References
Ackoff, Russell L.:Management-Misinformations-Systeme, in: Management. Aufgaben und Instrumente,hrsg.vonErwinGrochla,Düsseldorf,Wien1974,S.370-381.
Adam,Dietrich:KurzlehrbuchPlanung,2.Aufl.,Wiesbaden,1983.
Adler, Hans; Düring, Walther; Schmaltz, Kurt:Rechnungslegungund Prüfung der Unternehmen–K ommentar zum HGB,AktG,GmbHG, PublG nachden Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes,bearbeitetvonKarl-HeinzForsteru.a.,6.Aufl.,Stuttgart1995.
Adler, Hans; Düring, Walther; Schmaltz, Kurt:Rechnungslegungund Prüfung der Unternehmen. Ergänzungsbandzur 6. Aufl. Aktualisierungen und Ergänzungen aufgrund der Vorschriften des KonTraG, KapAEG, HrefG, EuroEG, StückAG und KapCoRiLiG, bearbeitetvonKarl-HeinzForsteru.a.,Stuttgart2001.
Altenkirch, Georg F.; Hommel, Ulrich; Wohlenberg, Holger: Anforderungen an das Risikomanagement in unternehmerischen Krisensituationen, in: Krisenmanagement – Grundlagen, Strategien, Instrumente, Hrsg.: Hutzschenreuter, Thomas; Griess-Nega, Torsten,Wiesbaden2006,S.535-554.
Altmeppen, Holger:Die Auswirkungendes KonTraG auf die GmbH, in: Zeitschrift für Unternehmens-undGesellschaftsrecht,28.Jg.(1999),Heft3,S.291-313.
Amling,Thomas; Bischof, Stephan:KonTraG und Interne Revision–u nter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung des Berufstandes, in: Zeitschrift Interne Revision,1999,Heft2a,S.44-60.
Amshoff,Bernhard:ControllingindeutschenUnternehmen,Wiesbaden1993.
Ansoff, Igor:ManagingSurprise and Discontinuity–S trategic Response to Weak Signals, in:ZeitschriftfürbetriebswirtschaftlicheForschung,28.Jg.(1976),S.129-152.
Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der SchmalenbachGesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.:Auswirkungen des KonTraG auf die Unternehmensüberwachung. KonTraG und Vorstand–K onTraG und Interne Revision–K onTraG und Aufsichtsrat–K onTraG und Wirtschaftsprüfer –, in: Der Betrieb, 53. Jg. (2000),BeilageNr.11/2000zuHeft37.
Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der SchmalenbachGesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.: Der Prüfungsausschuss nach der 8. EU-Richtlinie: Thesen zur Umsetzung in deutsches Recht, in: Der Betrieb, 60. Jg. (2007), Heft 39,S.2129-2133.
Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der SchmalenbachGesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.: Aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement–I nnovationen und Leitlinien,in: Der Betrieb, 63. Jg. (2010), Heft 23, S. 12451252.
Asser, Günter:Das Berichtswesen (Analyse–A ufbau–K ontrolle), in: Handbuch der Kostenrechnung,hrsg.vonRobertBobsin,München1971,S.653-678.
Baetge, Jörg:Instrumente eines effizienten Risikomanagement und Controlling, in: Tagungsband zum 13. Deutschen Controlling Congress, hrsg. von Thomas Reichmann, Dortmund1998a,S.63-88.
Baetge,Jörg:Bilanzanalyse,Düsseldorf1998b.
Baetge, Jörg; Fischer, Thomas R.; Paskert, Dierk:Der Lagebericht–A ufstellung, Prüfung undOffenlegung,Stuttgart1989.
Baetge, Jörg; Jerschensky, Andreas:Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen mit Hilfe von modernen Verfahren der Jahresabschlußanalyse. BilanzbonitätsRanking von Unternehmen mit Künstlichen NeuronalenNetzen, in: Der Betrieb, 49. Jg. (1996),Heft32,S.1581-1591.
Baetge, Jörg; Jerschensky, Andreas:Frühwarnsysteme als Instrumente eines effizienten Risikomanagement und -Controlling, in: Controlling, 11. Jg. (1999), Heft4/5, S.171176.
Baetge,Jörg;Kirsch,Hans-Jürgen;Thiele,Stefan:Konzernbilanzen,Düsseldorf2009.
Baetge,Jörg; Linßen,Thomas:Beurteilung der wirtschaftlichen Lage durch den Abschlußprüfer und Darstellung des Urteils im Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk, in: BetriebswirtschaftlicheForschungundPraxis,51.Jg.(1999),Heft4,S.369-389.
Baetge, Jörg; Linßen Thomas: „Risikender künftigen Entwicklung“ nach KonTraG, in: Wertorientierte Konzernführung–k apitalmarktorientierte Rechnungslegung und integrierte Unternehmenssteuerung, Hrsg.: Küting, Karlheinz; Weber, Claus-Peter,Stuttgart 2000,S.9-34.
Baetge, Jörg;Richter,Michael: Wie lassensichdie „Risiken der künftigen Entwicklung“ einesUnternehmensobjektivmessen?in:ZumErkenntnisstandderBetriebswirtschaftslehreamBeginndes21.Jahrhunderts,Hrsg.:Wagner,Udo,Berlin2001,S.1-16.
Baetge,Jörg; Schulze, Dennis:Der Lagebericht, in: Der Geschäftsbericht, hrsg. von Jörg Baetge,KlausRainerKirchhoff,1997,S.127-208.
Baetge, Jörg; Schulze,Dennis:Möglichkeiten der Objektivierung der Lageberichterstattung über „Risiken der künftigen Entwicklung“. Ein Vorschlag zur praktischen Umsetzung der vom KonTraG verlangten Berichtspflichten, in: Der Betrieb, 51. Jg. (1998), Heft19, S.937-948.
Ballwieser, Wolfgang:Controlling und Risikomanagement, in: Handbuch Corporate Governance Kodex–L eitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechtsund Wirtschaftspraxis, Hrsg.: Hommelhoff, Peter; Hopt, Klaus J.; v. Werder, Axel, Stuttgart,Köln2009,S.447-462.
Bamberg,Günter;Baur,Franz:Statistik,12.Aufl.,München,Wien2002.
Bamberg, Günter; Coenenberg, AdolfG.:Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 11.Aufl.,München2002.
Bantleon, Ulrich; Becker,Axel:Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten–A ktuelleAnforderungen,Instrumente,Prüfung,Berlin2010 Bantleon, Ulrich; Mauer, Stephan:Überwachung des Risikomanagements durch Prüfungsausschüsse,in:ZeitschriftfürCorporateGovernance,5.Jg.(2010),Heft2,S.94-99.
Bartram, Söhnke:Verfahren zur Schätzung finanzwirtschaftlicher Exposures von Nichtbanken, in: Handbuch Risikomanagement, Band2: RisikomanagementinBanken,Asset Management Gesellschaften, Versicherungs- und Industrieunternehmen, hrsg. von Lutz JohanningundBerndRudolph,BadSoden2000a,S.1267-1294.
Bartram, Söhnke:FinanzwirtschaftlichesRisiko, Exposureund Risikomanagement von Industrie- undHandelsunternehmen,in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 29.Jg. (2000b),Heft5,S.242-249.
Basler Ausschussfür Bankenaufsicht:Konsultationspapier–D ie Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung.ÜbersetzungderDeutschenBundesbank,Januar2001.
Battelle-Institut:Sozialesund Politisches Frühwarnsystemzur Erkennungvon VeränderungenimUmfeldderUnternehmen,Frankfurta.M.1978.
Baum,Heinz-Georg;Coenenberg, Adolf G.; Günther,Thomas:Strategisches Controlling, Stuttgart1999.
Baumann,Roger;Döhler,Christiane;Hallek,Jens;Wintergerste,Torsten:Implementierung einesEnterprise-Risk-Managements,in: Grassmann, Oliver (Hrsg.): Management von Innovation und Risiko–Q uantensprüngeinder Entwicklung erfolgreichmanagen,Berlin(2006),S.45-70.
BundesverbandDeutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU),biFrühjahr2003.Trendumfragefür die Pressekonferenz in Magdeburgam07. Mai 2003, www.bdiu.de, gesichtet am05.06.2003.
Bea,FranzX.;Haas,Jürgen:StrategischesManagement,3.Aufl.,Stuttgart2001.
Bea, Franz X.; Schnaitmann, Hermann:Begriff und Struktur betriebswirtschaftlicher Prozesse,in:WirtschaftswissenschaftlichesStudium,24.Jg.(1995),Heft6,S.278-282.
Beckström,Rod;Campbell,Alyce:AnIntroductiontoVAR,PaloAlto1995.
Beder, Tanya S.:VAR.Seductive but Dangerous, in: VAR.Understandingand Applying Value-at-Risk,hrsg.vonSueGrayling,London1997a,S.113-122.
Beder, Tanya S.:Report CardonValue at Risk: HighPotentialbut SlowStarter, in: VAR: Understanding and Applying Value-at-Risk, hrsg. von Sue Grayling,London 1997b, S.123-132.
Beer,Stafford:KybernetikundManagement,4.Aufl.,Frankfurta.M.1970.
Behre, Eckhard; Bill, Gerhard:RisikoüberwachungnachKonTraG.EinführungbeiderVRLeasingAG,in:ControllerMagazin,27.Jg(2002),Heft5,S.479-484.
Berthel,Jürgen:BetrieblicheInformationssysteme,Stuttgart1975.
Beyer, Bettina; Hachmeister, Dirk; Lampenius, Niklas:Die Bedeutung des Risikomanagements in Unternehmen–E ine empirische Untersuchung von UnternehmeninBadenWürttemberg;in:ZFCM,54.Jg(2010),Heft5,S.114-121.
BGH-Urteilvom1.12.2008–IIZR1 02/07),in:DerBetrieb(2009),S.106.
Biland, Susan:Das Berichtswesen als Führungs-und Steuerungsinstrument, in: Zeitschrift fürVerwaltung,OrganisationundPersonal,Heft1(1992),S.18-20.
Bircher, Bruno:Langfristige Unternehmensplanung, Konzepte, Erkenntnisseund Modelle aufsystemtheoretischerGrundlage,Bern,Stuttgart1976.
Birk,Stefan:Berichtssysteme, Operative Berichterstattung in Konzernen, hrsg. von Werner Kirsch,München1991.
Bischoff,Martin:Zur Problematikder Repräsentativitätinder empirischenSozialforschung.
Diskussionspapiere ausder Fakultät derSozialwissenschaft derRuhruniversität Bochum,Bochum1995.
Bittner, Markus;Krause, Egbert:E-Commerceund Risk-Management, in: BetriebswirtschaftlicheForschungundPraxis,53.Jg.(2001),S.124-132.
Bitz, Horst:AbgrenzungdesRisiko-Frühwarnsystemsi.e.S.nachKonTraGzueinemumfassenden Risiko-ManagementsystemimbetriebswirtschaftlichenSinn, in: BetriebswirtschaftlicheForschungundPraxis,52.Jg.(2000a),Heft3,S.231-241.
Bitz, Horst:RisikomanagementnachKonTraG.Einrichtungvon Frühwarnsystemen zur EffizienzsteigerungundzurVermeidungpersönlicherHaftung,Stuttgart2000b.
Bleicher, Knut:Die Organisationder Unternehmung in systemtheoretischer Sicht, in: ZeitschriftFührungundOrganisation,40.Jg.(1971),Heft4,S.171-177.
Bleuel, Hans-H.; Schmitting, Walter:Konzeptioneneines RisikomanagementsimRahmen der internationalen Geschäftstätigkeit,in: Controllinginternational tätiger Unternehmen, hrsg.vonWolfgangBerens,AxelBorn,AndreasHoffjan,Stuttgart2000,S.65-122.
Blohm, Hans:Die Gestaltung des betrieblichenBerichtswesens als Problem der Leitungsorganisation,2.Aufl.,Herne,Berlin1974.
Blohm,Hans:Berichtssysteme,in: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla,2.Aufl.,Stuttgart1980,Sp.315-320.
Blohm, Hans:Berichtswesen, betriebliches, in: Management-Enzyklopädie, 2.Aufl., Band1,München1982,S.866-876.
Blohm, Hans; Heinrich, LutzJ.:Schwachstellen derbetrieblichenBerichterstattung. Rationalisierungdurch Ausschaltungvon Störungen, Baden-Baden, BadHomburg v.d.H. 1965.
Bode, Matthias; Mohr, Michael:VaR–V ielseitig anwendbare Rechenmethode, in:Die Bank,1997,Heft11,S.695-700.
th Bodie,Zvi;Kane,Alex;Marcus,Alan:Investments,6 Edition,NewYork1999.
Böcker,Ulrich;Gröhn,Patrik:Einführung eines Risikomanagement-Systems für OperationelleRisiken,in:BetriebswirtschaftlicheBlätter,51.Jg.(2002),Heft8,S.376-379.
Böcking, Hans-Joachim:Auswirkungen der neuen Rechnungslegungs- und Prüfungsvorschriften auf die Erwartungslücke, in: Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und Prüfung. KonTraG-KapAEG- EuroEG-StückAG, hrsg. von Dietrich Dörner, DieterMenoldundNorbertPfitzer,Stuttgart1999a,S.717-743.
Böcking,Hans-Joachim:Segmentberichterstattung.EinBausteinzurKontrolleundTransparenz im Unternehmensbereich, in: Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und Prüfung, hrsg. von Dietrich Dörner, Dieter Menold,Norbert Pfitzer,Stuttgart 1999b, S.509-538.
Böcking, Hans-Joachim; Orth, Christian:Neue Vorschriftenzur Rechnungslegung und Prüfung durch das KonTraG und das KapAEG. Ergebnisse eines kapitalmarktinduziertenReformzwangs,in:DerBetrieb,51.Jg.(1998a),Heft25,S.1241-1246.
Böcking, Hans-Joachim; Orth, Christian:Offene Fragen und Systemwidrigkeiten bei den neuen Rechnungslegungs- und Prüfungsvorschriften des KonTraG und des KapAEG.
Folgen eines kapitalmarktinduziertenReformzwangsund die Rolle des DRSC, in: Der Betrieb,51.Jg.(1998b),Heft38,S.1873-1879.
Böcking, Hans-Joachim; Orth, Christian:Kann das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)“ einen Beitrag zur Verringerung der Erwartungslücke leisten?-Eine Würdigung auf Basisvon Rechnungslegung und Kapitalmarkt, in: DieWirtschaftsprüfung,51.Jg.(1998c),Heft8,S.351-364.
Böcking, Hans-Joachim; Orth, Christian:Risikomanagement und das Testat des Abschlussprüfers, in: Betriebswirtschaftliche Forschungund Praxis, 52. Jg. (2000), Heft3, S.242260.
Bornemann, Hellmut:Controlling heute. Eine Einführungindie Praxis mit Beispielen, 2. Aufl.,Wiesbaden1986.
Boulding, KennethE.:General SystemsTheory–T he SkeletonofScience, in:General Systems. Yearbook of theInternational Society for the Systems Sciences, hrsg. von SocietyforGeneralSystemsResearch,Band1,Chichester,WestSussex1956.
Brand-Noé,Christine:Zur Diskussion. Das KonTraG und die Risiken im Personalbereich, in:ZeitschriftInterneRevision,1999,Heft6,S.314-321.
Braun, Frank; Gänger,Marie-Louise; Schmid,Peter:Risikomanagement in Versicherungsgesellschaften,in: DasKontroll- undTransparenzgesetz.Herausforderungen undChancen für das Risikomanagement, hrsg. von Bernd Saitz, FrankBraun, Wiesbaden 1999, S.231-261.
https://doi.org/10.1007/978-3-322-82782-1_11
Braun,Herbert:Risikomanagement.EinespezifischeControllingaufgabe,Darmstadt1984.
Brealey, Richard A.; Myers, Stewart C.:PrinciplesofCorporateFinance,6.Aufl.,McGrawHill2000.
Brebeck, Frank; Förschle, Gerhart:Gegenstand und Umfang derAbschlussprüfungnach Inkrafttreten des KonTraG, in: Das Kontroll- und Transparenzgesetz. Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, hrsg. von Bernd Saitz; Frank Braun, Wiesbaden1999,S.171-193.
Brebeck, Frank; Herrmann, Dagmar:Zur Forderungdes KonTraG-Entwurfs nach einem Frühwarnsystem und zu den Konsequenzenfür die Jahres- und Konzernabschlußprüfung,in:DieWirtschaftsprüfung,50.Jg.(1997),Heft2,S.381-391.
Brede, Hauke:Prozessorientiertes Controlling. Ansatz zu einem neuen ControllingverständnisimRahmenwandelbarerProzessstrukturen,München1998.
Bremke, Kirste; Bußmann, Johannes:Ansätze zur risikobasierten Gesamtbanksteuerung, in: DieBank,2000,Heft2,S.128-133.
Brockhoff,Klaus:PrognoseverfahrenfürdieUnternehmensplanung,Wiesbaden1977.
Broll, Udo; Wahl,Jack:Risikomanagement des Exportunternehmens, in: Das Wirtschaftsstudium,1995,Heft3,S.220-225.
Brühwiler, Bruno:Risk Management –e ine Aufgabe der Unternehmensführung, Bern, Stuttgart1980.
Brühwiler, Bruno:Risikomanagement als Führungsaufgabe–U nter Berücksichtigung der neuesteninternationalenStandardisierung,2.Aufl.,Bern(2006) Brugger, Rolf:Entwicklungeines Frühwarnsystems für die Patria Versicherungen,in: Vernetztes Denken.GanzheitlichesFühren in der Praxis,hrsg. von GilbertJ.B.Probst undPeterGomez,2.Aufl.,Wiesbaden1991,S.227-245.
