Logistik
Zusammenfassung
Der perfekte Einstieg in die Logistik
Das Lehrbuch behandelt den klassischen Lehrstoff der Logistik und berücksichtigt gleichzeitig auch aktuelle Entwicklungen. Ziel des Buches ist es, den theoriebezogenen und praxisrelevanten Stoff der Logistik zu verzahnen.
Das Lehrbuch erläutert die wichtigsten Logistik-Themen:
* Unternehmenslogistik
* Beschaffungslogistik
* Produktionslogistik
* Distributionslogistik
* Entsorgungslogistik.
Neben Supply Chain Management werden auch logistische Supportsysteme, wie IT-Management, Marketingmanagement und Controlling dargestellt.
"In der Gesamtbeurteiiung liegt für den Logistikinteressierten ein gelungenes Werk mit einer soliden Darstellung des Stoffes unter Berücksichtigung der innovativen Logistikthemen vor. Darüber hinaus bietet das Buch Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, sich an den beschriebenen Ansätzen zu orientieren und damit eine ?passende" Logistik zu implementieren bzw. fortzuentwickeln." in: Der Betriebswirt 02/12
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–13 Einleitung 11–13
- 13–37 1 Einführung in die Logistik 13–37
- 13–22 1.1 Grundverständnis und Begriffe der Logistik 13–22
- 22–27 1.2 Aufgabenspektrum und Ziele der Logistik 22–27
- 27–35 1.3 Konzeptionelle Ansätze der Logistik 27–35
- 35–37 1.4 Trends, Aufgaben und Literatur 35–37
- 37–80 2 Bereichsübergreifende Prozesse der Unternehmenslogistik 37–80
- 37–46 2.1 Planungsprozesse in der Logistik 37–46
- 46–51 2.2 Systematisierung und Standardisierung logistischer Objekte 46–51
- 51–65 2.3 Prozesse und Verfahren der Bestandsdisposition 51–65
- 65–71 2.4 Innerbetriebliche Transportprozesse 65–71
- 71–77 2.5 Lager- und Umschlagprozesse 71–77
- 77–80 2.6 Trends, Aufgaben und Literatur 77–80
- 80–101 3 Beschaffungslogistik 80–101
- 80–84 3.1 Ziele und Aufgaben der Beschaffungslogistik 80–84
- 84–95 3.2 Strategische Beschaffungslogistik 84–95
- 95–98 3.3 Operative Beschaffungslogistik 95–98
- 98–101 3.4 Trends, Aufgaben und Literatur 98–101
- 101–131 4 Produktionslogistik 101–131
- 101–110 4.1 Definition, Aufgaben und Formen der Produktionslogistik 101–110
- 110–113 4.2 Strategische Produktionslogistik 110–113
- 113–128 4.3 Operative Produktionslogistik 113–128
- 128–131 4.4 Trends, Aufgaben und Literatur 128–131
- 131–143 5 Distributionslogistik 131–143
- 131–135 5.1 Definition, Aufgaben und Formen der Distributionslogistik 131–135
- 135–138 5.2 Strategische Distributionslogistik 135–138
- 138–141 5.3 Operative Distributionslogistik 138–141
- 141–143 5.4 Trends, Aufgaben und Literatur 141–143
- 143–155 6 Entsorgungslogistik 143–155
- 143–146 6.1 Definition, Aufgaben und System der Entsorgungslogistik 143–146
- 146–149 6.2 Strategische Entsorgungslogistik 146–149
- 149–152 6.3 Operative Entsorgungslogistik 149–152
- 152–155 6.4 Trends, Aufgaben und Literatur 152–155
- 155–171 7 Supply Chain Management 155–171
- 155–159 7.1 Grundlagen des Supply Chain Managements 155–159
- 159–169 7.2 Kooperationskonzepte des Supply Chain Managements 159–169
- 169–171 7.3 Trends, Aufgaben und Literatur 169–171
- 171–203 8 Logistische Supportsysteme 171–203
- 171–180 8.1 IT-Management in der Logistik 171–180
- 180–188 8.2 Marketingmanagement in der Logistik 180–188
- 188–200 8.3 Controlling in der Logistik 188–200
- 200–203 8.4 Trends, Aufgaben und Literatur 200–203
- 203–241 9 Nationales und internationales Verkehrsträgermanagement 203–241
- 203–209 9.1 Transport, Verkehr und Verkehrsträgerlogistik 203–209
- 209–219 9.2 Landverkehrsmanagement 209–219
- 219–227 9.3 Wasserverkehrsmanagement 219–227
- 227–238 9.4 Luftverkehrsmanagement 227–238
- 238–241 9.5 Trends, Aufgaben und Literatur 238–241
- 241–249 Lösungshinweise zu den Aufgaben 241–249
- 249–252 Literaturverzeichnis 249–252
- 252–256 Sachverzeichnis 252–256