN Nettopreis
Privateinl. Privateinlagen
Privatentn. Privatentnahmen
RAP Rechnungsabgrenzungsposten
RBW Restbuchwert
S Soll
Sk.-Aufw./Skontoaufw. Skontoaufwendungen
Sk.-Erträge/Skontoer./Skontoertr. Skontoerträge
Sonst. betr. Aufw./Sonstige betr.
Aufwendungen Sonstige betriebliche Aufwendungen
Sonst. betr. Ertr./Sonstige betr.
Erträge Sonstige betriebliche Erträge
Abkürzungen XXVII
Sozialaufw. Sozialaufwand
U Umsatzsteuer
u Umsatzsteuersatz
Umlaufverm. Umlaufvermögen
Umsatzerl. Umsatzerlöse
USt Umsatzsteuer
UV Umlaufvermögen
Verb./Verbindl. Verbindlichkeiten
Vj. Vorjahr
VSt Vorsteuer
Wareneink. Wareneinkauf
Warenverk. Warenverkauf
Wertber./Wertberichtig./WB Wertberichtigung
Wertp. Wertpapiere
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Klassiker zur Buchführung und Bilanztechnik.
Der Wöhe/Kußmaul zur Buchführung und Bilanztechnik
führt fundiert in das System der doppelten Buchführung und in die Technik der Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluss) ein.
Schwerpunkte sind die verrechnungstechnischen Grundlagen, die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und Industriebetrieben sowie die Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses. Zusätzlich bietet das Werk einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie über die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.
Die 8. Auflage
berücksichtigt die Änderungen durch die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte sowie die Modifikationen bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Leser finden zudem unter www.kussmaul.woehe-portal.de einen auf das Buch abgestimmten Multiple-Choice-Test.