Buderath, Hubertus; Amling, Thomas:Das InterneÜberwachungssystem als Teil des Risikomanagementsystems,in: Praxisdes Risikomanagements. Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte,hrsg.von Dietrich Dörner, PéterHorváth undHenningKagermann,Stuttgart2000,S.127-152.
Bühler, Wolfgang:Risikocontrolling in Industrieunternehmen, in: Controlling und Rechnungswesen im internationalenWettbewerb. Kongress-Dokumentation/ 51.Deutscher Betriebswirtschafter-Tag1997, hrsg. von Clemens Börsig und Adolf G. Coenenberg, Stuttgart1998,S.205-233.
Bühler, Wolfgang; Korn, Olaf; Schmidt, Andreas: Ermittlung von Eigenkapitalanforderungenmit„InternenModellen“,in:DieBetri ebswirtschaft,58.Jg.(1998),S.64-85.
Büschgen, Hans:Bankbetriebslehre. Bankgeschäfte und Bankmanagement,5.Aufl.,Wiesbaden1998.
Bumbacher,Robert-Jan; Hodel, Beat:Risk Managementund Interne Revision. KlareRollenverteilung notwendig, in: Der Schweizer Treuhänder, 74. Jg.,2000,Heft 10, S.10531057.
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen:Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute. Rundschreiben 1/2000 an alle Kreditinstitute in der Bundesrepublik Deutschland,in: www.bakred.de/ texte/rundsch/rs01_00.htm vom 27.08.2002.
Bundesministerium der Justiz:DRÄS5–D eutscher Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr.5,BundesanzeigerBeilage27a,Köln2010,S.15ff.
Bundesregierung:Corporate Governance–U nternehmensführung–U nternehmenskontrolle –M odernisierung des Aktienrechts,2001, in: www.bundesregierung.de/ Themen-AZ/Steuern-und-Finanzen-,7124/Was-ist-Corporate-Governance.htm[Stand17.11.2002].
Bungartz,Oliver:Risk Reporting–A nspruch, Wirklichkeit und Systematikeiner umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen, Schriftenreihe Rechnungslegung, Steuern,Prüfung,Band6,Sternfels(2003).
Bungartz,Oliver:Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)–S teuerung und Überwachung vonUnternehmen,Berlin2010.
Burger,Anton;Buchhart,Anton:Risiko-Controlling,München,Wien2002.
Busch, Volker; Diederichs, Marc; Burgartz, Thomas:Gestaltungsoptionen des Risikomanagements. Branchenbezogene Empfehlungen fürdas Graphische Gewerbe,in: Betriebswirtschaft und Mediengesellschaft im Wandel. Festschrift für Diethelm Schmidt und LorenzRottland,hrsg.vonGuidoLeidigundThomasMayer,Wiesbaden2002,S.101-119.
Claassen, Utz:Risikomanagement und Wissensmanagement als Erfolgsfaktoren zur BeherrschungvonoperativerundstrategischerKomplexität–P raxisbeispielederSartoriusAG, in: Praxis des Risikomanagements. Grundlagen, Kategorien, branchenspezifischeund strukturelle Aspekte,hrsg.von Dietrich Dörner,Péter Horváth und Henning Kagermann,Stuttgart2000,S.821-836.
Claussen,Carsten P.:Wie ändert das KonTraG das Aktiengesetz? in: Der Betrieb, 51. Jg. (1998),Heft4,S.177-187.
Cleemann, Lutz; Kreutzer, Rudolf:Managementstrategien zur Bewältigung von Risiken: Prospektives Risiko-Management, in: Betriebliches Risikomanagement, hrsg. von Hans Hinterhuber,Elmar Sauerwein und Christine Fohler-Norek, Berlin, Wien 1998, S.6382.
Coenen,Markus:RisikomanagementundRisiko-ControllingimRWE-Konzern,in:Controlling,16.Jg.(2004),Heft2,S.97-102.
Coenenberg,AdolfG.:DieKommunikationinderUnternehmung,Wiesbaden1966.
Coenenberg, Adolf G.:Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse.Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze –H GB, IAS/IFRS, US-GAAP,DRS,19.Aufl.,Stuttgart2003.
Conte, Antonio; Diederichs, Marc:Supplier Risk Management.Chancen- und risikoorientierte Lieferantenanalyse bei der T-Mobile Deutschland, in: Controlling, 17. Jg. (2005), Heft12,S.745-756.
Conte, Antonio; Diederichs, Marc; Renneke,Frank:Risiken im Einkauf systematisch steuern (Supplier Risk Management), in: Tagungsband 21. Deutscher Controlling Congress, Dortmund2006.
Copeland, Thomas E.; Koller, Tim; Murrin, Jack:Unternehmenswert. Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl., Frankfurta.M., New York1998.
COSO–T heCommitteeofSponsoringOrganizationsoftheTreadwayCommission:Internal Control–I ntegratedFramework,JerseyCity,1992.
COSO–T heCommitteeofSponsoringOrganizationsoftheTreadwayCommission:Internal Control–I ntegratedFramework,2.Aufl.,JerseyCity,1994.
COSO–T he Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission:EnterpriseRiskManagement–I ntegratedFramework,2.Aufl.,JerseyCity,2004.
COSO –T he Committee of Sponsoring Organizations of the TreadwayCommission: Unternehmensweites Risikomanagement–Ü bergreifendes Framework (Übersetzung: DeutschesInstitutfürInterneRevisione.V.2006),JerseyCity,2004.
Cox,John;Rubinstein,Mark:OptionsMarkets,EnglewoodCliffs1985.
Crockford,Neil:RiskManagement,London1991.
Czempirek, Klaus:Risikomanagement und Unternehmensführung, in: Versicherungsrundschau,48.Jg.(1993),Heft6,S.177-185.
Damary,Roy:Das Risk Management in Westeuropa. Ergebnisse eines Forschungsprogramms,in:BetriebswirtschaftlicheForschungundPraxis,30.Jg.(1978),S.277-294.
Danowski, Kerstin; Diederichs, Marc:Beschaffungs-Controlling. Mehr Transparenz in der Beschaffung durch effiziente Lieferanten-Wertanalysen, in: Controlling, 12. Jg. (2000), Heft7,S.361-370.
Daube, Carl Heinz:Neue Regeln für ein modernes Risikomanagement, in: BetriebswirtschaftlicheBlätter,46.Jg.(1997),S.79-82.
Deutscher Bundesrat: Bundesrat-Drucksache 872/97 vom 7.11.1997:Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Enwurf eines Gesetzeszur Kontrolleund Transparenz im Unternehmensbereich(KonTraG).
Deutscher Bundestag: Entwurf einesGesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Bundestag-Drucksache 13/9712 vom 28.01.1998, 13. Wahlperiode,1998.
Deutscher Bundestag:Bundestagsdrucksache 14/8769 von 2002, Gesetzesentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts,zurTransparenzundPublizität(Transparenz-undPublizitätsgesetz).
Deutscher Bundestag:EntwurfeinesGesetzeszurModernisierungdesBilanzrechts(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz-BilMoG), Drucksache 16/10067 vom 30.07.2008,16. Wahlperiode,2008.
Deutsches Institut für Interne Revision:IRR Revisionsstandard Nr.2, Prüfung des RisikomanagementdurchdieInterneRevision,http://www.iir-ev.de/deutsch/download/Revisionsstandard_Nr._2.pdf.
Deutscher Standardisierungsrat:DRS5–D eutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 5: Risikoberichterstattung,April2001,zuletztgeändertdurchDRÄS5Art.3.
Deutscher Standardisierungsrat:DRS 15–D eutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 15: Lageberichterstattung,Dezember2004,zuletztgeändertdurchDRÄS5Art.1.
Denk, Robert; Exner-Merkelt, Karin; Ruthner, Raoul:Corporate Risk Management–U nternehmensweitesRisikomanagementalsFührungsaufgabe,Wien2008.
Derszteler,Gerard:ProzessmanagementaufBasisvonWorkflow-Systemen.Einintegrierter Ansatzzur Modellierung, Steuerungund Überwachung von Geschäftsprozessen, Lohmar,Köln2000.
Diederichs, Marc:Data Warehouse-gestütztes Risikomanagement, in: Controlling, 13. Jg. (2001),Heft2,S.113-115.
Diederichs, Marc;Richter, Hermann:Risikomanagement und Risikocontrolling. TransparenzdurchrisikoadjustiertesBerichtswesen,in:b&b,47.Jg.(2001),Heft4,S.135-142.
Diederichs, Marc;Rose,Christian:Risikomanagement und Wissensmanagement.Wissen – eine Ressource von zunehmender Bedeutung, in:b&b, 47. Jg. (2001), Heft 7/8, S.295303.
Diederichs, Marc:Umsetzung eines prozessorientierten Risikocontrolling am Beispiel des Beschaffungsprozesses, in:Bilanzbuchhalter undController, 26.Jg. (2002),Heft4, S.85-90.
Diederichs, Marc; Danowski,Kerstin:Risikomanagement und Risikocontrolling im CBB Konzern,in:Controlling,14.Jg.(2002),Heft10,S.571-577.
Diederichs, Marc;Form, Stephan:Chancen-&risikoorientiertesBalanced ScorecardReporting,in:BilanzbuchhalterundController,27.Jg.(2003),Heft9,S.202-207.
Diederichs, Marc; Reichmann, Thomas:Risikomanagement und Risiko-Controlling in der Praxis. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung,in: Controlling, 15. Jg. (2003), Heft 5,S.229-234.
Diederichs, Marc;Kaminski,Marc:DV-gestütztes Chancen- und Risikomanagement. KonTraG-konformes Balanced Chance-&Risk-Reporting mit Hilfe modernerInformationstechnologien,in:Controlling,15.Jg.(2003),Heft12,S.699-709.
Diederichs,Marc:BalancedChance-&Risk-Card,in:Controlling,16.Jg.(2004),Heft12.
Diederichs, Marc;Form, Stephan,Reichmann, Thomas et.al.–A rbeitskreis Risikomanagement: Standard zum Risikomanagement, in: Controlling, 16. Jg. (2004), Heft 4/5, S.189-198.
Diederichs,Marc:Sarbanes-OxleyAct,in:Controlling,17.Jg.(2005),Heft7,S.300-302.
Diederichs, Marc: Risikoberichterstattung,in: Controlling, 18. Jg.(2006), Heft 7, S. 387390.
Diederichs, Marc;Kißler, Martin:Corporate Governanceund Controlling, in: Controlling, 19.Jg.(2007),Heft2,S.83-89.
Diederichs, Marc;Kißler, Martin:Die Balanced Chance and Risk Card als Element einer Informationsordnung,in:DerAufsichtsrat,4.Jg.,Heft7(2007),S.110-112.
Diederichs, Marc;Kißler, Martin: Aufsichtsratreporting–Corporate Governance,ComplianceundControlling,München2008.
Diederichs, Marc/Eberenz,Ralf/ Eickmann, JanOlaf:Risikomanagement derBeiersdorf AG,in:Controlling,21.Jg.(2009),Heft4/5,S.265-272.
Diederichs, Marc;Fricke, Wolfgang; Macke, Sandra:Risikomanagement im DAX30.UntersuchungdesState-of-the-Art,in:DerBetrieb(2011),Heft26/27,S.1461-1465.
Diederichs, Marc;Imhof, Markus:CorporateGovernance und Controlling: Die Gestaltung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystemsder Beiersdorf AG,in: Controlling(2011),Heft3,S.172-177.
Diederichs, Marc: Risikomanagement: So sorgenSie für Akzeptanz undAnwendung im Unternehmen,in: Gleich, Ronald und Klein, Andreas (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling. DerControlling-Berater Controlling, Band16,Freiburg/Berlin/ München2011,S.75-85.
Dinter, Hans-Joachim:Führungmit ROI-Kennzahlen und ShareholderValue,in: Controlling-Konzepte. Werkzeuge undStrategien fürdie Zukunft, hrsg.von Elmar Mayer u.a., 4.Aufl.,Wiesbaden1999,S.255-292.
Dobler, Thomas:Kennzahlen für die erfolgreiche Unternehmenssteuerung.Instrumente zur Analyse,KrisenvorbeugungundUnternehmenssicherung,Stuttgart1998.
Dörner,Dietrich:Von derWirtschaftsprüfung zurUnternehmensberatung, in: Die Wirtschaftsprüfung,51.Jg.(1998b),S.302-318.
Dörner,Dietrich:Zusammenarbeit vonAufsichtsratund WirtschaftsprüferimLichte des KonTraG.Schlüssel zurVerbesserung der CorporateGovernance,in: Der Betrieb, 53. Jg.(2000),Heft3,S.101-105.
Dörner,Dietrich:Die Logikdes Misslingens, Strategisches Denken in komplexenSituationen,15.Aufl.,Reinbeck2002.
Dörner,Dietrich;Bischof, Stefan:Aufstellungdes Lageberichtsund Konzernlageberichts, in:ReformdesAktienrechts,derRechnungslegung undPrüfung.KonTraG–KapAEG– EuroEG–StückAG, hrsg.von Dietrich Dörner,Dieter Menold und Norbert Pfizer, Stuttgart1999a,S.369-399.
Dörner,Dietrich;Bischof, Stefan:Zweifelsfragen zurBerichterstattung über die Risiken der künftigenEntwicklungimLagebericht, in:Die Wirtschaftsprüfung, 52.Jg. (1999b), Heft12,S.445-455.
Dörner, Dietrich; Doleczik, Günter:Prüfung des Risikomanagements, in: Praxis des Risikomanagements. Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte,hrsg. von Dietrich Dörner,Péter Horváth und Henning Kagermann,Stuttgart 2000, S.193-217.
Dörner, Dietrich; Schwegler, Iren:Anstehende Änderungen der externenRechnungslegung sowie deren Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer, in: Der Betrieb, 50. Jg. (1997), Heft 6,S.285-289.
Dowd, Kevin:Beyond Value at Risk. The New Science of Risk Management, West Sussex 1998.
Dreger,Wolfgang:Management-Informationssysteme. Systemanalyse und Führungsprozeß, Wiesbaden1973.
Drexel,Gerhard:Ein Frühwarnsystem für die Praxis, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 54.Jg.(1984),Heft1,S.89-105.
Dücker, Reinhard:Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich. Weiterentwicklung der deutschen Rechnungslegung und Abschlussprüfung, in: Neue Wirtschafts-Briefe,Fach18,S.3593-3600oderS.1709-1717,Nr.21(1998).
Dülfer, Eberhard:Management in fremden Kulturbereichen, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft,Band 2, hrsg. von Waldemar Wittmann u. a., 5.Aufl., Stuttgart 1993, Sp.2647-2663.
Eberenz, Ralf:„ Das Denken in Szenarien wird immer wichtiger“ –I nterview, in: ZfCM – ZfCM,54.Jg.(2010),Sonderheft1,S.60-61.
Ederer, Franz:Das interne Berichtswesen–d ie Berichterstattung im Unternehmen, in: BetriebundWirtschaft,49.Jg.(1995a),S.701-709.
Eggemann, Gerd; Konradt,Thomas:Risikomanagement nach KonTraG aus dem BlickwinkeldesWirtschaftsprüfers,in:DerBetriebs-Berater,55.Jg.(2000),Heft10,S.503-509.
Eggers, Bernd:Ganzheitlich-vernetzendes Management. Konzepte, Workshop-Instrumente undstrategieorientiertePUZZLE-Methodik,Wiesbaden1994.
Elfgen, Ralph; Sieler, Carina:Risikomanagement als Beratungsleistung. Der Aufbau von Risikomanagement-Systemen in Industrieunternehmen, in: Risikomanagement nach dem KonTraG. Aufgaben und Chancen aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht,hrsg.vonKnutWernerLange,FriederikeWall,München2001,S.375-397.
Ellenbürger, Frank; Ott, Peter; Frey, Clemens; Boetius, Frederik (Herausgeber): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen. Eine einführendeKommentierung,Stuttgart2009.
Emmerich, Gerhard:Risikomanagement in Industrieunternehmen–g esetzliche Anforderungen und Umsetzung nach KonTraG, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftlicheForschung,51.Jg.(1999),Heft11,S.1075-1089.
Engels, Jörg; Cluse, Michael:Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, in: Kaiser, Thomas; Auer, Michael (Hrsg.): Wettbewerbsvorteil Risikomanagement, erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken, Berlin (2007),S.21-39.
Erben, Roland Franz:Analyseausgewählter Unternehmenskrisen: Swissair, Enron und KirchGruppe,in: Romeike, Frank; Finke Robert (Hrsg.): Erfolgsfaktor RisikoManagement–C hance für Industrie und Handel–M ethoden, Beispiele, Checklisten, Wiesbaden(2004),S.435-463.
Erbslöh, Diethard; Heyd, Reinhard: Spezielles Controlling. Berichtswesen und InformationsmanagementeinschließlichangewandterDatenverarbeitung,Stuttgart2000.
Erchinger, Holger; Melcher, Winfried: Zur Umsetzung der HGB-Modernisierungdurch das BilMoG: Neuerungen im Hinblickauf die Abschlussprüfungund die Einrichtung eines Prüfungsausschusses,in:DerBetrieb,62.Jg.(2009),BeilagezuHeft23,S.91-98.
Erdenberger, Christoph:Risikomanagement. Möglichkeiten einer pragmatischen Umsetzung in mittelständischen Unternehmen, in: Controller Magazin,26. Jg. (2001), Heft 1, S.13-17.
Erdl, Günter; Schönecker, Horst G.:Workflowmanagement. Workflow-Produkte und Geschäftsprozeßoptimierung,Wiesbaden1995.
Ernst, Christoph:KonTraG und KapAEG sowie aktuelle Entwicklungen zur Rechnungslegung und Prüfung in der EU, in: Die Wirtschaftsprüfung, 51. Jg. (1998),Heft23/24, S.1025-1036.
Ernst, Christoph:Überblick über die Änderungen des Handelsgesetzbuches zu Rechnungslegung und Abschlussprüfung, in: Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und Prüfung,hrsg.von Dietrich Dörner, Dieter Menold und Norbert Pfitzer,Stuttgart 1999, S.321-367.
Ertl, Manfred:Der Aufbau eines Risikomanagement-Systems im Industrieunternehmen, in: Datenverarbeitung-Steuer-Wirtschaft-Recht,2000,Heft1/2,S.3-6.
Eucken,Walter:DieGrundlagenderNationalökonomie,8.Aufl.,Berlin1965.
Europäisches Parlament:EU, Richtlinie 2006/46/EGdes EuropäischenParlamentsund des Ratesvom16.Juni2006,in:AmtsblattderEuropäischenUnion,Nr.L224,S.1-7.
Europäisches Parlament:Richtlinie 2006/43/EG des EuropäischenParlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen, zur Änderung der Richtlinie 78/660/EWG und 83/349/EWG des RatesundzurAufhebungderRichtlinie84/253/EWGdesRates.
Färber, Nikolaus; Wagner, Thomas M.:Adaption des internenKontrollsystems an die AnforderungendesSarbanes-OxleyAct,in:Controlling,17.Jg.(2005),Heft3,S.155-161.
Fahrmeir, Ludwig; Künstler, Rita; Pigeot, Iris; Tutz, Gerhard:Statistik. DerWeg zurDatenanalyse,3.Aufl.,Berlin2001.
Fally, Markus:Von der Idee zur Risikopolitik. Der Weg der STEWEAG/Energie STEIERMARK zum angewandten,betrieblichen Risk-Management, in: Betriebliches Risikomanagement, hrsg. von HansHinterhuber,Elmar Sauerwein, Christine Fohler-Norek, Brunn1998,S.219-229.
Falkinger, Andreas:Risikomanagement im strategischen Fit, Schriften zurUnternehmensplanung71,Frankfurt(2007).
Fama,Eugene F.: Risk-Adjusted Discount Rates and CapitalBugdeting under Uncertainty, in:JournalofFinancialEconomics,Band5,1977,S.3-24.
Fanselow,K.-H.:DiagnoseMittelstand–JetztWeichenstellen,Berlin2002.
Fasse, Friedrich-W.:Risk-Management im strategischen internationalenMarketing, Hamburg1995.
Felscher,Klaus:Krisenursachen undrechnungsgestützteFrüherkennung.Eignungausgewählter Subsysteme desRechnungswesens zurDiagnose von Gefährdungstatbeständen, Mannheim1988.
Ferstl, Otto K.;Sinz, Elmar J.:Grundlagen derWirtschaftsinformatik,4.Aufl.,München 2001.
Fiege, Stefanie:Risikomanagement- undÜberwachungssystemnach KonTraG–Prozess, Instrumente,Träger,Wiesbaden2006.
Fiege, Stefanie:Risikomanagement und KonTraG,in: Perspektivendes strategischen Controllings,hrsg.vonMarko ReimerundStefanie Fiege,Wiesbaden2009,S.301-312.
Fischer,ThomasM.; Vielmeyer,Uwe:Risikoorientierte Unternehmenspublizität im Krisenmanagement, in:Krisenmanagement–Grundlagen,Strategien,Instrumente, hrsg. von ThomasHutzschenreuterundTorstenGriess-Nega,Wiesbaden2006,S.631-673.
Fishburn, PeterC.: Mean-RiskAnalysiswithRisk Associated with Below-TargetReturns, in:AmericanEconomicReview,Vol.67(1977),S.116-126.
Fong, G; Vasicek, O.A.:A MultidimensionalFrameworkfor Risk Analysis, in:Financial AnalystsJournal,53.Jg.(1997),No.7/8,S.51-57.
Form,Stephan:Chancen-undRisikocontrolling,Dortmund2005.
Form,Stephan;Hüllmann,Ulrich:Chance- and Risk-Scorecarding. Umsetzungsaspekte eines IT-gestützten strategischen Reporting, in: Controlling, 14.Jg. (2002), Heft12, S.691-700.
Forster, Karl-Heinz:Zur LagebeurteilungimPrüfungsberichtnachdem Referentenentwurf zum KonTraG, in:Jahresabschluß undJahresabschlußprüfung.Festschriftfür Jörg Baetge,hrsg. von Thomas R. Fischer und Reinhold Hömberg, Düsseldorf 1997,S.935953.
Franke,Armin:Risiko-Controlling bei Projekten des Industrieanlagenbaus, in:Controlling, 9.Jg.(1997),Heft3,S.170-179.
Franke, Günter; Hax, Herbert:Finanzwirtschaft desUnternehmens undKapitalmarkt, 4.Aufl.,Berlin1999.
Freidank,Carl-Christian:Die RisikeninProduktion,Logistik und Forschungund Entwicklung, in:Praxis des Risikomanagements. Grundlagen, Kategorien,branchenspezifische und strukturelleAspekte,hrsg. von DietrichDörner, Péter Horváth, Henning Kagermann,Stuttgart2000,S.345-378.
Freidank, Carl-Christian:Risikomanagement und Risiko-Controlling in Industrieunternehmen, in: Controlling-Konzepte. Neue Strategien und Werkzeuge für die Unternehmenspraxis,hrsg. von Carl-Christian Freidank und ElmarMayer,5.Aufl., Wiesbaden 2001, S.595-631.
Frese,Erich:GrundlagenderOrganisation–E ntscheidungsorientiertesKonzeptzurOrganisationsgestaltung,9.Aufl.,Wiesbaden(2005).
Frey, JamesH.; Kunz,Gerhard; Lüschen,Günther:Telefonumfragen in der Sozialforschung.Methoden,Techniken,Befragungspraxis,Opladen1990.
Friedag, Herwig R.; Schmidt, Walter:Balanced Scorecard–M ehr als ein Kennzahlensystem,3.Aufl.,Freiburg2001.
Friedrichs,Jürgen:MethodenempirischerSozialforschung,14.Aufl.,Opladen1990.
Fröhling, Oliver:Reward and Risk-Controlling, in: Controlling, 12. Jg. (2000a), Heft1, S.5-13.
Fröhling, Oliver:KonTraG undControlling:Eckpfeilereines entscheidungsrelevantenund transparentenSegmentcontrollingund–reporting,Münche n2000b.
Fritz, Burkhard; Kusterer,Frank:Konzeptionund Ausgestaltung eines kennzahlen-und berichtsorientierten Führungsinformationssystemunter Windows,in: DV-gestütztes Unternehmens-Controlling.Internationale Trends und Entwicklungen in Theorie und Praxis,hrsg.vonThomasReichmann,München1993,S.151-166.
Fuchs, Herbert:Systemtheorie und Organisation. Die Theorie offener Systeme als GrundlagezurErforschungundGestaltungbetrieblicherSysteme,Wiesbaden1973.
Fürer, Guido:Risk Management im internationalen Bankgeschäft, Bern, Stuttgart, Haupt 1990.
Fürnrohr, Michael:Drei einfache Methoden zur Risikoanalyse, in: GPM-Nachrichten Nr.16 (1988),S.55-64.
Fürnrohr, Michael:Methodender Risikoanalyse. Zweieinfache Methoden der NASA, in: Risikomanagement von Projekten,hrsg. von Armin Franke und MichaelFürnrohr, Köln,1990,S.1-14.
Füser,Karsten:NeuronaleNetzeinderFinanzwirtschaft,Wiesbaden,1995.
Füser, Karsten; Gleißner, Werner;Meier, Günter:Risikomanagement (KonTraG)–E rfahrungenausderPraxis,in:DerBetrieb,52.Jg.(1999),Heft15,S.753-758.
GablerWirtschaftslexikon,15.Aufl.,Wiesbaden2000.
Gadatsch, Andreas:Entwicklung einesModells zur Modellierung und Evaluation von Workflows,Frankfurta.M.2000.
Gaitanides, Michael; Scholz, Rainer; Vrohlings, Alwin:Prozessmanagement. Grundlagen und Zielsetzungen,in: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen des Reengineering, hrsg. von Michael Gaitanides, RainerScholz, Alwin Vrohlings,Max Raster,München,Wien1994,S.1-19.
Galtung,Johan:MethodologieundIdeologie,Frankfurta.M.1978.
Garbe, Helmut:Der Verdichtungsgradvon Informationen,in: Management-Informationssysteme,hrsg.von ErwinGrochlaundNorbertSzyperski,Wiesbaden1971,S.199-219.
Garbe, Helmut:Informationsbedarf,in: Handwörterbuchder Betriebswirtschaft,Band2, hrsg.vonErwinGrochlau.a.,4.Aufl.,Stuttgart1975,Sp.1873-1882.
Garz, Hendrik; Günther, Stefan; Moriabadi, Cyrus: Portfolio-Management. Theorie und Anwendung,hrsg.vonBankakademiee.V.,Frankfurta.M.1997.
Gehring,Hermann:Betriebliche Anwendungssysteme/1, Integrierte betriebliche Informationsverarbeitung,2.Aufl.,Hagen1999.
Gelhausen, Hans Friedrich:Reformderexternen RechnungslegungundihrerPrüfung durch denWirtschaftsprüfer,in:DieAktiengesellschaft,42.Jg.(1997),Sonderheft,S.73-82.
Gelhausen, Wolf Dietrich:Erläuterungen zu den fürKapitalgesellschaften sowiebestimmte Personenhandelsgesellschaften geltenden ergänzenden Vorschriften zumJahresabschlussund zumLagebericht sowieErläuterungen zumAbhängigkeitsbericht,in: Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2000. Handbuch fürRechnungslegung,Prüfungund Beratung, BandI, AbschnittF, hrsg.vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.,12. Aufl.,Düsseldorf2000a,S.341-581.
Gelhausen, WolfDietrich:AusgestaltungundPrüfungdesRisikofrüherkennungssystems,in: Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2000–Handbuch fürRechnungslegung, Prüfung undBeratung,BandI, AbschnittP, hrsg.vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.,12.Aufl.,Düsseldorf2000b,S.1369-1400.
GesellschaftSozialwissenschaftlicherInfrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS):Klima,2002, in: www.social-science-gesis.de/Information/Themen/FOKUSplus/BuWa2002/Umwelt .htm[Stand30.10.2002].
Giese,Rolf:Die Prüfung desRisikomanagementsystems einer Unternehmungdurch den Abschlussprüfergemäß KonTraG,in: Die Wirtschaftsprüfung, 51.Jg. (1998),Heft 10, S.451-458.
Gleich, Ronald; Oehler, Karsten:CorporateGovernance umsetzen–ErfolgsfaktorenControllingundInformationssysteme,Stuttgart(2006).
Gleißner, Werner:Identifikation,Messung undAggregation von Risiken, in:Wertorientiertes Risiko-Managementfür Industrieund Handel, hrsg. von WernerGleißner, Günter Meier,Wiesbaden2001,S.111-137.
Gleißner, Werner:Risikocontrolling undstrategischesRisikomanagement–WarumRisikocontrollingwichtigist,in:ControllerMagazin,33.Jg.(2008),Heft7/8,S.35-42.
Gleißner,Werner:GrundlagendesRisikomanagementsimUnternehmen,München2008.
Gleißner, Werner;Füser,Karsten:Moderne Frühwarn-und Prognosesysteme fürUnternehmensplanungund Risikomanagement, in:Der Betrieb, 53.Jg. (2000), Heft 19, S.933-941.
Gleißner, Werner; Füser, Karsten:Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement, in: Wertorientiertes Risiko-Management für Industrieund Handel, hrsg.von Werner Gleißner, GünterMeier,Wiesbaden 2001, S.175-198.
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90746-2_11
Gleißner, Werner; Lienhard, Herbert:Wertorientierte Kapitalallokation–e in Schlüssel zum Unternehmenserfolg, in: Wertorientiertes Risiko-Management für Industrieund Handel, hrsg.vonWernerGleißner,GünterMeier,Wiesbaden2001,S.269-287.
Gleißner, Werner; Meier, Günter:Risikomanagement als integraler Bestandteil der wertorientierten Unternehmensführung, in: Datenverarbeitung-Steuer-Wirtschaft-Recht, 2000,Heft1/2,S.6-10.
Gleißner, Werner; Mott,Bernd P.:RisikomanagementaufdemPrüfstand–N utzen,Qualität und Herausforderungen in der Zukunft, in: ZRFG–Z eitschrift fürRisk, Fraud&Governance,3.Jg.(2008),Heft2,S.53-63.
Gluchowski, Peter:Werkzeuge zur Implementierung des betrieblichen Berichtswesens, in: DasWirtschaftsstudium,27.Jg.(1998),Heft10,S.1174-1188.
Göpfert, Ingrid;Hinrichs, Karsten; Sieger, Christoph:Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft,in:ControllerMagazin,27.Jg.(2002),Heft2,S.176-184.
Götze, Uwe:Szenario-Technik in der strategischenUnternehmensplanung, 2.Aufl., Wiesbaden1993.
Gomez,Peter:ModelleundMethodendessystemorientiertenManagements,Bern1981.
Gomez,Peter:FrühwarnunginderUnternehmung,Bern1983.
Gomez, Peter; Probst,Gilbert J.B.:Die Praxis des ganzheitlichenProblemlösens. Vernetzt denken, unternehmerischhandeln, persönlich überzeugen,3.Aufl., Bern, Stuttgart, Wien1999.
Goworek,Martin:Risikomanagement:GrundlageeinesnachhaltigenUnternehmenserfolges, in: Aktuelle Herausforderungen des Risikomanagements, hrsg. von Christine Mitter und ThomasWohlschlager,Stuttgart2009,S.1-44.
Gräfer,Horst:Bilanzanalyse.MitAufgaben,LösungenundeinerFallstudie,8.Aufl.,2001.
Grochla, Erwin:Materialwirtschaft,betriebliche,in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, Band 5, hrsg. von WilliAlbers u.a.,Tübingen, Zürich, Stuttgart, NewYork 1978,S.198-218.
https://doi.org/10.1007/978-3-322-82947-4_1
Grochla,Erwin:GrundlagenderorganisatorischenGestaltung,Stuttgart1995.
Gros,Axel:RisikoreportinganAufsichtsräte,Osnabrück(2002).
Groß, Hermann; Knippschild, Martin:Risikocontrolling in derDeutscheBankAG, in: Risikomanagement in Kreditinstituten.Beiträgezum Münsteraner Top-ManagementSeminar, hrsg. von Bernd Rolfes, Henner Schierenbeck und StephanSchüller,Frankfurta.M.1995,S.69-109.
https://doi.org/10.1007/978-3-322-91012-7_38
Grunert, J.; Kleff, V.; Norden, L.; Weber, M.:Mittelstand und Basel II. Zwischen Mythos undWahrheit,Arbeitsbericht01-07,Mannheim.
Günther,Thomas:UnternehmenswertorientiertesControlling,München1997.
Günther, Thomas; Hübl, Gudrun; Niepel, Mirko:Insolvenzprognoseanhandunterjähriger Unternehmensdaten,in:DeutschesSteuerrecht,38.Jg.(2000),Heft8,S.346-352.
Guserl, Richard: Risiko-Management im industriellen Anlagengeschäft, in: Zeitschriftfür Betriebswirtschaft,66.Jg.(1996),Heft5,S.519-535.
Gutenberg, Erich:Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band1, 16.Aufl., Berlin, Heidelberg,NewYork1969.
Guthoff, Anja; Pfingsten, Andreas; Wolf, Juliane:Der Einfluss einer Begrenzungdes Value at Risk oder des Lower PartialMoment One auf die Risikoübernahme, in: Credit Risk und Value-at-Risk-Alternativen. Herausforderungen für das Risk Management, hrsg.
vonAndreasOehler,Stuttgart1998,S.111-153.
Gutmannstahl-Krizantis,Harald:RisikomanagementvonAnlageprojekten.Analyse,GestaltungundControllingausContractor-Sicht,Wiesbaden1994.
Haas,Dieter:Risikomanagement in Verkehrsunternehmen, in: Praxis des Risikomanagements.Grundlagen,Kategorien,branchenspezifischeund strukturelle Aspekte,hrsg. von DietrichDörner,PéterHorváth,HenningKagermann,Stuttgart2000,S.589-622.
Hadeler, Thorsten:Frühwarnsysteme, in: Gabler Wirtschaftslexikon,Band2, 15.Aufl., Wiesbaden2000,S.1156-1158.
Hampel,Volker; Lueger, Marcus: Roth,Ute:Risikocontrolling aus der Sicht des Abschlussprüfers,in:ZFCM,Sonderheft3(2004),S.108-119.
Härterich,Susanne:Risk Management von industriellen Produktions- und Produktrisiken, Karlsruhe1987.
Hahn,Dietger:Frühwarnsysteme, Krisenmanagement und Unternehmensplanung, in: Frühwarnsysteme, Zeitschrift für Betriebswirtschaft,Ergänzungsheft 2/1979, hrsg. von Horst Albach,S.25-46.
Hahn,Dietger:Frühwarnsysteme, in: Umfeldanalysen für das strategische Management: Konzeptionen–P raxis–E ntwicklungstendenzen, hrsg. von GerhardBuchinger,Wien 1983,S.3-26.
Hahn,Dietger:Risiko-Management. Stand und Entwicklungstendenzen, in: Zeitschrift FührungundOrganisation,56.Jg.(1987),Heft3,S.137-150.
Hahn,Dietger:Controlling in Deutschland–S tate of the Art, in: Die Kunst des Controlling, hrsg.vonRonaldGleichundWernerSeidenschwarz,München1997,S.13-46.
Hahn, Dietger; Klausmann,Walter:Frühwarnsysteme und strategische Unternehmensplanung, in: Strategische Unternehmensplanung, hrsg. von Dietger Hahn und Bernard Taylor,4.Aufl.,Heidelberg1986,S.264-281.
Hahn, Dietger; Krystek, Ulrich:Betriebliche und überbetriebliche Frühwarnsysteme für die Industrie,in:ZeitschriftfürbetriebswirtschaftlicheForschung,31.Jg.(1979),S.76-88.
Hahn, Dietger; Krystek, Ulrich:Früherkennungssysteme und KonTraG,in: Praxis des Risikomanagements. Grundlagen,Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte,hrsg. von Dietrich Dörner,Péter Horváth und Henning Kagermann,Stuttgart 2000, S.73-97.
Hahn,Klaus; Weber, Stefan C.; Friedrich, Jörg:Ausgestaltung des Risikomanagementsystems in mittelständischen Unternehmen, in: DerBetriebs-Berater, 55. Jg. (2000), Heft 51/52,S.2620-2628.
Haindl, Albrecht:Risk Management von Lieferrisiken, hrsg. von B. Kromschröder und J.
Wilhelm,Karlsruhe1996.
Hake, Bruno:Der BERI-Index, ein Hilfsmittel zur Beurteilung des wirtschaftspolitischen Risikos von Auslandsinvestitionen, in: Internationalisierung der Unternehmung als Problemder Betriebswirtschaftslehre,hrsg. von Wolfgang Lück und C. Trommsdorf, Berlin1982,S.463-474.
Hake, Bruno:Länderrisiko-Analysen–W erkzeug des Controllers, in: Controller Magazin, 23.Jg.(1997),Heft4,S.240-242.
Hakelmacher, Sebastian:KonTraGproduktive Wirtschaftsprüfung, in: Die Wirtschaftsprüfung,52.Jg.(1999),S.133-140.
Haller,Matthias:SicherheitdurchVersicherung?,Bern,Frankfurta.M.1975.
Haller, Matthias:Risiko-Management. Eckpunkte eines integriertenKonzeptes, in: SchriftenzurUnternehmensführung,Band33,Wiesbaden1986a,S.7-43.
Haller, Matthias:Ausblick: Künftige Entwicklungen im Risikomanagement, in: Schriften zurUnternehmensführung,Band33,Wiesbaden1986b,S.117-127.
Hammer, Michael; Champy, James:Business reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen,4.Aufl.,Frankfurta.M.1994.
Hammer,RichardM.:StrategischePlanungundFrühaufklärung,3.Aufl.,München1998.
Hartmann-Wendels, Thomas; Pfingsten, Andreas; Weber, Martin:Bankbetriebslehre,Berlin, Heidelberg,NewYork1998.
Hartung, Joachim:Statistik:Lehr- und Handbuchder angewandten Statistik, 12.Aufl., München1999.
Hayt, Gregory; Song, Shang:Handle with Sensitivity, in: VAR. Understanding and ApplyingValue-at-Risk,hrsg.vonSueGrayling,London1997,S.333-339.
Hax,Herbert:Stichwort„Kommunikation“,in:HandwörterbuchderOrganisation,hrsg.von ErwinGrochla,Stuttgart1969,Sp.825-831.
Heilmann, Hans:Workflow Management. Integration von Organisation und Informationsverarbeitung, in: Handbuch der Modernen Datenverarbeitung (heute: Theorie und Praxis derWirtschaftsinformatik),31.Jg.(1994),S.8-21.
Heinen,Edmund:DasZielsystemderUnternehmung,Wiesbaden1966.
Heinrich,LutzJ.: Störungsursachen der innerbetrieblichen Berichterstattung. Erscheinungsformen und Maßnahmen zu ihrerAusschaltung,in: Neue Betriebswirtschaft (1964), Heft5,S.141-147.
Helmke,Stefan; Risse, Robert:Chancen-und RisikomanagementimKonzernDeutsche Post AG,in:Kostenrechnungspraxis,43.Jg.(1999),Heft5,S.277-283.
Helten, Elmar; Bittl, Andreas; Liebwein, Peter:Versicherung von Risiken, in: Praxis des Risikomanagements. Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, hrsg.von Dietrich Dörner, Péter Horváth und Henning Kagermann,Stuttgart 2000,S.153-191.
Henselmann, Klaus: Das KonTraG und seine Anforderungen an das Risikomanagement, in: Risikomanagement, hrsg.von Uwe Götze, Klaus Henselmann und Barbara Mikus, Heidelberg2001,S.29-46.
Hermann, Jürgen:Risk Management in einem internationalen Konzern, in: Schriften zur Unternehmensführung,Band33,Wiesbaden1986,S.45-79.
Herzig, Andreas; Probst, Uwe:Compliance, Risikomanagement und internes Kontrollsystem–E ffiziente Umsetzung der Governance Anforderungen aus BilMoG, in: Risiko Manager,2010,Heft2,S.16-19.
Hess, Thomas:Abgrenzung von Geschäftsprozessen, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik (vormals: Handbuch der Modernen Datenverarbeitung), Heft 207, Supply Chain Management,Juni1999,S.95-102.
Hess,Thomas;Brecht,Leo:StateoftheArtdesBusinessProcessRedesign.Darstellungund VergleichbestehenderMethoden,Wiesbaden1995.
Heyd, Reinhard; Kreher, Markus:BilMoG. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. NeuregelungenundihreAuswirkungenaufBilanzpolitikundBilanzanalyse,München2010.
Hille, Christian; Burmester, Christoph; Otto, Matthias:Modelle zur risikoadjustierten Kapitalallokation,in:DieBank,2000,Heft3,S.190-195.
Hödl, Wolfgang;Wambach, Hannes:Executive Information im internationalen Konzern,in: Führungsinformationssysteme. Neue Entwicklungstendenzen im EDV-gestützten Berichtswesen, hrsg.von Wolfgang Behme und Katja Schimmelpfeng,Wiesbaden 1993, S.166-174.
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08112-8_13
Hölscher, Reinhold:Gestaltungsformenund Instrumente des industriellen Risikomanagements, in: Risk Controlling in der Praxis. RechtlicheRahmenbedingungenund geschäftspolitische KonzeptioneninBanken, Versicherungen und Industrie,hrsg. von HennerSchierenbeck,Stuttgart2000,S.297-363.
Hölscher, Reinhold:Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption einesmodernen Risikomanagements, in: Hölscher, Reinhold: Herausforderung Risikomanagement,Wiesbaden(2002),S.3-33.
Hölscher, Reinhold:Aufbau und Instrumenteeines integrativenRisikomanagements, in Schierenbeck, Henner (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis–R echtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische KonzeptioneninBanken,Versicherungen und Industrie,Stuttgart(2006),S.341-400.
Hölscher, Reinhold; Kremers, Markus; Rücker, Uwe-Christian:Risiko- und Versicherungsmanagement in der deutschen Industrie, in: Versicherungswirtschaft, 1996, Heft 23,S.1612-1623.
HoffjanAndreas:InternationalesControlling,Stuttgart2009.
Hoffmann,Klaus:Risk-Management. Neue Wege der betrieblichen Risikopolitik, Karlsruhe 1985.
Hofmann, Gerhard:Auf dem Weg zu Basel II–K onzepte, Modelle, Meinungen, Frankfurt a.M.2001.
Hofmann, Ingo:Controlling und Interne Revision. Service-Center zur Unterstützung der Geschäftsleitung.ZielsetzungundAbgrenzung,Bochum1998.
Hofmann, Rolf:Unternehmensüberwachung. Ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis,Berlin1985.
Hofmann, Rolf:Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand. Unternehmensbeurteilung auf der GrundlagepublizierterQuellen,Berlin1992.
Hofmann, Rolf:Prüfungs-Handbuch. Praxisorientierter Leitfaden einer umfassenden unternehmerischenÜberwachungs-undRevisionskonzeption,4.Aufl.,Berlin2002.
Holst, Jonny; Holtkamp, Willy:Risikoquantifizierung und Frühwarnsystem auf Basis der ValueatRisk-Konzeption,in:DerBetriebs-Berater,55.Jg.(2000),S.815-820.
Hommelhoff, Peter:Die neue Position des Abschlussprüfers im Kraftfeld der aktienrechtlichenOrganisationsverfassung(TeilI),in:DerBetriebs-Berater,53.Jg.(1998a),Heft50, S.2567-2573.
Hommelhoff, Peter:Die neue Position des Abschlussprüfers im Kraftfeld der aktienrechtlichen Organisationsverfassung (Teil II), in: Der Betriebs-Berater, 53. Jg. (1998b), S.2625–2631.
Hommelhoff, Peter; Mattheus, Daniela:Corporate Governance nach dem KonTraG, in: Die Aktiengesellschaft,43.Jg.(1998),S.249-259.
Hommelhoff, Peter; Mattheus, Daniela:Gesetzliche Grundlagen:Deutschland und international, in: Praxis des Risikomanagements. Grundlagen, Kategorien,branchenspezifische und strukturelle Aspekte,hrsg.von Dietrich Dörner, Péter Horváth und Henning Kagermann,Stuttgart2000,S.5-40.
Hopt, Klaus J.: Die internationale und europarechtlichen Rahmenbedingungen der Corporate Governance, in: Handbuch Corporate Governance Kodex–L eitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, hrsg.: Peter Hommelhoff,KlausJ.HoptundAxelv.Werder,Stuttgart,Köln2009,S.39-70.
Hornung, Karlheinz:Risk Management auf der Basis von Risk-Reward-Ratios, in: Zukunftsfähiges Controlling. Konzeptionen, Umsetzungen, Praxiserfahrungen, Prof. Dr.
Thomas Reichmann zum 60.Geburtstag, hrsg. von Laurenz Lachnit, Christoph Lange, MonikaPalloks,München1998,S.275-293.
Hornung, Karlheinz; Reichmann, Thomas; Diederichs, Marc:Risikomanagement. Teil I: Konzeptionelle Ansätze zur pragmatischen Realisierung gesetzlicher Anforderungen, in: Controlling,11.Jg.(1999),Heft7,S.317-325.
Hornung, Karlheinz;Reichmann, Thomas;Form, Stephan:Risikomanagement. Teil II: Wertorientierung und KonTraG als Determinanten des Risikomanagements der metallgesellschaftag,in:Controlling,12.Jg.(2000),Heft3,S.153-161.
Horváth,Péter:DasControllingkonzept,München1991a.
Horváth,Péter:Controlling,8.Aufl.,München2002.
Horváth,Péter:Controlling,11.Aufl.,München2009.
Horváth,Péter:Controlling,12.Aufl.,München2011.
Horváth, Péter; Gleich, Ronald:Controlling als Teil des Risikomanagements, in: Praxis des Risikomanagements.Grundlagen,Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, hrsg.von Dietrich Dörner, Péter Horváth, Henning Kagermann, Stuttgart 2000, S.99-126.
Horváth, Péter; Gleich, Ronald; Voggenreiter, Dietmar: Controlling umsetzen.Fallstudien, Lösungen,Basiswissen,3.Aufl.,Stuttgart2001.
Huch, Burkhard;Tecklenburg, Thilo:Riskomanagement in der Bauwirtschaft, in: Risikomanagement, hrsg. von Uwe Götze, Klaus Henselmann und Barbara Mikus,Heidelberg 2001,S.299-325.
https://doi.org/10.1007/978-3-642-57587-7_13
Hübner, Stefan:Internes Kontrollsystem (IKS), in: Controlling, 21. Jg. (2009), Heft 4/5, S.276-278.
Hüllmann, Ulrich:Wertorientiertes Controlling für eine Management-Holding, München 2003.
Hummel, Thomas R.:Informations- und Berichtssysteme, in: Controlling. Ein Kompendium für Controller/innen und ihre Ausbildung, hrsg. von Claus Steinle, Heike Bruch,Stuttgart1998,S.485-505.
IBMDeutschland:BusinessProcessManagementLeitfaden,Stuttgart1993.
IIR–D eutsches Institut für Interne Revision:IIR-Revisionsstandard Nr.1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer, in: Zeitschrift Interne Revision, 36. Jg. (2001), Heft 1, S.34-36und www.iir-ev.de/deutsch/fachwissen/veroeffentlichungen/standards.asp.
IIR–D eutsches Institut für Interne Revision:IIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision, in: ZeitschriftInterneRevision, 36. Jg. (2001), Heft 3, S.152-155 und www.iir-ev.de/deutsch/fachwissen/veroeffentlichungen/standards.asp.
Imboden, Carlo: Risikohandhabung.EinentscheidungsbezogenesVerfahren,Stuttgart,Bern 1983.
Institut der Niedersächsischen Wirtschaft e.V.:Entwicklungstrends des Risikomanagements von Aktiengesellschaften in Deutschland,inZusammenarbeit mit PwC Deutsche RevisionAG,Frankfurta.M.2000.
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.:IDW Rechnungslegungsstandard. AufstellungdesLageberichts(IDWRSHFA1),in:DieWirtschaftsprüfung,51.Jg.(1998a), Heft15,S.653-662.
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.:IDW Prüfungsstandard. Prüfung des Lageberichts (IDW PS 350), in: Die Wirtschaftsprüfung, 51. Jg. (1998b), Heft15, S.663-666.
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach§317 Abs.4HGB (IDW PS 340), in: CD-Rom, IDW Prüfungsstandards. IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung, Düsseldorf2009/ 2010.
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.:IDW Prüfungsstandard. Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse nach§53HGrG (IDW PS 720), in:Die Wirtschaftsprüfung, 53. Jg. (2000a), S.326-331.
Institutder WirtschaftsprüferinDeutschland e.V.: IDW Prüfungsstandard 260. Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung, in: Die Wirtschaftsprüfung (2001), S.821ff.
Institutder WirtschaftsprüferinDeutschland e.V.:Änderung der IDW Stellungnahmezur Rechnungslegung. Aufstellungdes Lageberichts (IDWRSHFA 1), in: Die Wirtschaftsprüfung,55.Jg.(2002),Heft3,S.146.
Institutder WirtschaftsprüferinDeutschland e.V.: IDW Prüfungsstandard:Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionendes Abschlussprüfersauf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261),in: Die Wirtschaftsprüfung, 59. Jg. (2006), S.1433-1445 undDieWirtschaftsprüfungSupplement4/2009,FN-IDW (2009),S.533ff.(Anpassung andasBilMoG).
Jacob, Hans-Joachim:KonTraG und KapAEG-die neuen Entwürfe des Hauptausschusses zum Risikofrüherkennungssystem, zum Bestätigungsvermerk und zum Prüfungsbericht, in:DieWirtschaftsprüfung,51.Jg.(1998),Heft23/24,S.1043-1056.
Jakob, Alexander; Diederichs, Marc;Ebbeken, Mark:Risikomanagement und Risikoreporting bei der MAN Gruppe. Praktische Realisierunggesetzlicherund betriebswirtschaftlicherAnforderungen, in: Tagungsband20. DeutscherControlling Congress, Dortmund 2005 Jendruschewitz, Boris:Value at Risk: Ein Ansatz zum Management von Marktrisiken in Banken,Frankfurta.M.1997.
Johanning, Lutz:Value-at-Riskzur Marktrisikosteuerung und Eigenkapitalallokation, München1998.
Jorion, Philippe:Value at Risk. The New Benchmark for Controlling Market Risk, New York1997a.
Jorion, Philippe:Risk. Measuring the Risk in Value-at-Risk. Understanding and Applying Value-at-Risk,hrsg.vonSueGrayling,London1997b,S.187-194.
Jost,Peter:Organisation&Koordination,eineökonomischeEinführung,Wiesbaden2000.
Jung, Maximilian K. P.:Stichwort 'Interne Revision', in: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, hrsg. von Hans-U. Küpper und Alfred Wagenhofer,4.Aufl., Stuttgart2002,Sp.797-805.
Kaase, Max; Küchler, Manfred (Hrsg.): Herausforderungen der empirischen Sozialforschung–K olloqium A. Persönliche, schriftliche und telefonische Befragung,Mannheim 1985.
Kaase,Max; Ott, Werner; Scheuch, ErwinK. (Hrsg.): Empirische Sozialforschung in der modernenGesellschaft,Frankfurta.M.1983.
Kämpfer, Georg:Erläuterungen zu den für Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand geltendenergänzendenVorschriftenzurRechnungslegungundPrüfung,in:Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2000. Handbuchfür Rechnungslegung, Prüfung und Beratung, BandI, AbschnittL, hrsg. vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.,12.Aufl., Düsseldorf2000,S.907-925.
Kaiser, Andreas:Werbung. Theorie und Praxis werblicher Beeinflussung. Mit Beiträgen vonGeroldBehrensu.a.,München1980.
Kajüter,Peter:Risikoberichterstattung.EmpirischeBefundeundderEntwurfdesDSR5,in: DerBetrieb,54.Jg.(2001a),Heft3,S.105-111.
Kajüter, Peter:Der Entwurf des DRS5zur Risikoberichterstattung, in: Die Wirtschaftsprüfung,54.Jg.(2001b),Heft4,S.205-209.
Kajüter, Peter:Prüfung der Risikoberichterstattung im Lagebericht, in: Der BetriebsBerater,57.Jg.(2002),Heft5,S.243-248.
Kajüter, Peter:Risikomanagement in internationalenKonzernen, in: Strategische und internationale Perspektivendes Managements, hrsg. Von StephanAchenbach, Thomas BorghoffundAnjaSchulte,Lohmar2003,S.41-74.
Kajüter, Peter:Berichterstattung über Chancen und Risiken im Lagebericht: Auswirkungen des Referentenentwurfs für das Bilanzreformgesetz: in:Der Betriebs-Berater, 59. Jg.
(2004),Heft8,S.427-433.
Kajüter, Peter:RisikomanagementalsControllingaufgabeimRahmenderCorporateGovernance,in: Controlling und Corporate Governance Anforderungen–K onzepte, Maßnahmen,Umsetzungen,hrsg.vonAlfredWagenhofer,Berlin2009,S.109-130.
Kalwait, Rainer:Rechtliche Grundlagen im Risikomanagement,in: Risikomanagement in der Unternehmensführung–W ertgenerierungdurch chancen- und kompetenzorientiertesManagement,hrsg.Von RainerKalwaitetal.,Weinheim2008,S.93-151.
Kaplan, Robert S.; Norton, David P.:The Balanced Scorecard.Measures that drivePerformance,in:HarvardBusinessReview,70.Jg.(1992),Jan.-Feb.,S.71-79.
Kaplan, Robert S.; Norton, David P.: Using the Balanced Scorecard asastrategic managementsystem,in:HBR,Vol.74January-February1996,S.75-85.
Kaplan, Robert S.; Norton, David P.:BalancedScorecard. Strategienerfolgreichumsetzen, Stuttgart1997.
Karten,Walter:Stichwort „Risk Management“, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, hrsg.vonWaldemarWittmann,5.Aufl.,Stuttgart1993,Sp.3825-3836.
Kaschek, Roland; Liebhart, Walter:Podiumsdiskussion zum Thema Qualitätsaspekte im Workflow-Management, in: Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagementsysteme. Proceedings-Reihe der Informatik, hrsg. von Stefan Jablonski, Herbert Grois, RolandKaschekundWalterLiebhart,Band2,Klagenfurt1996,S.187-193.
Keitsch,Detlef:Risikomanagement,Stuttgart2000.
Keitsch,Detlef:Risikomanagement,2.überarbeiteteunderweiterteAufl.,Stuttgart2004.
Keller, Günther; Nüttgens, Markus; Scheer, August-Wilhelm:SemantischeProzessmodellierungaufderGrundlage„EreignisgesteuerterProzessketten(EPK)“,Saarbrücken1992.
Kendall, Robin:RiskManagement. Unternehmensrisikenerkennen und bewältigen,Wiesbaden1998.
Kethers, F. W.:Versicherungund Technik, in:Handwörterbuch der Versicherung, hrsg. von DieterFarny,Karlsruhe1988,S.1259-1268.
Kieninger,Michael:GestaltunginternationalerBerichtssysteme,München1993.
Kieser,Alfred, Walenbach, Peter:Organisation,4.überarbeitete und erweiterte Aufl., Ulm 2003.
Kimmig,J.M.:RisikocontrollinginderUnternehmung,Wiesbaden2001.
Klaus,Peter:Jenseits einer Funktionenlogistik. Der Prozessansatz, in: Logistik. Beschaffung,Produktion,Distribution,hrsg.vonHeinzIsermann,Landsberg/Lech1995,S.331348.
Klausmann,Walter:Betriebliche Frühwarnsysteme im Wandel,in: Zeitschrift fürOrganisation1983,Nr.1,S.39-45.
Kless,Thomas:Beherrschung der Unternehmensrisiken. Aufgabenund Prozesseeines Risikomanagements,in:DeutschesSteuerrecht,36.Jg.(1998),Heft3,S.93-96.
Knorren,Norbert:WertorientierteGestaltungderUnternehmensführung,Wiesbaden1998.
Knuppertz, Thilo;Ahlrichs, Frank:Prozessorientiertes Risikomanagement,in: Controlling, 19.Jg.(2007),Heft8/9,S.491-499.
Koch,Rembert:BetrieblichesBerichtswesenals Informations- und Steuerungsinstrument, Frankfurta.M.,Berlin,Bern,NewYork,Paris1994.
Köhne, Marc Felix:Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen, in: Wettbewerbsvorteil Risikomanagement–E rfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations-undoperationellenRisiken,hrsg.vonThomasKaiser,Berlin2007,S.307-325.
Kohlhoff,Christian;Langenhan, Karsten; Zorn, Stephan:Risikomanagement nach dem KonTraG-zwischen Theorie und Praxis;zugleich ein Beitrag zum Risikomanagementin derEDV,in:ZeitschriftInterneRevision,(2000),Heft1,S.2–10.
Kohlhof,Joachim;Colina,Gabriela:Value-at-RiskManagementinBanken,Idstein2000.
Korber, Wilfried:InterneRevision. Unternehmensüberwachung durch die interne Revision.
Einführung mit Fallstudiensowie Kontrollfragenund Übungsbeispielen, München, Wien,1989.
Korth, Hans-Michael:Rechtsänderungen und Auswirkungen für die Abschlussprüfung durchdasKonTraG,in:DieSteuerberatung,1998,S219–233.
Kosiol, Erich; Szyperski, Norbert; Chmielewicz, Klaus:Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaft, in Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 17. Jg.(1965),S.337-378.
KPMG:Integriertes Risikomanagement, Berlin 1998, in: www.kpmg.de/library/brochures/ satellit/IRM.pdf,gesichtetam28.07.2003.
KPMG:Integriertes Risikomanagement–S tand der Umsetzunginder betrieblichenPraxis, Frankfurt a.M. 2000, in: www.dai.de/internet/dai/dai-2-0.nsf/LookupDL/41256A99002 BDD55C12569A80031ADAC/$File/studie.pdf,gesichtetam28.07.2003.
KPMG:Einführung und Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen. Eine empirische Untersuchung. Studien des Aktieninstituts,Heft9,hrsg. vonProf. Dr. Rüdiger von Rosen,Frankfurta.M.2000.
Kramer, Rolf:Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und EinordnungindieOrganisationderUnternehmung,Berlin1965.
Krampe, Gerd; Müller, Günter:Diffusionsfunktionenals theoretischesund praktisches Konzept zur Strategischen Frühaufklärung, in: Bausteine eines Strategischen Managements. Dialoge zwischen Wissenschaft und Praxis,hrsg.von WernerKirsch und Peter Roventa,Berlin,NewYork1983,S.283-304.
Kreikebaum,Hartmut:StrategischeUnternehmensplanung,6.Aufl.,Stuttgart1997.
Kreilkamp,Edgar:StrategischesManagementundMarketing,Berlin,NewYork1987.
Kreiselmeier, Gerd:Ausgestaltung eines Risk Managements auf der Basis einer Sicherheits-, Business Continuity- und Krisenmanagement-Strategie in einer funktionsfähigen Compliance-Organisation, in: Wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung, hrsg.vonRainerKalwait,Duisburg,Köln2009,S.143-157.
Kreke, Henning:FinanziellesRisk Management bei grenzüberschreitenden Unternehmensakquisitionen. Unter besonderer Berücksichtigung der Vorgehensweise deutscher KonzernemitinternationalemUnternehmensportfolio,Kiel1994.
Krieg, Walter:Management- und Unternehmensentwicklung–B austeine eines integrierten Ansatzes, in: Integriertes Management.Bausteine des systemorientierten Managements, hrsg.vonGilbertProbstundHansSiegwart,Bern,Stuttgart,Haupt1985,S.261-277.
Kromrey, Helmut:Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten DatenerhebungundDatenauswertung,10.Aufl.,Opladen2002.
Kromschröder, Bernhard; Lück, Wolfgang:Grundsätze risikoorientierter Unternehmensüberwachung,in:DerBetrieb,51.Jg.(1998),Heft32,S.1573-1576.
Kropp, Matthias:Management und Controlling finanzwirtschaftlicher Risikopositionen; Frankfurta.M.1999.
Kropp, Matthias; Schubert, Dirk:Value-at-Risk für Rohstoffpreisrisiken, in: Handbuch Risikomanagement, Band2: Risikomanagement in Banken, Asset Management Gesellschaften, Versicherungs- und Industrieunternehmen, hrsg. von Lutz Johanning und BerndRudolph,BadSoden2000,S.1239-1266.
Krummenacher, Stefan:Prozessmanagement als Baustein von TotalQuality Management, Aachen1995.
Kruschwitz,Lutz:FinanzierungundInvestition,3.Aufl.,München2002.
Krystek,Ulrich: Unternehmungskrisen. Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischerProzesseinUnternehmungen,Wiesbaden1987.
Krystek,Ulrich: Stichwort„Früherkennungssysteme“in:LexikondesC ontrolling,hrsg.von CristofSchulte,München,Wien1996,S.266-271.
Krystek, Ulrich:Neue Controlling-Aufgabendurch neue Gesetze? KonTraG und InsO als Herausforderung für das Controlling, in: Kostenrechnungspraxis,43. Jg. (1999),Heft3, S.145-151.
Krystek, Ulrich:Frühwarnsysteme–F rühaufklärungssysteme.Zeitgewinn durch Eröffnung retrograder Handlungsspielräume, in: Management und Zeit, hrsg. von Uwe Götze,BarbaraMikusundJürgenBloech,Heidelberg2000,S.143-168.
Krystek, Ulrich; Müller, Michael:Grundlagen der Frühaufklärung, in: Praxislexikon. Kostenrechnung und Kalkulation, hrsg. vom Haufe-Verlag, Heft1, Gruppe 5, Freiburg 1997,S.665ff.
https://doi.org/10.1007/978-3-642-97957-6_27
Krystek, Ulrich; Müller, Michael:Frühaufklärungssysteme. Spezielle Informationssysteme zur Erfüllung der Risikokontrollpflicht nach KonTraG, in: Controlling, 11. Jg. (1999), Heft4/5,S.177–183.
Krystek, Ulrich; Müller-Stewens, Günter:Frühaufklärung für Unternehmen. Identifikation undHandhabungzukünftigerChancenundBedrohungen,Stuttgart1993.
Kühlmann, Knut:Erfolgreiches Risk Management in der Tagungs-, Kongress- und Messewirtschaft,Karlsruhe1996.
Küpper, Hans-Ulrich:Controlling. Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 3.Aufl., Stuttgart2001.
Küpper,Hans-Ulrich:Controlling: Konzeption,Aufgaben,Instrumente, 4. überarbeitete Aufl.,Stuttgart(2005).
Küpper, Hans-Ulrich:Industrielles Controlling, in: Industriebetriebslehre, hrsg.von Marcell Schweitzer,2.Aufl.,München1994,S.849-959.
Küting, Karlheinz; Hütten, Christoph:Die Lageberichterstattung über Risiken der künftigen Entwicklung.Annäherungandie geplanteÄnderungder §§289, 315 HGBdurch das KonTraG,in:DieAktiengesellschaft,42.Jg.(1997),Heft6,S.250–256.
Küting,Karlheinz;Weber,Claus-Peter:DieBilanzanalyse,6.Aufl.,Stuttgart,2001.
Kuhl, Karin; Nickel, Johann-Peter:Risikomanagement im Unternehmen. Stellt das KonTraGneue Anforderungen an die Unternehmen? in: Der Betrieb, 52. Jg.(1999), Heft3, S.133-135.
Kuhn,Alfred:Unternehmensführung,2.Aufl.,München,1990.
Kupsch, Peter:DasRisikoimEntscheidungsprozess,Wiesbaden1973.
Lachnit, Laurenz:Kennzahlensysteme als Instrumente der Unternehmensanalyse, dargestellt aneinemZahlenbeispiel,in:DieWirtschaftsprüfung,28.Jg.(1975),S.39-51.
Lackes, Richard;Mack, Dagmar:NeuronaleNetze in der Unternehmensplanung,München, 2000.
Landsberg, Georg von:Control Reporting-Informationsverdichtung undAbweichungserklärung,in:Kostenrechnungspraxis,32.Jg.(1988),S.101-106.
Lange,Knut-Werner:Anforderungenandie Berichterstattung zu RisikeninLagebericht und Konzernlagebericht, in:Risikomanagementnach demKonTraG,hrsg.von Knut Werner Langeund Friedericke Wall,München2001a.
Lange,Knut-Werner:Risikoberichterstattung nach KonTraG undKapCoRiLiG,in: DeutschesSteuerrecht,(2001b),Heft6,S.227-232.
Lange, Knut-Werner:Stichwort „Gesetz zur Kontrolle undTransparenz im Unternehmensbereich“, in: Vahlens Großes Controllinglexikon, hrsg. von PéterHorváth und Thomas Reichmann,2.Aufl.,München2003a,S.267-268.
Lange,Knut-Werner:Stichwort „Risikomanagement, Anforderungen nach KonTraG“,in: Vahlens Großes Controllinglexikon,hrsg.von PéterHorváth und ThomasReichmann, 2.Aufl.,München2003b,S.676-677.
Lange,Knut-Werner:Stichwort „Risikoberichterstattung nach KonTraG“,in: Vahlens Großes Controllinglexikon, hrsg. von PéterHorváth und ThomasReichmann,, 2. Aufl., München2003c,S.668-669.
Lazanowski,Markus:IndustriellesRisikocontrolling,FrankfurtamMain2006.
Leffson,Ulrich:Bilanzanalyse,3.Aufl.,Stuttgart1984.
Lehner, Ulrich;Schmidt, Matthias:Risikomanagement im Industrieunternehmen, in: BetriebswirtschaftlicheForschungundPraxis,52.Jg.(2000),Heft3,S.261-272.
Leippold, Markus; Heinzl, Thomas:Value-at-Risk füreffizientes Risikomanagement,in: SchweizerBank,Heft3(1996),S.48-49.
Lewis, T.G.:Steigerungdes Unternehmenswertes. Total Value Management, Landsberg/ Lech1994.
Liebl, Franz:SchwacheSignale undKünstlicheIntelligenzimstrategischen Issue Management,FrankfurtamMain,Bern,NewYork,Paris,1991.
Lindeiner-Wildau, Klaus von:Referat.Risiken und Risiko-ManagementimAnlagenbau,in: Langfristiges Anlagengeschäft–R isikomanagement und Controlling, hrsg. von Joachim Funk und GertLaßmann,Zeitschriftfür betriebswirtschaftliche Forschung,Sonderheft Nr.20(1986),S.21-37.
Locarek-Junge,Hermann:RisikomessunginPortefeuillesmitDerivaten,in:CreditRiskund Value-at-Risk-Alternativen. Herausforderungen für das Risk Management,hrsg. von AndreasOehler,Stuttgart1998,S.199-227.
Lorenz, Manuel:Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, Juristische Rahmenbedingungen und die Ausgestaltungvon Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen,in:ZeitschriftRisk,Fraud&Governance,Heft1(2006),S.5-10.
Lück,Wolfgang:Stichwort „Interne Revision“, in: Lexikon der Betriebswirtschaft, 5.Aufl., 1993,hrsg.vonWolfgangLück,S.584-586.
Lück,Wolfgang:DerUmgangmitunternehmerischenRisikendurcheinRisikomanagementsystem und durch ein Überwachungssystem–A nforderungen durchdas KonTraG und Umsetzung in der betrieblichen Praxis, in: Der Betrieb, 51. Jg. (1998a), Heft39, S.1925-1930.
Lück,Wolfgang:Elemente eines Risiko-Managementsystems. Die Notwendigkeit eines Risiko-Managementsystems durch den Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), in:Der Betrieb, 51. Jg.(1998b),Heft1/2, S.8-13.
Lück,Wolfgang:Risikomanagementund Überwachungssystem nach KonTraG, in: Tagungsband zum 14. Deutschen Controlling Congress, hrsg. von Thomas Reichmann, Dortmund1999a,S.17-33.
Lück, Wolfgang:Betriebswirtschaftliche Aspekte der Einrichtung eines Überwachungssystems und eines Risikomanagementsystems, in: Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und Prüfung. KonTraG–K apAEG–E uroEG–S tückAG, hrsg. von DietrichDörner,DieterMenoldundNorbertPfizer,Stuttgart1999b,S.139-176.
Lück, Wolfgang:Managementrisiken im Risikomanagementsystem, in: Der Betrieb, 53. Jg. (2000a),Heft30,S.1473-1477.
Lück, Wolfgang:Managementrisiken, in: Praxis des Risikomanagements. Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, hrsg. von Dietrich Dörner, Péter Horváth,HenningKagermann,Stuttgart2000b,S.311-343.
Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternenÜberwachung,Berlin2000c.
Lück,Wolfgang; Henke, Michael:Überwachung und Risikomanagement–E ine aktuelle Standortbestimmung der Corporate Governance–D iskussion in Deutschland, in: JahrbuchfürControllingundRechnungswesen2006,hrsg.von GerhardSeicht,Wien2006, S.245-260.
Lutter, Marcus: Deutscher Corporate Governance Kodex,in: Handbuch Corporate Governance Kodex–L eitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der RechtsundWirtschaftspraxis,hrsg.von PeterHommelhoff, Klaus J. Hopt, und Axel v. Werder, Stuttgart,Köln2009,S.123-135.
Macharzina, Klaus:Strategische Fehlentscheidungen in der internationalen Unternehmung als Folge von Informationspathologien, in: Diskontinuitätenmanagement–S trategische Bewältigung von Strukturbrüchen bei internationaler Unternehmenstätigkeit, hrsg. von KlausMacharzinaundMartinK.Welge,Berlin1984,S.77-140.
Macharzina,Klaus:Unternehmensführung.DasinternationaleManagementwissen.Konzepte–M ethoden–P raxis,3.Aufl.,Wiesbaden1999.
Malik, Fredmund:Strategie des Managementskomplexer Systeme–E in Beitrag zur Management-KybernetikevolutionärerSysteme,6.Aufl.,Bern,Stuttgart2000.
Markowitz,Harry:PortfolioSelection,in:JournalofFinance,März1952,S.77-91.
Martin, Edgar:Risikomanagement in Versicherungen, in: Praxis des Risikomanagements.
Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, hrsg. von DietrichDörner,PéterHorváthundHenningKagermann,Stuttgart2000,S.669-680.
Mauch, Peter:Risikomanagement in Banken, in: Risikomanagement, hrsg. von Uwe Götze, KlausHenselmannundBarbaraMikus,Heidelberg2001,S.327-350.
Mauthe, Karl D.:Strategische Analyse. Darstellung und kritische Würdigung bestehender AnsätzezurstrategischenUnternehmens-undUmweltanalyse,Herrsching1984.
Meffert, Heribert:Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte–I nstrumente–P raxisbeispiele. Mit neuer Fallstudie VW Golf, 9.Aufl., Wiesbaden, 2000.
https://doi.org/10.1007/978-3-663-11742-1_1
Mertens, Peter; Griese, Joachim:Industrielle Datenverarbeitung, Band2, 5.Aufl., Wiesbaden1988.
Metzger,Friederich:ArbeitshandbuchRisiko-Management,Genf,NewYork,Paris1982.
Meyding, Thomas;Fabian, Claus-Peter:Rechtliche Risiken, in: Praxis des Risikomanagements.Grundlagen,Kategorien,branchenspezifische und strukturelle Aspekte, hrsg. von DietrichDörner,PéterHorváth undHenningKagermann,Stuttgart2000,S.283-309.
Meyding,Thomas;Mörsdorf,Roland:NeuregelungendurchdasKonTraGundTendenzenin der Rechtsprechung, in: Das Kontroll- und Transparenzgesetz. Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, hrsg. von Bernd Saitz und FrankBraun, Wiesbaden1999,S.3-46.
Meyer, Christoph:Value at Risk für Kreditinstitute. Erfassung des aggregierten Marktrisikopotentials,Wiesbaden1999.
Meyer,Margit:Die Beurteilungvon Länderrisikender internationalen Unternehmung, Berlin,1987.
Meyer,Ralf:Die Entwicklungdes betriebswirtschaftlichen Risiko-und Chancenmanagements,in: Risikomanagement in der Unternehmensführung– Wertgenerierung durch chancen- undkompetenzorientiertes Management, hrsg.von Rainer Kalwait et al., Weinheim2008,S.23-60.
Meyer,Ralf:Chancen/Risikomanagementund Controllingorganisation, in: Risikomanagement in der Unternehmensführung–Wertgenerierung durch chancen- undkompetenzorientiertesManagement,hrsg.vonRainerKalwait et al.,S.337-364 Mikus,Barbara:Risiken undRisikomanagement–ein Überblick,in: Risikomanagement, hrsg.von Uwe Götze,Klaus Henselmann undBarbara Mikus, Heidelberg2001, S. 328.
Miller,JamesGrier:LivingSystems,NewYork1978.
Miller, Kent D.:Economic exposureand integrated riskmanagement, in: Strategic ManagementJournal,Vol.19(1998),S.497-514.
Modigliani, Franco; Miller, M.H.:The cost of Capital,CorporationFinance andthe Theory ofInvestment,in:AmericanEconomicReview,Vol.48,1958,S.261-297.
Mott,Bernd P.: Organisatorische Gestaltung von Risiko-Managementsystemen, in:Wertorientiertes Risiko-Managementfür Industrieund Handel.Methoden, Fallbeispiele, Checklisten,hrsg.vonWernerGleißner,GünterMeier,Wiesbaden2001,S.199-232.
Moxter,Adolf:DieVorschriften zurRechnungslegung undAbschlußprüfung imReferentenentwurfeines Gesetzeszur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, in: Der Betriebs-Berater,52.Jg.(1997),Heft14,S.722-730.
Müller, Armin:SystematischeGewinnungvonFrühindikatorenfürFrühaufklärungssysteme, in:Kostenrechnungspraxis,45.Jg.(2001),Heft4,S.212-222.
Müller,Günter:StrategischeFrühaufklärung,München1981.
Müller,Günter:Die Verwirklichung einer strategischen Frühaufklärung durch das STARSystem,in: DasManagementstrategischer Programme, hrsg.von WalterTrux, Günter MüllerundWernerKirsch,2.Halbband,München1984,S.429-457.
Müller-Böling, Delef;Klandt,Heinz:Methoden empirischer Wirtschafts- undSozialforschung,3.Aufl.,Köln/Dortmund1996. Münchener Rückversicherungsgesellschaft:Naturkatastrophen in Deutschland. SchadenerfahrungenundSchadenpotentiale,München1999.
Mugler,Joseph:RiskManagementinderUnternehmung,Wien1979.
Neubürger,Klaus W.:Chancen- und Risikobeurteilung im strategischen Management.Die informatorischeLücke,Stuttgart1989.
Neuhäuser-Metternich, Sylvia;Witt, FrankJ.: Kommunikation undBerichtswesen,München1997.
Neumann,Horst:Neuegesetzliche Regelungen zurÜberwachung des Unternehmensmanagements–Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), in:BetriebundWirtschaft,32.Jg.(1998a),S.481-488.
Neumann, Horst:Aufbau eines Risikomanagements–insbesondere eines Frühwarnsystems –alsAnforderungderneuengesetzlichen RegelungenzurKontrolleundTransparenzim Unternehmensbereich (KonTraG),in: Betrieb undWirtschaft, 32.Jg. (1998b), Heft19, S.721-730.
Nippa, Michael:Anforderungenandas Managementprozeßorientierter Unternehmen,in: Prozeßmanagement und Reengineering. DiePraxisimdeutschsprachigemRaum, hrsg.
vonMichael NippaundArnold Picot,Frankfurta.M.,NewYork1995,S.39–58.
Nölken, Dirk:Controlling mit Intranet- undBusiness IntelligenceLösungen, Frankfurt a.M. 2002.
Oberweis, Andreas:Modellierung undAusführungvon Workflows mit Petri-Netzen, Stuttgart,Leipzig1996.
Oechsle, Eberhard; Wirth, Michael:Gegenstand undUmfangder Prüfung, in: Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegungund Prüfung. KonTraG- KapAEG- EuroEG – StückAG,hrsg.von DietrichDörner, Dieter Menold und Norbert Pfitzer, Stuttgart 1999,S.539-591.
Oecking,Georg:Strategisches und operatives Fixkostenmanagement. Möglichkeitenund Grenzendes theoretischen Konzeptes und derpraktischenUmsetzungimRahmendes Kosten-undErfolgs-Controlling,München1994.
Oehler, Andreas; Unser, Matthias:Finanzwirtschaftliches Risikomanagement,2.Aufl., Berlin2002.
Opitz,Otto:Modelle undVerfahren derPrognose,in: DieBetriebswirtschaft, 45.Jg. (1985), Heft45,S.83-95.
Ostermeyer,Robert A.:CorporateGovernance.Führung,Verwaltung undÜberwachungvon Unternehmen. Vermeidung vonUnternehmenskrisen, in: b&b, 46.Jg. (2000),Heft7/8, S.271-278.
Palazzesi, Mauro; Pfyffer, Hans-Ulrich:Ein neues Verständnis vonInterner Revision.Gedanken zu einer Neuausrichtung, in: Der SchweizerTreuhänder, 76.Jg. (2002),Heft3, S.137–148.
Pampel,Katrin:Anforderungen an ein betriebswirtschaftliches Risikomanagementunter Berücksichtigung nationalerund internationaler Prüfungsstandards, Wismarer Diskussionspapiere,Heft13(2005).
Pape, Jörg:Die Effizienz risikopolitischerEntscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels,Hameln,Göttingen1993.
Paul, Stephan: Herausforderungenfür Kreditinstitute undUnternehmen, in: Tagungsband zum 17.Deutschen Controlling Congress,hrsg.von Thomas Reichmann, Dortmund 2002,S.185-200.
Pausenberger, Ehrenfried; Glaum, Martin:Kommunikationsprobleme bei der Steuerung ausländischer Tochtergesellschaften, in: Internationalisierung von Unternehmungen.
Strategien und Probleme ihrer Umsetzung, hrsg. von Ehrenfried Pausenberger,Stuttgart 1994,S.91-116.
Peemöller, VolkerH.; Keller, Bettina:Änderungen der Überwachung in Kapitalgesellschaften–D er Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich,in:DeutschesSteuerrecht,35.Jg.(1997),Heft50,S.1986-1992.
Perlitz,Manfred:InternationalesManagement,Stuttgart/Jena,1993.
Peschke, Michael A.:Wertorientierte Strategiebewertung. Modell, Konzeption und Umsetzung,Wiesbaden1997.
Pfennig, Michael:Shareholder Value durch unternehmensweites Risikomanagement, in: Handbuch Risikomanagement, Band2: RisikomanagementinBanken, Asset Management Gesellschaften, Versicherungs- und Industrieunternehmen, hrsg. von Lutz JohanningundBerndRudolph,BadSoden,Tz.2000,S.1295-1332.
Pfennig, Michael; Schäfer, Klaus:Verfahren zur Quantifizierungvon (Preis-) Risiken, in: ZeitschriftfürdasgesamteKreditwesen,Heft20(1997),S.1009-1014.
Pfingsten, Andreas; Breitmeyer, Carsten; Eggers, Frank; Hakenes, Hendrik; Rechtien, Christoph; Rieso, Sven:Armutsmaße als Downside-Risikomaße. Ein Weg zu Risikomaßen, diedem Value-at-Risküberlegen sind,in: Handbuch Risikomanagement,BandI: Risikomanagement fürMarkt-, Kredit-und operativeRisiken,hrsg. von Lutz Johanning undBerndRudolph,BadSoden2000,S.85-107.
Pfitzer, Norbert:Risikomanagementaus Sichtder Wirtschaftsprüfung,in: Tagungsband zum 14. Deutschen Controlling Congress, hrsg. von Thomas Reichmann,Dortmund 1999,S.161-182.
Pfitzer, Norbert;Oser, Peter; Orth, Christian:Zur Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegungund Prüfung durch das TransPubG.Darstellung und kritische Würdigung des Referentenentwurfs vom 26.11.2001, in: DerBetrieb, 55. Jg. (2002), Heft4, S.157165.
Pfohl, Hans-Christian:Stichwort „Beschaffung“, in: Gable rWirtschaftslexikon, 15.Aufl., Wiesbaden2000,S.399-401.
Phillips,D.L.:Knowledgefromwhat?,Chicago1971.
Phillip,Fritz:RisikoundRisikopolitik,Stuttgart1967.
Piontek,Jochem:Controlling,München,Wien1996.
Pollanz, Manfred:Konzeptionelle Überlegungenzur Einrichtungund Prüfungeines Risikomanagements–D roht eine Mega-Erwartungslücke?, in:Der Betrieb,52. Jg.(1999a), Heft6,S.393-399.
Pollanz, Manfred:Ganzheitliches Risikomanagement im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung (Risk AdjustedBalanced Scorecarding), in: Der Betrieb, 52. Jg. (1999b),Heft25,S.1277-1281.
Porter, Michael E.:Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantages). Spitzenleistungen erreichenundbehaupten,5.Aufl.,Frankfurta.M.1999.
PricewaterhouseCoopers (PwC): Unternehmensweites Risikomanagement. Maßnahmen zur Sicherung Ihres Unternehmenserfolgs, 2.Aufl., Frankfurta.M. (1999), in: www.pwcglobal.com/de/ger/ins-sol/publ/ger_510_148.pdf,gesichtetam28.07.03.
PricewaterhouseCoopers (PwC):Entwicklungstrends des Risikomanagements von Aktiengesellschaften in Deutschland, Hannover(2000), in: www.pwc global.com/de/ger/inssol/publ/ger_510_041.pdf,gesichtetam28.07.2003.
PricewaterhouseCoopers(PwC):Krise.Risiko.Management.,Hechingen2010.
PricewaterhouseCoopers (PwC): Dynamic Risk Management–E in Leitfaden, Hechingen 2010.
Pritzer, Bernd:Risikomanagement als wettbewerbliche Notwendigkeit, in: Das Kontrollund Transparenzgesetz. Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, hrsg.vonBerndSaitzundFrankBraun,Wiesbaden1999,S.145-167.
Probst,Gilbert J. B.:Regeln des systemischen Denkens, in: Integriertes Management. Bausteine des systemorientiertenManagements, hrsg. von Gilbert J.B. Probst und Hans Siegwart,Bern,Stuttgart,Haupt1985,S.181-204.
Pytlik,Martin:Diskriminanzanalyseund Künstliche Neuronale Netze zur Klassifizierung vonJahresabschlüssen,Frankfurt,1995.
Rahardjo, K.: Dowling,M.A.:A broader Vision. Strategic Risk Management,in: Risk Management,Vol.45(1998),Heft9,S.44-50.
Rappaport, Alfred:Shareholder Value. Wertsteigerung als Maßstab für die Unternehmensführung.Stuttgart1994.
Rappaport, Alfred:Creating Shareholder Value.Aguide for managers and investors, New York1998.
Rappaport, Alfred:Shareholder Value. Ein Handbuch für Managerund Investoren, 2.Aufl., Stuttgart1999.
Regierungskommission Deutscher Corporate Governance-Kodex:Deutscher Corporate CorporateGovernance-Kodex,abrufbarunter:www.corporate-governance-code.de.
Rehkugler,Heinz;PoddigThorsten:Bilanzanalyse,4.Aufl.,München,1998.
Reichmann, Thomas:Kosten- und Erfolgs-Controlling–N euere Entwicklungen in der Führungsunterstützung, in: Handbuch Kosten-und Erfolgs-Controlling, hrsg. von Thomas Reichmann,München1995,S.3-24.
Reichmann, Thomas:Management und Controlling. Gleiche Ziele-unterschiedliche Wege und Instrumente, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 66. Jg. (1996), Heft 5, S.559585.
Reichmann, Thomas:Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten. Grundlagen einersystemgestütztenControlling-Konzeption,6.Aufl.,München2001.
Reichmann, Thomas: Die Balanced Chance- und Risk-Card. Eine Erweiterung der Balanced Scorecard,in:RisikomanagementnachdemKonTraG–A ufgabenundChancenausbetriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht, hrsg. von Werner Lange und Friederike Wall,München2001,S.282-303.
Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools–D ie systemgestützteControlling-Konzeption,7.Aufl.,München2006.
Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen. Die systemgestützte ControllingKonzeptionmitAnalyse-undReportinginstrumenten,8.Aufl.,München2011.
Reichmann, Thomas; Form, Stephan:BalancedChance-andRisk-Management,in:Controlling,12.Jg.(2000),Heft4/5,S.189-198.
Reichmann, Thomas; Form, Stephan:Instrumentedes Risikomanagement und RisikoControlling, in: Tagungsband zum 18. Deutschen Controlling Congress, hrsg. von Thomas Reichmann,Dortmund 2003, S.167-188. BCR ist ein geschütztes Markenzeichen vonProf. Dr. Thomas Reichmann/ CIC GmbH&Co. KG,Nr. 39954316, Deutsches Patent-undMarkenamt.
https://doi.org/10.15358/0935-0381-2003-5-229
Reichmann, Thomas; Lachnit,Laurenz:Planung, Steuerung und Kontrolle mit Hilfe von Kennzahlen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung,28. Jg. (1976), S.705723 Reichmann, Thomas; Lachnit, Laurenz:Kennzahlensysteme als Instrument zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmungen, in: Maschinenbau, 1977, Heft9, S.4553undHeft10,S.13-19(1977).
Reichmann, Thomas;Richter, HermannJ.:Integriertes Chancen- und Risikomanagement mit der Balanced Chance and Risk-Cardauf der Basis eines mehrdimensionalen Informationsversorgungskonzeptes, in: Neuere Ansätze der Betriebswirtschaftslehre –in Memoriam KarlHax,hrsg.vonGertLaßmann,in:Zeitschriftfürbetriebswirtschaftliche Forschung,Sonderheft47,53.Jg.(2001),S.177-205.
Reittinger, Wolfgang:Der Lagebericht, in: Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellung, hrsg.von Klausv.Wysocki und Joachim Schulze Osterloh,Band3,Abt IV/3, 1994.
Remme, Werner; Theile,Carsten:Die Auswirkungen von „KonTraG“ und „KapAEG“ auf dieGmbH,in:GmbH-Rundschau,89.Jg.(1998),S.909-915.
Renner,Ursula:Dokumentationssysteme für die Unternehmensplanung. Schlußfolgerungen auseinemKooperationsprojektzwischenWissenschaftundPraxis,München1982.
Retzlaff,Martin:DerAufbaueinesbetriebswirtschaftlichenRisikomanagementsamBeispiel einermittelständischenAktiengesellschaft,Bremen/Hamburg(2007).
Richter, Hermann J.:Theoretische Grundlagen des Controlling. Strukturkriterien für die EntwicklungvonControlling-Konzeptionen,Frankfurta.M.1987.
Rieser,Ignaz:FrühwarnsystemefürdieUnternehmenspraxis,München1980.
Risk ManagementCenter:Stichwort „Risk Management“, in: www.riscon.de/Risk_Management/risk_management.htm.
st RiskMetricsGroup:CorporateMetrics™,1 Edition,NewYork1999.
Rodewald, Jörg:Lagebericht als Investor-Relations-Instrument. Möglichkeiten und Grenzen ausrechtlicherSicht,in:DerBetriebs-Berater,2001,S.2155-2161.
Rödl, Helmut:Externes Rating für den Mittelstand, in: Tagungsband zum 17. Deutschen ControllingCongress,hrsg.vonThomasReichmann,Dortmund2002,S.201-225.
Röller, Wolfgang:Risikomanagement als Führungsaufgabe, in: Finanzintermediation und Risikomanagement, hrsg. von Hans-Jacob Krümmel und Bernd Rudolph, Frankfurta.M. 1989.
Röwer, HansGerd:Holismus und Elementarismus in derSystemtheorie, Frankfurt a.M., Bern,NewYork1985.
Rolfes, Bernd; Kirmße, Stefan:Risikomanagement in Banken, in: Praxis des Risikomanagements, hrsg. von Dietrich Dörner, Péter Horváth, Henning Kagermann, Stuttgart 2000,S.623-668.
Romeike, Frank; Finke, Robert:Erfolgsfaktor Risikomanagement–C hancefür Industrie undHandel–M ethoden,BeispieleundChecklisten,Wiesbaden2004.
Romeike,Frank:Frühaufklärungssysteme als wesentliche Komponente eines proaktiven Risikomanagements,in:Controlling,17.Jg.(2005),Heft4/5,S.271-279.
Romeike, Frank:Integriertes Risk Controlling und Risikomanagement im global operierenden Konzern, in: Schierenbeck; Henner:Risk Controlling in der Praxis–R echtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen undIndustrie,Stuttgart(2006),S.429-464.
Romeike, Frank; Hager, Peter:Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0–M ethoden, Beispiele,Checklisten,Wiesbaden2009.
Ropohl, Günter:Eine Systemtheorie der Technik zur Grundlegung der allgemeinen Theorie, München1979.
Rosemann, Michael:Komplexitätsmanagement in Prozessmodellen. Methodenspezifische GestaltungsempfehlungenfürdieInformationsmodellierung,Wiesbaden1996.
Rosenhagen, Klaus:Informationsversorgung von Führungskräften, EmpirischeUntersuchung,in:Controlling,6.Jg.(1994),S.272-280.
Rudolf,Markus: MonteCarlo Simulation im Risikomanagement, in: WirtschaftswissenschaftlichesStudium,Heft7(2000),S.381-387.
Rump, Frank J.:Geschäftsprozessmanagement auf der Basis ereignisgesteuerter Prozessketten,Stuttgart,Leipzig1999.
Ruud,T.Flemming; Bodenmann, Jan Marc; Kienast, Matthias:Entwicklungen in der Internen Revision. Interessante Umfrageergebnisse zur Zukunftder Internen Revision, in: DerSchweizerTreuhänder,74.Jg.(2000),Heft10,S.1029-1036.
Ruud,T.Flemming; Bodenmann, Jan Marc; Kienast, Matthias:Entwicklungen in der Internen Revision. Interessante Umfrageergebnisse zur Zukunftder Internen Revision, in: DerSchweizerTreuhänder,75.Jg.(2001),Heft6/7,S.521-534.
Ruud, T. Flemming; Linsi, Alexander:Neudefinition der Internen Revision gemäss dem Institute of Internal Auditing. Qualitätsverbesserung für die Anwender, in: Der SchweizerTreuhänder,73.Jg.(1999),Heft12,S.1149–1156.
Saitz, Bernd:Risikomanagement als umfassende Aufgabe der Unternehmensleitung, in: Das Kontroll- und Transparenzgesetz. Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement,hrsg.vonBerndSaitzundFrankBraun,Wiesbaden1999,S.69-98.
Saitz, Bernd; Beckmann, Kai Michael; Wieben, Hans-Jürgen:Vom KonTraG zum integrierten Risikomanagement, in: Krisenmanagement–G rundlagen, Strategien, Instrumente, hrsg.von Thomas Hutzschenreuter und Torsten Griess-Nega,Wiesbaden 2006, S. 675701.
Sauerwein, Elmar;Thurner, Matthias:Der Risiko-Management-Prozeß im Überblick, in: Betriebliches Risikomanagement, hrsg. von Hand Hinterhuber, Elmar Sauerwein und ChristineFohler-Norek,Berlin1998,S.19-39.
Saunders, Anthony:Credit Risk Measurement. New Approaches to Value at Risk and Other Paradigms,NewYork1999.
Sawall, Edmund:Berichtswesen als Steuerungsinstrument oder Informationsfriedhof?, in: ControllerMagazin,7.Jg.(1982),Heft5,S.203-210.
Scharpf, Paul:Die Sorgfaltspflichten des Geschäftsführers einer GmbH. Pflicht zur Einrichtung eines Risikomanagement- und Überwachungssystems aufgrund der geplantenÄnderungendesAktGauchfürdenGmbH-Geschäftsführer,in:DerBetrieb,50.Jg.(1997), Heft15,S.737-743.
Scharpf, Paul:Risikomanagement- und Überwachungssystem im Finanzbereich, in: Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und Prüfung. KonTraG-KapAEG–E uroEG– StückAG, hrsg. von Dietrich Dörner, Dieter Menold und Norbert Pfitzer, Stuttgart 1999,S.177-202.
Scharpf, Paul:Finanzrisiken, in: Praxis des Risikomanagements. Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, hrsg. von Dietrich Dörner,Péter Horváth,HenningKagermann,Stuttgart2000,S.253-282.
Scharpf,Paul;Epperlein,JoachimK.:RisikomanagementderivativerFinanzinstrumente,in: BetriebswirtschaftlicheForschungundPraxis,47.Jg.(1995),Heft2,S.209-229.
Scharpf,Paul; Luz, Günther:Risikomanagement. Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten,5.Aufl.,Stuttgart2000.
Scheer,August-Wilhelm:Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse,2.Aufl.Studienausgabe,Berlinu.a.1998.
Scheer, August-Wilhelm; Jost, Wilhelm:Geschäftsprozessmodellierung innerhalb einer Unternehmensarchitektur, in: Geschäftsprozessmodellierung und WorkflowManagement, Modelle, Methoden, Werkzeuge,hrsg.von Gottfried Vossen und Jörg Becker,Bonn1996,S.29-46.
Scheer, René; Reichmann, Thomas; Diederichs, Marc:Webbasierte Erfolgs- und Risikoanalyse.VorbereitungvonKMUaufeinRatingnachBaselIImit demneuenRatingCoach, in:Controlling,17.Jg.(2005),Heft4/5,S.289-293.
Scheer, René; Reichmann, Thomas; Diederichs, Marc:IHK 24-Rating Coach: Vorbereitung kleiner und mittelständischerUnternehmen aufein Rating nach Basel II durch eine webbasierte Erfolgs- und Risikoanalyse, in: Rating nach Basel II: Eine Bestandsaufnahme,hrsg.vonThomasReichmannundUdoPyszny,München2006.
Scheffler, Eberhard:Konzernmanagement. Betriebswirtschaftliche und rechtliche GrundlagenderKonzernführungspraxis,München1992.
Schellenberger, Oliver:Ausgewählte Methoden des Risikomanagements,in: Risikomanagement in der Unternehmensführung–W ertgenerierung durch chancen- und kompetenzorientiertesManagement, hrsg. von RainerKalwait et al.,Weinheim2008, S. 365395.
Scheuenstuhl, Gerhard; Zagst, Rudi:Portfoliosteuerungbei beschränktem Verlustrisiko, in: Handbuch Risikomanagement,Band2:RisikomanagementinBanken, AssetManagement Gesellschaften, Versicherungs- und Industrieunternehmen, hrsg. von Lutz JohanningundBerndRudolph,BadSoden2000,S.941-970.
Schichold, Bernd:Die Einrichtung eines Risikomanagementsystemsinder Unternehmenspraxis,in: Controlling-Konzepte.NeueStrategien und Werkzeuge für die Unternehmenspraxis, hrsg. von Carl-ChristianFreidank und Elmar Mayer,5.Aufl.,Wiesbaden 2001,S.573–594.
https://doi.org/10.1007/978-3-322-92159-8_17
Schichold,Bernd:Die Überwachungdes Risikomanagement-Systemsdurch den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft, in: Freidank, CarlChristian:Die deutsche Rechnungslegung undWirtschaftsprüfungimUmbruch:Festschrift für Wilhelm TheodorStrobel zum70.Geburtstag,München2001,S.395-427.
Schierenbeck,Henner:Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 13.Aufl.,München/Wien, 1998.
Schierenbeck, Henner:Bankaufsichtsrechtliche Risikobegrenzung–A ktuelleEmpfehlungen des BaslerAusschussesfür Banken, in: Risk Controllinginder Praxis. RechtlicheRahmenbedingungen und geschäftspolitische KonzeptioneninBanken, Versicherungen und Industrie,hrsg.vonHennerSchierenbeck,Stuttgart2000,S.19-68.
Schierenbeck, Henner:Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band2: Risiko-Controlling undintegrierteRendite-/Risikosteuerung,7.Aufl.,Wiesbaden2001.
Schierenbeck, Henner; Lister, Michael:Value Controlling. Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung,München,Wien,Oldenburg2001.
Schierenbeck, Henner; Lister, Michael:Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung, in: Herausforderung Risikomanagement–I dentifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, hrsg.: Reinhold Hölscher und Ralph Elfgen,Wiesbaden2002,S.181-203.
Schindler, Joachim; Rabenhorst, Dirk:Auswirkungen des KonTraG auf die Abschlußprüfung(TeilI),in:DerBetriebs-Berater,53.Jg.(1998a),Heft37,S.1886-1893.
Schindler, Joachim; Rabenhorst, Dirk:Auswirkungen des KonTraG auf die Abschlußprüfung(TeilII),in:DerBetriebs-Berater,53.Jg.(1998b),Heft38,S.1939-1944.
Schlienkamp, Christoph:Grundlagen der Asset Allokation, in: Handbuch des Risikomanagements. Analyse,Quantifizierung und Steuerung von Marktrisiken in Banken und Sparkassen,hrsg.vonR.Eller,Stuttgart1998,S.315-333.
Schmidbauer, Rainer:Risikomanagement im Kontext wertorientierter Unternehmensführung. Zugleich Erwiderungzu Pollanz (in: Der Betrieb, 52. Jg. (1999), S.1277), in: Der Betrieb,53.Jg.(2000),S.153-162.
Schmitz, Thorsten; Wehrheim, Michael:Risikomanagement–G rundlagen, Theorie, Praxis, Stuttgart2006.
Schneider, Dieter:Risk Management als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem?, in: Risikomanagement nach dem KonTraG.Aufgaben und Chancen aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht, hrsg. von Knut Werner Lange und Friederike Wall, München2001,S.181-206.
Schneider, Jürgen:Erfolgsfaktoren der Unternehmensüberwachung.Corporate Governance aktienrechtlicherAufsichtsorganeiminternationalenVergleich,Berlin2000.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke:Methoden der empirischen Sozialforschung, 7.Aufl.,München1999.
Schnorrenberg, Uwe; Goebels, Gabriele:Risikomanagement in Projekten. Methoden und ihrepraktischeAnwendung,Braunschweig,Wiesbaden1997.
Schön,Dietmar:Neue Entwicklungen in der DV-gestützten Kosten- und Leistungsplanung. Methoden, Instrumente und branchenbezogene Weiterentwicklungen, Frankfurt a.M. 1999.
Schön,Dietmar:Workflow-Controlling. Prozessund Kosten optimieren, in management berater,3.Jg.(1999),Heft12,S.72-75.
Schön, Dietmar; Diederichs; Marc; Busch, Volker:Chancen-und Risikomanagement im Projektgeschäft. Transparenz durch ein DV-gestütztes Frühwarninformationssystem, in: Controlling,13.Jg.(2001),Heft7,S.379-387.
Schoeppner,Dieter:ModernesUnternehmenscontrolling(MUC)undFortschrittlicheInterne Revision (FIR), Diskussionspapier 1999/01 desFachbereichsWirtschaftswissenschaften derHochschuleMittweida(FH),Mittweida1999.
Schlicker,Hans:Controller-Berichte,in:ControllerMagazin,5.Jg.(1980),S.197-206.
Schmitz, Thorsten;Wehrheim,Michael:Risikomanagement, Grundlagen-Theorie-Praxis, Stuttgart2006.
Scholz, Rainer;Vrohlings, Alwin:Prozess-Struktur-Transparenz, in: Prozessmanagement.
Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen desReengineering,hrsg.von Michael Gaitanides, RainerScholz, AlwinVrohlingsundMaxRaster,München,Wien1994,S.37-56 Schorcht, Heike:Risikomanagement und Risikocontrolling jungerUnternehmen in Wachstumsbranchen.Konzeption eines theoriegeleitetenHandlungsrahmensfür die praxisinduzierteUnternehmenssteuerung,Berlin2004.
Schorcht, Heike; Brösel,Gerrit:Risiko, Risikomanagementund RisikocontrollingimLichte des Ertragsmanagements,in: Integriertes Risiko-und Ertragsmanagement–Kundenund Unternehmenswert zwischen Risiko und Ertrag,hrsg. von Frank Keuper,DirkRoesingundMarcSchomann,Wiesbaden2005,S.3-33.
Schreyögg, Georg:Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. MitFallstudien,3.Aufl.,Wiesbaden1999.
Schulte-Zurhausen,Manfred:Organisation,3.Aufl.,München2002.
Schulte-Zurhausen,Manfred:Organisation,4.Aufl.,München2005.
Schuy,Axel:Eine theoretische Analyse zum Risiko und Risikowirkungsprozeß als Grundlage für einrisikoorientiertes Management unterbesonderer Berücksichtigung des Marketing,Frankfurta.M.,Bern,NewYork,Paris1989.
Schwager, Elmar:Neueste Entwicklungen in der internen Revision. Anmerkungen zum Revisionsstandard des Deutschen Instituts für Interne Revision zumRahmenwerkdes Institute of InternalAudits undzur Innovationsfunktion, in: Der Betrieb, 54.Jg. (2001), Heft40,S.2105-2109.
Schwager, Elmar:Zur Diskussion. DasKonTraG und die RisikenimPersonalbereich.Replikzum Text von Christine Brand-Noé,M.A., Bad Essen(in:Zeitschrift Interne Revision,6/1999),in:ZeitschriftInterneRevision,(2000a),Heft4,S.165-172.
Securities andExchange Commission (SEC),Final Rule: Management’sReports on Internal Control over FinancialReporting and Certification of DisclosureinExchange ActPeriodicReports,http://www.sec.gov/rules/final/33-8238.htm.
Seibert,Ulrich:Das Gesetz zurKontrolle und TransparenzimUnternehmensbereich (KonTraG)–Die aktienrechtlichen Regelungen im Überblick,in: Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und Prüfung,hrsg. von DietrichDörner, Dieter Menold und NorbertPfitzer,Stuttgart1999,S.1-26.
Seidel,Uwe M.:Risikomanagement: Erkennen, Bewerten und Steuernvon Risiken, München2002.
Seifert, Werner G.: Risk ManagementimLichte einiger Ansätze der Entscheidungs-und Organisationstheorie,Frankfurta.M.1980.
Seitz, JürgenG.; Seidel, Jörg:Erfahrungen mit einem FIS bei der Deutschen Lufthansa, in: Führungsinformationssysteme. Neue Entwicklungstendenzen im EDV-gestützten Berichtswesen, hrsg. von Wolfgang Behme und Katja Schimmelpfeng,Wiesbaden 1993, S.133-143.
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08112-8_10
Selch, Barbara:Die Entwicklung der gesetzlichen Regelungen zum Lagebericht seit dem Aktiengesetz von 1965 bis zum KapCoRiLiGvon 2000,in: Die Wirtschaftsprüfung, 53. Jg.(2000),Heft8,S.357-367.
Sepp,HolgerM.:Strategische Frühaufklärung. eine ganzheitliche Konzeption aus ökologieorientierterPerspektive,Wiesbaden1996.
Shimko, David:VAR for Corporates, in: VAR: Understanding and Applying Value-at-Risk, hrsg.vonSueGrayling,London1997,S.345-347.
Sieler, Carina; Rauchhaus, Rolf:Sprachrohr für Risikomanager, Anforderungen an das Risiko-Reporting von Kapitalmarktunternehmen im Umbruch–A uswirkungen von BilReGundBilKoG,in:RiskNews,1.Jg.(2004),Heft5,S.30-34.
Siepe, Günter:Das Risikoanalysesystem des Unternehmens als Gegenstand der Abschlussprüfung, in: Rechnungslegung und Prüfung 1994.Vorträgeder Jahre1991–1993 vor dem Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung, Düsseldorf 1994, S.235–265.
Simon, Dieter:Die Früherkennung von strategischen Diskontinuitäten durch Erfassung von „weaksignals“,Wien1985.
Soll, Reiner; Labes, Hubertus W.:Der Einfluß des KonTraG auf das Wechselspiel zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer, S.195-205, in: Das Kontroll- und Transparenzgesetz. Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, hrsg.von Bernd SaitzundFrankBraun,Wiesbaden1999.
Sommerlatte, Tom; Wedekind, Eberhard:Leistungsprozesse und Organisationsstruktur, in: Management der Hochleistungsorganisation, hrsg. von Arthur D. Little,2.Aufl., Wiesbaden1991,S.23-41.
Sonnenschein, Olaf; Schön, Dietmar; Nölken,Dirk:Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien für die strategische Planung, in: Controlling, 11. Jg. (1999), Heft 4/5,S.185-192.
Spannagl, Thomas; Häßler, Armin:Ein Ansatz zur Implementierung eines Risikomanagement-Prozesses,in:DeutschesSteuerrecht,37.Jg.(1999),Heft44,S.1826-1832.
Spellmann, Frank; Unser, Matthias:Zinsänderungsrisiko und Bonitätsänderungsrisiko integriert betrachtet–e in Überblick über den Stand der Literatur, in: Credit Risk und Value-at-Risk-Alternativen. Herausforderungen für das Risk Management, hrsg. von AndreasOehler,Stuttgart1998,S.259-280.
Spremann,Klaus:Wirtschaft,InvestitionundFinanzierung,5.Aufl.,München1996.
Staehle, Wolfgang H.:Management –E ine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8.Aufl.,München1999.
Stapf, Wolfgang:Geschäftsprozessmanagement. Eine Konzeption zur prozessorientierten Unternehmens-(Re-)Organisation,Stuttgart2000.
Steinbichler,Georg:Das Berichtswesen im internationalen Unternehmen. GestaltungsmöglichkeitenfürdasControlling,in:Controlling,2.Jg.(1990),Heft3,S.144-147.
Steinbuch,PitterA.:Organisation,Ludwigshafen2001.
Steiner,Manfred;Bruns,Christoph:Wertpapiermanagement,7.Aufl.,Stuttgart2000.
Steinle, Claus; Eggers, Bernd:Ganzheitliches Problemlösen auf Basis der PUZZLEMethodik;in:ZfP,2.Jg.(1991),Heft4,S.295-317.
Steinle, Claus; Thiem, Henning; Bosch, Thorsten:Chancen- und Risikomanagement: Konzeption, Ausgestaltungsformen und Umsetzungshinweise, in: Zeitschrift für Planung, 1997,Heft8,S.359-373.
Stewart,G.Bennett:TheQuestforValue:TheEVAManagementGuide,NewYork1991.
Streim, Hannes:Zum Stellenwert des Lageberichts im System der handelsrechtlichen Rechnungslegung, in: Unternehmenstheorie und Besteuerung. Festschrift für Dieter Schneider,hrsg.vonR.Elschen,T.SiegeundF.W.Wagner,Wiesbaden1995,S.703-721.
Stute, Andreas: IFRS:Lagebericht undKonzernlagebericht. Grundlagen undDarstellung; Berlin2010.
Szyperski, Norbert:Informationsbedarf,in: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von ErwinGrochlau.a.,2.Aufl.,Stuttgart1980,Sp.904-913.
Thompson, Arthur A.; Strickland,AlonzoJ.: Strategic Management: concepts and cases, th 11 .Edition,McGrawHill,Bostonu.a.1999.
Toebe, Marc:Risikofrüherkennungssystemals Bestandteil des Risikomanagements und GegenstanddergesetzlichenJahresabschlussprüfung,Frankfurta.M.2006.
Tritschler, Nicole:Risikomanagementsysteme–e ineempirischeStudiezumaktuellenStand der Integration in deutschen und internationalen Unternehmen. Diplomarbeit im Auftrag von Ernst&Young–D eutsche Allgemeine Treuhand AG und in Zusammenarbeit mit dem Controller Vereine.V. und der Fachhochschule Pforzheim,2001, in: www.controllerverein.de/veroeff/risiko_diplomarb_text.pdf.
Tümpen, Marianne M.:Strategische Frühwarnsysteme fürpolitische Auslandsrisiken, Wiesbaden1987.
Turner, Chris:VAR as an Industrial Tool,in: VAR: Understanding and ApplyingValue-atRisk,hrsg.vonSueGrayling,London1997,S.341-344.
Ulmke, Hans Gisbert; Schmale, Stefan:UnternehmensweitesValue-at-Risk alsMöglichkeit, globales Risiko miteiner einzigen Kennzahl zu steuern, in:Das Kontroll undTransparenzgesetz,hrsg.vonBerndSaitz,FrankBraun,Wiesbaden1999,S.209-229.
Ulrich, Hans:Die Unternehmungals produktives soziales System. Grundlagen der allgemeinenUnternehmungslehre, Text der vorl.Ausg. folgtder 2.Aufl.von 1970,Bern 2001.
Ulrich, Hans;Probst, Gilbert:Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln.Ein BrevierfürFührungskräfte,3.Aufl.von1991,Bern,Stuttgart,Wien2001.
Uthoff, Carsten:ErfolgsoptimaleKreditwürdigkeitsprüfung auf der Basis von Jahresabschlüssen und Wirtschaftsauskünftenmit KünstlichenNeuronalen Netzen,Stuttgart, 1997.
Vahs,Dietmar:Organisation. Einführung in die Organisationstheorieund -praxis, Stuttgart 1999.
Vester, Frederic:Neuland des Denkens–v om technokratischen zum kybernetischen Zeitalter,11Aufl.,München1999.
Vester,Frederic;Hesler,Alexandervon:Sensitivitätsmodell,Frankfurta.M.1988.
Vogler, Matthias; Gundert, Martin:Einführung von Risikomanagementsystemen. Hinweise zurpraktischenAusgestaltung,in:DerBetrieb,51.Jg.(1998),Heft48,S.2377-2383.
Vogler, Matthias; Engelhard,Sven; Gundert,Martin:Risikomanagementsysteme–S tand derUmsetzung. Ergebnisse einerempirischen Untersuchung, in: Der Betrieb, 53. Jg. (2000),Heft29,S.1425-1431.
Volck,Stefan:DieWertketteimprozeßorientiertenControlling,Wiesbaden1997.
Von Hohenhorst, Georg:Anforderungen an das Risikomanagementnach dem KonTraG, in: Herausforderung Risikomanagement–I dentifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, hrsg. von ReinholdHölscher und Ralph Elfgen,Wiesbaden2002, S. 91123.
Voß, Alfred;Kramer, Nikolaus:Risikomanagement im liberalisierten Elektrizitätsmarkt, in: PraxisdesRisikomanagements.Grundlagen,Kategorien,branchenspezifischeundstrukturelle Aspekte, hrsg. von Dietrich Dörner, PéterHorváth, Henning Kagermann,Stuttgart2000,S.569-588.
Wagner, Hans-Peter:Die Integration von Basissystemen und Führungsinformationssystemen als Erfolgsfaktor für das Controlling, in: Rechnungswesen und EDV, hrsg.von August-WilhelmScheer,Heidelberg1990,S.211-234.
Wall, Friederike:Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Risikomanagement im Rahmen der Unternehmensplanung versus Risikomanagement nach KonTraG, Wittener Diskussionspapiere HeftNr. 95, hrsg. von Fakultät fürWirtschaftswissenschaften.Universität Witten/Herdecke,Witten,2002.
Wall, Friederike:Betriebswirtschaftliches Risikomanagement und gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement–E ine konzeptionelle Analyse mit Blick auf den Implementierungsaufwand des Risikomanagement nach KonTraG und TransPuG sowie weitere Forschungsbedarfe, in: Zeitschrift für Planung, Band 13 (2002b), Heft 4, S. 373400 Wall, Friederike:Stichwort „Risiko“, in: Vahlens Großes Controllinglexikon, hrsg. von PéterHorváthundThomasReichmann,2.Aufl.,München2003a,S.665-666.
Wall, Friederike:Stichwort„Risikomanagement,Historiedes“,in:VahlensGroßesControllinglexikon,hrsg.vonPéterHorváthundThomas Reichmann,2.Aufl.,München2003b, S.679-680.
Wall, Friederike:Stichwort„ Risikomanagement“, in: Vahlens Großes Controllinglexikon, hrsg.vonPéterHorváthundThomasReichmann,2.Aufl.,München2003c,S.675-676.
Wall, Friederike:Stichwort „Risikocontrolling“, in: Vahlens Großes Controllinglexikon, hrsg.vonPéterHorváthundThomasReichmann,2.Aufl.,München2003d,S.670-671.
Wall,Friederike:Stichwort„Risikoarten“,in:Vahlen sGroßesControllinglexikon,hrsg.von PéterHorváthundThomasReichmann,2.Aufl.,München2003e,S.667-668.
Wall, Friederike:Stichwort „Risikomanagement,Organisation des“, in: Vahlens Großes Controllinglexikon,hrsg. von Péter Horváth und Thomas Reichmann,2.Aufl.,München2003f,S.680-681.
Waniczek, Mirko: Berichtswesen optimieren. So steigern Sie die Effizienz in Reporting und Controlling,Frankfurta.M.,Wien2002.
Wartensleben,Herbert:Risikomanagement, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 48. Jg. (1978),S.323-328.
Weber, Claus-Peter:Risikoberichterstattung nach dem E-DRS 5, in: Der Betriebs-Berater, 56.Jg.(2001),Heft3,S.140-144.
Weber, Claus-Peter; Küting, Karlheinz:Der Konzernabschluss–L ehrbuch und Fallstudie zurPraxisderKonzernrechnungslegung,1998,S.478-487.
Weber, Jürgen:Wesentliches aus dem KonTraG und KapAEG, in: Betriebswirtschaftliche Blätter,1999,Heft2,S.92-95.
Weber,Jürgen;Schäffer,Utz:EinführungindasControlling,11.Aufl.,Stuttgart2008.
Weber,Jürgen;Schäffer,Utz:EinführungindasControlling,13.Aufl.,Stuttgart2011.
Weber, Jürgen; Weißenberger, Barbara E.; Liekweg, Armin:Ausgestaltung eines unternehmerischenChancen-undRisikomanagements nachdemKonTraG,in:DeutschesSteuerrecht,37.Jg.(1999a),Heft41,S.1710-1716.
Weber, Jürgen; Weißenberger, Barbara E.; Liekweg, Armin:Risk Tracking and Reporting.
Unternehmerisches Chancen- und Risikomanagement nach dem KonTraG, Schriftenreihe„AdvancedControlling“,Band11,Düsseldorf/Vallendar1999b.
Weber, Jürgen; Weißenberger, Barbara E.; Liekweg, Armin:Risk Tracking&Reporting.
Ein umfassender Ansatz unternehmerischen Chancen-&Risikomanagements,in: Risikomanagement, hrsg. von Uwe Götze, Klaus Henselmann und Barbara Mikus,Heidelberg2001,S.47-65.
Weeke, Ralf:Das Berichtswesen als Controllinginstrument. Praktische Umsetzung und ErfahrungenamBeispielderStadtDetmold,in:VOP,18.Jg.(1996),Heft12,S.38-41.
Weidemann, Morten:Der australisch-neuseeländische Standard AS/NZS 4360:1999 zum Risikomanagement. Eine Alternative für Deutschland?,in: Der Betrieb, 54. Jg. (2001), Heft50,S.2613–2618.
Weidemann,Morten; Wieben, Hans-Jürgen:Zur Zertifizierbarkeit von RisikomanagementSystemen,in:DerBetrieb,54.Jg.(2001),Heft34,S.1789-1795.
Weiß, Dietmar:Die4Dimensionen des Prozeßmanagements, in: is report, 5. Jg. (2001), Heft6,S.34-38.
Weitekamp, Katja:Chancen-/RisikomanagementalsFührungsaufgabeausSichtderInternen Revision,in:Versicherungswirtschaft,52.Jg.(1997),Heft24,S.1756-1763.
Welge,MartinK.:Unternehmungsführung,Band2:Organisation,Stuttgart1987.
Welge,MartinK.:Unternehmungsführung,Band3:Controlling,Stuttgart1988.
Welge,Martin K.:Organisation des Controlling, in: Controlling, 1. Jg. (1989), Heft 3, S.140-149.
Welge,Martin K.; Al-Laham, Andreas:Planung: Prozesse–S trategien–M aßnahmen, Wiesbaden1992.
Welge, Martin K.; Al-Laham,Andreas:Strategisches Management: Grundlagen–P rozess – Implementierung,3.Aufl.,Wiesbaden2001.
Welge, Martin K.; Holtbrügge, Dirk:Internationales Management, 2.Aufl.,Landsberg/ Lech,2001.
Wendt,Klaus-G.:InformationsbedarffürindustriellesManagement,Berlin,NewYork1974.
Wildemann,Horst:ProduktionssynchroneBeschaffung,3.Aufl.,München1995.
Wildemann, Horst:Management leistungswirtschaftlicher Absatzrisiken, in: Integriertes Risiko-undErtragsmanagement.Kunden-undUnternehmenswertzwischenRisikound Ertrag, hrsg. von Frank Keuper, Dirk Roesing und Marc Schomann, Wiesbaden 2005, S.71-95.
https://doi.org/10.1007/978-3-663-10378-3_3
Wilson,Ian H.:The benefits of environmental analysis, in: The strategic management handbook,hrsg.vonKennethJ.Albert,Kapitel9,S.1-19,NewYork1983.
Winter, Peter:Risikocontrolling in Nicht-Finanzunternehmen–E ntwicklung einer tragfähigen Risikocontrolling-Konzeption und Vorschlag zur GestaltungeinerRisikorechnung, Köln2007.
Winterling, Klaus:Risiken in Unternehmenerkennen, verhindern, bewältigen, in: io management,1989,Heft11,S.30-33.
Withus, Karl-Heinz:Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch „EuroSOX“ –E in kritischer Vergleich der europäischenund US-amerikanischen Vorschriften,in:ZCG–Z eitschriftfürCorporateGovernance,4.Jg.(2009a),Heft3,S.119-125.
Withus, Karl-Heinz:Neue Anforderungen nach BilMoG zur Beschreibung der wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Lagebericht kapitalmarktorientierterUnternehmen, in: KoR–Z eitschrift für internationale und kapitalmarktorientierteRechnungslegung,9.Jg.(2009b),Heft7/8,S.440-451.
Withus, Karl-Heinz:Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Wirksamkeitsüberwachung interner Kontroll- und Risikomanagementsysteme durch Aufsichtsorgane kapitalmarktorientierter Gesellschaften, in: Der Betrieb, 62. Jg. (2009c), BeilagezuHeft23,S.82-90.
Wittmann, Edgar:Organisatorische Einbindung des Risikomanagements, in: Das Kontrollund Transparenzgesetz. Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, hrsg.vonBerndSaitzundFrankBraun,Wiesbaden1999,S.129-143.
Wittmann, Edgar:Risikomanagementiminternationalen Konzern, in: Praxis des Risikomanagements. Grundlagen,Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, hrsg. von Dietrich Dörner, Péter Horváth, HenningKagermann,Stuttgart 2000a, S.789-820.
Wittmann, Edgar:Organisation des Risikomanagements im Siemens Konzern, in: Risk Controlling in der Praxis. Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie, hrsg. von Henner Schierenbeck, Stuttgart2000b,S.457-482.
Wittmann, Edgar:Integriertes Risikocontrolling im Konzern, in: Péter Horváth:Strategische Steuerung–E rfolgreiche Konzepte und Tools in der Controllingpraxis,Stuttgart (2000),S.285-295.
Wittmann, Edgar:Risikomanagement als Bestandteil des Planungs- und Kontrollsystems.
Anforderungen an das Planungs- und Kontrollsystem und das Risikomanagement, in: Risikomanagement nachdem KonTraG. Aufgabenund Chancenaus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht, hrsg.von Knut Werner Lange und Friederike Wall,München2001,S.259-281.
Wöhe, Günter:Einführungindie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21.Aufl., München 2002.
Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführungindie allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23.Aufl.,München2008.
Wömpener,Andreas:InterneKontrollsysteme(IKS),in:Controlling,20.Jg.(2008),Heft12, S.710-711.
Wolf,Klaus:Risikomanagement strategischer Potentiale, in: ControllerMagazin, Heft 4, S.340-344.
Wolf,Klaus:Risikomanagement im Kontextder wertorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden2003.
Wolf, Klaus:Ausgewählte Elemente desRisikomanagements und des Internen KontrollsystemsvonDaimlerChrysler,in:Controlling,19.Jg.(2007),Heft4/5,S.237-244.
Wolf,Klaus; Runzheimer,Bodo:Risikomanagement und KonTraG–Konzeption und Implementierung,4.Aufl.,Wiesbaden2003.
Wolf,Klaus; Runzheimer,Bodo:Risikomanagement und KonTraG–Konzeption und Implementierung,5.Aufl.,Wiesbaden2009.
Wolf,Martin:RisikomanagementinderElektroindustrie,in:PraxisdesRisikomanagements.
Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelleAspekte, hrsg.von DietrichDörner,PéterHorváth,HenningKagermann,Stuttgart2000,S.541-567.
Wolke,Thomas:Risikomanagement,München2008.
Wolz, Matthias:Die Erwartungslückevor undnach Verabschiedungdes KonTraG. Zustandekommen, alte und neue Lösungswege vordem Hintergrund desGesetzeszur Kontrolle undTransparenz im Unternehmensbereich, in: Wirtschaftsprüferkammer-Mitteilungen,37.Jg.(1998),Heft2,S.122-135.
Zagst,Rudi; Goldbrunner,Johann;Schlosser, Andreas:Zunah an der Sonne– diegrößten PleitenderFinanzgeschichte,München2010.
Zellmer,Gernot:Risiko-Management,Berlin1990.
Ziegenbein,Klaus:Controlling,7.Aufl.,Ludwigshafen(Rhein)2002.
Zitzelberger,Siegfried:Aus derArbeitdes IDW,in: DieWirtschaftsprüfung, 51.Jg. (1998), Heft10,S.129-138.